Table Of ContentALLGEMEINE UND SPEZIELLE
CHIRURGISCHE
OPERATIONSLEHRE
BEGRÜNDET VON
MARTIN KIRSCHNER
ZWEITE AUFLAGE
HERAUSGEGEBEN VON
N. GULEKE R. ZENKER
UND
FUNFTER BAND
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1953
DIE
OTO-RHINO-LARYN GOLOGISCHEN
OPERATIONEN
VON
H.l. DENECKE
APL. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG
DIE ALLGEMEIN-CHIRURGISCHEN
EINGRIFFE AM HALSE
UNTER TEILWEISER BENUTZUNG DES BEITRAGES
VON o. KLEINSCHMIDT ZUR ERSTEN AUFLAGE
NEUBEARBEITET
VON
N. GULEKE
FRÜHER O. PROFESSOR
DIREKTOR DER CHIRURGISCHEN KLINIK DER UNIVERSITÄT JENA
ZWEITE AUFLAGE
MIT 655 ZUM GRÖSSTEN TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1953
ISBN 978-3-662-00171-4 ISBN 978-3-662-00170-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-00170-7
ALLE RECHTE,
INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN,
VORBEHALTEN.
OHNE AUSDRÜCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES
IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS
AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFÄLTIGEN.
COPYRIGHT 1934 AND 1953 BY SPRINGER· VERLAG BERLIN HElDELBERG 1953
URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI SPRINGER-VERLAG OHG., BERLIN· GÖlTINGEN' HElDELBERG 1953
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 2ND EDITION 1953
Vorwort zur zweiten Auflage.
Fast 20 Jahre sind seit dem Erscheinen der ersten Auflage des III. Bandes
der Operationslehre von MARTIN KIRSCHNER verflossen, in dem die operative Oto
Rhino-Laryngologie und die chirurgischen Eingriffe am Halse behandelt wurden.
Der erste Teil des Bandes stammte aus der Feder von A. LAUTEN SCHLÄGER, der
zweite von O. KLEINSCHMIDT. Beide Autoren sind in der Zwischenzeit ver
storben. Die Neubearbeitung des Bandes mußte daher anderen Verfassern an
vertraut werden. Trotz aller inzwischen hinzugekommenen Erweiterungen der
wissenschaftlichen Erkenntnisse und trotz aller Fortschritte der praktischen
Chirurgie war die Darstellung des Stoffes in der früheren Auflage den damaligen
Autoren so hervorragend gelungen, daß vieles heute noch volle Gültigkeit hat.
Das soll vor allem ehrend und dankbar hervorgehoben werden. Nicht umsonst
hatte das Werk seinerzeit allgemeine Anerkennung gefunden.
Der Entwicklung der Chirurgie in den letzten Jahrzehnten mußte bei der
Neuauflage der Operationslehre Rechnung getragen werden. Es mußten manche
Teile erweitert, andere neu eingefügt werden. Dadurch wurden Verschiebungen
bei der Einteilung der einzelnen Bände und die Aufnahme neuer Bände
erforderlich. So ist der die Oto -Rhino -Laryngologie und die Chirurgie des
Halses betreffende frühere III. Band in der Neuauflage zum V. Band geworden.
In diesem hat DENEcKE die Eingriffe seines Fachgebietes vollkommen neu
dargestellt. Es ist damit eine umfassende Operationslehre der Oto-Rhino
Laryngologie entstanden. Der chirurgische Teil des Bandes wurde von GULEKE
in Anlehnung an die vortreffliche Bearbeitung von KLEINSCHMIDT zum Teil
überarbeitet und ergänzt, zum Teil neu geschrieben und mit neuen Abbildungen
ausgestattet. Die Einteilung der Kapitel ist, um Wiederholungen zu vermeiden,
insofern abgeändert worden, als die Eingriffe in der Speiseröhre und am Kehlkopf
und Halsabschnitt der Luftröhre in der Neuauflage im laryngologischen Teil
des Bandes abgehandelt sind. Die Freilegung des Truncus sympathicus cervicalis
und der zum Arm ziehenden Rr. communicantes soll ausführlich im Band III
"Vegetatives und peripheres Nervensystem" im Zusammenhang mit den gesamten
übrigen sympathischen Nerven abgehandelt werden. Eine große Zahl neuer
Abbildungen soll das Verständnis auch komplizierter Operationsverfahren er
leichtern und dem ausübenden Chirurgen eine rasche Orientierung ermöglichen.
Das zum Schluß angefügte Literaturverzeichnis läßt die im Text verwerteten
Arbeiten im Original leicht auffinden.
Es ist uns eine selbstverständliche Pflicht, an dieser Stelle denjenigen Mit
arbeitern zu danken, die uns bei der Abfassung dieses Werkes wertvollste Hilfe
geleistet haben. In dieser Hinsicht gilt unser Dank ganz besonders dem Herrn
Kollegen Dr. med. SCHINDLMAYI{, Heidelberg, dessen Sachkunde und künst
lerischem Talent die aufs sorgfältigste ausgeführten eindrucksvollen Abbildungen
ihre Entstehung verdanken, nachdem Herr Kunstmaler P. HENscHEL, Wiesbaden,
VI Vorwort zur zweiten Auflage.
der die Zeichnungen in der ersten Auflage angefertigt hatte - sie sind zum Teil in
die Neuauflage übernommen - einem schweren Leiden erlegen ist. Der Band
hat durch die künstlerisch schönen, klaren Bilder SCHINDLMAYRS außerordentlich
an didaktischem Wert gewonnen.
Ganz besonders sind wir aber dem Verlag für die hervorragende Ausstattung
des Werkes, das sich hierin seinen Vorgängern würdig an die Seite stellen kann,
zu Dank verpflichtet. Wer die Schwierigkeiten kennt, die bei dem Erscheinen
eines so großen Werkes, wie es die Operationslehre von M. KIRSCHNER ist, über
wunden werden müssen, nur der kann den Mut und das Verdienst des Verlegers
richtig würdigen.
Wiesbaden, Heidelberg, Frühjahr 1953.
N. GULEKE. H. J. DENECKE.
Inhaltsverzeichnis.
Die oto-rhino-Iaryngologischen Operationen.
Von Professor Dr. H. J. DENECKE, Heidelberg.
Seite
A. Chirurgie des Ohres ... 1
1. Beleuchtungsquellen und Instrumentarium bei Ohroperationen 1
II. Operationen am äußeren Ohr. . . . . . 10
1. Eingriffe an der Ohrmuschel . . . . 10
a) Beseitigung von Auricularanhängen 10
b) Beseitigung der Fistula auris congenita 10
c) Verkleinerung abnorm großer Ohrmuscheln. 11
d) Beseitigung des Schaufel ohres . . . . 12
e) Eingriffe bei abstehenden Ohren . . 13
f) Verkleinerung zu großer Ohrläppchen 15
g) Anlage des Ohrläppchenloches 15
h) Beseitigung der Ohrläppchenspaltung (KNAPP) 15
i) Ersatz fehlender Ohrläppchen. . . . . . . . 15
j) Ersatz fehlender Ohrmuscheln, partielle Ohrmuscheldefekte 16
k) Operative Behandlung des Othämatoms . . 16
I) Eingriffe bei Perichondritis der Ohrmuschel 16
2. Eingriffe am Gehörgang . . . . . . . 17
a) Eingriffe bei Gehörgangsexostosen . . . . . 17
b) Eingriffe bei Gehörgangsstenosen und -atresien. 17
IX) Operative Behandlung der traumatischen Gehörgangsstenosen und
-atresien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 17
ß) Operative Behandlung der kongenitalen Gehörgangsatresie mit Miß-
bildung von Ohrmuschel und Mittelohr. . . 18
c) Vorgehen bei Fremdkörpern im Gehörgang 19
d) Vorgehen bei Epidermispfröpfen im Gehörgang. . 20
e) Vorgehen bei Gehörgangsfurunkeln 20
3. Operatives Vorgehen bei Tumoren des äußeren Ohres 20
III. Operationen am Mittelohr und Innenohr . 21
1. Paracentese des Trommelfells . . 21
a) Indikation zur Paracentese. . 21
b) Anästhesie bei der Paracentese 21
c) Ausführung der Paracentese 22
2. Abtragen von Ohrpolypen . . 23
3. Antrotomie . . . . . . . . . 24
a) Indikation zur Antrotomie . 24
b) Anästhesie bei der Antrotomie 25
c) Ausführung der typischen Antrotomie . 27
d) Anatomische und klinische Besonderheiten bei der Antrotomie. 35
e) Nachbehandlung nach Antrotomie. . . . . . . . . . . . . . 38
f) Ausführung der Antrotomie vom Gehörgang aus . . . . . . . 39
g) Antrumpunktion, Antrumspülung und Antrotomie im Säuglingsalter 39
h) Plastischer Verschluß von retroauriculären Fisteln nach Antrotomie 41
i) Behandlung der sog. Rezidivmastoiditis . . . . . . . . . . . .. 43
4. Operationen zur Eröffnung und Ausräumung von Pyramidenspitzenherden 43
a) Anatomie der Felsenbeinpyramide . . . . . . . . . . . . . 43
b) Allgemeines zur Behandlung von Pyramidenherden . . . . . 47
c) Intrapyramidale Operationen mit Erhaltung des Labyrinths. 48
IX) Verfolgung von Fisteln zum Pyramidenherd . 48
ß) Operation nach FRENcKNER . . . . . . . . . . . . . . 48
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
y) Operation nach KRAMM . . . . . . . . . . . . . 49
6) Operation nach RAMADIER. . . . . . . . . . . . 49
c) Operation nach ALMOUR, LANGENBECK, KOPETZKY . 52
C) Operation nach O. MAYER. . . . . 52
1]) Operation nach LEMPERT . . . . . 52
d) Operationen, die auf extrapyramidalem Wege an den Pyramidenherd
heranführen. . . . . . . . . . 52
(X) Operation nach STREIT, TATo 52
ß) Operation nach HILGERMANN 53
y) Operation nach MEURMAN. . 53
6) Operation nach HIBLER. . . . . . . . 54
C) Operationen nach MYERSON, BLUMBERG, RUBIN, GYERGYAY 54
e) Intrapyramidale Operationen, die eine partielle oder völlige Zerstörung
des Labyrinths erforderlich machen. . . . . . . . . . . . . . . . 54
(X) Operative Ausräumung der Pyramidenherde im Anschluß an bekannte
Labyrinthoperationen . . . . 54
ß) Operation nach UNTERBERGER 54
y) Operation nach EAGLETON . . 56
5. Radikaloperation des Ohres. . . . 57
a) Indikation zur Radikaloperation 57
b) Allgemeines zur Technik der Radikaloperation 58
c) Anästhesie bei der Radikaloperation . . . . . 59
d) Ausführung der Radikaloperation vom retroaurikulären Hautschnitt aus 59
(X) Radikaloperation nach SCHW ARTZE . . . . . . 59
ß) Radikaloperation nach ZAUFAL. . . . . . . . 63
y) Radikaloperation nach STACKE. . . . . . . . 64
6) Gehörgangsplastiken bei der Radikaloperation . 65
1. Allgemeines zur operativen Technik 65
2. Plastik nach STACKE I und II 65
3. Plastik nach KÖRNER. . 66
4. Plastik nach P ASSOW. . 66
5. Plastik nach UFFENORDE 66
6. Plastik nach SOURDILLE 66
7. Plastik nach BLOHMKE . 67
8. Epithelisierung der Radikalhöhle mit THIERscHschen Lappen oder
WOLFE.KRAusE-Lappen. . . . . . . . . . . . 68
e) Ausführung der Rauikaloperation vom Gehörgang aus . . . . . . . 69
f) Nachbehandlung nach Radikaloperation . . . . . . . . . . . . . . 71
g) Plastischer Verschluß von retroauriculären Fisteln nach Radikaloperation 72
(X) Fistelverschluß nach P ASSOW. . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
ß) Fistelverschlußnach LAURENS . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6. Konservative und plastische Eingriffe bei chronischer Mittelohrentzündung
unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des Ohres 73
a) Attiko-Antrotomie (BEYER) . . . . . 73
(X) Indikation zur Attiko-Antrotomie . . . . . . . . . 73
ß) Ausführung der Attiko-Antrotomie . . . . . . . . . 74
b) Plastische Operationen im Mittelohrbereich zur Hörverbesserung (MORITZ,
ZÖLLNER, WULLSTEIN, MÜNDNICH) . . . . . . . . . . . . . . . . 76
7. Besonderheiten und Gefahren bei der Aufmeißelung des Warzenfortsatzes
(Antrotomie, Radikaloperation, Attiko-Antrotomie) . . . . . . . 78
8. Operatives Vorgehen bei otogenen endokraniellen Komplikationen 81
a) Eingriffe bei Komplikationen am Sinus . . . . . 81
(X) Operatives Verhalten bei perisinuösem Absceß . 81
ß) Operatives Vorgehen bei Sinusthrombosen . . . 82
y) Bulbusoperation nach Voss . . . . . . . . . 88
6) Bulbusoperation nach GRUNERT . . . . . . . 89
c) Unterbindung der V. jugularis bei septischer Sinusthrombose 91
1. Indikation zur Jugularisunterbindung 91
2. Ausführung der Jugularisunterbindung . . . . . . . . . 91
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
b) Eingriffe bei Komplikationen an den Hirnhäuten und am Gehirn 92
oe) Pathologisch-anatomische Vorbemerkung . . . 92
ß) Operatives Vorgehen beim Extraduralabsceß. . 93
y) Operatives Vorgehen beim Subduralabsceß . . 95
6) Operatives Vorgehen beim otogenen Hirnabsceß 95
1. Diagnose des otogenen Hirnabscesses. . .... 95
2. Operatives Vorgehen beim otogenen Schläfenlappenabsceß 97
3. Operatives Vorgehen beim otogenen Kleinhirnabsceß. 99
4. Verhalten bei Hirnprolaps. . . . . . . . 100
e) Operatives Vorgehen bei otogener Meningitis 101
C) Zisternendrainage . . . . . . . . . . . . . 103
9. Operative Eingriffe bei Labyrinthitis. . . . . . . 103
a) Indikation zu den operativen Eingriffen bei Labyrinthitis 103
b) Ausführung der operativen Eingriffe bei Labyrinthitis 105
oe) Allgemeines zur operativen Technik . . . 105
ß) Labyrinthoperation nach JANSEN I und II 107
y) Labyrinthoperation nach NEUMANN. . . . 108
6) Labyrinthoperation nach HINSBERG . . . . llO
e) Labyrinthoperation nach BOURGET . . . . III
C) Labyrinthoperation nach UFFENORDE. . . III
"I) Eröffnung des iuneren Gehörgangs von der Schnecke aus ll2
10. Fensterungsoperationen . . . . . . . . . . ll3
a) Indikation zur Fensterungsoperation. . . . . . . ll3
b) Anästhesie bei der Fensterungsoperation. . . . . ll4
c) Ausführung der Fensterungsoperationen . . . . . ll4
oe) Anlage der Fenestra nov-ovalis nach LEMPERT . ll4
ß) Tympano-Inco-Labyrinthopexie nach SOURDILLE . ll9
y) Operationstechnik bei zweizeitigem Vorgehen nach RÜEDI 120
6) Operationstechnik mit Enchondralisation des Fensterrandes nach
SHAMBAUGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
e) Transtympanale Operationstechnik nach POPPER. . . . 122
C) Technik der doppelten Fensterung nach OMBREDANNES. 124
d) Besonderheiten bei der Fensterungsoperation. . . . . . . 124
e) Nachbehandlung und Verlauf nach Fensterungsoperation . 126
f) Revision nach Fensterungsoperation. . . . . . . . . . . 127
11. Operative Eingriffe bei Schädelbasisfrakturen im Bereich des Ohres. 127
a) Indikation zu den operativen Eingriffen bei Schädelbasisfrakturen 127
b) Ausführung der Eingriffe bei frischen Verletzungen. . . . 128
c) Nachoperationen bei alten Verletzungen. . . . . . . . . 129
12. Operatives Vorgehen bei Tumoren des Mittel- und Iunenohres 130
13. Operative Behandlung des Schwindels und der Ohrgeräusche. 130
14. Dekompression des N. facialis bei sog. idiopathischer Facialislähmung
(BALLANcE, DUEL). . . . . . . . . . . . . . . 134
IV. Otologische Operationsverfahren bei Acusticustumoren. . . 134
B. Chirurgie der Nase, ihrer Nebenhöhlen und des Epipharynx 137
I. Operationen an der äußeren Nase. . . 137
1. Eingriffe bei Verletzungen der Nase 137
2. Eingriffe bei Deformitäten der Nase. . 139
a) Korrektur der Sattelnase nach SEIFFERT, JOSEPH . 139
b) Korrektur der Plattnase nach JOSEPH, R. LINK, BROWN, McDowELL 142
c) Korrektur der Höckernase nach JOSEPH . . . 144
d) Korrektur der Breitnase nach JOSEPH . . . . . . . 146
e) Verschmälerung der Nasenspitze. . . . . . . . . . 150
f) Verkürzung der zu langen Nase nach JOSEPH. . . . 152
g) Verkleinerung der ganzen Nase ohne äußeren Schnitt 154
h) Korrektur der knöchernen Schiefnase nach JOSEPH . 155
i) Korrektur der knorpeligen Schiefnase nach SELTZER . 156
j) Eingriffe am Septumsteg und Korrektur des Septo-Labialwinkels . 158
x Inhaltsverzeichnis.
Seite
k) Korrektur der zurückstehenden und der abnorm hervorragenden Nasen·
spitze. . . . . . . . . .. . ................. 162
I) Korrektur abnorm geformter Nasenflügel nach WEm, JOSEPH, SELTZER,
SEIFFERT ............................ 164
m) Eingriff bei Ansaugen der Nasenflügel nach FOlllON . . . . . . . . . 165
n) Verschmälerung und Erweiterung der Nasenlöcher nach JOSEPH, FOlllON 166
0) Eingriffe bei Atresie und narbiger Stenose der Nasenlöcher nach JOSEPH 166
p) Plastischer Ersatz der Nase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
ot) Allgemeines zur operativen Technik . . . . . . . . . . . . . . . 168
ß) Vorbereitung des Nasenstumpfes und Bildung der Innenauskleidung
der Nase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
y) Plastische Deckung des Nasendefektes aus der Stirn (indische Methode) 171
15) Plastische Deckung des Nasendefektes vom Oberarm (italienische
Methode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
e) Plastischer Ersatz des Nasendefektes aus dem Rollappen 176
q) Operative Entfernung von medianen Nasenfisteln . ... 176
r) Operatives Vorgehen bei Paraffinom . . . . . . . . . . . 176
s) Operatives Vorgehen bei Rhinophym. . . . . . . . . . . 177
3. Unterbindung der V. angularis bei Thrombophlebitis infolge von Entzün-
dungen im Bereich der Nase und der Oberlippe . . 177
11. Operative Eingriffe bei Erkrankungen der Nasenhöhle . 178
1. Eingriffe am Septum . . . . . . . . . . . . . 178
a) Submuköse Septumresektion (KILLIAN 1904) . . 178
ot) Indikation zur submukösen Septumresektion . . 178
ß) Anästhesie bei der submukösen Septumresektion 178
y) Ausführnng der submukösen Septumresektion . 179
b) Operative Eingriffe bei Septumperforationen (SEIFFERT) 186
c) Operative Eingriffe bei Choanalatresie . . . . . . . . 188
ot) Allgemeines zur Diagnostik und operativen Technik. 188
ß) Perseptaler Operationsweg (UFFENORDE, v. EICKEN). . . . 189
y) Permaxillärer Operationsweg (WRIGHT, SHAMBAUGH, GREEN, VOGEL) 189
15) Transpalatiner Operationsweg (SCHWECKENDIECK, SHEEHAN, SWANKER
u. a.) . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
d) Operative Behandlung des Septumhämatoms ... 190
e) Operative Behandlung des Septumabscesses. . . . . . . 190
2. Eingriffe an den Muscheln. . . . . . . . . . . . . . . . 190
a) Eingriffe bei Muschelhypertrophie und Muschelschwellung 190
b) Muschelinfraktionen. . . . . . . . . . 193
3. Eingriffe bei Synechien . . . . . . . . . 193
4. Eingriffe bei Blutungen in der Nasenhöhle 194
a) Mögliche Blutungsquellen . . . . . . . 194
b) Aufsuchen der Blutungsstelle . . . . . 194
c) Behandlung der Blutungsstelle . . . . . 196
d) Unterbindung der A. maxillaris int. durch die Kieferhöhle (SEIFFERT 1928)
und der Aa. ethmoidales ant. et post. . . . . . . 199
5. Entfernung von Nasenfremdkörpern und Nasensteinen 200
6. Eingriffe bei Tumoren der Nasenhöhle . . 201
a) Abtra,gen von Nasenpolypen. . . . . . . . . . . 201
b) Abtragen des blutenden Septumpolypen . . . . . 203
c) Operatives Vorgehen bei malignen Tumoren der Nase 203
7. Eingriffe bei Ozaena. . . . . . . . . . . . . . . . . 203
a) Allgemeines zu Indikation und Prognose . . . . . . 203
b) Implantation von Fremdkörpern zur Einengung des Nasenlumens
(BRÜNINGS, ECKERT-MöBIus, EYRIES u. a.) 203
c) Ozaenaoperation nach LAUTENSCHLÄGER 205
d) Ozaenaoperation nach HALLE . . 206
111. Operationen an den Nasennebenhöhlen . . . . 207
1. Eingriffe an der Kieferhöhle . . . . . . . 207
a) Punktion und Spülung der Kieferhöhle. 207