Table Of ContentKatharina Gutekunst
Die Freiheit des Subjekts bei Schleiermacher
Theologische Bibliothek
Töpelmann
Herausgegeben von
Bruce McCormack, Friederike Nüssel
und Christoph Schwöbel
Band 185
Katharina Gutekunst
Die Freiheit
des Subjekts bei
Schleiermacher
Eine Analyse im Horizont der Debatte um
die Willensfreiheit in der analytischen Philosophie
ISBN 978-3-11-061877-8
e-ISBN (PDF) 978-3-11-062158-7
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-061909-6
ISSN 0563-4288
Library of Congress Control Number: 2018962689
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck
www.degruyter.com
Vorwort
Die vorliegende Studieistdie überarbeiteteFassungeinerim Dezember 2016 in
Tübingen eingereichten Dissertation, die mit dem Promotionspreis der evange-
lisch-theologischenFakultät2017/2018ausgezeichnetwurde.
DerersteDankgiltmeinemDoktorvater,HerrnProfessorFriedrichHermanni
(Tübingen),dermitHumor,EinfühlungsvermögenundkonstruktiverKritikdieses
Promotionsvorhaben begleitet hat. Er hat den nötigen Freiraum zum eigenen
Denken und Urteilen gelassen, an den richtigen Stellen aber auch mit weiter-
führenden Denkanstößen, kritischen Einwürfen und motivierenden Worten
wichtigeImpulsegesetzt.
DankenmöchteichauchHerrnProfessorChristophSchwöbel(Tübingen)für
die Anfertigung des Zweitgutachtens und für eine oft nochmals ganz andere
PerspektiveaufdieFragestellungenderArbeit.
Dem Tübinger Doktorandenkolloquium bin ich ebenso wie Herrn Professor
Jörg Dierken (Halle) und den Teilnehmern des jährlichen Schleiermacher-Sym-
posionssehrverbundenfürdievielenkritischenFragen,hilfreichenImpulseund
anregendenDiskussionen.
EinbesondererDankgiltFrauDr.JulianeSchüz,diealsErstleserinderTexte
einewichtigeGesprächspartnerinwarundvielfachdenReifungsprozessderGe-
dankengänge begleitet hat. In den letzten beiden Jahren der Abfassung haben
auchMartinSchönewerk,GeorgHardecker,SimonSchüzundGustavMelicharmit
kritischenAnmerkungen,weiterführendenGedankenundalsDiskussionspartner
zurEndgestaltderArbeitbeigetragen.Dankenmöchteichauchdenzahlreichen
anderen Gesprächspartnern in Tübingen und andernorts, ebenso wie den Kor-
rekturleserinnenund-leserninderEndphase.
MeinemArbeitgeber,demMohrSiebeckVerlaginTübingen,dankeichfürdie
mirgewährten Freiräume,die es erst möglichgemacht haben,die Arbeit neben
derTätigkeitimVerlagfertigzustellen.
FürdieAufnahmeindieReiheTheologischeBibliothekTöpelmanndankeich
den Herausgebern, Herrn Professor Bruce McCormack, Frau Professorin Friede-
rikeNüsselundHerrnProfessorChristophSchwöbel.HerrnDr.AlbrechtDöhnert
und seine Kolleginnen vom Verlag de Gruyter sei gedankt für die zügige und
professionelleBetreuungderVeröffentlichung.
https://doi.org/10.1515/9783110621587-005
Inhalt
Abkürzungen XI
Einleitung
Grundsätzliche Vorüberlegungen 5
. Die Relevanz 5
.. Freiheit als Epochenthema im 18./19. Jahrhundert 5
.. Zur Forschung 8
. Der Zugang 11
Freiheitstheoretische Vorklärungen 17
. Das Problem 18
. Inkompatibilistische Lösungsansätze 21
. Kompatibilistische Lösungsansätze 24
. Ausblick 28
Hauptteil: Schleiermachers Freiheitstheorie
Bedingte Freiheit in den Jugendschriften (1789–92) 33
. Eigenständige Synthese der Prägungen 35
.. Die Prägungen der Studienzeit: Leibniz-wolffsche Schule und
Kants Kritiken 35
.. Die Argumentation der Freiheitsschrift 42
. Forschungsstand 56
. Vollständig bestimmt und trotzdem frei 61
.. Die vollständige Bestimmtheit der Entscheidung 61
.. Bestimmtheit garantiert Urheberschaft 63
.. Relative Offenheit trotz Bestimmtheit 68
.. Die Grenze der menschlichen Freiheit 81
. Zwischenfazit 82
.. Zusammenfassung 82
.. Kritische Evaluation 83
VIII Inhalt
Freiheit und Individualität in den Monologen (1800) 87
. Frühromantische Selbstbetrachtung 89
.. Die Prägungen der ersten Berliner Phase: Fichte und die
Frühromantik 89
.. Der Gesprächsgang der Monologen 104
. Forschungsstand 116
. Freiheit als innere Bildung der Individualität 120
.. Selbstbetrachtung als Freiheitsperspektive 120
.. Der Ursprung der Individualität 123
.. Die freie Bildung der Individualität 126
.. Die freie Entfaltung in der Gemeinschaft 130
. Zwischenfazit 133
.. Zusammenfassung 133
.. Kritische Evaluation 134
Relative und absolute Freiheit in der Erwählungsschrift (1819) 138
. Evangelische Erwählungslehre 139
.. Auseinandersetzungen mit lutherischer und rationaler
Theologie 139
.. Die Argumentation der Erwählungsschrift 144
.. Die Fundierung der Erwählungslehre in Gottes- und
Schöpfungslehre 154
. Forschungsstand 158
. Menschliche und göttliche, relative und absolute Freiheit 159
.. Die relative Freiheit des Menschen 159
.. Die absolute Freiheit Gottes 168
.. Das Verhältnis von menschlicher und göttlicher Freiheit 173
. Zwischenfazit 176
.. Zusammenfassung 176
.. Kritische Evaluation 178
Irreduzibel freie Ursächlichkeit in der Glaubenslehre (1830/31) 183
. Subjektivitätstheoretische Fundierung des christlichen Glaubens 184
.. Die Zweitauflage der Glaubenslehre als Ertrag des Denkens
Schleiermachers 184
.. Die §§3–6 im Zusammenhang 188
.. Die Unterscheidung von teleologischer und ästhetischer
Frömmigkeit (§§7–10) 201
.. Die Hamartiologie der Glaubenslehre (§§66–74) 202
. Forschungsstand 204
Inhalt IX
. Begründung und Reichweite der partiellen menschlichen Freiheit 210
.. Subjektivitätstheoretische Grundlegung der Freiheit 210
.. Der Mensch in Relation zu Welt und Gott 220
.. Konkretion der Freiheit: Zurechnung und Schuld 234
. Zwischenfazit 240
.. Zusammenfassung 240
.. Kritische Evaluation 243
Ein Seitenblickauf Psychologie, Philosophische Ethik und
Dialektik 247
. Lebendige Selbsttätigkeit und Empfänglichkeit in der
Psychologie 249
. Freiheit als Modus der Vernunft in der Philosophischen Ethik 256
. Freiheit und Notwendigkeit als nur relativer Gegensatz in der
Dialektik 267
Zusammenführung: Grundgedanken, Entwicklungslinien und
Impulse 275
Schluss
Systematische Interpretation der Gesamttheorie 287
. Der Satz vom zureichenden Grund: der logische Aspekt von
Freiheit 288
. Handlungstheorie und Sittlichkeit: der praktische Aspekt von
Freiheit 294
.. Sollen impliziert Können? 294
.. Freiheit als Fähigkeit 297
. Schöpfer oder Geschöpf: der metaphysische Aspekt von Freiheit 304
.. Freiheit als Selbstursächlichkeit? 304
.. Relative und absolute Freiheit 306
. Das Leib-Seele Problem: der ontologische und der epistemologische
Aspekt von Freiheit 308
.. Freiheit als mentale Verursachung 308
.. Der relative Gegensatz von Freiheit und Notwendigkeitals
Perspektivendualismus 315
. Kritische Anmerkungen 316
X Inhalt
Ausblick 318
. Evaluation des methodischen Zugangs 318
. Freiheitsverständnis und Theologie: Anmerkungen zu Schleiermachers
Gesamtkonzeption 320
Literaturverzeichnis 323
Quellen 323
. Schleiermacher 323
. Sonstige Quellen 326
Sekundärliteratur 328
Personenregister 345
Sachregister 348