Table Of ContentMartin Seuffert
Die Flurbereinigung vor dem Hintergrund des Art. 14 GG
Aktuelle Beiträge zum öffentlichen Recht
herausgegeben von
Ralf Brinktrine
Rolf Gröschner
Martin Morlok
Helmuth Schulz-Fielitz
Band 13
Martin Seuffert
Die Flurbereinigung vor dem
Hintergrund des Art. 14 GG
Centaurus Verlag & Media UG
Zum Autor:
Martin Seuffert, geb. 1975, studierte von 1997 bis 2001 Rechtswissenschaften an
der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und im Jahr 2004
absolvierte er ein einsemestriges Ergänzungsstudium an der Deutschen Hochschu-
le für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Aktuell arbeitet er als Referent im
Referat Recht und Forschung im Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung
und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2010
ISBN 978-3-86226-034-8 ISBN 978-3-86226-994-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-86226-994-5
ISSN 0941-4363
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der
Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Foto-
kopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verla-
ges reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt
oder verbreitet werden.
© CENTAURUS Verlag & Media KG 2011
Umschlaggestaltung: Antje Walter, Titisee-Neustadt
Satz: Vorlage des Autors
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis..................................................... V
Abkürzungsverzeichnis........................................ XIII
Einleitung...................................................................1
Problemstellung........................................................................................1
Ziel ...........................................................................................................2
Aufbau der Arbeit....................................................................................3
1. Teil: Der Eigentumsbegriff des Art. 14 GG........5
A.Ermittlung des Eigentumsschutzes.........................6
I. Das Zeitmoment................................................................................6
II. Schutz der konkreten Eigentümerpositionen.....................................7
III. Inhalts- und Schrankenbestimmungen..............................................9
B. Die Wandelbarkeit des Eigentumsbegriffs...........11
I. Die Differenzierungsmaximen........................................................11
1. Personaler Bezug oder Bedeutung für den Inhaber..................12
2. Der eigene Einsatz bei der Schaffung der Position..................13
3. Funktion der Eigentümerposition im wirtschaftlichen Prozess14
4. Die Eigenart der Eigentümerposition.......................................15
5. Der soziale Bezug.....................................................................15
II. Das Verhältnis von Differenzierungsmaximen und Inhalts- und
Schrankenbestimmungen.................................................................17
1. Die Vorgaben der Differenzierungsmaximen für die Inhalts-
und Schrankenbestimmungen...................................................17
a) Berücksichtigung der Differenzierungsmaximen bei der
Kontrolle der Inhalts- und Schrankenbestimmungen.........17
aa) 2. Deich-Entscheidung.................................................18
bb) Denkmalschutz-Entscheidung.....................................18
b) Berücksichtigung der Differenzierungsmaximen beim
Neuerlass von Inhalts- und Schrankenbestimmungen
durch den Gesetzgeber.......................................................19
2. Der verbleibende Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers......20
a) Der legitime Zweck............................................................21
b) Geeignetheit und Erforderlichkeit......................................21
V
Inhaltverzeichnis
c) Angemessenheit..................................................................21
d) Beispielsfall........................................................................22
3. Ausgestaltung der Eigentümerposition und Einfluss auf die
Differenzierungsmaximen.........................................................23
III. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen und ihre
Auswirkungen auf den Umfang des Eigentumsschutzes................23
1. Gesellschaftliche Veränderungen.............................................23
2. WirtschaftlicheVeränderungen................................................25
C. Ergebnis................................................................27
2. Teil: Die Rechtsnatur der Flurbereinigung ......29
A.Einzelne Eingriffsarten und ihre Unterscheidung.30
I. Die drei Eingriffsarten im Rahmen des Art. 14 GG........................30
1. Inhalts- und Schrankenbestimmungen......................................30
2. Administrativenteignung...........................................................30
3. Legalenteignung........................................................................30
II. Die Unterscheidung zwischen Inhalts- und Schrankenbestim-
mungen und der Enteignung............................................................31
1. Allgemeines..............................................................................31
a) Teilentzug...........................................................................31
b) Doppelnatur einer Inhalts- und Schrankenbestimmung.....32
c) Die ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung.....................33
2. Die einzelnen Theorien.............................................................35
a) Materielle Abgrenzungstheorien........................................35
aa) Sonderopfertheorie oder modifizierte Einzelakts-
theorie..........................................................................35
bb) Schweretheorie.............................................................36
cc) Theorienkonvergenz und Anpassung an die
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts........36
b) Die formale Abgrenzung des Bundesverfassungsgerichts.37
aa) Absage an die materiellen Abgrenzungstheorien........37
bb) Abgrenzungskriterien...................................................38
c) Gründe für die formale Unterscheidung............................38
aa) Vorrang der Bestandsgarantie......................................38
bb) Warnfunktion der Junktimklausel für den Gesetz-
geber.............................................................................40
cc) Rechtsschutzgewinnfür den Bürger............................40
VI
Inhaltsverzeichnis
dd) Haushaltshoheit des Parlaments..................................41
B. Der Eingriffscharakter der Flurbereinigung .........42
I. Die Qualifizierung als Inhalts- und Schrankenbestimmung nach
der herrschenden Meinung..............................................................42
1. Fehlen einer für die Enteignung notwendigen
Ungleichbehandlung.................................................................42
2. Grundsatz der Surrogation........................................................43
3. Das Fehlen des die Enteignung kennzeichnenden
Interessengegensatzes...............................................................43
II. Würdigung der Kriterien der herrschenden Meinung.....................44
1. Das Argument der fehlenden Ungleichbehandlung..................44
2. Kein Entzug (Grundsatz der Surrogation)................................44
a) Keine Aussage über verfassungsrechtliche Einordnung....45
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung....................................45
3. Fehlen des Interessengegensatzes.............................................46
a) Herleitung des Kriteriums des Interessengegensatzes.......47
b) Fehlen des Interessenkonflikts bei der Flurbereinigung....49
aa) Der Zweck nach dem FlurbG von 1976......................49
bb) Die Besonderheit der Zweckstufung...........................55
c) Kritik am Abgrenzungskriterium des fehlenden
Interessenkonflikts..............................................................55
aa) Kritik in der Literatur...................................................56
bb) Auseinandersetzung mit den Argumenten...................57
d) Auswirkungen eines Landabzugs.......................................62
aa) Landabzug für gemeinschaftliche Anlagen.................62
bb) Landabzüge für öffentliche Zwecke............................62
III. Folgen der Überschreitung der Privatnützigkeit.............................64
1. Entschädigungsrechtsprechungdes Bundesgerichtshofs.........64
2. Verfassungsrechtliche Beurteilung dieser Rechtsprechung.....65
a) Zulässigkeit des angewandten Instituts..............................65
b) Auswirkungen auf die Rechtsprechung des
Bundesgerichtshofs zur Flurbereinigung...........................67
IV. Zwischenergebnis............................................................................68
3. Teil: Die Anordnung der Flurbereinigung gem.
§ 4 FlurbG ...........................................................69
A. Formelle Voraussetzungen...............................70
VII
Inhaltverzeichnis
I. Ermittlung des Interesses der Beteiligten........................................70
II. Verfahren.........................................................................................72
1. Allgemeines..............................................................................72
2. Aufklärung der Beteiligten.......................................................72
a) Form....................................................................................72
b) Zweck der Aufklärung.........................................................73
c) Notwendiger Inhalt der Aufklärung.....................................74
d) Fehlerfolgen........................................................................75
III. Bekanntgabe....................................................................................80
B. Materielle Voraussetzungen .................................84
I. Der Tatbestand des § 4 FlurbG................................................84
1. Entscheidungsfindung der Behörde und gerichtliche
Kontrolle...................................................................................84
a) Gerichtliche Überprüfbarkeit eines Beurteilungsspiel-
raums..................................................................................85
b) Gerichtliche Überprüfbarkeit der Entscheidung nach § 4
FlurbG.................................................................................86
2. Die einzelnen Tatbestandsmerkmale........................................87
a) Auslegungsvorgaben..........................................................87
b) Erforderlichkeit der Flurbereinigung.................................89
aa) Verbesserung der Produktions- und Arbeits-
bedingungen in der Landwirtschaft.............................89
bb) Förderung der allgemeinen Landeskultur....................93
cc) Förderung der Landentwicklung.................................101
c) Interesse der Beteiligten.....................................................102
3. Zwischenergebnis.....................................................................103
II. Die Ermessensentscheidung............................................................103
1. Entschließungsermessen gem. § 4 FlurbG................................103
2. Begrenzung des Flurbereinigungsgebiets gem. § 7 FlurbG...104
C. Rechtsschutz.......................................................108
I. Allgemeines...................................................................................108
II. Verletzung in eigenen Rechten......................................................108
4. Teil: Das Wertermittlungsverfahren...............113
A.Allgemeines........................................................113
B. Formelle Voraussetzungen .................................115
VIII
Inhaltsverzeichnis
I. Grundentscheidung zur Ausgliederung des Wertermittlungs-
verfahrens für sämtliche für den Tausch relevanten Umstände...115
II. Verfahren.......................................................................................117
1. Allgemeines............................................................................117
2. Wertermittlung i. S. d. §§ 27 ff. FlurbG.................................119
a) Festlegung des Wertermittlungsrahmens.........................119
b) Bewertung der Grundstücke durch ausgewählte
Sachverständige................................................................120
aa) Ermittlung durch Sachverständige gem. § 31
FlurbG........................................................................120
bb) Ermittlung des Verkehrswerts gem. § 29 Abs. 1
FlurbG........................................................................120
cc) Auslegung, Erörterung, Feststellung und
Bekanntmachung.......................................................121
3. Wertermittlung außerhalb der Vorschriften der §§ 27 ff.
FlurbG.....................................................................................124
4. Anwendungsbereich des Wertermittlungsverfahrens nach
den §§ 27 ff. FlurbG................................................................124
a) Grundstücke......................................................................124
b) Wesentliche Bestandteile und bauliche Anlagen.............125
c) Ausnahmen von der Anwendung des formalen
Wertermittlungsverfahrens...............................................126
aa) Korrektur nach Rechtsmitteln gegen den
Flurbereinigungsplan.................................................126
bb) Nachträgliche Berücksichtigung besonderer
Maßnahmen gem. § 46 S. 2 FlurbG...........................127
cc) Bewertung von erst kurz vor Aufstellung des
Flurbereinigungsplans einbezogenen Gebieten.........128
C. Materielle Voraussetzungen ...............................131
I. Grundsatz: Wertermittlung nach dem Nutzen...............................131
II. Ausnahmen vom Grundsatz der Wertermittlung nach dem
Nutzen............................................................................................132
1. Berücksichtigung des Verkehrswerts bei Bauflächen und
Bauland...................................................................................132
2. Berücksichtigung des Verkehrswerts als begünstigtes
Agrarland................................................................................135
III. Nichtberücksichtigung einzelner Wertfaktoren............................136
1. Individuelle Verkaufsangebote...............................................136
2. Durch die Flurbereinigung hervorgerufene Wert-
IX