Table Of ContentDie Entwickelung
des
Niederrheinisch-Westfälischen
Steinkohlen-Bergbaues
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Herausgegeben vom
Verein für die bergbauliehen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund
in Gemeinschaft mit der Westfälischen Berggewerkschaftskasse
und dem Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat
III.
Stollen, Schächte.
Mit 374 Textfiguren und 8 Tafeln.
1903
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
ISBN 978-3-642-98924-7 ISBN 978-3-642-99739-6 (e Book)
DOI 10.1007/978-3-642-99739-6
Alle Rechte, insbesondere das der Uebersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
Softcover reprint of the bardeover 1st edition 1903
I n h a It s v e r z e i c h n i s.
I. Abschnitt: Stollen.
Seite
I. Geschichtliches 3
II. Geographische Verbreitung der Stollen 8
III. Niveauverhältnisse 9
IV. Stollenquerschnitt 10
V. Stollenausbau . . 11
II. Abschnitt: Schächte.
1. Kapitel: Schächte im allgemeinen.
I. Geschichtliches . .15
II. Statistisches . . 17
III. Die Schachtscheibe
1. Schächte mit viereckigem Querschnitt 21
2. Schächte mit kreisrundem Querschnitt 25
IV. Der Schachtausbau
1. Hölzerner Ausbau 30
2. Mauerung
a) Die Form der Mauerung . 32
b) Die Steine . . . . . . 33
c) Der Mörtel 35
d) Die Herstellung der Mauerung 36
3. Gusseiserne Cuvelage
a) Englische Tubbings . 51
b) Deutsche Tubbings . 56
c) Ganze Schachtringe . 65
4. Schmiedeeiserner Ausbau 66
IV Inhaltsverzeichnis.
V. Die Einstriche, Fahrten und Fahrbühnen Seite
1. Die Einstriche
a) Hölzerne Einstriche . 71
b) Eiserne Einstriche 77
2. Die Fahrten und Fahrbühnen 81
2. Kapitel : Herstellung der Schächte.
I. Allgemeines . . . . . . . . 81
II. Das Schachtabteufen von Hand
1. Abteufen ohne Benutzung von Aufbrüchen
a) Einrichtungen für das Abteufen . 84
b) Abteufarbeit . . . . . . 86
c) Förderung (Fördergerüst, Förderkübel, Führungsschlitten,
Führungsseile, Gestellwagen, Abteuffördermaschine) . . . . 93
d) Wasserhaltung (W asserförderung durch Kübel, Pulsometer,
Duplexpumpen, Strahlapparate, Hebepumpen, Druckpumpen,
Tomsousehe Wasserziehvorrichtung, Abführung der Wasser
durch Bohrlöcher) 107
e) Wetterführung . 140
f) Beleuchtung . 141
g) Fahrung 143
h) Leistungen 146
i) Kosten . . 148
2. Abteufen unter Benutzung von Aufbrüchen 154
3. Weiterabteufen in Betrieb befindlicher Schächte ohne
Benutzung von Aufbrüchen .............. 158
4. Weiterabteufen in Betrieb befindlicher Schächte unter
Anwendung von Aufbrüchen ............. 168
111. Das Schachtbohrverfahren in festem Gebirge
1. Verfahren von Heyn ...... . 170
2. Verfahren von Kindermann . . . . . . . . 172
3. Verfahren von Honigmann und Rossenheck 177
4. Verfahren von Kin·d ..... 179
5. Verfahren von Kind-Chaudron
a) Allgemeines . . . . . . . . . 182
b) Einrichtungen und Apparate: Bohrgerüst; Bohrbühne; Bohr
vorrichtung; Bohrer; Gestänge; Gestängewagen; Rutschschere
und Freifallapparat; Kabelmaschine; Löffelmaschine; Schlamm
löffel; Bohr- und Löffelwagen; Betonlöffel; Senkwinden; Senk-
Inhaltsverzeichnis. V
Seite
gestänge; Fanggeräte; Sonstige Einrichtungen; Kosten der
Einrichtungen und Apparate 184
c) Cuvelage . . . . . . 216
d) Bohrarbeit . . . . . 229
e) Einlassen der Cuvelage 237
f) Betonieren . . . . . 243
g) Freilegen der Schachtsohle . 248
h) Weiterabteufen des Schachtes und Herstellung der Anschluss-
cuvelage . 249
i) Leistungen 252
k) Kosten . . 253
I) Die einzelnen Bohrungen (Dahlbusch, \Vetterschacht; Dahl
busch li; Dahlbusch III; Dahlbusch IV; Gneisenau I; Gneisenaull;
Preussen I, Schacht I; Westhausen II; Victor li; Adolf von
Hansemann III; Preussen li, Schacht I; Preussen II, Schacht li;
Schamhorst I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
6. Verfahren von Lippmann
a) Einrichtungen und Apparate: Bohrgerüst, Bohrer, Freifallapparat,
Schlammlöffel . . . . . . . 290
b) Cuvelage . . . . . . . . . 294
c) Herstellung der Bohrschächte . 294
d) Die einzelnen Bohrungen . 297
IV. Das Senkschachtverfahren
1. Allgemeines . . 299
2. Einrichtungen üb er Tage 300
3. Der Vorschacht. 310
4. Die Senkkörper. 310
a) Senkmauern (Senkschuh, Mauerung, Verankerung, Mauermantel,
Einbau der Senkmauern) . . . . . . . . . . . 311
b) Gusseiserne Senkcylinder (Senkschuh, Cuvelage, Einbau der
Senkcylinder) . . . . . . . . . . . . 326
c) Senkcylinder aus Gusseisen und Mauerung . . . 351
d) Senkcylinder aus Schmiedeeisenblech . . . . . . 353
e) Senkcylinder aus Schmiedeeisenblech und Gusseisen 356
5. Das Niederbringen der Senkkörper 357
a) Die Arbeit auf der Sohle . . . . . . 358
a) Senkarbeit unter Hebung der W asserzufiüsse (Abteufarbeit,
Förderung, Wasserhaltung, Fahrung) . . . . . . . 359
ß) Senkarbeit unter Zurückdrängung der Wasserzuflüsse
mitteist Pressluft (Rheinpreussen I, Sterkrade, ReckEng
hausen Ijii) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
b) Die Arbeit im toten Wasser 372
a) Kleiner Sackbohrer . 372
{J) Grosser Sackbohrer . 373
y) Rührbohrer . 385
J) Greifbagger 394
l) Becherwerk . 403
() Stossbohrer und sonstige Vo/erkzeuge (Stossbohrverfahren
von Pattberg) . . . . . . . . . . . . . . . 406
6. Mittel zur Beförderung des Einsinkens der Senkkörper
a) Gewichte . . . 422
b) Pressen .... 423
a) Einrichtungen für das Pressen 424
{J) Niederpressen des ersten Senkcylinders 430
y) Niederpressen der folgenden Senkcylinder 431
c) Sonstige Mittel . 439
7. Anschluss an das feste Gebirge
a) Bei geringer Teufe . 441
b) Bei grösserer Teufe. 442
8. Nebenarbeiten
a) Geraderichten aus dem Lote geratener Senkkörper . 443
b) Ausbesserung von Beschädigungen der Senkkörper . 446
c) Aufräumungsarbeiten unter Wasser 450
9. Leistungen 454
10. Kosten . . 457
11. Die wichtigeren Senkarbeiten Qava, Medio-Rhein, Ruhr und
Rhein, Jacobine, Rheinpreussen I, Rheinpreussen II, Deutscher
Kaiser I, Deutscher Kaiser II, Westende II, Deutscher Kaiser III,
Rheinpreussen 111, Neumühl I, Hugo bei Holten alter Schacht, Neu
mühl II, Sterkrade, Osterfeld II, Deutscher Kaiser IV, Hugo bei
Holten neuer Schacht, Concordia IV, Auguste Victoria I und II,
Trier I und II, Rheinpreussen IV, Rheinpreussen V, Deutscher
Kaiser V, Sterkrade II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
V. Die A~treibearbeit
1) Als selbständiges Abteufverfahren 504
a) Abtreibearbeit im allgemeinen . . . . 505
b) Einzelne besondere Arbeiten (Wetterschacht der Zeche ver.
Sellerbeck, Ruhr und Rhein, Rheinpreussen I) 505
2. Abtreibearbeit in Verbindung mit der Senkarbeit 513
Inhaltsverzeichnis. VII
VI. Das Gefrierverfahren Seite
1. Allgemeines 513
2. Einrichtungen und Apparate
a) Kältemaschinen. . 515
b) Vorkühler und Kondensatoren 517
c) Verdampfer . . . . . . . 518
d) Gefrierrohre nebst Zubehör 521
e) Sonstige Einrichtungen 522
3. Herstellung der Bohrlöcher 525
4. Gefrieren 527
5. Abteufen . . 530
6. Leistungen . 533
7. Kosten . . . 533
8. Die einzelnen Gefrierschächte (Auguste Victoria I und II,
Prosper I, Wetterschacht) . . . . . . 535
9. Vergleich mit anderen Verfahren . . . . . . . . . . . 536
3. Kapitel: Schachtreparaturen.
I. Laufende Unterhaltung . . ....... 538
II. Aenderungen des Ausbaues
1. Nachträgliehe Ausmauerung. 541
a) Zollverein I und II . . . . . 541
b) Centrum I. . . . . . . . . 541
c) Carolus Magnus, Wetterschacht 542
d) Graf Beust li 542
e) Graf Beust I. . . . . . . . 543
2. Ersatz hölzerner Ge viere durch schmiedeeiserne
a) Ver. Wiesehe I 543
b) Hagenheck I . 544
c) Centrum II . . 545
111. Reparaturen an gusseiserner Cuvelage
1. Gewöhnliche Cuvelage 545
a) Hannover II 545
b) Hansa I 546
c) Hansa II . 547
d) Kölner Bergwerksverein, Wetterschacht der Schachtanlage Anna 548
2. Kind-Chaudron-Cuvelage
a) Gneisenau I . . . . . . 550
b) Adolf von Hansemann III 554
VIII Inhaltsverzeichnis.
IV. Aufwältigungsarbeiten Seite
1. In Betrieb befindliche Schächte. 557
a) Tremonia I . . . . . . 557
b) Steingatt, Schacht Laura . 558
c) Borussia II . . . . . . 559
d) Victoria Mathias, Schacht Gustav 559
e) Ver. Bonifacius li . . . . . . . 563
2. Im Abteufen begriffene Schächte
a) Adolf von Hansemann III 564
b) Zollern II . . . . . . . . 566
c) König Wilhelm, Schacht IIl 566
3. Verlassene Schächte
Ver. Bickefeld Tiefbau, Kunstschacht bei Hörde . . . . . . . 567
Verzeichnis der Tafeln. lX
Verzeichnis der Tafeln.
zu Abschnitt
Tafel I. Verlagerung eiserner Einstriche bei Cuvelageausbau . . . li
li. Provisorisches Fördergerüst nebst einfach und direkt wirkender
Wasserhaltung für das Abteufen des Schachtes Bertha der Zeche
Helene und Amalie II
III. Tomsousehe \Vasserziehvorrichtung für den Schacht I der Zeche
Werne. . . . . . . . . II
IV. Becherwerk zur Förderung bei der Senkarbeit auf der Sohle für
Wilhelmine Victoria III . . TI
V. Senkarbeit unter Zurückclrängung- der \Vasserzuftüsse mittels
Pressluft auf Recklinghausen I/II . Il
VI. Gefrieranlage auf Auguste Victoria li
VII. Gefrieranlage auf Prosper I . . . li
VIII. Aufwältigungsarbeiten auf Steingatt, Schacht Laura Il