Table Of ContentBEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR DIE ALTTESTAMENTLICHE WISSENSCHAFT 32
DIE KLAGEGEDICHTE
DES JEREMIA
VON
LIC. DR. WALTER BAUMGARTNER
PRIVATDOZENT AN DER UNIVERSITÄT MARBURG
VERLAG VON ALFRED TÖPELMANN
(VORMALS J. RICKER) * GIESSEN * 1917
Alfred Töpelmann (vormals J. Ricker) Verlag in Gießen
Die Altisraelitische Religion
von
D. Karl Budde
ord. Professor der Theologie an der Universität Marburg
Dritte, verbesserte und reicher erläuterte Doppelauflage
von
„Die Religion des Volkes Israel bis zur Verbannung"
Geheftet M. 2.50 1912 Gebunden M. 3.
Untersuchungen
über den Sprachcharakter
des griechischen Leviticus
von
Dr. Karl Huber
VIII, 124 S. Soeben erschienen 5 Mark
Die Reste der primitiven Religion
im ältesten Christentum
von
D. Dr. Carl Cleraen
Professor an der Universität Bonn
Geheftet M. 7.— Soeben erschienen Gebunden M. 8.25
Ein Seitenstück zu desselben Verfassers
Religionsgeschichtlicher Erklärung des N. T.s
Geheftet M. 10— Mit 12 Abb. auf 2 Tafeln. Gebunden M. 11.—
DIE KLAGEGEDICHTE
DES JEREMIA
VON
LIC. Dß. WALTER BAUMGARTNER
PRIVATDOZENT AN DER UNIVERSITÄT MARBURG
VERLAG VON ALFRED TÖPELMANN
(VORMALS J. RICKER) * GIESSEN * 1917
BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR DIE
ALTTESTAMENTLICHE WISSENSCHAFT
32
III
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V—VI
Verzeichnis besprochener Prophetenstellen VII
Verzeichnis der Abkürzungen VIII
Erstes Kapitel: Die Geschichte der Frage 1—5
Zweites Kapitel: Die Gattung der individuellen Klagelieder . . 6—27
1. Die Anrufung 7
2. Die Klage S
3. Die Bitte ]6
4. Die Motive 18
5. Die Gewißheit der Erhörung 22
6. Gelübde und Dank 23
7. Die Klagelieder als Ganzes 25
Drittes Kapitel: Die Klagegedichte Jeremias 28—67
1. 11 1S-20 21-23 28
2. 15 15-21 33
3. 17 .12-18 40
4. 18 18-23 44
5. 20 10-18 48
Anhang: Gedichte, die eleu Klageliedern nahestehen
6. 12 i-ß .' 52
7. 1510-12 60
8. 20 7-« 63
9. 2014—xs 66
Viertes Kapitel: Das Verhältnis der Klagegedichte Jeremias zur
Gattung der Klagelieder 68—92
1. Die Echtheit der Klagegedichte Jeremias 68
a) Das prophetische Element in den Klagegedichten 69
b) Formale und inhaltliche Verwandtschaft der Klagegedichte mit
anerkannt echten Liedern Jeremias 71
c) Das öffentliche Klagelied bei Jeremia 77
2. Die Abhängigkeit der Klagegedichte Jeremias von der Gattung der
Klagelieder 79
a) Das höhere Alter der Gattung 79
b) Die Übernahme der Gattung durch Jeremia 86
c) Jeremias dichterische Individualität 90
Vorwort
Die Frage nach dem Verhältnis der „Klagegedichte", der „Psalmen"
oder „Konfessionen" Jeremias zu den Liedern des Psalters und dem
Buche Hiob, die sonst schon auf eine lange und wechselreiche Geschichte
zurückblickte, hat vor wenigen Jahren in dem Waffengang zwischen
CORNJLL und SELLIN eine Rolle gespielt und seitdem durch die Beant-
wortung, die sie bei HÖLSCHER gefunden, von neuem die Aufmerksamkeit
auf sich gezogen. So bedarf es wohl keiner besonderen Rechtfertigung,
wenn sie hier zum Gegenstand einer eigenen Untersuchung gemacht ist.
Zur Anlage der Arbeit seien mir ein paar Bemerkungen gestattet.
Die Darstellung der Klagelieder im zweiten Kapitel ist nur so eingehend,
als es mir das Verständnis und der Zusammenhang des Ganzen zu er-
fordern schienen. Eine abschließende Darstellung der Gattung kann erst
geschrieben werden, wenn auch sämtliche dazugehörige Lieder außer-
halb des Psalters bearbeitet sind. Ebensowenig soll das dritte Kapitel
einen nach allen Seiten hin vollständigen Kommentar zu den betreffenden
Abschnitten des Jeremiabuches liefern. — Wenn endlich im selben
Kapitel nur eine beschränkte Anzahl von Liedern als „Klagegedichte"
behandelt sind, so rechtfertigt sich dies dadurch, daß die Forschung
gerade bei diesen Liedern eingesetzt hat und sich für dieselben auch
schon besondere Bezeichnungen eingebürgert haben. Daß sie sich nicht
grundsätzlich von allen andern Stücken des Jeremiabuches unterscheiden,
sondern daß sie nur stärker und reiner gewisse Züge hervortreten lassen,
die sich auch in andern Liedern finden, zeigt das vierte Kapitel.
Die einschlägige Literatur habe ich, soweit sie mir überhaupt zu-
gänglich war, möglichst ausgiebig benützt. Für alle die Hilfe, die mir
durch persönliche Freundlichkeit zuteil wurde, sei hier mein Dank aus-
gesprochen. Herr Professor P. JENSEN in Marburg hatte die Güte, den
VI Vorwort.
Abschnitt über die assyrischen Psalmen durchzusehen. Herr Professor
L. KÖHLEK in Zürich stellte mir seine eingehenden Septuagintakenntnisse
zur Verfügung. Herrn Professor K. BUDDE in Marburg verdanke ich
eine Reihe wertvoller Einzelbemerkungen und Berichtigungen. Am meisten
Dank aber schulde ich Herrn Professor H. GUNKEL in Gießen, der mir seit
Jahren durch seine Bücher und Vorlesungen, wie vor allem im persön-
lichen Verkehr reiche Anregung gegeben und mich auch bei dieser
Arbeit vielfach mit seinem Rat unterstützt hat.
VII
Verzeichnis besprochener Prophetenstellen
Seite Seite
117-19 39 1 Jer 14 1-10 77 f.
2 27 79 7-10 90
3 4f 79 17 f 74
21-4 4 78 19-15 2 78
419-21 72 f. 1510-12 60 ff.
5 26/r. 54 15-21 33 ff.
6 10 64 16i9f 75 3
u 37 17 9 f 43 f.
2 5 49 12-18 40 ff.
26 794 1818-23 44 ff.
7 29 79 * 20 3 f 49
814 79 7-9 63 ff.
18-23 73 10-13 48 ff.
19 f. 79 14-18 06 f.
9 9 16-21 79 4 23 9 74 f.
1019-22 74 30 31 53 2
23—25 79 45 3-5 75
11 18-23 28 ff. Hos 142-9 78
121-6 52 ff. Hab 1 2-4 88
7-13 75 12-17 88
13 17 74 2 1-3 89
VIII
Verzeichnis der Abkürzungen
BH = Biblia hebraica ed. R. KITTEL.
NlvZ = Neue kirchliche Zeitschrift.
PRE 3 = HERZOGS Realencyklopädie für prot. Theologie und Kirche, 3. Aufl. von HAUCK.
RGG = Religion in Geschichte und Gegenwart.
ThStKr = Theologische Studien und Kritiken.
ZATV" = Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft.
G = Septuaginta.
MT = Masoretischer Text.
S = Vetus Testamentum Syriacum ed. LEE (1823).
T — Targum.
Y = Vulgata.