Table Of ContentGliider . Die Entstehung multinationaler Banken
Dr. Dieter GInder
Die Entstehung multinationaler Banken
Ein Beitrag zur okonomischen Analyse
von Institutionen
GABLER
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Gliider, DIeter
Die Entstehung multinationaler Banken: e. Beitr.
zur okonom. Analyse von Institutionen/Dieter
Gliider. - Wiesbaden: Gabler, 1988
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1987
ISBN-13: 978-3-409-14500-8 e-ISBN-13: 978-3-322-83705-9
001: 10.1007/978-3-322-83705-9
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann.
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1988
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1988
Das Werk einschIieSIich aRer seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung
au8erhaIb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Veriags
unzuIiissig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfiiltigungen, Obersetzungen, Mi
kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN-13: 978-3-409-14500-8
Meinen Eltern
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Schaubilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI
Verzeichnis der Tabellen ...................................... XII
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Erstes Kapitel: Der Multinationalisienmgsproze8 der Banken nach dem
Zweiten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.1 Definitionen ............................................ 10
1.1.1 Multinationale Bank ................................. 10
1.1.2 Markte und Standorte multinationaler Banken . . . . . . . . . . . . . 20
1.1.2.1 Markte fUr multinationale Banken ............... 20
1.1.2.2 Standorte flir multinationale Banken ............. 26
1.2 Entwicklung und Stand der Multinationalisierung nach 1945 ...... 27
1.2.1 Entwicklung .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.2.2 Stand ............................................. 39
1.2.3 Erklarungsziel und Vorgehensweise ..................... 47
Zweites Kapitel: Multinationale Banken besitzen spezieUe Vortelle . . . . . 50
2.1 Die Theorie des speziellen Vorteils und ihre Anwendung auf multina-
tionale Banken ... _____ . __________ . _. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.1.1 Multinationale Banken und die industrieokonomische Theorie
der intemationalen Direktinvestition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.1.2 Die modeme Theorie der intemationalen Direktinvestition
(HYMERIKINDLEBERGER) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.1.3 Die Theorie des speziellen Vorteils als Analyserahmen flir multi-
nationale Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.2 Spezielle Vorteile multinationaler Banken - Darstellung und Kritik 59
2.2.1 Spezielle Vorteile im Gro8kundengeschaft: Kundennachfolge als
wirtschaftlicher Hauptbeweggrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.2.1.1 Die Kundennachfolgetbese ..................... 63
2.2.1.2 Die umgekehrte Kausalitat ..................... 65
VII
2.2.1.3 Das weltweite Niederlassungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.2.1.4 Das gemeinsame Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.2.1.5 Empirische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.2.2 Weitere spezielle Vorteile im GroBkundengeschaft ......... 74
2.2.2.1 Informations-, Gro8envorteile und verringerter Preis-
wettbewerb ................................. 75
2.2.2.2 Schwindende Informationsvorteile ............... 76
2.2.2.3 Allgemeine wirtschaftliche Vorteile .............. 80
2.2.2.4 Rasches Wachstum der extemen Finanzmarkte ..... 84
2.2.2.5 Institutionelle Besonderheit - intemationaler Intra-
Bankenhandel ............................... 86
2.2.3 Spezielle Vorteile im Massengeschaft: Geringe Vorteile und hohe
Marktzutrittsschranken ............................... 88
2.2.3.1 Geringe spezielle Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.2.3.2 Ausnahmen ................................. 94
2.2.4 Die Verftigung tiber eine Wahrung als spezieller Vorteil ..... 96
2.2.4.1 Die direkte Verfiigung tiber eine Wahrung . . . . . . . . . 97
2.2.4.2 Der Wahrung-Kunden-Effekt ................... 97
2.2.4.3 Der direkte Zugang zu einer intemationalen Transak-
tionswahrung als Folge der Multinationalisierung . . . . 100
2.2.4.4 Notwendigkeit der Refinanzierung im multinationalen
Bankgeschaft ................................ 104
2.3 Okonomische Marktzutrittsschranken im GroBkundengeschaft der
GastIander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2.4 Rechtliche Faktoren als Ursache und Beschrankung der Multinationali-
sierung von Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
2.4.1 Regulierungsvorteile (komparative politische Vorteile) und inter-
nationale Direktinvestitionen von Banken ................ 116
2.4.2 Rechtliche Beschrankungen des Marktzutritts und der Geschafts-
aktivitaten in Gastlandem - eine Systematik . . . . . . . . . . . . . . 121
2.4.2.1 Empirische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
2.4.2.2 Eine Systematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
2.4.3 Das relative Gewicht von rechtlichen Faktoren ............ 126
2.5 Das Zusammenspielen von wirtschaftlichen und rechtlichen Vorteilen 128
2.6 Rentabilitat multinationaler Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
2.6.1 Empirische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
2.6.2 Eine industrieokonomische Taxonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
VIII
Drittes Kapitel: Multinationale Banken oDd institutioDeUe Analyse. . . . . 149
3.1 Innenbeziehungen: Der Transaktionskostenansatz - Banken sind Un-
temehmungen ........................................... 151
3.1.1 Der allgemeine Rahmen .............................. 153
3.1.1.1 The Nature of the Firm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
3.1.1.2 Neue Institutionelle Okonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
3.1.1.3 The Future of the Multinational Enterprise ........ 167
3.1.2 Anwendungen des Transaktionskostenansatzes auf multinationa-
Ie Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
3.1.2.1 Eine bestimmte Aufbauorganisation als Vorbedingung
fUr die Multinationalisierung von Banken? . . . . . . . . . 173
3.1.2.1.1 Die Thesen von WILLIAMSON......... 174
3.1.2.1.2 Grundlinien der Organisationsentwicklung bei
multinationalen Banken ... . . . . . . . . . . . . . 177
3.1.2.2 Tendenz zur M-Struktur? ...................... 182
3.1.2.3 Intemalisierung und Risikodiversifizierung . . . . . . . . . 198
3.2 AuBenbeziehungen: Personelle Verpflechtungen und Entstehung mul-
tinationaler Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
3.2.1 Ein institutionelles Faktum: Personelle Vertlechtungen zwischen
Banken und nichtfinanziellen Untemehmungen ............ 204
3.2.2 Personelle Vertlechtungen erfiillen mehrere Funktionen ..... 212
3.2.2.1 Das Theoriedefizit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
3.2.2.2 Personelle Vertlechtungen als Kontrollinstrument ... 216
3.2.2.3 Personelle Vertlechtungen als Informationsinstrument 222
3.2.2.4 Personelle Vertlechtungen: Eine Organisationsstruktur
zwischen Markt und Hierarchie? . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
3.2.3 Multinationale Banken und personelle Vertlechtung ........ 232
3.2.3.1 Gemeinsames Handeln und Kundennachfolge ...... 233
3.2.3.2 Umstrukturierungen und Neubildung von AuBenbezie
hungen im Zuge der Multinationalisierung von Banken
und Industrie ................................ 238
3.2.3.3 Intemationales Informationsnetz von Banken und Indu-
strie ....................................... 251
Viertes Kapitel: Elemente einer Theorie der muitinatioDaien Bank (ein
eldektischer Ansatz) ............................ 258
4.1 Die Eklektische Theorie und Elemente einer Theorie der multinationa-
len Bank ............................................... 259
IX
4.1.1 Die Eklektische Theorie der internationalen Produktion (DUN
NING) - Grundziige und Anwendung auf multinationale Ban-
ken.. .... ... .... .... ...... .... .... ............ . ... 259
4.1.2 Elemente einer Theorie der multinationalen Bank - ein eklekti-
scher Ansatz ....................................... . 264
4.2 Die Strategie multinationaler Banken: Geplanter Netzwerkaufbau .. 266
4.2.1 Anhaltspunkte rur ein strategisches Vorgehen von multinationa-
len Banken .......................... , ............. . 267
4.2.1.1 Qualitative Anhaltspunkte ..................... . 267
4.2.1.2 Empirische Anhaltspunkte .................... . 270
4.2.2 Strategie des geplanten Netzwerkaufbaus oder der (Standort-)Sy-
stementwicklung .................................... . 272
4.2.3 Die Wahl der Form der Auslandsniederlassung ........... . 275
4.2.3.1 Vor- und Nachteile verschiedener Formen der Aus-
landsprasenz ................................ . 276
4.2.3.2 Netzwerkaufbau und Form der Auslandsniederlassung
279
4.3 Die standortbedingte Notwendigkeit eines weltweiten Netzwerkauf
baus: Internationale Finanzzentren als Standorte rur multinationale
Banken ................................................ 288
4.3.1 Die Hierarchie internationaler Finanzzentren . . . . . . . . . . . . . . 290
4.3.2 Der Wettbewerb unter intemationalen Finanzzentren ....... 303
4.3.3 Natiirliche Ausstattung: Zeitzonenlage internationaler Finanz-
zentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
4.4 Die vieWiltigen erwartbaren speziellen Vorteile eines weltweiten Netz-
werkes und der Aufstieg zur multinationalen Bank . . . . . . . . . . . . . . 308
4.4.1 Erwartbare Netzwerkvorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
4.4.1.1 Erwartbarkeit von Netzwerkvorteilen . . . . . . . . . . . . . 309
4.4.1.2 Mangelnde Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
4.4.1.3 Netzwerkvorteile............................. 314
4.4.2 Das wirksamste Moment rur den Aufstieg zur multinationalen
Bank.............................................. 329
4.4.2.1 Das marktstrukturbildende Moment . . . . . . . . . . . . . . 331
4.4.2.2 Das wichtigste Entstehungsmoment .............. 333
4.4.2.3 Ausblick.................................... 335
Literaturverzeichnis .......................................... 338
x
Verzeichnis der TabeUen
Tabelle 1: Entwicklung der Bestande amerikanischer Direktinvestitio-
nen 32
Tabelle 2: Expansion auslandischer Filialniederlassungen von Federal
Reserve Mitgliedsbanken (1950 - 1972) 35
Tabelle 3: Konzentration unter den weltweit gro6ten Banken: 1956 -
1979 42
Tabelle 4: Rangordnung der Lander mit Banken unter den 100 Gro6ten
nach Einlagenanteilen: 1956 - 1979 44
Tabelle 5: Auslandsniederlassungen ausgewahlter multinationaler Ban-
ken in 1970 45
Tabelle 6: Bruttoeinkommen des "International Department", klassifi-
ziert nach Geschiiftsbereichen 91
Tabelle 7: Hauptformen der Auslandsprasenz auslandischer Banken in
den USA 113
XI
Verzeichnis der Schaubilder
Schaubild 1: Multinationale Bank im Bilanzzusammenhang 19
Schaubild 2: Typisierung von Finanzmarkten 22
Schaubild 3: Marktverflechtung durch multinationale Banken 25
Schaubild 4: Entwicklung der geographischen Aufteilung der Tochterge
sellschaften und Filialniededassungen franzosischer Ban
ken im Ausiand 37
Schaubild 5: Sieben Marktsegmente des Internationalen Bankgeschafts 139
Schaubild 6: Rentabilitat des Gastlandgeschaftes 141
Schaubild 7: Schematischer Vergieich der Rentabilitat von Krediten auf
heimischen und externen Finanzmarkten 144
Schaubild 8: Verschiedene Kontrollstrukturen 160
Schaubild 9: Vertikale Integration: Komparative Produktions-und Kon
trollkosten 162
Schaubild 10: Typische regionale Organisationsstruktur fur multinationa
Ie Banken 188
Schaubild 11: Typische funktionale/zentralisierte Organisationsstruktur
fur multinationale Banken 189
Schaubild 12: Matrix-Organisationsstruktur 190
Schaubild 13: Netz der finanziellen Beziehungen einer muitinationalen
U. S.-Bank 240
Schaubild 14: Relative Vorteile alternativer Formen der Auslandsprasenz 278
Schaubild 15: Hierarchie der Finanzzentren (1980) 297
Schaubild 16: Geschiiftszeiten im internationalen Geld- und Devisenhan-
del 306
XII