Table Of ContentS^^^i^K
Um
Uütax und
©ciftesroelt
Sommlang i»ijfenf«l(offlic^=g«m«iTOerftäniI{4lM: l>eafteUun5«n
K. Rat^gen
Die 3öpctner
in öer IDelttöirtfc^aft
Stücite Huflage
1
üerlag oon B. (B. S^eubner in £etp3ts
ein oollftanbtgcs Ücr3ctd)ms öcr Sommlung „Aus Xtaiux
unb ©ciftcstDclt" bcfinbct fi(^ am S(^Iu6 biefcs Banöcs.
anu® allg. 600:311.
Die Sammlung
„Aus tlatur un6 (BeiftestDelt"
bxe nunmeljr auf ein mctjr btnn 3c!)niat)rtges Bcftel)cn 3urüdbItdEcn
öarfunbic^tüber350Bänbeumfafet,üonöenen70bereitsinstoeiter
bis oierter Auflage oorliegen, oerbanft il)r (Entftef)en beutn)unfd)e,
an ber (Erfüllung einer bebeutfamen fosialen Hufgabe mitsuroirfen.
Sie foll an il)rem €eil ber unferer Kultur aus ber Sdjeibung in
Haften brofjenben ©efa!)r begegnen f)elfen, foll bem (Bcleljrten es
ermöglidien, fidj an toeitere Kreife 3U roenben, bem materiell ar*
beitcnben UTenfdjen (Belegen!|eitbieten, mit ben geiftigen(Errungen-
fdjaften in 5üf)Iung 3U bleiben. Der <befaf)r, ber fjalbbilbung 3U
bienen, begegnet fic, inbem fie nid)t in ber üorfüljrung einer Sülle
Don £el)rftoff unb £el)rfä^en ober etroa gar unerroiefencn f}t)po*
tljefen il)re Aufgabe fud)t, fonbern barin, bem £efer üerftänbnis
bafür 3U oermitteln, toie bie mobernc tDiffenfdjaft es erreid)t l)at,
über n)id)tige Sragen oon allgemeinftem 3ntereffe £i(i)t 3U üer-
breiten. So leljrt fic nid)t nur bie 3ur3eit ouf jene 5ragen er-
3ielten flntroorten tennen, fonbern 3ugleid) burd) Begreifen ber 3ur
£ofung Dcrroanbten ITIetljobcn ein felbftänbiges Urteil getoinnen
über bin (5rab ber 3ut)erläffig!eit jener flntroorten.
(Es ift gemife burdjaus unmöglid) unb unnötig, ba^ alle XDelt
fidl mit gefd)t(i)tltd)en, natunDi[[enfd)aftli(l|en unb pl)ilofopl)ifd)en
Stubien befaffe. (Es fommt nur barauf an, ba^ jeber ITTenfd| an
einem punftc fid) über btn engen Kreis, in ben il)n Ijeute meift
ber Beruf einfdjlicfet, erl)ebt, an einem Tßunttt bie 5reil)eit unb
Selbftänbigfeit bes geiftigen £ebens geroinnt. 3n biefem Sinne
bieten bie einse.lncn, in fi(i) abgefdjloffenen Sdjriften gerabe bem
„£aien" auf bem betreffenben (Sebiete in uoller Hnfd)auli(f}!eit unb
lebenbiger Snfdje eine gebrängte, aber anregenbe Überfid)t.
Sreilid) lann biefe gute unb allein bereditigtc Hrt ber popu»
larifierung ber IDiffenfdiaft nur oon btn erften Kräften geleiftet
toerben; in ben Dienft ber mit ber Sammlung ©erfolgten fluf=»
gaben iiahtn fici) b(tnn aber auä\ in banfensroerteftcr Ö)eifc t>on
Anfang an bie beften Hamen geftellt, unb bie Sammlung I)atfi(^
biefer (Eeilnal)me bauernb 3U erfreuen gel|abt.
So tDollen bie fcfjmucfen, gel)altt)ollen Bänbe bie S^cubc
am Bud|c roeden, fie roollcn baxan geEDöl)nen, einen Keinen Be*
trag, b^n man für (Erfüllung lörperlidjer Bebürfniffe ni(^t an3U-
fel)en pflegt, aud)fürbieBefriebigunggeiftigeranäutoenben. Durdj
btn billigen Preis ermögltd)en fie es tatfad)li(l) jebcm, au^ bem
toenig Begüterten, fid) eine fleinc Bibliotljef 3U fd)affen, bie bas
für il^n tDertüollftc „Aus Itatur unb (bciftcsroelt" oercinigt.
£eip3ig, 1911. B. (5.(Eeubuer.
<x
vHus Hatur un6 ©ciftcstoelt
Sammlung tDiffenf(=^aftlt(^«gcmcini)erftänöIi^er Darftellungcn
—
72. Bän6d|cn
]
Die 3cipaner
in öer IDelttDirtjdiaft
Copyright 1911
by B. Q.Teubner in Leipzig.
Hlle Heilte, etitfd}lte|Itd^ 6es ÜbeTfe^ungsre(^ts, Dorbelialten.
(Bujtat) oon SdimoIIcr
in Ciebe unö Oerel^rung
gctDiömet
3tt^altei^erjetc^ntö.
Seite
(jTjte^ ^(ipttel. ßanb unb ßeutc i
I. 3)a^ Sanb. @rö^e unb Slu§bef)nung. ^apan ein ;5iifel=
rci^. Dbcrfläd^engeftaltungunbSSer!e!f)r§bebingungen.Älima 1
n. S)ie SSeööüerung. SSoK^Sal^I. 3)ic^tigfett. guna^me.
©tabte. Slugtuanberung. f^rembe 6
ni. 3)cr »oI!§(^ara!ter. Unterf(!)iebe unb Sßiberf^rüd^e.
Dibnungöliebe. ©elbftgefü:^!. |)ertjci^aft bcr ©ttte. SO^angcI
an Si^biöibualität. ;3^genblid)!ett. ©rttjerb^trieb. @^r=
....
Ud^fett. ©cnügfantfeit. SD^Jangel an <Stetig!eit 10
...
Snjetteg Kapitel. 2)er @tattt unb t)a0 aSittfi^aftöleBctt 16
5)er alte fjeubalftaat. 3)ie 9?eftauration üon 1868
ntd^t toirtfc^aftltd^er 9^atur. ^erfteüung ber ©taat^ein^eit.
®eIbtDtrtfrf)aft unb ttjirt((i)aftltd^e f^rei^ett. gurc^t öor
^ frembent ©tnflu^. @taatltd)e ;3nbuftrtcunternef|niungcn.
P"" f^örberung be§ SSirtfd^aft§Ieben§. S)er ©taat unb bte
SSerfe^r^mtttel. ^oft. S)am|)ff(^iffa^rt. Sanbtoege. ©ifcn^
bal^nen. Mgemeiner ©l^arafter ber neuen i^ni^uft^ie.
2)ritteg Äa^itel. @elb unt Ätctit 31
I. 35ag ^elbhjefen big jur Slufnal^me ber S5ars
jal^Iungcn 1886. Unter ber alten Drbnung ßJoIb:=
tüö^rung. SBirren bei Öffnung be^ £anbe§. 3)er neue
Staat gibt ^apiergelb aug. 2)a§ 3lgio. ®ie Slufnal^me
ber SSarjal^Iungen 31
II. ©taatlid^ Ijrtüilegierte 85anfen. 5)ie9^ationaIbanfen.
2)ie ©pecie=S3an!. 2)ie Sa^anifc^e S3an! unb if)xt 9loten 36
III. 2)ie ©infül^rung ber (^olbtuö^rung. (Sin!en beS
©ilbertüerteö. ©infü^rung ber ®oIbtt)ä:§rung 1897.
©d^ttjierig!eit, fie ju be:§aupten 39
....
IV. ^reiigfteigerung unb Ärebitenthjidlung 43
VI ^til^altgöeTäetd^ntS.
@eite
SStcrteg Kapitel ^ie Stni»«3ett 46
I. SSon ber 9tcftauratton 6i§ 1881. @rjte @(i^n3ierig=
feiten. S^euorbnung. ©runbfteucrrefonn. Slquibation ber
Verpflichtungen, bic ber alten Orbnung entftammen, in§=
befonberc bie JRcntenablöfung. 2)ie©ntteertung ber SSaluta 46
II. ^eriobe ber ©ammlung üon 1881 big jum ci^ine=
fifd^en Kriege. 2)ie SJJlaferegeln jur ^erfteüung ber
SSaluta. Sluögeftaltungber©teuem. 5)ieÄoninmnaIfinanäen 63
III. Som d^inejifd^en big jum rufjifd^en Kriege. 3)ie
Soften beä Äriegeg. 3)ag neue ÖJroBmad^tgprogramm,
1896. Steigerung ber 3luggaben unb i:^re 3)e(fung. 2)ie
©teuerer^öl^ungen üon 1896 unb 1899 57
IV. ©er ruffifd^e Ärieg unb feine fjolgen. ©röfee ber
3lufgabe. Slnteil^en unb Ärieggfteuem. S)eren bleibenber
©:^ara!ter. 3luggabenfteigerung naä) bcmKriege. @d^ulben=
!onüertierung 61
V. 2)er l^eutige ©taatö^^augl^alt. 2)ie©runbfteuer. 2lnbere
birefte Steuern. 5)ie SSerbraud^gfteuem. Serfe^rgfteuern.
Staatsbetriebe. 2)ieStaatgfd^ulb. SSeurteilungber©cfanit^
enttt)idlung 66
f^rünfteö Äapitel. ^a^ittti im aBeltlierlcl^r 78
I. 5)ie S5c§ief)ungen jum Sluölanb. 2)ie Öffnung beg
Sanbeg. 2)ie 9?eöifion ber SSertröge unb ber Eintritt
Sapang ing europaifd^e SSöKcrreci^t 78
IL 2)er ßoUtarif 83
III. 2)ie Organifation beg Slu^enl^anbcB. 3)ie fremben
Äaufleute. SSeteiligung ber iSttp^ner. Slnteil ber SSöIfer
an ber ©(^iffal^rt 85
IV. Statifti! beg Slufeen!^anbel§. %oxmak§. ©ang ber
^anbeläenttoidlung im ganjcn. SSergleid^ mit anberen
Staaten 89
V. 2)ie S3ilanä beg Slufecn^anbeB 92
VI. ßufttwiöicnfe^ung bon Stugful^r unb ©inful^r. 3)ie
3lugfu:^r: Seibe, 2:ee, tupfer, folgte, 8?ci§, bie alten^aupt=
artifel. 35ie altenS^lebenartüel. ^apanttjaren. 2)ie neue^n^
buftrie. 2)ic Sinful^r: ^^enbeujen ber(SntttJidlung. Sinful^r
ijon Hilfsmitteln ber ^obu!tion unb üon Lebensmitteln . 96
VII. ^auptric^tungen beS SJerlcl^rS 104