Table Of ContentKatharina Naumann
Die Kraft des Exempels
Quellen und Studien zur
Philosophie
Herausgegeben von
Jens Halfwassen, Dominik Perler
und Michael Quante
Band 141
Katharina Naumann
Die Kraft des
Exempels
Eine kantische Perspektive auf das Problem der
Supererogation
Die vorliegende Arbeit wurde im März 2017 vom Fachbereich Geschichts- und
Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen als Dissertation angenommen.
ISBN 978-3-11-067470-5
e-ISBN (PDF) 978-3-11-067472-9
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-067475-0
ISSN 0344-8142
Library of Congress Control Number: 2019956321
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck
www.degruyter.com
Vorwort
Das vorliegende Buch ist eine nur geringfügig überarbeitete Fassung meiner
Dissertationsschrift,die ich im März 2017 am Fachbereich Geschichts- und Kul-
turwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen eingereicht habe. Dazu,
dass dieses Buch entstanden ist, habenviele Menschen beigetragen, bei denen
ichmichandieserStellebedankenmöchte.
AnersterStellemöchteichmeinemDoktorvater,Prof.Dr.ChristophHalbig,
herzlichdanken,dernichtnurdenAnstoßfüreineAuseinandersetzungmitder
Tugendlehre Kants gegeben hat, sondern mein Projekt auch stets wohlwollend
begleitet und unterstützt hat. Im Rahmen seines Kolloquiums in Gießen, Kon-
stanzundZürichhatteichfernerüberdieJahrehinwegregelmäßigGelegenheit,
VorläuferundTeilemeinerArbeitvorzustellenundzudiskutieren.Fürwertvolle
KommentareundRückmeldungendankeichallen Beteiligten,namentlichauch
den längsten Weggefährten, Arne Grießer und Felix Timmermann. Ebenfalls
maßgeblichprofitierthabeichvomAustausch mitzahlreichenKolleginnenund
KollegenimRahmenvonKonferenzen,WorkshopsundKolloquieninBasel,Du-
blin, Gießen, Göttingen, Leuven, München, Sheffield, Siegen und St. Andrews.
NichtzuletztmöchteichmichherzlichbeiMarie-LuiseRaters,HubertSchnüriger
und Veronika Zink bedanken, die sich über diese Gelegenheiten hinaus Zeit
nahmen,Entwürfevonmirzulesenundzukommentieren.
Prof. Dr. Matthias Vogel danke ich herzlich für die Übernahme des Zweit-
gutachtens,Prof.Dr.ElifÖzmenundProf.Dr.AndreasLangenohldafür,dasssie
sichbereiterklärthaben,inmeinerPrüfungskommissionmitzuwirken.Fernergilt
mein Dank den Herausgebern der Quellen und Studien zur Philosophie für die
AufnahmederArbeitindieReihe.
OhnedieunermüdlicheKorrekturarbeitvonUlrichSchindlerhätteichdiese
Arbeit schließlich nicht fertigstellen können und ebenso wenigohne die Unter-
stützung vieler Freundinnen und Kolleginnen, die stets ein offenes Ohr hatten
und gerade auch in schwierigen Phasen dabei halfen, die Motivation hoch zu
halten.MeinDankgebührtandieserStelle,nebenvielenanderen,insbesondere
Miruna Bacali, Silvia Boide, Ioanna Kipourou,Julia Michael und Adriana Pavic
undinganzbesondererWeiseSilkeSchmidtundVeronikaZink,diemir,aufihre
je ganz eigene Art und Weise, in vielfacher Hinsicht ein gutes Exempel waren.
DergrößteDankvonallenabergebührtabermeinerFamilie.
Gießen,imSeptember2019,K.N.
https://doi.org/10.1515/9783110674729-001
Inhalt
Siglenverzeichnis IX
Einleitung 1
Supererogation 15
. Begriffsgeschichte 16
.. Aufstieg und Fall in der christlichen Theologie 16
.. Wiederbelebung in der säkularen Ethik 19
. Zur Struktur der aktuellen Debatte 22
.. Die Definitionsfrage: Was ist Supererogation? 22
.. Die Existenzfrage: Gibt es Supererogation? 29
.. Die Relevanzfrage: Warum Supererogation? 36
Kants Pflichtkonzeption 40
. Handeln aus Pflicht 42
.. Die Kantische Ethik als eine Theorie praktischer Vernunft 42
.. Kants Pflichtanalyse in der Grundlegung 44
. Die Tugendpflichten 52
.. Rechtspflichten und ethische Pflichten 52
.. Zwecke, die zugleich Pflicht sind 58
. Drei Herausforderungen 63
Zur (Un)Möglichkeit der Supererogation in der Kantischen
Ethik 66
. Integration im Rahmen der Tugendpflichten 67
. Modifikation des Wert-Kriteriums 75
. Irrelevant für die Kantische Ethik? 81
Die Kultur der Moralität in uns 90
. Die Tugend 93
. Die Pflicht zur Selbstvervollkommnung 101
. Ein erstrebenswertes Ideal? – Zum Verhältnis von Pflicht und
Neigung 108
Die Ästhetik der Sitten 114
. Die Wegräumung der inneren Hindernisse 115
.. Affekte 116
VIII Inhalt
.. Leidenschaften 118
.. Apathie und Herrschaft 122
. Die Entwicklung der nie verlierbaren ursprünglichen Anlage eines
guten Willens 125
.. Die ästhetischen Vorbegriffe im Allgemeinen 126
.. Die vier moralischen Beschaffenheiten im Einzelnen 128
. Selbstvervollkommnung, Selbstbetrug und Supererogation 136
Die Kraft des Exempels 143
. Die äußere Beförderung der Tugend 144
.. Vom Tugendschein und der Erscheinung der Tugend 145
.. Moralische Erziehung 150
. Das gute Exempel 154
.. Funktionen des Exempels 155
.. Die Relevanz des Exempels 160
. Die Bewunderung des Guten 164
Literaturverzeichnis 166
Personenregister 173
Sachregister 175
Siglenverzeichnis
KantsSchriftenwerdenzitiertnachderAkademie-Ausgabe(Hg.:Bd.1–22PreußischeAkademie
derWissenschaften,Berlin1900ff.),unterAngabevonSigle,Band-undSeitenzahl.
Anth AnthropologieinpragmatischerHinsicht(AAVII)
GMS GrundlegungzurMetaphysikderSitten(AAIV)
KpV KritikderpraktischenVernunft(AAV)
KU KritikderUrteilskraft(AAV)
MS DieMetaphysikderSitten(AAVI)
Päd Pädagogik(AAIX)
RGV DieReligioninnerhalbderGrenzenderbloßenVernunft(AAVI)
VRML ÜbereinvermeintesRechtausMenschenliebezulügen(AAVIII)
WA BeantwortungderFrage:WasistAufklärung?(AAVIII)
https://doi.org/10.1515/9783110674729-002