Table Of ContentCorrigenda
zu Mette, Die Fragmente der Tragödien des Aischylos
S.26 Z. 7: TOP kursiv, nicht steil!
S. 44 Z. 14: lies èpài
S.50 Z.4: lies 8pá<nr)<i>
S. 114 Z. 14: Anführungszeichen ' vor 7cpeu¡j.ew¡i; ist zu
streichen
S. 149 Z. 22 : II 28 anstatt II 14
DEUTSCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN
SCHRIFTEN DER SEKTION FÜR ALTERTUMSWISSENSCHAFT
15
DIE FRAGMENTE
DER TRAGÖDIEN DES AISCHYLOS
HERAUSGEGEBEN
VON
HANS JOACHIM METTE
AKADEMIE-VERLAG • BERLIN
1959
Gutachter dieses Bandes:
Franz Dornseiff und Werner Peek
Redaktor der Reihe: Johannes Irmscher
Redaktor dieses Bandes: Bernhard Döhle
Alle Rechte vorbehalten
Erschienen im Akademie -Verlag GmbH, Berlin W 1, Leipziger Str. 3 — 4
Copyright 1959 by Akademie -Verlag GmbH, Berlin
Lizenz-Nr.: 202 • 100/99/59
Satz, Druck und Bindearbeit: Druckhaus „Maxim Gorki", Altenburg
Bestellnummer: 2067/15
Printed in Germany
ES 7 M
Meinem Lehrer
ULRICH VON WILAMOWITZ-MOELLENDORFF
zum 22.12. IQ58
Vorwort
Im Jahre 1889 erschien die zweite Auflage der „Fragmente der
griechischen Tragiker" von AUGUST NAUCK : in dieser war von Aischy-
los lediglich ein Papyrus enthalten. In den Jahren 1932 (1935), 1941
und 1952 (1954) trat eine größere Anzahl weiterer Papyri hinzu.
Durch die Neufunde wurde u. a. den früheren Fragmenten 30. 36.
44? 48f. 72. 76. 131. 136? 156f. 168. 237? 284. 296? 319. 341.
343. 350. 354. 377. 379? 403. 413.419.438?, adesp. 5191 ihr sicherer
Platz zugewiesen. Außerdem wurde im Jahre 1907 der Berliner Codex
des Photios entdeckt, kamen kleinere Fragmente aus lexikalischen
Exzerpten hinzu, wurde eine größere Anzahl antiker Autoren auf
Grund neuer Kollationen der Handschriften ediert, insbesondere der
erste Teil des Lexikons des Hesych. Aus allen diesen Gründen ist eine
Neuausgabe der Fragmente des Aischylos zu einem nachgerade drin-
genden Desiderat der Wissenschaft geworden: diese wird hier vor-
gelegt. Wo sich Tetralogien bzw. Trilogien mit Sicherheit oder großer
Wahrscheinlichkeit ermitteln lassen, werden diese zusammengefaßt.
Die Reihenfolge richtet sich nach dem Alphabet der Dramentitel; bei
Tetralogien bzw. Trilogien gibt dabei das erste Stück der Dramenfolge
den Ausschlag.
Dieses Buch ist als ein Arbeitsbuch gedacht. Es soll dazu anregen,
die wissenschaftliche Weiterarbeit an den zahlreichen Neufunden
wieder aufzunehmen und weiterzutreiben. Aus diesem Grunde habe ich
gelegentlich vor temptativen Ergänzungsvorschlägen nicht zurück-
schrecken dürfen. Die publizierten Oxforder Photokopien habe ich in
allen Fällen neu kollationiert und bin in vielen Fällen zu neuen
1 Jetzt 55, 13f.; 441, 5f.; 125, 20-26 (?); 474, 809. 818; 106; 110, 4; 213, 1-4;
229 b 2 (?); 273, 15f. 6f.; 355, 16f.; 183 b 1 (??); 745, 4; 250b 2f. (?); 634; 86;
464, 10; 284, lf.; 310; 530, 28; 343, 31-33 (?); 745, lf.; 372; 280; 273, 11 (?);
524, lf.
VI Vorwort
Lesungen gekommen, auch in den nur aus wenigen Buchstaben be-
stehenden Bruchstücken, die deswegen hier noch einmal im Sinne der
Sappho-Alkaios-Ausgabe von LOBEL-PAGE in extenso erscheinen
müssen. Die italienischen Papyri hat BRUNO SNELL neu gelesen. Ich
bin ihm für die Überlassung seines Materials sowie für weitere wert-
volle Hilfe zu ganz besonderem Danke verpflichtet. Weiterhin danke
ich ANDREAS THIERFELDER und meiner Frau für das Mitlesen der
Korrekturen und den Herren der Berliner Akademie für ihre nie
versagende Unterstützung.
In einem zweiten Bande wird eine Übersetzung der größeren Frag-
mente mit kommentierendem Zwischentexte vorgelegt werden.
Den 22. Dezember 1958 H. J. METTE
Inhaltsverzeichnis
a) in der Reihenfolge der Ausgabe
I. Die Oresteia 1 XVIII. Kägeg fj EvQcunt] 49
[A. 'Ayaßeftvwv 1 XIX. Kegxviov aarvgtxdg . . .. 50
B. XorjtpoQoi 1 XX. KrjQvxeg cäxvQoi 53
C. Ev/teviöeg] 1 XXI. KQrjaaai 54
D. ÜQcare'ds oazvQixög . 1 XXII. Kvxvog 57
II. A. 'A&afiag 4 XXIII. Die Oidipodeia 57
D. &ea>Qol rj'lo&fuaoral A. Aa'Cog 57
adrvQoi 5 B. Oiötnovz 60
III. Ahvatai 12 [C. 'Erna inl Bijßag] . . 60
IV. 'Ahc/irivTj 15 D. Xfpiyi; aaxvQixrj . . 60
V. Die Argonauten-Tetralogie 15 XXIV. Aeojv acavQixög 61
A. 'Agyco 15 XXV. Die Memnon-Trilogie . .. 65
B. Arffivtoi 16 A. Mi/ivwv 65
C. ' YipmvXr) 16 B. ¥'vxomaaia 68
D. Kaßeigoi 17 XXVI. Die Achilleus-Tetralogie . 70
VI. 'AraMvrt] 18 A. MvQfiiööveg 70
VII. Bdx ai 18 B. NrjgetSeg 84
X
VIII. rXavHog Ilmniog 19 C. 0Qvyeg fj "Exxogog Xvzga 86
IX. 'Enlyovoi 23 XXVII. Die Adraatoa-Tetralogie . 92
X. Die Lykurgoa-Tetralogie. . 25 A. Ne/j,ea 93
A. 'Höcovol 25 B. 'Agyelai 93
B. Baaadgai 29 C. ' EXevaivioi 94
C. Neavlaxoi 32 XXVIII. Niößr]. . . 95
D. Avxovgyog aarvQixog 33 XXIX. Die Aiaa-Tetralogie . . .102
XI. 'HÄidöeg 35 A. "Onhav xglaig (fj Alagl) 102
XII. 'HoaxÄEidai 37 B. 0Qtjiaaai 105
XIII. OaXa/ionoioi 40 C. SaXafiCnai 106
XIV. 'legeten 40 XXX. IlaXafi^drig 108
XV. Die Danaiden-Tetralogie . 42 XXXI. Die Ixion-Trilogie . . .. 110
[A. 'Ixezideq] 42 A. Ileggaißideg 110
B. Aiyvnrioi 42 B. 'I£Uov 112
C. Aavatde; 42 XXXII. Die Prometheus-Tetralogie 115
D. 'A/ivfiwvrj oazvQixr) . 45 [A. IlQOfirj&evg Aeofitörrjg] . 115
XVI. 'I<piyeveta 46 B. IJgo/irj&evg Avöftevog . . 115
XVII. KaXhaxm 48 C. ÜQofirj&evg IIvQtpoQog . . 125