Table Of ContentVasileios Tsakiris
Die gedruckten griechischen Beichtbücher zur Zeit der Türkenherrschaft
≥
Arbeiten zur Kirchengeschichte
Begründetvon
Karl Holl† und Hans Lietzmann†
herausgegebenvon
Christian Albrecht und Christoph Markschies
Band 111
Walter de Gruyter · Berlin · NewYork
Vasileios Tsakiris
Die gedruckten griechischen Beichtbücher
zur Zeit der Türkenherrschaft
Ihr kirchenpolitischer Entstehungszusammenhang
und ihre Quellen
Walter de Gruyter · Berlin · NewYork
(cid:2)(cid:2) GedrucktaufsäurefreiemPapier,
dasdieUS-ANSI-NormüberHaltbarkeiterfüllt.
ISSN 1861-5996
ISBN 978-3-11-021284-6
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet
überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
(cid:2)Copyright2009byWalterdeGruyterGmbH&Co.KG,D-10785Berlin
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-
verfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
PrintedinGermany
Umschlaggestaltung:ChristopherSchneider,Laufen
Danksagung
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die geringfügig überar‐
beitete Fassung meiner Dissertation, die im Wintersemester 2007/08
von der Theologischen Fakultät der Humboldt‐Universität zu Berlin
angenommen wurde.
An der Entstehung der Arbeit haben über die Jahre viele Menschen
mitgewirkt, denen ich zu großem Dank verpflichtet bin.
Ein ganz besonderes Anliegen ist es mir, meinem Doktorvater Herrn
Prof. Dr. Heinz Ohme zu danken, ohne dessen fortwährende und um‐
fassende Betreuung die Arbeit in dieser Form nicht zustande gekom‐
men wäre. Nicht zuletzt ist die sprachliche Endgestalt des Textes das
Ergebnis seiner zeitaufwendigen Bearbeitungen.
Bedanken möchte ich mich ebenso bei Frau Prof. Dr. Dorothea
Wendebourg für ihr anhaltendes Vertrauen in meine Arbeit. Ihrem
Zuspruch und ihrer aktiven Unterstützung ist die Entstehung des Pro‐
motionsprojektes zu verdanken.
Großer Dank gebührt darüber hinaus dem Protopresbyter Thomas
Synodinos, der mich über Jahre hinweg in vielerlei Hinsicht unterstützt
hat. Mein herzlicher Dank geht außerdem an Marie Christine Meyer,
die sich viele Stunden unermüdlich den sprachlichen Verbesserungen
des Textes gewidmet hat, sowie an Stella Michailidou, die mir wieder‐
holt schwer zugängliche Literatur besorgt hat. Ferner möchte ich dem
Archimandriten Damaskinos Gabalas für seine langjährige selbstlose
Hilfe danken; des weiteren Herrn Prof. Dr. Döpmann für die Erstellung
des Zweitgutachtens, Prof. Dr. Theodor Giagou, Hulia und Hans Wi‐
cher, Benjamin Gleede, Tatjana von Schoenaich‐Carolath und – nicht
zuletzt – meinen alten Freunden Dr. Konstantinos Garitsis und Dr. Nestor
Kavvadas.
Für die finanzielle Unterstützung meines Projekts durch ein Stipendi‐
um bin ich dem Diakonischen Werk der EKD zu Dank verpflichtet.
Abschließend möchte ich mich bei den Herausgebern der Reihe „Arbei‐
ten zur Kirchengeschichte“ – Herrn Prof. Dr. Christoph Markschies
und Herrn Prof. Dr. Christian Albrecht – dafür bedanken, dass sie die
Publikation dieser Arbeit ermöglicht haben.
Berlin im November 2008
Vasileios Tsakiris
Inhalt
Einleitung ....................................................................................................................... 1
Hauptteil A. Die Entstehung der ersten gedruckten Beichtbücher
des Kyrillos Loukaris )1570/2–1638) ...................................................................... 11
I. KAPITEL. Das Beichtbuch von Nikephoros Paschaleus (†1628?) ................. 13
1. Autor und Werk ................................................................................................. 13
2. Kyrillos Loukaris und der Metropolit von Philadelphia,
Theophanes Xenakes................................................................................. 17
3. Das Beichtbuch als Maßnahme zur Festigung von Xenakesʹ Rolle
als Metropolit von Philadelphia ............................................................. 26
3.1 Die Widmung des Beichtbuches an Theodosios Phloros .......... 26
3.2 Der Metropolit von Philadelphia als Exarch
der griechischen Gebiete unter venezianischer
Herrschaft und Xenakes’ Versuch, dieses Amt zu erlangen .. 28
3.3 Die Rolle des Theodosios Phloros ................................................. 32
4. Die Ausgaben des Beichtbuchs ....................................................................... 33
5. Inhalt und Gestalt............................................................................................... 35
6. Die Quellen des Werkes .................................................................................... 37
II. KAPITEL. Ein Buch im Kampf gegen den Reformationsplan
des Kyrillos Loukaris: Das Beichtbuch des Neophytos Rodinos
(1576/77–1659) und seine theologischen Gegner......................................... 43
1. Der Autor.............................................................................................................. 43
2. Das Beichtbuch des Rodinos im Rahmen der Auseinandersetzung
zwischen Kyrillos Loukaris und der römisch‐katholischen Kirche.. 44
2.1 Die Reaktion der Congregatio de Propaganda Fide
auf Loukaris’ Versuch der Gründung einer Druckerei............... 46
2.2 Rodinos und die publizistischen Aktivitäten der
Propagandakongregation ................................................................ 53
2.3 Rodinos’ Teilnahme am Kampf gegen Loukaris ........................ 54
VIII Inhalt
3. Die Beichte in der Auseinandersetzung zwischen der
Propagandakongregation und Loukaris .............................................. 60
3.1 Die Beichte bei Kyrillos Loukaris ................................................... 60
3.1.1 Die Sicht Roms ............................................................................... 60
3.1.2 Das Verständnis der Beichte bei Loukaris und seine
pastorale Praxis................................................................................. 61
3.2 Die Bedeutung der Beichte im Kampf um die orthodoxen
Gläubigen ........................................................................................... 63
3.2.1 Die Beichte als Mittel in der Kirchenpolitik .............................. 63
3.2.2 Die Beichte zwischen Finanznot und geistlichem Notstand .... 65
4. Die Gegenmaßnahme: Das Beichtbuch des Metrophanes Kritopoulos ... 71
4.1 Der Erfolg von Rodinosʹ Werken und die
Publikationspläne der Anhänger des Loukaris ......................... 71
4.2 Das Beichtbuch des Kritopoulos .................................................... 72
4.2.1 Kritopoulos’ Kenntnis von Rodinos’ Werk
und Vergleich beider ........................................................................ 74
4.2.2 Inhalt und Gestalt .......................................................................... 77
4.2.2.1 Protestantische Tendenzen ....................................................... 78
4.2.2.2 Versuch einer Annäherung an das Reformierte
Bekenntnis: Die Bilder und die Heiligen ...................................... 80
4.3 Der Abfassungszweck: Heidelberger Katechismus
und Confessio Belgica im Dienste einer Calvinisierung
der Orthodoxie .................................................................................. 88
5. Der Vertrieb der Bücher .................................................................................... 96
6. Die Πανοπλία Πνευματικὴ ............................................................................ 100
7. Die Σύνοψις ....................................................................................................... 105
8. Das Beichtbuch Περὶ Ἐξομολογήσεως ........................................................ 106
8.1 Die Publikation ................................................................................ 106
8.2 Rodinos und Paschaleus ................................................................ 108
8.3 Die Πανοπλία und die Σύνοψις als Quellen des Beichtbuchs .. 109
8.4 Die pastoralen Ratschläge des Rodinos ...................................... 113
8.5 Rodinos und die Praxis der Absolutionsbriefe
(συγχωρητικὰ γράμματα) ........................................................... 115
9. Der Einfluss der Werke des Rodinos ........................................................... 120
Inhalt IX
Hauptteil B. Neue Aktivitäten Venedigs im Osten. Die Werke von
Methodios Anthrakites und Theodoretos Saloufas zur Beichte ................ 123
III. KAPITEL. Die Texte zur Beichte von Methodios Anthrakites
(1660?–1748) ............................................................................................ 125
1. Der Autor ........................................................................................................... 125
2. Das Beichtbuch und die theologischen Werke des Anthrakites.
Der geschichtliche Hintergrund ihrer Entstehung .......................... 126
2.1 Die Werke ........................................................................................ 126
2.2 Anthrakites als Pfarrer der St.‐Georgs‐Kirche in Venedig ...... 127
2.3 Anthrakites’ pastorale Schriften und die Kirchenpolitik
des Meletios Typaldos ................................................................... 130
2.3.1 Die Publikation der Werke ........................................................ 130
2.3.2 Das Wirken des Metropoliten von Philadelphia,
Meletios Typaldos ........................................................................... 132
2.3.3 Das Verhältnis des Anthrakites zu Typaldos ......................... 135
2.3.4 Der große Plan des Typaldos und die Handbücher
des Anthrakites ............................................................................... 142
2.3.5 Das Ende der Zusammenarbeit von Typaldos und
Anthrakites ..................................................................................... 153
2.3.6. Anthrakites’ Versuch, die Ἐπίσκεψις durch
das Patriarchat von Konstantinopel billigen zu lassen ............ 154
3. Die Χριστιανικαὶ Θεωρίαι ............................................................................. 155
4. Die Ἐπίσκεψις ................................................................................................... 160
4.1 Die verlorene Erstauflage .............................................................. 160
4.2 Der Inhalt der Ἐπίσκεψις .............................................................. 163
5. Der Βοσκὸς λογικῶν Προβάτων ................................................................... 166
5.1 Die Quellen. Die Abhängigkeit von P. Segneris Il Parroco
Istruito und weitere Quellen des Werkes ................................... 168
5.2 Die Art der Verwendung des Parroco Istruito ............................ 169
5.2.1 Paraphrasen .................................................................................. 170
5.2.2 Zusammenfassung, Modifizierung durch Auslassungen
und Zusätze ..................................................................................... 172
5.3 Die Art der Verwendung der Texte von Johannes
Chrysostomus und Gregor von Nazianz .................................... 172
5.4 Das Kapitel über Buße und Beichte ............................................. 174
X Inhalt
6. Der Prozess gegen Methodios Anthrakites und seine Texte über
die Beichte .................................................................................................. 175
7. Die gemeinsamen pastoralen Bestrebungen von Typaldos und
Anthrakites ................................................................................................ 176
IV. KAPITEL. Das Beichtbuch des Theodoretos Saloufas († 1747) ................. 179
1. Der Autor ........................................................................................................... 179
2. Der historische Hindergrund der Abfassung des Beichtbuches ........... 181
2.1 Theodoretos’ Beziehung zu seinem Onkel Iakobos Saloufas ... 181
2.2 Die Kirchenpolitik Venedigs in Morea während der zweiten
venezianischen Besatzung (1685–1715) ...................................... 181
2.3 Die Kirchenpolitik Venedigs und der Plan des Meletios
Typaldos .......................................................................................... 188
2.4 Der Zustand der griechischen Kirche auf der Peloponnes
nach den Berichten der venezianischen Würdenträger ........... 190
2.5 Die venezianische Politik nach dem Scheitern von
Typaldos’ Plan ................................................................................. 193
2.6 Die Abfassung des Beichtbuchs und die Rolle des Iakobos
Saloufas ............................................................................................. 195
3. Die Veröffentlichung des Beichtbuches ...................................................... 197
4. Der Inhalt des Werkes ..................................................................................... 198
5. Die Quellen des Werkes .................................................................................. 199
5.1 Saloufas und Rodinos .................................................................... 199
5.2 Saloufas’ Beichtbuch und die Ἐπίσκεψις des Methodios
Anthrakites ...................................................................................... 202
5.3 Saloufas und das Werk Ἁμαρτωλῶν Σωτηρία ......................... 204
5.4 Über den Gebrauch der Quellen .................................................. 204
Hauptteil C. Die Beichtbücher in der Zeit der Konfessionalisierung
der griechischen Theologie ................................................................................. 207
V. KAPITEL. Das Beichtbuch von Chrysanthos Notaras (†1731) ................... 209
1. Der Autor ........................................................................................................... 209
2. Der geschichtliche Hintergrund der Entstehung: Chrysanthos
und Constantin Bassarab Brancoveanu (1654–1714) ....................... 210
3. Die Verzögerung der Publikation und deren Ursachen ......................... 217
4. Gestalt und Quellen der Διδασκαλία ὠφέλιμος περὶ μετανοίας ........ 222