Table Of ContentDie Hochspannungs
Freileitungen
Von
Dr. lug. Karl Girkmann Dr. Erwin Königshofer
und
o. Prof. an der Technischen Hochschule Ingenieur d. Oesterr. Siemens-Schuckert
in Wien Werke
Mit 493 Abbildungen im Text und 67 Zahlentafeln
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH
1938
Alle Rechte, insbesondere das der Ubersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten
Copyright 1938 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Ursprunglich erschienen bei Julius Springer in Vienna 1938
Softcover re print ofthe hardcover Ist edition 1938
ISBN 978-3-7091-5983-5 ISBN 978-3-7091-3018-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-7091-3018-6
Vorwort.
Der Freileitungsbau stellt ein Sondergebiet technischen Schaffens dar,
das ein Ineinandergreifen zahlreicher, dem Wesen nach ganz verschiedener
Arbeiten zur Voraussetzung hat. Die mit der Planung und Durchführung dieser
Teilarbeiten zusammenhängenden Ingenieuraufgaben erstrecken sich über die
Fachgebiete der Elektrotechnik und des Bauwesens sowie der Technologie,
des Seilbaues, der Keramik usw., wobei aber die Fragen der elektrischen
und mechanischen Festigkeit überwiegen.
Die übliche Auffassung, den Freileitungsbau in den Aufgabenkreis des Elektro
ingenieurs einzubeziehen, ist gerechtfertigt, soweit dieser Aufgabenkreis auch
die Fragen der elektrischen Kraftübertragung - Festlegung der Übertragungs
spannung und der Systemzahl, Beurteilung der Übertragungsverhältnisse, der
Kraftwerksstabilität und des Parallellaufes - umfaßt. Werden jedoch, wie
bei der Abfassung dieses Buches vorausgesetzt, diese Aufgaben ausgeschieden,
so erscheint es ebenso gerechtfertigt, den Freileitungsbau dem Aufgabenkreis
des Bauingenieurs zuzuweisen.
Ein Buch über den Freileitungsbau kann daher nur dann einen vollständigen
Überblick vermitteln und den zu stellenden Anforderungen entsprechen, wenn
es alle diese verschiedenen Teilaufgaben in gleichem Maße eingehend behandelt.
Die Voraussetzung hierfür ist wohl nur gegeben, wenn sich, wie im Falle dieses
Buches, der Bauingenieur und der Elektroingenieur in die Abfassung teilen.
Das Buch wendet sich an die Freileitungsingenieure und -techniker bei der
Fachrichtungen, um ihnen die jeweils ergänzenden Kenntnisse zu vermitteln
und sie auch mit den Problemen des anderen Fachgebietes vertraut zu machen.
Es ist ferner dazu bestimmt, jenen Ingenieuren, die sich erst dem Freileitungsbau
widmen wollen, die hierzu erforderlichen Sonderkenntnisse zu vermitteln. Dieser
Aufgabe des Buches dürfte um so größere Bedeutung zukommen, als einerseits
die Sonderkenntnisse über den Freileitungsbau an den Hochschulen, bei der
Fülle des in kurzer Zeit zu bewältigenden Stoffes, kaum im erforderlichen Aus
maße erworben werden können und anderseits der Leitungsbau eben jetzt
vor neue und große Aufgaben gestellt wird, da zufolge des Vierjahresplanes
und des Anschlusses der Ostmark an das Reich eine gesteigerte Ausnützung
der naturgegebenen Wasserkräfte in den Vordergrund des Interesses getreten ist.
Das Buch ist in vier Abschnitte unterteilt, welche die Entwurfsarbeiten,
die Vorarbeiten im Gelände, die Baudurchführung und die Betriebsfragen be
handeln.
IV Vorwort.
Diese Unterteilung des Stoffes wurde von Dr. Königshofer in Vorschlag
gebracht; von ihm wurde vorerst der elektrotechnische Teil des Buches be
arbeitet. Die Kapitel "Der Mastbau" und "Die Gründung der Maste" (Seite 103
bis 374) sowie "Das Aufrichten der Maste" und "Herstellung der Beton
fundamente" (Seite 428 bis 450) haben Dr. Girkmann zum Verfasser. Die
übrigen Teile des Buches, die ebenfalls Fragen der Mechanik und des Bauwesens
behandeln, wurden wieder von Dr. Königshofer verfaßt ; als Unterlagen standen
ihm hierbei auch einige Abschnitte der von Dr. Girkmann an der Tech
nischen Hochschule in Wien gehaltenen Vorlesungen über "Freileitungsbau"
zur Verfügung.
Als ein an erster Stelle für den Praktiker bestimmtes Buch weist dessen
elektrotechnischer Teil hauptsächlich die Wege zur numerischen Erfassung der
Kennwerte einer Freileitung - mittels Nomogrammen - und der quantitativen
Beurteilung der elektrischen Vorgänge (Beeinflussung der Schwach- und Stark
stromleitungen durch Hochspannungsleitungen), ohne sich weitergehend, als
durch die Lösung der Aufgaben der Praxis bedingt, mit diesen Fragen theoretisch
zu befassen. Der Abschnitt über die Nachrichtenübermittlung innerhalb der
Freileitungsanlage zählt nur die hierfür verfügbaren Mittel auf, ohne deren
Wirkungsweise theoretisch zu erläutern. Die Beschreibung der Leiter und der
Bauteile der Kopfausrüstung der Maste (Isolatoren und Armaturen) gibt einen
Überblick über die vorwiegend angewandten Ausführungsarten, unter besonderer
Berücksichtigung der in Deutschland genormten Bauformen. Das Kapitel
Mechanische Berechnung der Leiter behandelt die Eigenschaften der Leiter
sowie die auf die letzteren einwirkenden äußeren Einflüsse; es werden die ge
bräuchlichen Berechnungsverfahren erläutert und Behelfe zur Lösung der Auf
gaben der Praxis bereitgestellt. Darüber hinaus gelangen auch Sonderprobleme
der Leiterberechnung und deren Lösungswege zur Erörterung.
Im Kapitel Mastbau wird - wohl erstmalig - die Berechnung und bauliche
Durchbildung von Masten aller, hauptsächlich in Frage kommenden Baustoffe
und Bauweisen zusammenfassend behandelt. Den Bedürfnissen der Praxis
Rechnung tragend, werden auch die Baustoffe eingehender besprochen; auf
die einschlägigen deutschen Vorschriften und Normen wird allenthalben Bezug
genommen. Besonderes Augenmerk wurde einer leicht faßlichen Darlegung
der Berechnung von Stahl- und Holzmasten zugewendet, da diese vielfach von
fachfremden Ingenieuren und Technikern entworfen werden; auf eine kurzgefaßte
Wiedergabe der theoretischen Grundlagen konnte hierbei nicht verzichtet werden.
Die verschiedenen Hilfstafeln zur Bemessung der Stahlbauteile und ihrer An
schlüsse, die in das Buch aufgenommen wurden, sollen die Entwurfsarbeiten
vereinfachen. Die Eisenbetonmaste wurden mehr vom Standpunkte des über
prüfenden Ingenieurs aus behandelt, da die Planung dieser Maste fast ausnahmslos
nur von Fachleuten des Eisenbetonbaues besorgt wird. Mit Rücksicht auf den
Umfang des Buches mußte u. a. von der Wiedergabe der einigermaßen umständ
lichen Berechnung beweglicher Querträger, einiger vorbereiteter Mastberechnungs
beispiele sowie eines besonderen Abrisses über die Anlage von Kreuzungen ab
gesehen werden. Im Kapitel Gründung der Maste werden die häufigeren
Gründungsarten besprochen und die gebräuchlichen Berechnungsweisen kurz
wiedergegeben; eine Übersicht über die theoretischen Arbeiten dieses Fach-
Vorwort. V
gebietes zeigt die Mängel der verschiedenen Rechnungswege auf und gewährt
Einblick in die Bestrebungen, zu brauchbaren Berechnungsverfahren für Mast
fundamente zu gelangen.
Schließlich werden die grundsätzlichen Gesichtspunkte für die Bestimmung
des Mastbildes und der Spannweite und ferner auch für die Wahl der Trasse
dargelegt, die Durchführung der Trassierungsarbeiten und der Montage nach
erfolgter Beschreibung der Behelfe besprochen und die mit der Überwachung
des Betriebes der Freileitung zusammenhängenden Aufgaben erörtert.
Um dem Praktiker den Weg für ein tieferes Eindringen in die Fragen des
Freileitungsbaues und -betriebes zu weisen, wurde jedem Kapitel ein Literatur
verzeichnis beigefügt, in welchem die wichtigeren einschlägigen Arbeiten des
jeweiligen Fachgebietes angeführt sind.
Der Anhang enthält eine Zusammenstellung der Vorschriften einiger Staaten
für die Errichtung von Freileitungen mit dem Stichtage 1. Juni 1938.
Gerade in der Zeit der Abfassung und Drucklegung des Manuskriptes
haben die Deutschen Bauvorschriften, vor allem die Leitungsbauvorschriften
des VDE (s. Anhang) mehrfache, zum Teil sehr einschneidende Änderungen
erfahren. Sie sind im Buche bereits berücksichtigt; nur den Änderungen
VDE 021Oa/1937 zum § 24 konnte vor dem Abdrucke des Kapitels V des
ersten Abschnittes nicht mehr Rechnung getragen werden, da hierzu weit
gehende Satzkorrekturen notwendig gewesen wären. Daher wurde ein besonderer
Nachtrag (Seite 503) verfaßt, in welchem diese Änderungen wiedergegeben
und ihre Auswirkungen besprochen sind.
Wir danken allen Industrie- und Stromerzeugungsunternehmungen, die uns
durch Beistellung von Beschreibungen, Bildern, Betriebserfahrungen usw. ihre
Unterstützung zuteil werden ließen.
Wien, im Oktober 1938.
Dr. Girkmann, Dr. Königshofer.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Einleitung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Literaturverzeichnis. ................................................ 3
Erster Abschnitt.
Konstruktion und Berechnung der Freileitungen.
I. Allgemeiner Aufbau; die mechanischen Kräfte.............. .... ... .. 4
H. Die Bauteile der Mastausrüstung, deren Eigenschaften und Beanspru-
chungen .......................................................... 6
A. Die Leiter .................................................... 6
1. Bauformen ................................................. 6
2. Die Werkstoffe der Einmetall- und Verbundleiter . . . . . . . . . . . . . . 10
a) Kupfer und Bronze 10 - b) Reinaluminium 10 - c) Vergütetes
Aluminium 11 - d) Stahl 11 - e) Stahla,luminium 12.
3. Kriterien für den Vergleich der Leiterwerkstoffe ............... 13
4. Vergleich der Leiterwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5. Die Leiterberechnung in mechanischer Beziehung. . . . . . . . . . . . . . . 18
a) Temperaturbereich, vorauszusetzende Zusatzlasten, zugelassene
Höchstzüge 19 - b) Allgemeine Gleichung der Durchhangslinie ;
Ergänzungsspannfeld ; Leiterzug entlang der Durchhangslinie ;
Bogenlänge; mittlere Seilspannung ; Durchhang; Anwendungs
beispiele 21 - c) Die Zustandsänderungsgleichung; rechnerische
und zeichnerische Verfahren zu deren Lösung 33 - d) Einfluß
der Abspannketten auf das Verhalten eines Einzelspannfeldes 44 -
e) Einfluß der Beweglichkeit der Hängeketten auf die Durchhangs
verhältnisse 46 - f) Die Beanspruchungen im Verbundseil 51.
Literaturverzeichnis ................................................ , 53
B. Die Isolatoren... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55
1. Die Werkstoffe................................... ... .. ...... 56
2. Die Bauformen ............................................. 57
a) Die Stützenisolatoren 57 - b) Die Kettenisolatoren (Schlingen-,
Kappen-, Doppelkappenisolatoren) 60.
3. Kriterien für die Beurteilung der Isolatoren; Prüfverfahren .. . . . 66
a) Die Feldverteilung am Isolator 66 - b) Die Überschlagsspan
nungen 67 - c) Die Durchschlagsspannung 70 - d) Die Spannungs
verteilung an der Isolatorenkette 70 - e) Die Stoßfestigkeit 70 -
f) Die elektrische Schwingungsfestigkeit 73 - g) Die mechanische
Festigkeit 74 - h) Die mechanische Minderung durch gleichzeitige
elektrische Beanspruchung 74 - i) Die Temperaturwechselbestän
digkeit 75 - j) Die Saugfähigkeit 75 - k) Die Oberflächenbeschaf
fenheit 75 - 1) Sonstige Eigenschaften der Isolatoren: Lichtbogen
beständigkeit, Steinwurfsicherheit, Rundfunkstörfreiheit usw. 75.
4. Gesichtspunkte für die Wahl der Isolatoren.......... . . . . . . . . . 75
Literaturverzeichnis. ................................................ 78
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
C. Die Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79
1. Die Isolatorenstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80
2. Die Verbinder .............................................. 82
3. Armaturen für das Zusammenstellen und das Aufhängen der Ketten 85
4. Armaturen für die Leiterbefestigung an Stützenisolatoren, Ketten
und Masten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5. Die Lichtbogenschutzarmaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6. Die Schwingungsschutzarmaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 93
Literaturverzeichnis. ......................................... .. ..... 94
III. Gesichtspunkte für die Festlegung der Spannweite; Grenzspannweiten . 95
IV. Das Mastbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95
A. Abstände der Leiter untereinander und vom Erdboden: . . . . . . . . . .. 96
B. Übliche Mastbilder ; Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 98
Li tera turverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103
V. Der Mastbau ..................................................... 103
A. Einleitung...................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103
1. Allgemeines ................................................. 103
2. Die angreifenden Kräfte .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 104
cx) Lotrechte Lasten ......................................... 104
ß) Winddruck .............................................. 105
y) Die Leiterzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 107
ö) Belastung der Maste bei Leiterbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115
3. Berechnungsgrundlagen nach den Deutschen Vorschriften VDE 0210 117
B. Die Stahlmaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 121
1. Allgemeines...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 121
2. Die Werkstoffe .............................................. 127
a) Flußstahl ................................................ 127
cx) Eigenschaften der unlegierten Flußstähle ................ 127
ß) Walzerzeugnisse ....................................... 127
y) Die verschiedenen Marken gewalzter Flußstähle .......... 129
b) Stahlguß ................................................ 130
c) Geschmiedeter Stahl ...................................... 130
d) Gußeisen .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130
3. Werkstoffprüfung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130
4. Grundlagen für die Festigkeitsberechnung der stählernen Bauteile 132
a) Bemessung der Zugstäbe .................................. 132
b) Bemessung der Druckstäbe ................................ 133
cx) Theoretische Grundlagen ............................... 133
Einteilige Druckstäbe 133 - Zweiteilige Druckstäbe 138 -
Außermittig gedrückte Stäbe und querbelastete Druck
stäbe 139.
ß) Berechnung gedrückter Stäbe nach den Deutschen Vor-
schriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 139
Einteilige Druckstäbe 139 - Zweiteilige Druckstäbe 144 -
Außermittiger Kraftangriff 149.
c) Bemessung auf Biegung beanspruchter Stäbe ............... 149
d) Bemessung von Stäben auf Verdrehen ..................... 151
cx) Stäbe mit Kreis- und Kreisringquerschnitt . . . . . . . . . . . . . .. 151
ß) Walzträger ............................................ 152
e) Bemessung von Stäben im Falle zusammengesetzter Bean-
spruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 153
f) Kippen von Stäben ...................................... 153
VIII Inhaltsverzeichnis.
Saite
5. Verbindungsmittel ........................................... 157
a) Niete .................................................... 157
b) Schrauben ............................................... 159
c) Bolzenverbindungen ...................................... 161
d) Berechnung der Niet· und Schraubenverbindungen . . . . . . . . .. 161
e) Schweißverbindungen ..................................... 163
!X) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 163
ß) Vorschriften ........................................... 163
y) Gestaltung und Bemessung verschiedener Schweißanschlüsse
des Mastbaues ........................................ 169
Anschlüsse von Stäben aus einfachem Winkel- oder l.-Stahl
169 - Anschluß einer Schlangenbandverstrebung 171 -
Stabanschlüsse mittels Knotenblechen 171 - Anschluß von
Bindeblechen 173 - Rohrknoten eines rahmenartigen Flach
mastes 175.
6. Bauliche Durchbildung und Berechnung der Stahlmaste ........ 175
a) Maste aus einfachen Trägern und Rohren .................. 175
!X) Trägermaste .......................................... 175
ß) Rohrmaste ............................................ 177
b) Flachmaste .......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 178
!X) Fachwerkartige Flachmaste ............................. 179
Bauliche Durchbildung 179 - Berechnung 179 - 1. Lot
rechte Belastung 179 - 2. Waagrechte, in der Tragwand
ebene wirkende Lasten 181 - 3. Waagrechte Belastung
rechtwinkelig zur Tragwandebene 182 - 4. Kippen der
Flachmaste 184.
ß) Rahmenartige Flachmaste .............................. 185
Bauliche Durchbildung 185 - Berechnung 185 - 1. Lot
rechte Belastung 185 - 2. Waagrechte Lasten in der Rahmen
ebene 185 - 3. Waagrechte Lasten rechtwinkelig zur Trag
wandebene 189 - 4. Bemessung der Riegel und ihrer An
schlüsse 189 - 5. Beulen der Bindebleche 190 - 6. Kippen
der rahmenartigen Flachmaste 191.
c) Einschäftige Gittermaste .................................. 191
!X) Bauliche Gestaltung und Durchbildung .................. 191
Allgemeines 191 - Ausfachung der Seitenwände 195 -
Wahl der Stabquerschnitte 197 - Knotenpunkte 198 -
Schaftstöße 200 - Oberer Schaftabschluß 202 - Schaft-
fuß 202 - 1. Maste mit einbetoniertem Unterteil (Einsetz·
maste) 202 - 2. Aufsetzmaste 203 - 3. Plattengründung 208.
ß) Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 209
Statische Kennzeichnung der Tragwerke 209 - Lotrechte
Belastung 212 - Mittiger Leiterzug 212 - Windbelastung
des Mastschaftes 215 - Durchbiegung der Gittermaste unter
waagrechter, mittiger Belastung 216 - Außermittige Leiter
züge 217.
y) Querträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 229
Querträger für Stützenisolatorenleitungen 230 - 1. Quer·
träger aus frei auskragenden [-Stählen. - 2. C·Stahlquer
träger mit Zwischenstützungen 240 - Querträger für Ketten
isolatorenleitungen 241 - 1. Tragmastquerträger 241 -
2. Ausleger für Abspannmaste 244 - Schwenkbare Aus
leger 246.
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
d) Einschäftige Rahmenmaste ................................ 250
(X) Bauliche Durchbildung ............................... " 250
ß) Berechnung der Rahmenmaste .......................... 253
Mittiger Zug 253 - Berechnung für außermittigen Leiter·
zug 257.
e) Zweiständermaste (Portalmaste) ............................ 259
(X) Bauliche Durchbildung ................................. 259
ß) Berechnung der Portalmaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 260
Waagrechte Lastangriffe senkrecht zur Rahmenebene
(Leiterzüge und Windkräfte ) 261-Lasten, die in der Rahmen·
ebene wirken 262 - Außermittige Lasten der Riegel 263.
7. Anschluß der Erdzuleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 264
8. Rostschutz ................................................. 264
C. Die Eisenbetonmaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267
1. Allgemeines.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267
2. Die Baustoffe... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 268
a) Beton ................................................... 268
(X) Bestandteile des Betons ................................ 268
Bindemittel 268 - Zuschlagstoffe 269 - Wasserzusatz 271.
ß) Mischungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 271
y) Zubereitung und Verarbeitung des Betons ............... 272
ö) Festigkeit des Betons .................................. 273
b) StahL ................................................... 274
(X) Stahlsorten ........................................... 274
ß) Verarbeitung des Stahles............................... 275
3. Herstellungsweisen und bauliche Gestaltung ................... 275
a) An der Baustelle ausgeführte Eisenbetonmaste .............. 278
(X) Liegend betonierte Maste .. " ........................... 278
ß) Stehend betonierte Maste .............................. 284
b) Fabrikmäßig hergestellte Maste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 286
cx) Schleuderbetonmaste ................................... 287
ß) Rüttelbetonmaste........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 290
4. Festigkeitsberechnung der Eisenbetonmaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 292
a) Eisenbeton·Vorschriften ................................... 292
b) Berechnung der nach dem Stampf. und Guß verfahren herge.
stellten Eisenbetonmaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 295
cx) Spannungsnachweis für Biegung mit Längskraft .......... 295
Bauteile mit Rechteckquerschnitt 295 - I-förmiger Schaft
querschnitt 297 - Hohlmast-Querschnitt 298.
ß) Schubsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 300
y) Bemessung der Eisenbetonmaste auf Verdrehen .......... 300
Gestaltung der Drehbewehrung 300 - Berechnung der
Drehbewehrung 301 - Anwendungsbeispiele 302 - Be
anspruchung auf Verdrehen und auf Schub 303.
c) Berechnung der Schleuder· und Rüttelbetonmaste ........ _ ., 304
cx) Schleuderbetonmaste ..... _ . _ . _ ... _ ... _ ................ ' 304
ß) Rüttelbetonmaste... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 308
D. Holzmaste .................................................... 308
1. Allgemeines.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 308
2. Baustoffe................................................... 311
x
Inhaltsverzeichnis.
Seite
3. Baustoffprüfung ............................................ , 312
4. Grundlagen der Festigkeitsberechnung hölzerner Bauteile ....... 313
a) Bemessung der Zugstäbe .................................. 313
b) Bemessung der Druckstäbe .............................. ,. 314
a) Mittiger Kraftangriff ................................... 314
ß) Außermittiger Kraftangriff ............................. 315
c) Bemessung auf Biegung beanspruchter Stäbe ............... 315
d) Bemessung von Holzstäben auf Verdrehen .................. 315
e) Bemessung von Holzstäben im Falle zusammengesetzter Be·
anspruchung ............................................. 316
5. Verbindungsmittel ........................................... 316
a) Bolzenverbindungen ...................................... 316
b) Dübelverbindungen ....................................... 317
6. Bauliche Durchbildung und Berechnung der Holzmaste ......... 319
a) Einfache Maste .......................................... 319
a) Bauliche Durchbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 319
ß) Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 320
b) Doppelmaste ............................................. 321
a) Bauliche Durchbildung ................................. 321
ß) Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 322
c) A·Maste................................................. 323
a) Bauliche Durchbildung ................................. 323
ß) Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 324
d) Etagenmaste ............................................. 329
e) Pyramidenmaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 330
a) Bauliche Durchbildung ................................. 330
ß) Berechnung ........................................... 331
f) Portalmaste und ebene Fachwerksmaste .................... 333
a) Bauliche Durchbildung ................................. 333
ß) Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 335
g) Gittermaste.............................................. 336
7. Erdfüße für Holzmaste ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 336
8. Holzschutz ................................................. 339
Li teraturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 341
VI. Die Gründung der Maste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 344
A. Allgemeines ................................................... 344
B. Bauliche Gestaltung der Gründungen............................ 346
C. Berechnung der Gründungen .................................... 355
1. Block- und stufenförmige Betonfundamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 355
a) Der seitliche Erdwiderstand bleibt unberücksichtigt. . . . . . . . .. 355
b) Berechnung unter Berücksichtigung des seitlichen Erdwider-
standes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 356
c) Beanspruchung der Betonfundamente ...................... 364
2. Aufgelöste Fundamente .................' ........ , .......... ,. 365
3. Plattenfundamente .......................................... 368
4. Gründung mit Erdfüßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 369
a) Einfach· und Doppelmaste ....................... , ...... ,. 369
b) A-Maste ................................................. 370
5. Pfahlgründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 372
Li tera turverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 373