Table Of ContentKlaus D. Siemon | Ralf Averhaus
Die HOAI 2009 verstehen und richtig anwenden
Klaus D. Siemon | Ralf Averhaus
Die HOAI 2009
verstehen und
richtig anwenden
mit Beispielen und Praxistipps
PRAXIS
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
Dipl.-Ing. Klaus D. Siemon
Kommentierung der §§ 4-6, 17-36, 48-50, 51-54 und Anlagen 8 bis 14
Rechtsanwalt Dr. Ralf Averhaus
Kommentierung der §§ 1-3, 7-16, 37-47, 55, 56 und Anlagen 1 bis 7
8. Auflage 2010
Alle Rechte vorbehalten
© Vieweg+Teubner |GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010
Lektorat: Karina Danulat | Sabine Koch
Vieweg+Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.viewegteubner.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set zes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzuläss ig und strafb ar. Das gilt insb es ondere für
Vervielfältigungen, Über setzun gen, Mikro verfil mungen und die Ein speiche rung
und Ver ar beitung in elek tro nischen Syste men.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Satz/Layout: Dipl.-Vw. Annette Prenzer
Druck und buchbinderische Verarbeitung: STRAUSS GMBH, Mörlenbach
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.
Printed in Germany
ISBN 978-3-8348-0924-7
V
Vorwort
Schon kurz nach der 5. Novelle der HOAI im Jahre 1996 hatte der Bundesrat gefor-
dert, die Verordnung zu vereinfachen, transparenter zu gestalten und Anreize für kos-
tensparendes Bauen aufzunehmen. Von da an sollte es noch über ein Jahrzehnt lang
dauern, bis am 18.08.2009 die neue HOAI in Kraft getreten ist. Ohne die EU-
Dienstleistungsrichtlinie, die bis Ende 2009 umzusetzen war, hätte die 6. Novelle wohl
noch länger auf sich warten lassen.
Die Anpassung an das Europarecht wurde zum Spagat: Einerseits waren die gesetz-
lich vorgegebenen Mindest- und Höchstsätze zu erhalten, andererseits kollidieren
eben diese mit der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit. Dies wurde so gelöst,
dass die HOAI nicht mehr für Auftragnehmer mit Sitz im Ausland gilt. Die damit ver-
bundene Benachteiligung inländischer Architekten und Ingenieure im Wettbewerb
nahm die Bundesregierung in Kauf.
Für diese richten sich die Honorare für die Flächenplanung, die Objektplanung und die
Fachplanung weiterhin nach der HOAI. Zur Fachplanung gehören allerdings nur noch
die Tragwerksplanung und die Technische Ausrüstung, während die übrigen Fachin-
genieurleistungen aus der Verordnung herausgenommen wurden und übergangswei-
se in der unverbindlichen Anlage 1 geführt werden.
Daneben gibt es 13 weitere Anlagen als Folge der Neustrukturierung der HOAI sowie
gravierende inhaltliche Änderungen: Beispielhaft zu nennen sind die zentrale Bedeu-
tung der Kostenberechnung für die Honorarermittlung, die alternative Möglichkeit, die
Baukosten zu vereinbaren, die lineare Anhebung der Tafelwerte und die Nichtberück-
sichtigung des Wertes mitverarbeiteter Bausubstanz beim Planen im Bestand.
Für alle Planer, Bauüberwacher, Bauherren und sonstigen Baubeteiligten kommt es
daher nun darauf an, sich rasch mit der neuen HOAI vertraut zu machen, ohne sich
dabei in Details zu verlieren. Die nötige Orientierung bietet die vorliegende Kurzkom-
mentierung, die sich auf die Bedürfnisse der Praxis konzentriert und auf theoretische
Ausführungen verzichtet. Die Erläuterung erfolgt dabei fachübergreifend aus anwaltli-
chem und fachtechnischem Blickwinkel. Ergänzt wird die Kommentierung durch zahl-
reiche Beispiele und Praxistipps. Die Rechtsprechungs- und Literaturhinweise befin-
den sich auf dem veröffentlichten Stand von September 2009. Im Anhang finden sich
zusätzlich die Siemon-Tabellen zur Bewertung von Teilleistungen und die gesetzliche
Ermächtigungsgrundlage der HOAI (MRVG Artikel 10).
Um den Kreis zu schließen: Der Bundesrat sieht die HOAI 2009 nur als Etappenziel
und hat bereits die Umsetzung einer 7. Novelle angemahnt – und zwar binnen der
nächsten Legislaturperiode …
Für Anregungen sind die Autoren stets dankbar. Bitte schreiben Sie an:
[email protected]
Berlin, im September 2009
Dr. Ralf Averhaus Architekt Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Siemon
Rechtsanwalt von der IHK Kassel öffentlich bestellter und
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht vereidigter Sachverständiger für Architekten-
leistungen und Honorare
VII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht ...................................................................................................................... 1
Teil 1 Allgemeine Vorschriften .......................................................................................... 5
§ 1 Anwendungsbereich .................................................................................................. 5
§ 2 Begriffsbestimmungen .............................................................................................. 7
§ 3 Leistungen und Leistungsbilder ................................................................................ 9
§ 4 Anrechenbare Kosten .............................................................................................. 13
§ 5 Honorarzonen .......................................................................................................... 15
§ 6 Grundlagen des Honorars ........................................................................................ 17
§ 7 Honorarvereinbarung .............................................................................................. 20
§ 8 Berechnung des Honorars in besonderen Fällen ..................................................... 23
§ 9 Berechnung des Honorars bei Beauftragung von Einzelleistungen......................... 25
§ 10 Mehrere Vorentwurfs- oder Entwurfsplanungen ................................................... 26
§ 11 Auftrag für mehrere Objekte ................................................................................. 28
§ 12 Planausschnitte ...................................................................................................... 29
§ 13 Interpolation .......................................................................................................... 29
§ 14 Nebenkosten .......................................................................................................... 30
§ 15 Zahlungen .............................................................................................................. 31
§ 16 Umsatzsteuer ......................................................................................................... 33
Teil 2 Flächenplanung ........................................................................................................ 34
Abschnitt 1 Bauleitplanung .............................................................................................. 34
§ 17 Anwendungsbereich .............................................................................................. 34
§ 18 Leistungsbild Flächennutzungsplan ...................................................................... 34
§ 19 Leistungsbild Bebauungsplan ............................................................................... 35
§ 20 Honorare für Leistungen bei Flächennutzungsplänen ........................................... 35
§ 21 Honorare für Leistungen bei Bebauungsplänen .................................................... 38
Abschnitt 2 Landschaftsplanung ..................................................................................... 41
§ 22 Anwendungsbereich .............................................................................................. 41
§ 23 Leistungsbild Landschaftsplan .............................................................................. 42
§ 24 Leistungsbild Grünordnungsplan .......................................................................... 43
§ 25 Leistungsbild Landschaftsrahmenplan .................................................................. 43
§ 26 Leistungsbild Landschaftspflegerischer Begleitplan ............................................. 44
§ 27 Leistungsbild Pflege- und Entwicklungsplan ........................................................ 45
§ 28 Honorare für Leistungen bei Landschaftsplänen ................................................... 46
§ 29 Honorare für Leistungen bei Grünordnungsplänen ............................................... 48
§ 30 Honorare für Leistungen bei Landschaftsrahmenplänen ....................................... 51
§ 31 Honorare für Leistungen bei Pflege- und Entwicklungsplänen ............................. 53
VIII Inhaltsverzeichnis
Teil 3 Objektplanung ................................................................................................ 55
Abschnitt 1 Gebäude und raumbildende Ausbauten ...................................................... 55
§ 32 Besondere Grundlagen des Honorars .................................................................... 55
§ 33 Leistungsbild Gebäude und raumbildende Ausbauten .......................................... 56
§ 34 Honorare für Leistungen bei Gebäuden und raumbildenden Ausbauten ............... 58
§ 35 Leistungen im Bestand .......................................................................................... 62
§ 36 Instandhaltungen und Instandsetzungen ................................................................ 64
Abschnitt 2 Freianlagen ................................................................................................... 66
§ 37 Besondere Grundlagen des Honorars .................................................................... 66
§ 38 Leistungsbild Freianlagen ..................................................................................... 67
§ 39 Honorare für Leistungen bei Freianlagen .............................................................. 68
Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke ...................................................................................... 70
§ 40 Anwendungsbereich .............................................................................................. 70
§ 41 Besondere Grundlagen des Honorars .................................................................... 70
§ 42 Leistungsbild Ingenieurbauwerke ......................................................................... 72
§ 43 Honorare für Leistungen bei Ingenieurbauwerken ................................................ 74
Abschnitt 4 Verkehrsanlagen ............................................................................................ 77
§ 44 Anwendungsbereich .............................................................................................. 77
§ 45 Besondere Grundlagen des Honorars .................................................................... 77
§ 46 Leistungsbild Verkehrsanlagen ............................................................................. 79
§ 47 Honorare für Leistungen bei Verkehrsanlagen ...................................................... 80
Teil 4 Fachplanung.................................................................................................... 82
Abschnitt 1 Tragwerksplanung ........................................................................................ 82
§ 48 Besondere Grundlagen des Honorars .................................................................... 82
§ 49 Leistungsbild Tragwerksplanung .......................................................................... 84
§ 50 Honorare für Leistungen bei Tragwerksplanungen ............................................... 86
Abschnitt 2 Technische Ausrüstung ................................................................................ 91
§ 51 Anwendungsbereich .............................................................................................. 91
§ 52 Besondere Grundlagen des Honorars .................................................................... 92
§ 53 Leistungsbild Technische Ausrüstung ................................................................... 94
§ 54 Honorare für Leistungen bei der Technischen Ausrüstung ................................... 95
Teil 5 Übergangs- und Schlussvorschriften ............................................................ 98
§ 55 Übergangsvorschrift .............................................................................................. 98
§ 56 Inkrafttreten, Außerkrafttreten .............................................................................. 98
Inhaltsverzeichnis IX
Anlagen ................................................................................................................................. 103
Kommentar zu den Anlagen 1–14 .................................................................................. 103
Anlage 1 zu § 3 Absatz 1: Beratungsleistungen ........................................................... 108
Anlage 2 zu § 3 Absatz 3: Besondere Leistungen ........................................................ 133
Anlage 3 zu § 5 Absatz 4 Satz 2: Objektlisten ............................................................. 144
Anlage 4 zu § 18: Leistungen im Leistungsbild Flächennutzungsplan ........................ 156
Anlage 5 zu § 19 Absatz 1: Leistungen im Leistungsbild Bebauungsplan ................. 158
Anlage 6 zu § 23 Absatz 1: Leistungen im Leistungsbild Landschaftsplan ................. 160
Anlage 7 zu § 24 Absatz 1: Leistungen im Leistungsbild Grünordnungsplan ............. 162
Anlage 8 zu § 25 Absatz 1: Leistungen im Leistungsbild Landschaftsrahmenplan ..... 164
Anlage 9 zu § 26 Absatz 1: Leistungen im Leistungsbild Landschaftspflegerischer
Begleitplan ........................................................................................................ 165
Anlage 10 zu § 27: Leistungen im Leistungsbild Pflege- und Entwicklungsplan ........ 167
Anlage 11 zu den §§ 33 und 38 Absatz 2: Leistungen im Leistungsbild Gebäude
und raumbildende Ausbauten sowie im Leistungsbild Freianlagen .................. 168
Anlage 12 zu § 42 Absatz 1 und § 46 Absatz 2: Leistungen im Leistungsbild
Ingenieurbauwerke und im Leistungsbild Verkehrsanlagen ............................. 172
Anlage 13 zu § 49 Absatz 1: Leistungen und besondere Leistungen im
Leistungsbild Tragwerksplanung ...................................................................... 176
Anlage 14 zu § 53 Absatz 1: Leistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung .... 178
Anhang .................................................................................................................................. 181
Anhang 1: Siemon-Tabellen ............................................................................................ 181
Anhang 2: MRVG Artikel 10 .......................................................................................... 198
1
Verordnung über die Honorare für Architekten-
und Ingenieurleistungen
(Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI)
HAOAI uf Grund der §§ 1 und 2 des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architekten-
leistungen vom 4. November 1971, die durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Novem-
ber 1984 (BGBl. I S. 1337) geändert worden sind, verordnet die Bundesregierung:
Inhaltsübersicht
Teil 1 Allgemeine Vorschriften
§ 1 Anwendungsbereich
§ 2 Begriffsbestimmungen
§ 3 Leistungen und Leistungsbilder
§ 4 Anrechenbare Kosten
§ 5 Honorarzonen
§ 6 Grundlagen des Honorars
§ 7 Honorarvereinbarung
§ 8 Berechnung des Honorars in besonderen Fällen
§ 9 Berechnung des Honorars bei Beauftragung von Einzelleistungen
§ 10 Mehrere Vorentwurfs- oder Entwurfsplanungen
§ 11 Auftrag für mehrere Objekte
§ 12 Planausschnitte
§ 13 Interpolation
§ 14 Nebenkosten
§ 15 Zahlungen
§ 16 Umsatzsteuer
2 HOAI
Teil 2 Flächenplanung
Abschnitt 1 Bauleitplanung
§ 17 Anwendungsbereich
§ 18 Leistungsbild Flächennutzungsplan
§ 19 Leistungsbild Bebauungsplan
§ 20 Honorare für Leistungen bei Flächennutzungsplänen
§ 21 Honorare für Leistungen bei Bebauungsplänen
Abschnitt 2 Landschaftsplanung
§ 22 Anwendungsbereich
§ 23 Leistungsbild Landschaftsplan
§ 24 Leistungsbild Grünordnungsplan
§ 25 Leistungsbild Landschaftsrahmenplan
§ 26 Leistungsbild Landschaftspflegerischer Begleitplan
§ 27 Leistungsbild Pflege- und Entwicklungsplan
§ 28 Honorare für Leistungen bei Landschaftsplänen
§ 29 Honorare für Leistungen bei Grünordnungsplänen
§ 30 Honorare für Leistungen bei Landschaftsrahmenplänen
§ 31 Honorare für Leistungen bei Pflege- und Entwicklungsplänen
Teil 3 Objektplanung
Abschnitt 1 Gebäude und raumbildende Ausbauten
§ 32 Besondere Grundlagen des Honorars
§ 33 Leistungsbild Gebäude und raumbildende Ausbauten
§ 34 Honorare für Leistungen bei Gebäuden und raumbildenden Ausbauten
§ 35 Leistungen im Bestand
§ 36 Instandhaltungen und Instandsetzungen
Abschnitt 2 Freianlagen
§ 37 Besondere Grundlagen des Honorars
§ 38 Leistungsbild Freianlagen
§ 39 Honorare für Leistungen bei Freianlagen
Inhaltsübersicht 3
Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke
§ 40 Anwendungsbereich
§ 41 Besondere Grundlagen des Honorars
§ 42 Leistungsbild Ingenieurbauwerke
§ 43 Honorare für Leistungen bei Ingenieurbauwerken
Abschnitt 4 Verkehrsanlagen
§ 44 Anwendungsbereich
§ 45 Besondere Grundlagen des Honorars
§ 46 Leistungsbild Verkehrsanlagen
§ 47 Honorare für Leistungen bei Verkehrsanlagen
Teil 4 Fachplanung
Abschnitt 1 Tragwerksplanung
§ 48 Besondere Grundlagen des Honorars
§ 49 Leistungsbild Tragwerksplanung
§ 50 Honorare für Leistungen bei der Tragwerksplanung
Abschnitt 2 Technische Ausrüstung
§ 51 Anwendungsbereich
§ 52 Besondere Grundlagen des Honorars
§ 53 Leistungsbild Technische Ausrüstung
§ 54 Honorare für Leistungen bei der Technischen Ausrüstung
Teil 5 Überleitungs- und Schlussvorschriften
§ 55 Übergangsvorschrift
§ 56 Inkrafttreten, Außerkrafttreten