Table Of ContentDIE
KRANKHEITEN DES HERZENS
UND DER GEFASSE
EIN KURZGEFASSTES PRAKTISOHES LEHRBUOH
VON
DR. HEINRICH HOCHHAUS t
GEH. MED.-RAT, PROFESSOR A. D. AKADEMIE F. PRAKTISCHE
MEDIZIN, DIREKTOR DES AUGUSTA-KRANKENHAUSES KOLN
BEARBEITET UND HERAUSGEGEBEN VON
DR. G. LIEBERMEISTER
LEIT. ARZT DER INNEREN ABTEILUNG
DES STADT. KRANKENHAUSES DUREN
MIT 72 TEXTABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1922
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
COPYRIGHT SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 1922
URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER IN BERLIN 1922
ISBN 978-3-662-27492-7 ISBN 978-3-662-28979-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-28979-2
Vo rwort des Heransgebers.
Beim Ableben von HEINRICH HOCHHAUS fand sich das Manuskript eines
Lehrbuches der Herzkrankheiten, an dem er, wie die ihm Nahestehenden wissen,
wahrend seiner letzten Lebensjahre mit gro.Ber Hingebung und Freudigkeit
gearbeitet hat. Aus seinen Au.Berungen war zu entnehmen, daB er damit
rechnete, im Laufe eines Vierteljahrs das Werk abschlieBen zu konnen. Durch
auBere Umstande, die weder in der Hand des SPRINGERSchen Verlags noch
des Herausgebers lagen, ist das Erscheinen des Buches verzogert worden.
Der Herausgeber sah sich vor zwei Aufgaben gestellt, einmal das Buch
von HOCHHAUS herauszugeben und auf der anderen Seite dafiir zu sorgen,
daB ein brauchbares Buch herauskam.
Die erste Pflicht versuchte er dadurch zu erfiilIen, daB er alles, was an dem
Manuskript brauchbar war, erhalten hat. So wurde die ganze Einteilung des
Buches beibehalten, wie sie von HOCHHAUS festgelegt war. Von einer Reihe
von Kapiteln waren zwei oder drei Fassungen vorhanden, von denen die beste
ausgewahlt und, wo es notig war, durch Zusatze aus den anderen Nieder
schriften erganzt wurde. Aus dem ganzen vorhandenen Manuskript wurde
zunachst der beste vorliegende Text festgestelIt. Entsprechend der Aufgabe,
das Buch HOCHHAUS' herauszubringen, wurden besonders.auch alIe dieStellen
erhalten, wo er personliche Ansichten auBert. So spricht iiberall da, wo
die erste Form gebraucht ist - »ich«, »meine Erfahrungen« usw. - HEIN
RICH HOCHHAUS.
Der zweiten Aufgabe sucl?-te der Herausgeber dadurch gerecht zu werden,
daB er uberall da, W'o die Niederschrift unvollstandig w:ar, das NotW'endige
erganzte. Einige Kapitel des zweiten Teils waren so skizzenhaft aufgeschrieben,
daB eine freiere Neubearbeitung notW'endig erschien. Auch dabei W'urde das
Vorhandene moglichst erhalten und beniitzt.
Die groBte Genugtuung W'urde es dem Herausgeber bereiten, W'enn es
einigermaBen gelungen ware, das Buch so einheitlich zu gestalten, daB der
Leser nicht mehr empfindet, da.B eine zweite Hand daran mitgearbeitet hat.
Wahrend der Bearbeitung ist das ROMBERGSche Lehrbuch in dritter Auf
lage erschienen. Jeder, der eingehendere Auskunft sucht, als das kurzgefa.Bte
HOCHHAussche Buch geben kann, wird in diesem vorzuglichen Werk ausfuhr
lichere Belehrung finden.
So moge das vorliegende Buch hinausgehen, zugleich als Zeichen der
Erinnerung an HEINRICH HOCHHAUS und als kurzer Berater fiir Arzte
und Studierende, die sich fUr Herz- und GefiWkrankheiten interessieren.
Duren, August 1922.
G. Liebermeister.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
A. AllgemeineI' Teil 1
I. Vorbemerkungen Uber Ban und l!'unktion des Herzens 1
Literatur . . . . . . 12
II. Untersuchnngsmethoden 12
a) Inspektion und Palpation. 12
b) Perkussion . . . . . . . 15
e) Untersuchung mit R6ntgenstrahlen 19
d) Auskultation. . . . . . . 25
e) Untersuehung der Arterien, Venen und Kapillaren 31
f) Die graphischen Methoden . . . . . . . . . . . 36
Kardiographie 38 - Sphygmographie 40 - Phlebographie 42 - Elektro-
kardiographie . . . . . . . . . . . . . . . 45
g) Die Funktionspriifungen des Herzens. . . . . . . . . . . . . 49
Die Blutdruekmessung 50 -- Plethysmographie 54 - Tachographie 55
- Sphygmobolometrie 55 - Die eigentlichen Funktionsprufungen des
Herzens . 56
Literatur. . . . . . 58
III. Allgemeine Atio]ogie . 61
Literatur . . . . . 66
VI. Allgemeine Symptomatologie 66
a) Subjektive St6rungen. 66
Literatur . . . . . . . . 71
b) Objektive Stiirungen . . . . 71
1. StOrungen des Rhythmus und der Frequenz der Herztiitigkeit . 71
Pulsus irregularis respiratorius 72 - Die Extrasystolen 73 - Der
Pulsus irregularis perpetuus (Arrhythmia perpetual 80 - Die Dber
leitungsst6rungen 83 - Der Pulsus alternans 86 - Die St6rungen
der Herzfrequenz 87 - Bedeutung der Arrhythmien fur Diagnose,
Prognose und Behandlung von Herzkrankheiten 89 - Literatur 91
2. Herzhypertrophie und -atrophie 91
3. Kreislaufinsuffizienz . . . . . . . . . . 93
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 97
4. Storungen in den ubrigen Korperorganen 97
Literatur . . . . . . . . . . . . 105
V. Allgemeine Diagnose l1Jul Pl'ognose 106
VI. Al1gemeine Therapie . . . . . . . . 110
Prophylaxe 110 - Behandlung 111 - Die medikamentose Behandlung 112
- Die Diiit 122 - Behandlung durch Muskelbewegungen, Gymnastik
und Massage 125 - Die Biiderbehandlung 127 - Andere iiuBere Fak
toren 129 - Die psychische Behandlung . . . . . . . . . . . . . . 132
Symptomatische Behandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Beseitigung der Odeme und Transsudate in den Korperhohlen 133 -
Anwendung narkotischer Mittel; die allgemeine Narkose der Herzkranken
135 - Hautreizende und ableitende Mittel. 136
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 137
Inhaltsverzeichnis. V
Seitc
B. Spezieller Teil 140
I. Endocarditis acuta. 140
Atiologie und pathologische Anatomie 140 - Symptome und Verlauf 141
- Diagnose 143 - Prognose 144 - Therapie 145 - Literatur 146
11. Herzklappenfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Atiologie 146 - Pathologische Anatomie 147 - Pathologische Physiologie
147 - Mitralinsuffizienz 148 - Mitralstenose 150 - Aorteninsuffizienz
154 - Aortenklappenstenose 157 - Trikuspidalinsuffizienz 157 - Triku
spidalstenose 159 - Pulmonalinsuffizienz 159 - Pulmonalstenose 159 -
Stenose der Lungenarterie und der Aorta 160 - Kombinierte Klappen
fehler 160 - Angeborene Herzfehler 162 - Verlauf 164 - Diagnose 166
- Prognose 167 - Therapie 168 - Literatur 168
Ill. Akute Myokarditis . . . . . . . . . . . . . 170
Atiologie und pathologisehe Anatomie 170 - Symptome und Verlauf 171
Diagnose 175 -- Prognose 175 - Therapie 176 - Literatur 177
IV_ Subakute und chronische Erkraukungen des Herzens . . 178
1. Chronische Myokarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Atiologie und pathologische Anatomie 178 - Symptome 179 - Diagnose
180 - Prognose 181 - Therapie . . . . . . . . . . . . . . .. 181
2. Koronarsklerose und Arteriosklerose des Herzens . . . . . . . . .. 181
Atiologie und pathologische Anatomie 181 - Symptome 181 - Diagnose
184 - Prognose 186 - Therapie . . . . . . . . . . 187
3. Embolie und Thrombose groBerer Aste der Kranzarterien 189
4. Das Yerhalten des Herzens bei peripherer Arteriosklerose 189
5. Herzstorungen hei chronischer Nephritis. . . . . . . . . 190
Atiologie und pathologische Anatomie 190 - Symptome und Yerlauf
191 - Diagnose lin - Prognose 192 - Therapie. . . . . . 192
6. Die Herzstorungen der Fettleibigen. . . . . . . . . . . . . . 192
Symptome 194 - Diagnose 194 - Prognose 195 - Therapie 195
7. Dberanstrengung des Herzens . . . . . . . . . . . . . . 196
Symptome und Verlauf 199 - Diagnose 199 - Prognose 200 -
Behandlung und Verhiitung . . . . . . . ........ .. 200
8. Herzhypertrophie durch nervose Erregungen . .......... 201
9. Herzstorungen nach iibermaBigem GenuE von alkoholischen Getranken,
besonders nach Bier (Bierherz). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Atiologie und pathologische Anatomie 202 - Verlauf 202 - Diagnose
203 - Prognose 203 - Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . 203
10. Herzstorungen bei Erkrankungen der Atmungsorgane und des Brustkorhs 203
A.tiologie 203 - Symptome und Verlauf 205 - Diagnose 206 - Pro
gnose 206 - Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
11. Herzstorungen im Pubertatsalter . . . . . . . . . . . . . . . . .. 207
A.tiologie 207 - Symptome 207 - Diagnose 208 - Prognose 208 _
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
12. Die nach Unfiillen entstehenden Herz- und GefiiBerkrankungen . . . . 209
Symptome 211 - Diagnose 211 - Prognose 212 - Therapie 212 -
Begntachtung 213
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
V. N ervose Storungen des Herzens uml del' Gef1i.tle 215
Begriffsbestimmung, Vorkommen und Ursachen . 215
Symptome und VerI auf 219 - Diagnose 222 - Prognose 224 -
Therapie ................. . 225
Die paroxysmale Tachykardie (Das Herzjagen). . 230
Begriffsbestimmung und Atiologie 230 - Symptome 231 - Diagnose
233 - Prognose 233 - Therapie. . . . . . . 233
Phrenokardie . . . . . . . . . . . . . . . . 233
N ervose Storungcn an den peripheren GefiiJ3en. 234
Literatur ..... . 236
VI. Erkrankungen des Herzbeutels 237
1. Akute Perikarditis . . . . . . 237
Atiologie und pathologische Anatomie 237 - Symptome 238 - VerIauf
242 - Diagnose 242 - Prognose 243 - Therapie . . . . . . . . 244
2. Pericarditis adhaesiva, obliteratio pericardii, die Herzbeutelverwachsung 246
Pathogenese 246 - Symptome und VerIauf 247 - Diagnose 249 -
Prognose 250 - Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 250
3. Pneumoperikard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 252
Pathogenese 252 - Symptome 252 - VerIauf 252 - Behandlung 252
4. Hamoperikard. 253
5. Hydroperikard 253
Literatur . . 253
VII. Erkrankungen del' Gefatle 254
1. Die Arteriitis. . . . . . . 254
Pathologische Anatomie und Atiologie 254 - Die syphilitische Arteriitis
255 -- Symptome und VerIauf 256 - Diagnose 257 - Prognose 257
- Therapie 257 - Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
2. Das Aneurysma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Pathologische Anatomie und Atiologie 258 - Symptome und VerIauf
260 - Das Aneurysma der Aorta 260 - Diagnose 263 - Prognose
266 - Therapie 266 - Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . 268
3. Arteriosklerose . . . . . . . . . . .. ............. 268
Pathologische Anatomic und Atiologie 268 - Symptome und VerI auf
270 - Diagnose 276 - Prognose 276 - Therapie 276 - Literatur 281
4. Die Thrombose und Embolie der Arterien . . . . . . . . . . . . . 282
Pathologischc Anatomie und Atiologie 282 - Lungenarterien 283 -
Aorta 285 - Hirnarterien 285 - Eingeweidearterien 286 - Nieren-
arterien 287 - Extremitatenarterien . . . . . . . . . 287
5. Die Venenentziindung, Phlebitis . . . . . . . . . . . . 288
Atiologie und pathologische Anatomie 288 - Symptome 289 - Dia-
gnose 289 - Prognose 289 - Behandlung . . . . . . 290
6. Die Thrombose und Embolie der Venen . . . 291
Ursache der Thrombose 291 - Symptome 292 - VerIauf 292 -
Behandlung .. . . . . . . . . 292
7. Die Venenerweiterung, Krampfadern, Varizen 293
Symptome 293 - Therapie 294
Literatur . . . . . . . . . . . . 294
A. Allgemeiner Teil.
I. V orbemerkungen fiber Ban und Funktion des Hm'zens.
Unsere Kenntnisse iiber Struktur und Tatigkeit des Herzens haben sAe hnearto Amu fl'-..
durch neuere Forschungen bedeutungsvolle Bereicherung erfahren und unsere bau des
Einsicht in die norma1 e n W'l e path OOIg'lS C h en V organge am H erzen wesent II' C h Herzens
erweitert; eine kurze Dbersicht derselben diirfte daher wohl am Platze sein,
wobei die allgemeinen, normalen Verhaltnisse als bekannt vorausgesetzt werden.
Den groben muskularen Aufbau haben uns die Arbeiten von LUDWIG,
HESSE, KREHL und ALBRECHT zum groI3ten Teil erschlossen. Danaeh haben
wir am linken Ventrikel eine auBere und inn ere mehr longitudinal
gerichtete Muskelsehieht zu unterseheiden, die an der Herzspitze, im Herz
wirbel, vielfach ineinander iibergehen. Zwischen beiden befindet sieh die
mittlere, kraftige, zirkulare Muskellage, das eigentliehe Triebwerk
des Herzens. Diese Anordnung bedingt es, dan bei der Kontraktion des Ven
trikels die Verkleinerung wesentlieh nur im Diekendurehmesser gesehieht,
wahrend die Lange ziemlieh unverandert bleibt. Der reeh te Yen trikel
hat durchweg fast nur Langs- und Querfasern, von denen letztere zu einem
Teil yom linken Herzen heriiberziehen_
Von den Kammern dureh den Annulus fibrosus getrennt sind die Vor
kammern, deren Muskelschieht nur dunn ist.
Die Fullung des Herzens gesehieht dureh den geringen positiven Druck .Blut-
. . bewegung
111 den Venen, und daneben dureh Ansaugung vonsmten des Thorax und
der Lungen; eine aktive Ansaugung dureh die Diastole des Herzens ist bis
jetzt noeh nieht erwiesen.
Die Riehtung der Blutbewegung bestimmen die als Ventile wirkenden Herz-
klappcn
Klappen: die Valvulae tricuspidalis und bieuspidalis, welehe bei der
Kontraktion der Ventrikel diese gegen die VorhOfe absehlieI3en, und die Semi
lunarklappen, welche die groI3en Gefa.Be von den Kammern trennen.
An der riehtigen Stellung und Funktion der Klappen ist die Musku- ~~i:l~:
latur in hervorragender Weise beteiIigt. Bei den Zipfelklappen, welehe
gegen Ende der Diastole schon durch den yom Vorhof eindringenden Blut-
strom erheblieh genahert sind, wird der feste Verschlu.B dureh die Papillar
muskeln gleieh zu Anfang der Systole bewirkt; zugleieh ist aueh die Musku-
latur, welche den Klappenring umgibt, daran beteiligt. Die Kontraktion der
Papillarmuskeln iiberdauert die Ventrikelsystole etwas und leitet dadurch die
diastolisehe Bluteinstr6mung in den Ventrikel ein. An den arteriellen
Ostien sind es zirkulare Muskelbiindel unterhalb der Semilunarklappen,
Hochhaus-Liebermeister, Herzkrankheiten. 1
2 V orbemerkungen tiber Bau und l<'unktion des Herzens.
welche durch ihr wulstartiges V orspringen bei der Kontraktion das arterielle
Lumen zweckmaBig verkleinern und dann beim SchluB der Klappe als kraftige
Widerlager derselben dienen (KREHL).
Reiz AuBel' dem vorhin beschriebenen Muskelsystem existiert am Herzen ein
leitungs
system weiteres, das raumlich zwar viel weniger ausgedehnt, fur die Tlitigkeit des Her
zeus abel' von groBter Bedeutung ist. KENT und HIS wiesen zuerst ein M uskel
biindel nach, das Vom rechten Vorhof ausgehend die Vorhofe unter
Durchbrechung des Annulus fibrosus mit den Ventrikeln direkt
verbindet (HIssches Bundel). Die genaue Kenntnis del' Ausdehnung und
Verbreitung dieses Bundels verdanken wir den Studien TAW ARAS, der zeigte, daB
dasselbe im rechten Vorhof mit einer gr6Beren Anhaufung von Muskelfasern
(dem TA WARAschen Knoten) in del' Gegend des Sinus coronarius beginnt, sich
------l'.!IVAIl.!scher KnotcD
-:.=---
'C'hnigcr _-\.trovcntrih:ularring ~. . _ _____ HI .ches BUDdel
Linker Schenkel __ _ -_H echler chenkcl dl'.' BUndel;
_ --- --- Au.liiufcr u. tlbergrrnge
Abb. L Verlauf des HrsBchen Biindels (schematisch). (Nach KULBS.)
von dort in zwei Asten, welche den Annulus fibrosus durchbrechen, weit in
den rechten und linken Ventrikel erstreckt und zuletzt in feinen Faden in der
Muskulatur auflost. Die gr6beren Verzweigungen sind in den Ventrikeln schon
makroskopisch unter dem Endokard kenntlich; diese fadigen Ausstrahlungen
waren fruher als PURKINJESche Fasern bekannt.
Eine kleinere Ansammlung des gleichen eigenartigen MuskeIgewebes be
findet sich am rechten Vorhof in del' Nahe der Mundung der oberen Hohl
vene, del' sog. KErTH-FLACKsche Knoten. Lage und Ausdehnung des Hrs
schen Bundels zeigt in schematischer Weise die beistehende Abbildung 1.
Abbildung 2 bis 4 zeigen dieses Dberleitungssystem den tatsachlichen
Verhaltnissen entsprechend.
Sowohl das Hrssche Bundel als auch del' TAWARAsche und der KEITH
FLACKsche Knoten sind als Reste des primitiven Herzschlauchs an
zusehen, die an den Venen beginnend sich uber die Vorh6fe bis in die Ventrikel
hinein erstrecken. Die feinere Struktur dieses Muskelgewebes zeigt gewisse
Besonderheiten, die sie von den ubrigen Muskelzellen scharf trennen und mehr
V orbemerkungen iiber Bau und Funktion des Herzens. 3
den Fasern des em bryonalen Muskels nahern (Glykogenreaktion u. a.);
reichliche Nervenfasern, Ganglienzellen und auch GefaBe begleiten sie.
Das exakte Zusammenarbeiten der Herzmuskulatur mit dem Spiel der
Klappen bewirkt die normale, erfolgreiche Tatigkeit des Herzens. Dan diese
Abb. 2. Schema der spezifisehen Muskulatur des Herzens. (Naeh KOCH.)
11". = Wenckebachscher MuskelzlIg; l. S. K. = Linke Sinllsklappe; V. E. = Valvula Eustachii; v. 1'h. = Valvula
kTR=nhe oSeiztbielneensui)its;iu k;n nSgKo.s. t!se)Kytn.s/ ;'t.= e=m KV s.S a Kimn(. Hum=sISse tYrsraceonhirfteheesoin lf ;nB ndVltie.e nsSid l. e Auld)Sn;eC dsH 1"OlA.·~ .SS'SpC.. -=HuT OnYAFdWoF Ar-hITR o•AA.f SsW-.c uA=hnR edRnA seKcKehahnemtloelm rt eKenursnns doc( thKeelniainsdmk emew(Vrea ornSkrdhen; hooefStkne. nnkKoe).;!t ( edndSu,e tns.k =KeR!o Sersoitczanhmlearriamtsfuit nnledugressts) -
systems; An. 1'. und All. l. = AlIsbreitung des Reizleitungssystems; f. S. = fa!scher Sehnenfaden.
nur unter der direkten Einwirkung des N ervensystems moglich sei, war noch
bis vor 2 Jahrzehnten die allgemeine Annahme. Experimentelle Beobach
tungen (GASKELL, ENGELMANN) haben indes gezeigt, daB auch das von den
extrakardialen Nerven getrennte Herz in normaler Weise sich zusammen
ziehen kann; daraus wurde gefolgert, daB die Bedingungen der rhythmischen
Tatigkeit dem Herzmuskel selbst innewohnen miissen (Automatie). Sie
1*