Table Of ContentDie Gliederpuppe
Actus
BAnD XIX et ImAGo
Berliner Schriften für Bildaktforschung
und Verkörperungsphilosophie
Herausgegeben von Horst Bredekamp und 
Jürgen Trabant
Schriftleitung: Marion Lauschke
Markus Rath 
Die Gliederpuppe
Kult – Kunst – Konzept
Publiziert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft 
im Rahmen des Exzellenzclusters "Bild Wissen Gestaltung. 
Ein Interdisziplinäres Labor" der Humboldt-Universität zu Berlin.
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der  
Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für  
Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein.
Einbandgestaltung unter Verwendung von Francesco Colonna: „Hypnerotomachia Poliphili“, 
1499 (Vorderseite). 3D-Computertomographie der Leipziger Gliederpuppe © Klaus Bente/
Alexandra Franz/Christian Jürgens, Universität Leipzig/Grassi Museum für Angewandte 
Kunst (mit freundlicher Genehmigung) (Rückseite).
ISBN 978-3-11-045710-0 
e-ISBN 978-3-11-059621-2
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek 
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen 
Nationalbibliografie; 
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data 
A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress.
© 2016 Walter De Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Redaktionelle Mitarbeiterin der Reihe: Johanna Schiffler
Reihengestaltung: Petra Florath, Berlin
Druck und Bindung: DZA Druckerei zu Altenburg GmbH, Altenburg
Printed in Germany
Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706
www.degruyter.com
INHALTSVERZEICHNIS
  Vorwort  XI
  Einleitung  1
I Kult  7
  1.  Gliederpuppen im Altertum  9
    a  Ägypten  9
      Additive Bauweise  9
      Erste Gliederpuppen: Figuren mit beweglichen  
    Beinen und Armen  12
      Spielfiguren und Fruchtbarkeitsfigurinen  17
      Gegliederte Apotropaia  24
      Das zergliederte Körperbild der Ägypter  28
    b  Griechenland  30
      Böotischer Glockentypus  31
      Archaisch-frühklassische Gliederpuppen  33
      Klassisch-hellenistische Gliederpuppen  35
      Spielzeug, Hochzeitsopfer oder Votivgabe?  40
      Gliederpuppen als ideale parthenoi  47
    c  Rom  55
      Crepereia Tryphaena  55
      Gliederpuppen in christlichen Katakomben  67
      Vom Verschwinden der Gliederpuppe  69
2.  Gliederpuppen im christlichen Brauchtum  73
    a  Bewegliche Christusfiguren  79
      Typen beweglicher Christusfiguren  83
      Allgemeiner Kreuzabnahme-Typus  84
      Pietà-Typus  95
      Mirakelmann-Typus  101
      Verismus-Typus  109
      Bedingungsfelder: ‚Gestorbener Mensch‘ und  
    ‚Fühlender Leichnam‘  112
      Amplexus-Motiv und körperlicher Glaubensvollzug  119
    b  Bewegliche Marien, Prozessionsfiguren und Christuskinder  125
      Statue vestite  125
      Bewegliche Christuskinder  136
    c  Transformationen  145
      Automatisierung, Stillstand und Fortleben  145
  3.  Gliederpuppen als profane Stellvertreter  149
    a  Körperpolitik: Bewegliche Effigies  150
      Ad similitudinem – Die Fassungen des Herrscherkörpers  150
      Gestaltfixierung  155
      Gestaltveränderung  161
      Bewegende Begräbnisse  165
    b  Mode und Wissenschaft  175
      Gliederpuppen als bewegliche Modepuppen  175
      Moderne Mannequins  186
      Crash-Test-Dummys  197
      Anatomische Gliederpuppen  203
    c  Spiel  212
      Typen gegliederter Spielpuppen  215
      Gegliederte Erwachsenenpuppen des kindlichen Spiels  217
      Gegliederte Kinder- und Babypuppen  222
      Puppen für Erwachsene  226
      Marionetten  229
II  Kunst  265
  1.  Gliederpuppen in der italienischen Renaissance  267
    a  Schriftquellen  267
      Die erste Quelle - Filaretes „figuretta di legniame“  267
      Gliederpuppen und plastische Modelle in Vasaris Vite  274
      Modellvarianten in Quellen des Cinquecento –  
    von Armenini bis Zuccari  283
    b  Bildquellen  291
      Draperie- und Modellstudien  292
      Figurenarrangements und Szenerien  309
    c  Das verheimlichte Modell  313
      Bildinventare früher Akademiebilder  313
      Sprezzatura als Handlungsanweisung  318
  2.  Gliederpuppen nördlich der Alpen  325
    a  Albrecht Dürer  325
      Dürers Import und Gebrauch  325
      Dürers Nachfolger – Erhard Schön  337
    b  Niederlande  346
      Die Gliederpuppe im Atelier  347
      Die Gliederpuppe im Zeichenbuch – Biens, van de Passe,  
    de Lairesse  361
    c  Theorie und Praxis – Akademie und Privatatelier bis 1850  372
      Eine ‚Querelle du mannequin‘ in der Académie Royale  372
      Die Gliederpuppe im deutschen Sprachraum  379
      Historische Exemplare  396
  3.  Gliederpuppen als kunstvolle Schöpfung – 
  die Kleinplastiken des I.P.  409
    a  Die Werkgruppe  409
      Gliederpuppen der nordalpinen Renaissance  409
    b  Bestimmungen  430
      Atelierhilfsmittel oder Kunstkammerstück?  430
      „Galantes Spielzeug“  436
    c  Schöpfung  441
      Die Gliederpuppe als Geschöpf  441
III Konzept  447 
  1.  Die Gliederpuppe als variabler Bildkörper  451
    a  Auge und Hand  451
      Das Konzept des rilievo  451
    b  Variabilität und Stillstand  458
      Figurationen des bozzare  458
    c  Denkfigur Gliederpuppe  468
      Die Gliederpuppe als bildliche Kubenfigur –  
    Luca Cambiaso  468
  2.  Der Statuswandel der Gliederpuppe  475
    a  Lebendes Modell  477
      Das gegliederte Gegenüber  477
      Die Gliederpuppe als Komparsin  480
    b  Symbol des Seelenlosen  485
      Die Gliederpuppe als Realitätsallegorie  485
      Das abgelegte Modell  491
      Entseelte Gliedergestalten  496
    c  Fortleben der bewegten Form  506
      Der Gliederpuppenkörper als Idealform  506
      Bellmers Puppen – Fetisch und „Gelenk“  510
      Gliederpuppen bis zur Gegenwart –  
    von altmeisterlich bis digital  521
  3.  Phänomenologie der Gliederpuppe  535
    a  Verkörperungen  535
      Variabilität als Körperkonzept  535
    b  Formen-Sprache  542
      Die Gliederpuppe als literarisches und  
    strukturalistisches Motiv  542
    c  Medium des ‚Extended Mind‘  547
      Apperzeption, Appetition und Affordance  548
     
  Schluss  551
Anhang  555
  Literatur  557
  Primärliteratur  557
  Sekundärliteratur  560
  Nachschlagewerke  597
  Personenregister  599
  Bildnachweise  607