Table Of ContentW ut t k e • Die Lichtbogen-SchweiBung in Froge und Antwort
Die
Lichtbogen-SchweiBung
in Frage und Antwort
Das Schulungsbuchlein
fUr alle metallverarbeitenden Berufe
Bearbeitet von
Felix Wuttke
SchweiBlehrer und SchweiBmeister
Mit 86 Bildern und zahlreichen Skizzen
Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage
17.-22. Tausend
I
1959
FRIEDR. VIEWEG & SOHN . BRAUNSCHWEIG
ISBN 978-3-322-96069-6 ISBN 978-3-322-96202-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-96202-7
Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 1959
Lizenzausgabe mit Genehmigung des VEB Carl Marhold Verlages Halle (Saale)
Alle Rechte, ouch dos der tJbersetzung in fremde Sprachell, vorbehalten
Lizenz-Nr. 162 -430/9/59
Einband: E. P. Berger, Leipzig
Vorwort zur 1. Auflage
Lieber Arbeitskollege, liebe Arbeitskollegin!
Die gute Aufnahme meines Buches: "Die Gos-SchweiBung in Froge
und Antwort", die immer wieder gehorte Ansicht, daB ouch ouf dem
Gebiete der LichtbogenschweiBung etwos ;ll;hnliches geschaffen wer
den so lite, haben mich veronloBt, dieses Buch herouszugeben.
Im Gegensotz zu meinen bisherigen Buchern hoben on diesem Buch
mehrere Fochleute der SchweiBtechnik georbeitet. Sicher ist es da
durch besser geworden; denn mehrere wissen - wenn dos Wissen gut
eingegliedert wird - oft mehr ols einer!
BewuBt wurde Froge und Antwort getrennt. Ihr so lit zuniichst den Sinn
der einzelnen Froge erfossen, doruber nochdenken, die Froge zu be
antworten versuchen und donn erst die gedruckt vorliegende Antwort
mit der selbstgefundenen vergleichen.
Die LichtbogenschweiBung ist ein sehr wichtiges Gebiet der SchweiB
technik, und es wird fur jeden eine Freude sein, sich ouf diesem Ge
biet betiitigen zu konnen 015 SchweiBer, SchweiBerin, LehrschweiBer,
Meister, Technike·r, Ingenieur, Lehrer, in der Werkstott, Schule oder
Lcborotorium.
So 5011 nun dieses Buch liberoll Eingang finden und olle Leser und
Leserinnen onregen, ouch ihrerseits dos eigene Wissen weiterzu
geben, zum weiteren Auf- und Ausbau der SchweiBtechnik und da
mit unserer gesomten Wirtschaft! Anregungen und Kritik sind er
wlinscht, die Neuauflogen konnen dodurch nur verbessert werden.
Dank alien denen, die meine Mitorbeiter und mich unterstUtzt hoben 1
Besonderer Dank gilt meinen Mitorbeitern; denn mit ihrer Hilfe war
es moglich, dieses Buch zu schoffen!
Go r lit z . W e i n hub el, im Fruhjahr 1953
Vorwort zur 2. Auflage
Was 5011 ich der 2. Auflage auf den Weg geben? Das ist die Frage!
Und die Antwort?
Zuniichst meinen - nein. unseren - Dank fUr die schnelle Abnahme
und gute Aufnahme des Buchleins. Es freut mich wirklich. daB auch
diese Arbeit nicht umsonst war; denn Jahre und viele. viele tausend
Stunden waren notwendig. dieses Buchlein zu schaffen!
Die 2. Auflage ist uberarbeitet worden; denn nicht nur das Leben
schreitet vorwiirts und veriindert sich. sondern auch die SchweiB
technik schreitet vorwiirts und veriindert sich.
Ein neuer Mitarbeiter. Herr Guder (Gorlitz). ist hinzugekommen. der
sich der "UP-SchweiBung" angenommen hat. Der "Lichtbogen-Schutz
gas-SchweiBung" ist ein besonderer Abschnitt gewidmet. Der Ab
schnitt "Zusatzwerkstoffe" ist vollig uberarbeitet. Der Leser kann sich
jetzt gut uber den neuesten Stand auf dem Gebiete der SchweiB
elektroden orientieren. Bei "Giite und Prufung einer SchweiBnaht" ist
das Priifen mit Ultraschall usw. hinzugekommen. Noch mancherlei
mehr ist getan und iiberarbeitet worden. wobei nicht vergessen wer
den 5011. daB auch "SchweiBnahtformen und SchweiBnahtvorbereitung"
iiberholt wurde.
So moge auch diese Auflage ihre Freunde finden und das schweiB
technische Wissen und Konnen erweitern. Bist duo lieber Leser. bist
duo liebe Leserin. mit irgendwelchen AusfUhrungen nicht einverstan
den oder aber vermiBt du dies oder das. so diskutiere mit mir. mit
uns. Dadurch werden die weiteren Auflagen verbessert. und nur so
kann dieses Biichlein wirklich ein guter und treuer Begleiter fUr dich
auf dem Gebiet der LichtbogenschweiBung sein oder werden! Das ist
nicht nur mein. sondern auch der Wunsch meiner Mitarbeiter!
GorlitzlWeinhiibel. Friihjahr1955
Vorwort zur 3. Auflage
Die weiterhin gute Aufnahme des Buches und die Tatsache, daB es
zum schweiBtechnischen lehrbuch fur die Fachschulen erklart wurde,
haben den Herausgeber und seine Mitarbeiter veranlaBt, die 3. Auf
lage besonders grund/ich zu uberarbeiten und wiederum zu erweitern.
Zahlreiche Anregungen und Vorschlage aus leser- und anderen Krei
sen wurden dabei berucksichtigt.
Die standig steigende Anwendung der SchweiBtechnik wird von uns
alien ein hoheres Wissen und Konnen fordern. Moge dieses Such nicht
nur mit seiner 3. Auflage, sondern auch mit den folgenden Auflagen
helfen, diese Forde'rungen zu erfullen.
Herausgeber und Mitarbeiter hoffen, daB "lichtbogen-SchweiBung
in Frage und Antwort" immer mehr ein unentbehrlicher Ratgeber und
guter Freund fUr die Theorie und Praxis der SchweiBtechnik wird. Es
wurde fUr unsere SchweiBer und SchweiBerinnen geschaffen, fur diese
wird es auch weiterhin verbessert und, sofern notwendig, erweitert
werden.
Go r lit z / We i n hub el, im Fruhjahr 1959
An den Manuskripten dieses Buches wirkten mit:
Einiges OIlS der WerkstoHkunde . . . . Oipl.-Ing. Frober
SchweiBmoschinen. ihre Behondlung und
die Beseitigung ouftretender Storungen SchweiBing. Augsten
ZusouwerkstoHe (Elektroden) . Ing. Kowolkowski
Arbeits- und Unfallschutz. . '. Felix Wuttke
AlIgemeines iiber dos SchweiBen SchweiBing.Strosburger
Felix Wuttke
SchweiBnahtformen und SchweiBnoht-
vorbereitung. . . . . . . . SchweiBing.Strosburger
Die Giite und Priifung einer SchweiBnaht Oipl.-Ing. Frober
AuftrogschweiBen von hochlegiertem Stahl . SchweiBing. Hansch
Die Arcotom-SchweiBung. . . . . . . Felix Wuttke
Die Lichtbogen-Schuugos-SchweiBung (Dos
SchweiBen unter Helium, Argon oder
Kohlensaure). . . . . Felix Wuttke
Die Unterpulver-SchweiBung SchweiBing. Guder
Dos SchweiBen von GrouguB SchweiBm. Schonboch
Felix Wuttke
Dos SchweiBen von Leichtmetallen Felix Wuttke
Dos SchweiBen von Kupfer.Messing,Bronze
und Nickel. . . .. . . . . . . Felix Wuttke
Dos Schwei6en von schodhoften Benzin-,
Benzol-, 01- oder PetroleumfCissern,
Kroftrod- und Kroftwagen-BrennstoH-
behCiltern usw. . Felix Wuttke
SchweiBsponnungen SchweiBing. Augsten
SchweiBing.Strosburger
Felix Wuttke
Schulung Felix Wuttke
AUs:Lug ous ASAO 615 "SchweiBen und
SchneidenR • • • • • • • • • • Fel'ix Wuttke
INHAlT
Seite von bis
Einiges aus der Werkstoffkunde
Frage und Antwort . . . 11- 37
Schwei8maschinen, ihre Behandlung und die Beseitigung
auftretender Storungen
Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . 38- 56
Zusatzwerkstoffe (Elektroden)
Frage und Antwort . 57- 85
Arbeits· und UnfalJschutz
Frage und Antwort . 86-101
AlJgemeines Ober das Schwei8en
Frage und Antwort . . . . 102-132
Schwei8nahtformen und SchweiBnahtvorbereitung
Frage und Antwort . . . . . . . 133-144
Die GOte und PrOfung einer Schwei8naht
Frage und Antwort . . . . . . . 145-179
AuftragschweiBen von hochlegiertem Stahl
Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . . 180-191
Die Arcatom··Schwei8ung
Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . 192-199
Die Lichtbogen·Schulzgas·SchweiBung (Das SchweiBen
unter Helium, Argon oder Kohlensoure)
Frage und Antwort . . . . . . . . . . . . 200-220
Die Unterpulver·Schwei8ung
Frage und Antwort . . 221-240
Das SchweiBen von Graugu8
Froge und Antwort . . . 241-256
Das SchweiBen von Leichtmetallen
Frage und Antwort . . . . 257-262
Das SchweiBen von Kupfer, Messing, Bronze und Nickel
Froge und Antwort . . . . . . . . . . . . 263-265
Das SchweiBen von schadhaften Benzin-, Benzol-, 01- oder
Petroleumfiissern, Kraftrad- und Kraftwagen-Brennstoff
behiiltern usw.
Frage und Antwort 266-269
SchweiBspannungen
Frage und Antwort 270-278
Schulung
Froge und Antwort 279-286
Auszug aus ASAO 615 "SchweiBen und SchneideD"
Froge und Antwort . 28;-291
Einiges aus der Werkstoffkunde
Frage:
I. Stahl
1. Was ist Stahl? Was ist Eisen?
2. Wie wird Walz- und Schmiedestahl hergestellt?
3. Wie wird StahlguB hergestellt?
4. Wie wird SchweiB- od er Puddelstahl hergestellt?
5. Welches sind die verschiedenen Arten von FluBstahl?
6. Wie ist die Einteilung des Stahles hinsichtlich des Verwendungs
zweckes?
7. Wie ist die Einteilung des Stahles hinsichtlich seiner chemischen
Zusa mmensetzung?
8. Was sind BaustCihle?
9. Was sind WerkzeugstCihle?
10. Was sind SonderstCihle?
11. Welches sind die bekanntesten und am hCiufigsten verwendeten
BaustCihle?
12. Was bedeutet die Stahlbezeichnung St 33 (friiher St OD)?
13. Was bedeutet die Stahlbezeichnung St 37-2?
14. Welches sind die bekanntesten KesselbaustCihle, und welche
Anforderungen werden an sie gestellt?
15. Welche Beimengungen enthCilt jeder Stahl in mehr oder weniger
groBen Mengen?
16. Welche Wirkung hat der Kohlenstoff (C) im Stahl?
17. Welche Wirkung hat das Silizium (Si) im Stahl?
18. Welche Wirkung hat das Mangan (Mn) im Stahl?
19. Welche Wirkung hat der Phosphor (P) im Stahl?
20. Welche Wirkung hat der Schwefel (5) im Stahl?
11