Table Of ContentDie
unb
bas UmlageverfaQren.
!l.lon
Dr. '· 5•tbrdfadbt ~
!ttlcl!sobn~anbelsgericf!tsratl! a. !1.
orl>rntllcl!em profrlfor llrr ltecf!tswiffenfcf!aft an llrr UniDerntlit ~erlln.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1888
ISBN 978-3-662-32387-8 ISBN 978-3-662-33214-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-33214-6
~~ertreter 5af)lreidjer ~rltlerb~ o unb m!irtf)fc(Jaft~ o® enofienfdjaften
~aben midj um eine eingef)enb begrünbete illleinung~äu~erung übet 5wei
roidjtige, 5ur ,Seit in ben ®enoffenfc(Jaft$freifen feof)aft erörterte ~ragen
~rfudjt.
~dj fomme biefem m!unfdje nadj, roeif idj e$ für meine \Pffidjt
f)a!te, in bet gegenwärtig if)rem ~ofdjlu~ naf)en neuen @enoffenfdjaft~~
·gefe~geoung bie tidjtigen ®runbfä~e nac(J heftet ~infidji 5Ut ®eltung 5u
bringen. m!enn auf bem le~ten (29ten) am 31. ~uguft b. ,S. 5U ~tfutt
aogef)aftenen ~llgemeinen merein$tage bet ~eutfdjen ~tllJetb$o unb m!irtf)::
ii(Jafggenoffenfdjaften, ungeadjtet eifriger ~efürwortung be~ ®enoffen::
id)aft$anwa!t$, nur eine fef)t fuappe ffi~e~rf)eit (78 gegen 71 Eitimmen)
ben Q;in5elangriff aboptirt, anbeterfeig ber ~et11anb ber 6d)Ieiifdjen @e::
noffenfdjaften auf bem 311 m!armorunn am 19./20. ,Juni b. ,S. abgef)at~
tenen merbanMtage nadj fef)t grünblidjet ~törtcrung mit gro~et ?.!Ref)rf)eitl)
ben ~in5elangriff teprobirt f)at, fo bürften bic nadjfofgenben ~{u$füf)rungen
tlielleidjt in tueiteren ${reifen aufffätenb mitten, ja fogar 5eitige &egner
be~ f)ier vertretenett etanbvunfte$ von befim 31ic(Jtigfeit 3u über5eugen
:geeignet fein.
Uebet bic mir vorgefegten ~ragen l)abc idj midj bereit~ mieberf)olt
au~gef:prodjen. ~a$ erftemal in tt'teiner 1882 erfdjienenen edjrift "~r~
n>eto$o unb m!ittl)fdjaft~4~enoffenfdJaften. 6tubien unb morfdjlägc". (~u$
her ßeitfdjrift für ba$ gcfammte .l)anbelßredjt, f)erau~gegeoen von ®oib::
fcl)mibt, v ..~ af)n, $tevffner, ilabanb, 6ad)$, ~b. 27, 6. 1-118 befottbcr~
·augebrucft), unb eß uerul)t, mie l)ier ein für aUemaf flemerft merbcn foll,
auf einem fdjmer erffärlidJen ,0rrtfJ um, mcmt neucrbing~ in öffcntfidjen
merf)anbhmgen unb in ber ®enoffcnfdjaftß:preffc micbcrl)oft llOlt SBertf)ei,
bigern bcr . im &efe~entmurf aufgeftellten (\)runbfii~c in ~fbrcbc gcftellt
morben ift, ba~ meine 6cl)rift fiel) völiig ttlt3JtJCibeutiß g e g ctt biefe ®runb::
fäye erfiärt.
SDa$ 5meitemal münbficfJ 1mb fel)r cingel)enb ai-3 :lRitgtieb bcr vom
meic(J$jttfti3a11tt 5Ut ?Seratf)ung ü6er ben ~lltlllttrf bcß (\)cnoffcnfcljaft-3o
gefe~e!S im ~ouember 1887 ein{Jcntfcnen 6adjucrfHittbigcnfonfcrcna.
1) ~gf. )Bericf)t mre\Jlnu 1883, 8 . .t2-[i9.
1*
4
Unb 3roar ~abe id) ~ier au~brüc!Hd) 3u \ßrotofolf erffärt, ba~ id), im ~alle
geroiffe von mir entfd)ieben befäm:pfte ®runbfä~e beibel)arten roürben,.
nid)t in ber Eage fei, bem un5roeifeil)afte unb roid)tige ~erbefferungen
beß 3ur Seit geitenben ®efe~e~ entl)aHenben <futrourf 5tt5ttftimmen. ?mein
s
fo beftimmt formufirter ~iberf:pruclj oefcljränfte fid) auf \ßttnfte, unter
roeld)en fid) gerabe bie beiben l)iet in ffiebe ftel)enben oe~nben.
SDie erfte ~rage betrifft bie (5tattl)aftigfeit be~ ~in5elangriffß von
®enoffenfcljaft~glättbigem gegen bie nod) l)aftenben ®enoffen. SDie 5roeite
betrifft bie ?Betl)eiligung att~gefd)iebener, aber ben ®enoffenfcljaft~glättbigern
nod) l)aftenbet ®enoffen am Umlageverfal)ren.
SDiefe oeiben ~ragen ftel)en altlar in einem geroiffen Sufammenl)ang,
aber betfe!be ift ni(9t ein logifc9 notl)roenbiger. ?man fann bie eine ver~
neinen ttnb bie anbete oejal)en; in~oefonbere würbe für ben ®efe~geoer au~
bet ~erneinung bet altleiten ~rage nid)t, roie oel)au:ptet roitb, bie alfge::
meine, ni(9t unterf(9eibenbe ?Bejal)ung ber erften ~rage folgen.
~üt bie ~ntfd)eibung beibet ~ragen finb, ba e~ ficlj um eine burd)-::
greifenb reformitenbe, 5um erl)ebli(9en ~I)eif gan5 neue~ ffied)t fc9affenbe
®efeMebung I)anbelt, in erfter Einie ~troägungen ber Sroecrmä%igfeit
ober 1tJ i rt l) f c9 a ftl ic9 en IJ1otl)roenbigfeit maagebenb; bie f. g. "juriftifc9e
stonfequen(, roenngfeic9 fi(9etfic9 3u erftreoen unb bie ~nforbemngen
fog. "juriftif(9er .ltonftmftion" ftel)en babei überaU in 5roeiter Einie. 6o~
gar für ba~ ein5elne ®efe~ ift att~ Smecrmä%igfeit~grünben eine ~bmei(9ung
von ben leitenben \ßrin3i:pien bie f e~ ®efe~e~ unter Umftiinben geboten.
IJ1oc9 weniger fc9met roürbe eine ~oroei(9ung einaelner, ja vieler ?Beftim~
mungen biefe~ ®efe~e~ von f. g. "allgemeinen juriftifc9en \ßrin5i:pien"
wiegen. SDiefer für bie @efe~geoung ja gan5 feloftverftänbli(9e 6tantt~
:punft wirb nur 5u l)äu~g vergeffen unb gerabe in ben I)ier vorliegenben
~agen wirb I)ättfig oel)au:ptet, ba% ber eine ~eg :prin5i:pgemäa, ber ent:>
gegenftel)enbe ":prin3i:pmibrig" fei. ~ber wa~ man "juriftif(9e \ßrin3i:pien11
nennt, ift nic9g von feloft @egeoene~ unb für alfe Seit ~eftftel)enbes,.
fonbem au~ bem jebeqeit geltenben ffie(9t entnommen unb mobifi3itt fiel)
mit befien ~enberung. ;Denn alfe~ ffie(9t ift ni(9t um feiner felbft roiffen
ba, fonbem um vernünftigen focialen Sroecren 5u bienen, e~ foU bie ver~
nünftige, b. 1). bem ~efen, ber IJ1atur bief er focialen Eebenßuer~
I) ältn i He entf:pred)enbe :Orbnung fein. ~~ ift um fo volffommener, je
mel)t fein 0nl)alt biefer oberften ~ufgabe entf:pri(9t, mag baoei au(9 bie
abfttafte Eogif nic9t in alfen \ßunften bur(9gefül)rt roerben ober mag bie
::tl)eorie ?mül)e I)aben, bie ?Beftimmungen be~ ®efe~e~ in il)re .ltategorieen
ein5uf(9ad)teln. SDie mirf!ic9 re(9t?3f(9ö:pferifc9e straft eine?3 ®efe~geber?3 roürbe
fic9 ein &rmutl)~0eugni% au?3fte1Ien, moiite fie l)inter angeblic9 5roingenben,.
5
~iiufig fogar mißverftanbenen "ffiec'{Jt!3prin~ipien" :tlecrung fud)en gegen
ben begrünbeten ?ßorrourf, baf; bie gefe~Iidjen ~eftimmungen ~roecrroib~g,
unangemeffen, uedünftelt feien. :tletjenige ®efe§geber, weldjer fiel) ber
wirf!idj lebenbigen ffiedjt!3ibeen feiner ßeit uollfommen bemädjtigt, braudjt
niemal!3 ben ?ßotroMtf (?) ~u fdjeuen, baß er fiel) aui3 .8mecrmiif3igfeiti3•
grünben, um be!3 öffentlidjen ~u§eM wiUen, im ®emeinintereff e &b•
weidjungen von ber logifd)en '5djablone erlaubt ~aoe. ~a nid)t feiten
J!Ulfitt, mie einer. ber größten ~uriften aller .Seiten, !Rubolf von ~~e·
ting, fe~r 31dreffenb ge~eigt ~at, gerabe in biefen anfdjeinenben &b•
weidjungen bai3 allein Iebenbige ffiedjt. G:in großer ;t~eil ~· ~. unferei3
geltenben unb gewiß notf)menbigen ~anbeli3redjti3 ift in fdjatfem ®egen•
;a~ ~u ben "~rin3ipien" bei3 bii3f)erigen ffiedjti3 3u maflgebenber ®eltung
gelangt.
Of)nef)in bürfte bie genauere ju rifti f dj e &na hJ f e ergeben, baß
llidjt bie '5tattf)aftigfeit bei3 Cfin5elangriff6, fonbern beffen &ui3fdjlief;ung
ben ri djtig v erft anb en e n ffie d) ti3ptin~ip ien be:S :tleutfdjen ®enoffen•
fdjafti3redjti3 entfpridjt; bafl fomit nidjt, wie bef)auptet wirb (~. ~. in ben
~lättern für ®enoffenfdjafti3roefen 1888 ~r. 32, '5. 257), bie früf)eren
®egnet bei3 G;in5elangriffs8 "bei fd)iirferet ~rüfung ber ffiedjti3frage" fiel)
befef)ren müflten, vielmef)r bai3 gerabe ®egentf)eil ~iervon waf)r ift.
~n beiben ~ragen roeifl id) midj, 5u meiner ®enugt~uung, einig
mit bem ~egrünber ber :tleutfdjen ®enoftenfd)aften unb bei3 ~eutfd)en
®cnoffenfdjafti3redjti3, mit 6 dj ul3 e• :tl eH~ f d) unb ber minbefteni3 bii3
vor gan~ fur5er .Seit in benStreifen ber :tleutfdjen GSenoffen•
fd)aften anfd)einenb wiberfprudjßloi3 f)errfd)enben Uebeqeu•
gung. ~em ?ßerbadjt einer oiinben mergötterung bei3 trefffidjen illlannei3,
roeld)em id) in roidjtigften ~ri~ipienfragen, ini3oefonbere f)injidjttid) ber .8u•
laffung VOn ®enoffenfd)aften mit Oefd)riinftet ~aftung 1 ttJteberf)olt fef)r
fd)arf entgegengetreten bin, werbe id) fdjroerlid) aui3gefe§t fein. .8u meiner
großen ~reube f)aben mir uni3 fd)He[Jtid) in aUen wefentlidjen ~unften
geeinigt.~) &oer bie je§t in weiten streifen unb fo gar von leitenher $teUe
in ?ßerbanbi3• unb ?ßereini3•merfammlungen aufgeiteilte ~ef)auptung, bafl
'5dju l~e •:tl eH§ f d) bem Cfin5elangriff in be rj en i g en, freiridj aogefd)roädjten
®eftalt, :weld)e ber voriiegenbe Cfntrourf fanftioniren will, feine .8uftimmung
ertf)eilt f)aben würbe, fdjeint mir bodj burdjaui3 grunbloi3. . 6ie ftef)t in
unlöi3barem ?miberfprudj 3u bem, mai3 '5 d)ul5 e• :tl ei i § f d) jeber5eit in
2) eie!je namentridj 6 dj u f3 c, ~er i ~ f d), Wlateria( aur :Reoijion be~ &enoiien'
fcf)aftsgefe~r~ (1883), in~bef. 6. 66i7.
6
~ cl)rift unb [ß ort, aucl) mir gegenüber in 5af)heidjen biefen ®egenftanb
betreffenben münbfidjen ~rörterungen erfliirt f)at.
~djul5e"':tleli~fdj unb idj gingen barin völHg einig, ba~ burd)
ein reformitte~, in bie ®efdjiift~abwicMung ber fiel) aufföfenben ®e"
noffenfdjaft an g e f) ör ig er IStelle eingefügte5 Umiageverfaf)ren ber f dj iib"
Iicl)e G:itt5eiangriff überflüffig· gemadjt unb bem5ttfoige befeitigt werben
folle. ~a~, wie bereitwillig anedannt werben foli, ba\3 Umlageverfaf)ren
ai~ }Beftanbtf)eii be~ stonfur~verfaf)reM in bem je~t Vorliegenben ~ntwurf
ju rifti f dj fo ne fter geitartet ift, al$ in ben ctntroürfen IS dju I5e' $,
änbert in ber !Sadje nidjt~. ;Denn gleidjviei, ob man 1Sdjui5e'~
au~ergeridjtlidje~, bie stonfut$etöffnung fu$:penbirenbe$ Umlageverfaf)ren
annimmt, ober, mit bem vorliegenben ctntwurf, ba$ :prouiforifdje Umlage"
verfaf)ren 5tt einem s.ßorfdju~verfaf)ren innerf)alb be~ bereit$ eröffneten
stonfurfe~ geftaltet, bemniidjft aber, nadj beiben !St)ftemen, ein befinitiue~
Umlageverfaf)ren (SJladjfdjuf3verfaf)ren) im stonfurfe folgen Iiif]t: f adj Hel)
ergü~bt fiel) nadj beiben Drbnungen, ba~ bie ?llufgabe be~, gieid)viei wie
geftarteten Umlageverfaf)ren~ (s.ßorfd)ua" unb SJladjfd)uaverfaf)ren~) bie
volle }Befriebigung ber ®enofienfdjaft~gliiubiger hUbet unb mitte1ft bief e~
?Berfaljren~ eneidjt werben foli. 2ruf biefer - ben !Sdjul&e'fdjen ~nt"
würfen unb bem je~t vorfiegenben ®efe~entwurf gerneinfamen - ma"
teriellen ®runbiage beruf)en fiimmtlidje, in~befonbere in ben ~af)ren
1881 unb 1883 aufgefterrten morfdjliige unb ai~ !Sd)Iu~ftein biefe~,
fomit bem je~igen ctntrourf wie ben IS dju I &e'fdjen ~ntmürfen g eme in•
f am en IStJftem$ f)at IS dju 15 e jebeqeit bie tJ ö U ig e }Be f ei tigu ng be ~
~in5dangdff$ :proflamitt. ;Jn biefem !Sinne f)at !Sdjul&e unb f)at
nad) IS djul 5e ' ~ ::tobe ber gegenwärtige ®enoffenfdjafganwait bie be•
befanntlidj einmütf)ige ,8uftimmung ber beiben 2!Ugemeinen
meteinstage (staffel 1881, lßlauen 1887) für ba~ :projeftirte ver:
befferte Um1ageverfaf)ren gefunben.
e
::Da~ gan5e ?material Hegt aftenmiif]ig in ber von dj u 15 e felbft
unmittelbar vor feinem :tobe veröffcntlidjten !Sdjrift vor:
?material 5ut ~evifion be~ ®enoffenfdjaft~gefe~e~, 1883, 15. 28 ff.,
38 ff. 2!1~ benfettigen lßunft, auf we1djen !Sdjul&e felbft ben
"f)ödjften [ßertf)" legt, be5eidjnet er wieberf)olt, 5· }B, 15. 45,
vgi. audj 15. 68, bie burdj bic Umgeftaftung be~ Umlagever:
faf)ren~ ermögfidjte "?lluff)ebung be~ ~in5elangriff$". 3)
3) 6ic!;c audj meine 6djrift 15. 62 ff., infllief. 6. 67 u. Dr. S. ~· 5) e q, tlie
~oueUen untl IHnträge 0um @enoffenfdjaftsgefe~, liefvrodjen untl erläutert. 1883,
15. 121 ff.
7
Obwo~I mm 6 cl)ul3 e' ~ fo ~iiufige ~rötterungen biefer %tage viel:::
Ieid)t nicl)t immer auf einer uöUig einbringenben t~e.oretifcl)en ~ecl)t~:::
fenntniß beru~en, f.o war er bod) ficl)erlid), wa~ uiei me~r fagen will, ein
recl)Ufcl)ö:pferifcl)er Sto:pf, welcl)er· auf bem ficl)eren ®runbe einer feiten
trügenben tiefen ~ecl)t~über3eugung ftanb. ®leid) ben 6d)öffen be~ aJten
i!eutfcl)en ®erid)t~wefen~ entna~m er feine &nfcl)auung uon bem wa~
red)t unb billig fei, ber eigenen ~ruft, mitunter 3U wenig befümmett um
bie forrefte wiffenfcl)aftlicl)e ~egrünbung, aber bod) in ber großen 6d)ule
reicl)fter ~eben!8erfa~rung gegen fd)were ~rrungen gefeit. &!18 er fidj uon
ber :praftifd)en Un5uliingiid)feit be~ i!eutfdjen ®enoffenfd)aft5gefe~e~ über:::
3eugt unb in raftlofer merbefferung!8arbeit enbiid) ben m!eg gefunben ~atte,
auf weld)em fiel) ber nad) feiner allmii~Iid) 5um unerfd)ütterlid)en mor)a~
burd)gebifbeten Uebeqeugung ber ebenfo fd)iiblid)e roie unnöt~ige ~itt5el:::
angriff befeitigen ließ, ~at er biefe!8 ~rebo raftlo~ vertreten. ~r ~iitte
fid)erlid) aud) bem vorliegennett ~ntwurf gegenüber Oie gieid)e ~alttt.ng
eingenommen unb in biefer für i~tt wid)tigften ~rage jeben Stom:promiß
abge!el.mt.
gucl)t minber feft ftanb feine Uebeqeugung, baß nur bie ~eran:::
3ie~ung ber nod) ~aftenben, wenngleid) au~gefd)iebenen ®enoffen 3um Utri.:::
Iageverfaf)ren eine völlig befriebigenbe ®eftalttt.ng beffelben ermöglid)e unb.
im wo~Iverftanbenen ~ntereffe aller ~et~eiiigten liege.
m!enn i~m eine allfeitig, aud) ben t~eoretifcl)en ~riften beftie:::
bigenbe ~egrünbung feine!8 \Stanb:punfte~ nid)t gelungen ift, f.o barf
i~m barau!8 fein morwutf gemac'()t werben. i!ie f:Pe3ififd) juriftifdjen
~ragen liegen eben nic'()t gan5 einfad) unb fie ~iingen auf ba~ engfte 3U"
fammen mit bet tieferen ~ittfidjt in bie met)djiebett~eit ber ~aftung~:prin:::
5ipien, bereu wi He n f c9 af t Ii c9 en &ufbau idj erft 1882 in meiner
6djrift (6. 35-45) verfudjt ~abe. i!iefen &ufbau roill idj in ~acl):::
fte~enbem vervollftänbigen unb ~offe bamit ba!8 ficl)ere ~ed)Ufunba:::
ment ber un!8 gerneinfamen Uebeqeugungen flaqulegen.
I. ;t)n @iu~etaugd1f ber ~euol)'eurd)affsßCiiuDiger.
mor etwa 17 50 ~af)ren rourbe e!8 im ~ömifd)en m!eltreicl) al~ eine
fcl)were Unbilligfeit em:pfunbett, baß bie an fiel) folibarifd) unb mit i~rem
gan3en metmögen ·~aftenben me~rerett ?Bürgen ber gieicl)en 6c'()ulb (?mit:::
bürgen, confidejussores) auf ba!8 ®an3e (in solidum) verurtf)eilt rourben,
ungeac'()tet ber ®Iiiubiger burd) 6olven3 unb ?Belangbadeit ~Wer au!8:::
reic'()enb gefic'()ert erfcl)ien ..
i!a~er gewii~rte Staifer ~abrian in biefem ~alle - f:piiter erfolgte
8
bie ~ußbe~nung auf anbete, wirllid) ober anfd)einenb gleidjgeartete %älle
uon 6olibarfdjulben - bie medjtßw o~ It~ at her %~eHun g (bene
:ficium. ober auxilium divisionis) her ~rt, baß awar baß ?prin3i:p her
6o Iib ar ~ a ftung auftedjt er~alten blieb, aber bodj her ®Iättbiger nur
uon allen illlitbürgen 3ufammen ~efriebigung verlangen fonnte;
eß rann alfo unter biefen folibarifd) ~attenben illlitbürgen eine %~eHung
ober, waß balfelbe fagen will, eine Umlage ber 15djulb ftatt, aber fo,
baß ber ®Iiiubiger nid)tß uetlor, uielme~r bie ~nt~eile (Umlagequoten)
ber etwa wegen ,Snfo!uen3 ober ~idjtbelangbarfeit außfallenben illlitbürgen
uon ben foluenten mitgetragen werben mußten. Urf:ptünglidj unb 3wecf"
mäßig fdjeint babei beteitß bei ber ?pro3ef3einleitung (u or bem Praetor
in inre) ein "Umlageuetfa~ren" regulirt wnrben 3tt fein. 4)
~un geriet~ baß ge~örig genrbnete Umlageuetfa~ten in fpäterer
.8eit meift in mergelfen~eit, eß wurbe nie 3ltlecfmäßige "mobificritte
6nlibar~aft" ~äufig mißuerftiinblidj mit her reinen "%~eil~aft", weldje
ia für ben ®Iäubiger iiu{Jerft Iäftig unb gefii~rbenb ift, uerroedjfelt unb
eß erUärt fidj fo, baß in ber mnbernen medjt~entroicfelung eine ~bneigung
gegen biefe f. g. "medjtßroo~It~at nber ~nrebe ber %~eilung" entftanb.
SDaß ?preußifdje ~Ilgemeine 2anbredjt unb ein3etne anbete ®efe§gebungen
~aben biefelbe .befeitigt unb attdj ber gegenwärtig uorliegenbe ~ntrourf
eineß bürgerlidjen ®efe§budjeß für baß beutfdje meidj § 324. 673 uer"
wirft fie. ,Smmer~in befte~t fie nidjt nur in ben ®ebieten beß gemeinen
unb fta n3öfif dj en ffiedjtß nodj unuerä.nbert fort, fnweit nidjt bie 15olibar"
fdjulbner auf biefe ffiedjtßwn~It~at un3weibeutig uer3i~tet ~aben ober bie
gebieterifdjen fitengen ~nfotberungen be~ ~anbel~ftebit~ biefe illlnbi"
fifatinn ber 15olibar~aft außfdjließen"), fonbern e~ giebt un3roeifei~att 3a~I"
reid)e %ä.Ile, in weldjen ba!3 regellnfe ~erau~greifen eine~ uon me~reren,
in~befonbere uon fe9r 3a9Ireidjen 15djulbgennffen audj einer fe~r ftrengen
medjt~anfdjauung af!3 unge~örig, ja unbillig erfdjeint. ,Sn~befonbere giff
bie~ uon foldjen %ällen, wo nadj ber u.ernünftigen ffiegei be~ merfe~r~
unb in ®emäß~eit ber für fo ldje .8wecfe getroffenen ~imid)tungen nur
eine uerftänbig geregerte ®efammt~aft erwartet werben batf.
~un beru~te befanntlid) urfptünglidj bie ftatutarifdje, in ~Itpreu{Jen
audj bie gefe§lidje ~aftung ber bem f. g. "!Solibar:prin3i:P" unterftellten
4) ~iefe~ wid)tige !Red)tsinftitut ~abe i d) in neuefter Seit (1887) genauer unter•
fud)t unh bargefteUt: vergL meine 2!6~anbiung über !Bürgfd)aft unb :t(Jcif,
aa(Jfung, in hen ~a~rbüd)ern für ~ogmatif he!l (Jeutigcn römifd)en unh 'oeutfc!Jen
\}Jrivatred)ts von ~(Jering u. 2!. !Bb. XXVI, 6. 354 ff.
5) ~cutfd)e m1ed)feforbnung art. 81. ~eutfciJeS ~anbelSgefe~bud) art. 281. 112.
9
~rroero~" unb ~irtlyfdjaft~genoffenfdjaften auf ben 3 leitenben &runb"
fä~en ber birdten, ber folibarifdjen unb ber unbefdjränften (:perfönlidjen)
4)aft. SNefe IDla~imen waren, wie aUgemein anerfannt ift6), burdj ba$
maf;gebenbe ~reuf;ifdje oürgerHdje 1Redjt, burdj ba~ im ~efentridjen be"
nu~te, obwol)I nidjt 5utreffenbe, morbilb ber offenen 4)anbefSgefeUfdjaft,
ben widjtigen morgang be$ bamaHgen ~nglifdjen 1Redjt~ I in~befonbere
aber burdj bie ~otlyroenbigfeit biftirt, ber gan5 neuen 6djö:pfung burdj
m:nna~me ber ftrengften 4)aftung$grunbfä~e bett fdjwer 5u erlangenben
strebit wie ba~ ~olylwoUen be~ &efe~geber~ 5u gewinnen.
m:n biefen IDla~men lyielt balyer wefentridj nodj ba~ erfte (~reuf;ifdje)
&enoffenfdjaft~gefe~ vom 27. IDlär5 1867 feft, immerl)in fdjon mit ber
widjtigen, ben 6 djul5e'fdjen ~ntmürfen entf:predjenben m:bfdjroäd}ung,
baf; bie beibe~artene birdte unb unmobifi5irte 6oHbarlyaft ber &enoffen
fidj auf ben im 2iguibation~" be5ro. stonfur~faU erlittenen m:u~faU be"
fdjränft.: @ef. § 11, verb. mit§ 50, m:bf. 5, fomit bie :prin5i:pale 4)af"
tung für bie gan5e &enoffenfdjaft$fdjulb 5U einer fubfibiären ~aftung
für bie m:u~ falU f dju lb umgeroanbelt wurbe, wobei e~ benn audj we"
fentlidj in bem geltenben )Bunbe~gefe~ vom 4-. ~u!i 1868 §§ 12, 51,
m:bf. 5 verblieben ift.
m:ber ben ~ntentionen 6djul5e":.Deli~fdj'~ entf:pradj biefe~ ~reu"
f;ifd)e &efe~ nur felyr unvoUlommen. :.Denn bereit~ in § 36 feine~
(3meiten) 1863 aufgefterrten &efe~entmurf~ ~atte edjul5e"SDeli~fdj -
nadj bem morgange ber bei ein5elnen 6ädjfifdjen .ltrebitgenofienfdjaften
getroffenen ~inridjtungen - ein befonbere~ "?!.lerfalyren 5ur ffiealifirung
ber 6olibarl)aft" vorgefe~en unb in ber ~au:ptfadje bagin formulirt:
"~adj ~rüfung be~ eingereidjten ober vom .\tonfur~geridjt feft"
gefterrten mermögen~ftatu~ fe~t bas &eridjt ben )Betrag berjenigen
6umme, bie 51tr vollen )Befriebigung ber ?!.lerein~gläubiger er"
forberlidj ift, burdj Sflefret feft unb vertlyeilt biefelbe auf fämmt"
lidje lyaftbaren, gegenwärtigen unb frülyeren IDlitglieber bes
?!.lerein~ gleidjmäf;ig ".
~iefer morfdjlag, weldjer f o ai~balb nadj m:ufföfung ber &enoffen"
fdjaft ein g_eridjtlidj georbnete~ Umlageoerfalyren :poftulirte, fanb, obwol)l
im ~rin5ip gebi!Iigt, bodj, megen :pro5effualer 6djroierigfeiten, nidjt bie
Suftimmung ber stommiffion be~ ~reuf;ifdjen m:bgeorbnetengaufe~ (1863)
unb murbe von e dju l5 e "~ e fi ~ f dj einfirneilen fairen gelafien, aber mit
befferem ~rfolge in feinem ~ntmurf bes &enoffenfd)aftgefe~es für ben
~orbbeutfdjen munb wieher aufgenommen, von ber ~1eidj~tagsfommiffion
6) mergi. meine 6d)rift 6. 45 ff. !!Jlotiue 6. 46 ff.