Table Of ContentFORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN
Nr.1170
Herausgegeben
im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers
von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt
DK 595.786(51)
Charles Boursin (Paris)
Ehem. Assistent am Museum National d' Histoire Naturelle in Paris
Korrespondierendes Mitglied des Naturhistorischen Museums in Wien.
(z. Z.: Zool. Forschungsinstitut und Museum Alex. Koenig, Bonn)
Die »Noctuinae«-Arten (Agrotinae vulgo sensu)
aus Dr. h. c. H. HÖNE's China-Ausbeuten
(Beitrag zur Fauna Sinica)
SPRINGER FACHMEDlEN WIESBADEN GMBH
Bemerkung zum Titel dieses Berichtes
Der Vorschlag Dr. BERIO's in »Boll. Soc. Entom. Ital.«, 1960, p. 77, den Namen
»Euxoinae« für die vorliegende Unterfamilie einzuführen, kann nicht angenommen
werden, da die ICZN den Namen Noctuidae auf die offizielle Liste gesetzt hat (vgl.
Opinion 450, p. 304, 1957). Selbst wenn dies nicht der Fall wäre, läge ein Verstoß gegen
die Vorschriften der IR ZN vor (vgl. CDZN, 1953, p. 33, Paragr. 46) und jetzt gegen
die ICZN 1961, Art. 36. Demnach sind Namen aus der Gruppe der Familien-Namen
nomenklatorisch koordiniert. Sie werden nicht durch ihre ursprüngliche taxonomische
Definition, sondern durch die jeweilige Typus-Gattung interpretiert und infolgedessen
fixiert. Im vorliegenden Fall muß es deshalb Noctuoidea, Noctuidae, Noctuinae heißen.
ISBN 978-3-663-06111-3 ISBN 978-3-663-07024-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-07024-5
Verlags-Nr.011170
© 1963 by Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich eI>chienen bei Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen 1963
Herrn Dr. h. c. Hermann Höne
In Verehrung und Dankbarkeit zum 80. Geburtstag
Inhalt
V. Der »AMATHEs-Komplex« 1 ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 9
VI. Die Gattungen: RADDEA Alph., ESTIMATA Kozh., EREBOPHASMA n. gen.,
SPINIPALPA Alph. und PERISSANDRIA Warren ...................... 65
VII. Die Gattung OCHROPLEURA Hb. ................................ 86
(Beiträge zur Kenntnis der »Nocluidae-Trifinae« 12S«)2
22 Tafeln und eine Karte
1 Vg1. I in »Bonner Zoo1. Beiträge«, 5, 3/4, 1954, pp. 213/252.
II loe. eit. pp. 252/309.
III in »Zeitsehr. d. Wien. ent. Ges.«, 40, 7, p. 216, 1955.
IV loe. cit. Nr.S, p. 231,1955.
2 Vg1. 127 in »Bul1. Soe. Linn.«, Lyon, 1963.
Einleitung
Der AMATHEs-Komplex
Die Gattung Amathes Hb. einschließlich der Untergattungen Agrotiphila Grote
(Schöyenia Auriv.), Anomogyna Stgr. und Pachnobia Gn. mit ihren ca. 140 be
kannten paläarktischen Arten stellt mit der Gattung Euxoa Hb. (ebenfalls mit
ca. 140 Arten) den überhaupt größten Komplex der ganzen Unterfamilie dar.
In der vorliegenden Arbeit werden außer der Gattung Amathes Hb. auch die
folgenden asiatischen Gattungen: RADDEA Alph., ESTIMATA Kozh., EREBo
PHASMA n. gen., SPINIPALPA Alph. und PERISSANDRIA Warr. anschließend mit
berücksichtigt, weil ihre enge Verwandtschaft mit der Gattung Amathes Hb.,
durch die Phylogenie der Arten bedingt, unleugbar ist. Es handelt sich bei
diesen Gattungen nur um kleinere, dichtbehaarte, mit sehr eigenartigen Zeich
nungselementen ausgestattete Hochgebirgsarten, welche in der Hauptsache an
die großen Bergmassive des Himalaja, West-Chinas und Tibets gebunden sind.
Doch sind sie in ihren morphologischen Merkmalen, sowohl im Habitus wie im
Genital, genügend gut abgegrenzt, um sie als eigene Gattungen betrachten
zu dürfen.
Im ganzen, von diesem Komplex allein, hat Dr. HÖNE in China 25 neue Arten
erbeutet.
Die Bearbeitung dieses Komplexes wie der anderen Gattungen dieser Unter
familie in China, durch die große Zahl an Arten besonders erschwert, denn
da die meisten Arten in den klassischen Nachschlagewerken (wie der Kat.
STAUDINGER, der SEITZ, das HAMPsoNsche Werk), ohne Rücksicht auf die struk
turellen Merkmale, mit Arten ganz verschiedener Gattungen zusammengeworfen
worden sind, zwang mich, alle Arten genitaliter zu untersuchen, was mehrere
Jahre in Anspruch nahm. Um sich von den damit verbundenen Schwierigkeiten
eine Vorstellung zu machen, brauche ich nur zu sagen, daß im Suppl. von
SEITZ, Bd. III, in der Gattung R~acia Hb. (p. 63) Vertreter von 19 verschiedenen
Gattungen der Unterfamilie Noctuinae enthalten sind, und zwar;
tryctopis Hps. (Euxoa Hb. Subgen., Chorizagrotis Smith)
cognita Stgr. (Euxoa Hb., sensu str.)
plana Leech (Scotia Hb.)
subcorticea Stgr. (id.)
cursoriodes Hps. (Syn. zu ripae Hb. (Scotia Hb.»
seditiosa Pglr. (Syn. zu incognita Stgr. (Scotia Hb.»
clarivena Pglr., musiva Hb., ellapsa Cti., triangularis Moore usw. gehören zur
Gattung Ochropleura Hb.
moechilla Pglr. und cucuna Pglr. gehören zur Gattung Hemiexarnis Brsn.
9
sollers Stgr., fugax Tr., candida Stgr. usw. gehören zur Gattung Parexarnis Brsn.
squalida Gn., opisoleuca Stgr. usw~ gehören zur Gattung Pr~texarnis McDunn.
chaldaica B., insignata Led., depuncta L. zur Gattung Eugnorisma Brsn.
wiskotti Stdfs., lucernea L. usw. zur Gattung Standfussiana Brsn.
quadrangula Zett., helvetina B., lucipeta Schiff. usw. zur Gattung Rf!yacia Hb.
sensu str.
margarita{ea VilI., elegans Ev., larixia Gn., ocellina Schiff., alpestris B. usw. zur
Gattung Chersotis B., welche trotzdem im gleichen Band separat als Untergattung
von Agrotis o. behandelt ist.
multiftda Led. und difftcilis Ersch. zur Gattung Hermonassa Wlk.
ravida Schiff., deplorata Stgr. usw. zur Gattung Spaelotis B.
subrosea Steph., jordani Trti. usw. zur Gattung Eugraphe Hb.
exusta Butl. zur Gattung Sineugraphe Brsn.
glareosa Esp. zur Gattung Paradiarsia McDunn.
cissigma Men., velata Stgr., erythrina H.-S. zur Gattung Lycophotia Hb.
saucia Hb. zur Gattung Peridroma Hb.
albipennis Butl. zur Gattung Diarsia Hb.
ferner richtige Amathes-Arten, wie costaestriga Stgr., kollari Led., collina B.,
ashworthii Dbld., triftda F.-W. usw.
Außer den gut bekannten europäischen Arten mußten zusätzlich die Typen
aller asiatischen Arten genitaliter untersucht werden, ebenso wie die Typenarten
zahlreicher nordamerikanischer Gattungen, da die nearktische Fauna von den
nordamerikanischen Forschern meistens ohne Rücksicht auf die paläarktische
Fauna, mit welcher sie in Wirklichkeit viel Gemeinsames hat, und die aus diesem
Grunde dabei nicht außer acht gelassen werden kann, bearbeitet worden ist.
Das Ergebnis dieser Untersuchungen hat natürlich zu einer Reihe Synonymien,
sowohl bei den Arten wie bei den Gattungen, geführt. Diese Arbeit erforderte
eine enorme Zahl von Präparaten und Mikrophotographien, und ich bin dies
bezüglich Mr. W. H. T. TAMs, vom British Museum, Dr. H. J. HANNEMANN,
vom Zoologischen Museum Berlin, Herrn Dr. F. KEISER, dem neuen Direktor
des Naturhistorischen Museums in Basel, der für diese Arbeit das größte Ver
J.
ständnis zeigte, Herrn H. McDuNNOUGH, Halifax, Herrn D. F. HARDWICK,
Montreal, Herrn E. L. TODD, vom U. S. National Museum in Washington, für
das Ausleihen zahlreicher Typen und Materials, insbesondere aber Herrn Dr. W.
FORSTER, Direktor der Zoologischen Staatssammlung in München, für die
Anfertigung zahlreicher Mikrophotographien meiner Präparate sehr zu Dank
verpflichtet.
Der Name Amathes Hb. ist wohl im SEITZ-Suppl. UI angegeben, aber infolge
einer unrichtigen Fixierung der Type ist er für eine Gattung der Unterfamilie
Cuculliinae, nämlich für die frühere Gattung Orthosia 0., verwendet worden.
Diese Gattung der Unterfamilie Cuculliinae muß schon seit vielen Jahren AGRo
CHOLA Hb. heißen. Es ist aber um so verwunderlicher, daß im SEITZ-Suppl. UI
die in der vorliegenden Arbeit behandelte Gruppe nicht geschlossen behandelt
10
worden ist, als sie bereits 19283 von dem sehr bekannten amerikanischen Autor
J. H. McDUNNOUGH als solche charakterisiert und bearbeitet worden ist, und
zwar unter dem Namen Graphiphora 0., wobei er sogar auf unsere europäischen
Arten c-nigrum L. und baja Schiff. hinweist. Diese Abgrenzung der Gruppe
hätte also im SEITZ-Suppl. berücksichtigt sein sollen. Herrn W. H. T. TAMs ist
die richtige Fixierung der Art augur F. als Type der Gattung Graphiphora O. zu
verdanken'.
»A Generic Revision of North American Agrotid Moths«, in: »Bul!. Canada Dept.
3
of Mines«, 55, 16, p. 54, 1928.
4 Vgl. »The Entomologist«, LXXII, 1939, p. 72.
11
Allgemeiner Teil
V. Die Gattung Amathes Hb.
Gen. AMATHES Hb. (1821)
(Type: baja Schiff.)
(= Megamna Hb.)
(= l.,ytaea Steph.)
(= Segetia Steph.)
(= Hiptelia Gn.)
(= Agrotiphila Grate)
(= Schöyenia Auriv.)
(= Agrotimorpha Benj.)
(= Archanarta Benj. nov. syn.)
(= Anomogyna Stgr.)
(= Platagrotis Smith)
(= Pteroscia Morr.)
(= Pachnobia Gn.)
(= Hypoxestia Hps. nov. syn.)
(= Anepilecta Warr. nov. syn.)
Die Gattung Amathes Hb., sensu stricto, deren Typus unsere baja Schiff. ist,
enthält gegenwärtig 17 europäische und 64 paläarktische bzw. holarktische Arten,
und zwar:
A. patricia Stgr. A. mandarina Leech
A. costaestriga Stgr. A. renalis Moore
A. exoleta Leech (= subpurpurea Leech)
A. versuta Pglr. A. ashworthii Dbld.
(= invenusta Koz.) (= eandelarum Stgr.)
(= kozhantschik01li Drdt.) A. dyris Zny.
(= agalmona Bryk) A. dilatata Butl.
A. JUIle/ura Moore A. eervina Moore
A. tamsi Wileman A. baja Schiff.
A. wockei Möschl. A. tabida Butl.
(= aldani Herz) (= einigera Flpjv.)
A. scropu/ana Morr. (= ohtaniensis Mats.)
(= möschleri B.-H.) (= saehalinensis Mats.)
A. c-nigmm L. (= saehalinensisrikovskensis Mats.)
(= deraiota Hps. nov. syn.) (= ehosenbaja Bryk.)
(= praetermissa Warren nov. syn.) A. nisseni Roths.
A. ditrapezium Schiff. (= durandi Lucas)
A. fuscostigma Brem. A. sareptana H.-S.
A. triangulum Hfn. A. rhomboidea Esp.
A. kollari Led. A. iobaphes Brsn.
A. stupenda Butl. A. vidua Stgr.
A. consanguinea Moore A. castanea Esp.
13
A. pseudaccipiter Brsn. A. pafaestinensis Ka1chb.
A. flavilinea Wileman A. kermesina Mab.
A. sternecki Brsn. (= syfvicofa Trti.)
A. draesekei Brsn. (= astigmata Roths.)
A. tripbaenoides Brsn. A. lycopbotioides Roths.
A. ~fßorescens But!. (= straminea Roths.)
A. semiberbida Wlk. (= inconspicua Roths.)
A. agafma Pglr. A. mejiasi Pinker
A. trifida F.-W. A. böferi Cti.
(= rogneda Stgr.) A. pancta Pglr.
A. ocbreago Hb. A. infantiNs Stgr.
(= babicbi Rb!.) A. amydra Brsn.
A. pallidago Stgr. A. agathina Dup.
A. brunneago Stgr. A. tenuis Butl.
A. curvipfena Wlk. A. bomocbroma Hps.
A. collina B. A. destituta Leech
A. erscboffi Stgr. A. erytbraea Cti.-Drdt.5
A. sexstrigata Haw. A. ofivascens Hps.
(= umbrosa Hb.) A. effundens Cti.
A. xantbograpba Schiff. A. isochroma Hps.
(= fepida Ctni.) A. retracta Hps.
A. cobaesa H.-S.
(= pufverea Hps.)
Zoo geographisch sind diese Arten wie folgt einzuteilen:
holarktisch (4 Arten) west-zentralasiatisch (1 Art)
wockei Möschl. erschofft Stgr.
scropulana Morr.
(= möscbferi B.-H.) vorderasiatisch-mediterran (8 Arten)
c-nigrum L. iobaphes Brsn.
ditrapezium Schiff. castanea Esp.
triftda F. W.
eurasiatisch (9 Arten) ocbreago Hb.
triangufum Hfn. pallidago Stgr.
koflari Led. xanthograpba Schiff.
asbworthii Dbld. cohaesa H.-S.
ba ja Schiff. pafaestinensis Kalchb.
sareptana H.-S.
rhomboide:z Esp. atlanto-meditcrran (6 Arten)
collina B. dyris Zny.
sexstrigata Haw. nisseni Roths.
pancta Pglr. kermesina Mab.
lycophotioides Roths.
5 Hier müßte prinzipiell Amathes mur/ea Cti.-Drdt. Platz finden, aber die beiden, unter
diesem Namen in der Coll. CORTI im Museum Basel aufbewahrten Exemplare sind
keine Typen. Das eine Stück (<j') ist fast vollkommen zerfressen, es fehlt ihm das
linke Flügelpaar und der Hinterleib, und was übriggeblieben ist, ist mit der A.
erythraea Cti.-Drdt. vollkomrr.en identisch. Das zweite Stück, ebenfalls ein <j', ist keine
Type, so daß man nicht wissen kann, was die Art 17zurtea in Wirklichkeit sein könnte.
Es ist wahrscheinlich, daß die richtigen Typen, wie viele andere, bei Prof. DRAUDT
1944 vernichtet worden sind. Daher ist es am besten, diesen Namen vorläufig zu
ignorieren.
14