Table Of Content1. D. Ehlers
Die dynamische Produktion
Die dynamische
Produktion
Kundenorientierung von
Fertigung und BeschafTung -
der Weg zur Partnerschaft
Von Jorg D. Ehlers,
Technischer Betriebswirt (JITL) und Untemehmensberater
Wesseling
Mit 65 Bildem und Tabellen
B. G. Teubner Stuttgart 1997
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ehlers, Jorg D.:
Die dynamische Produktion : Kundenorientierung von
Fertigung und Beschaffung - der Weg zur Partnerschaft /
von Jtirg D. Ehlers. - Stuttgart: Teubner, 1997
ISBN-13: 978-3-322-82996-2 e-ISBN-13: 978-3-322-82995-5
DOl: 10.1007/978-3-322-82995-5
Das Werk einschlieBlich alier seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jeder Verwertung au6er
halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ghne Zustimmung des Verlages unzu1iissig
und strafbar. Das gilt besonders fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in e1ektronischen Systemen.
© B. G. Teubner Stuttgart 1997
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1997
Gesamtherstellung: Priizis-Druck GmbH, Karlsruhe
Einbandgestaltung: Peter Pfitz, Stuttgart
Vorwort
Die Absatzmarkte haben sich vorn Verkaufer- zum Kaufermarkt entwickelt; dar
auf rnussen die Fertigungsablaufe eingestellt werden. Es kommt darauf an, kurz
fristig und tlexibel auf Kundenbedurfhisse zu reagieren und zugleich die Wirt
schaftlichkeit eines Untemehmens zu sichem.
Konventionelle Organisationsstrukturen sind uberfordert: Sie verursachen bei
starkerer Kundenorientierung hahere Kosten und stellen damit den Untemeh
rnensbestand in Frage.
Urn jedoch den Bestand eines Untemehmens im Markt zu sichem, rnussen die
Bedingungen des Kaufermarktes Eingang in die Ablaufe finden, das heiBt es
rnussen bestehende Strukturen grundlegend geandert werden: Man rnuB sich von
etablierten Aufgaben trennen, was erhebliche Widerstande in den Untemehmen
verursacht. Gegenwmig ist kaum ein Untemehmen in der Lage, die durch die
Wandlung erreichbaren Potentiale voll auszuschapfen.
Die japanische Industrie arbeitet inzwischen energisch an der Weiterentwicklung
von Lean Production, aHein aus dem Zwang heraus, die Effizienz ihrer Unter
nehmen weiter zu verbessem.
Seine Wurzeln hat Lean Production auf dern Boden der mittelstandischen Indu
strie. Schaut man heute in diesen Wirtschafiszweig, so stellt man fest, daB die
meisten Untemehmen noch lange nicht so weit sind, urn von schlanker Produkti
on (im Sinne des Toyota-Produktionssystems) sprechen zu konnen. Woran mag
das liegen?
AnstoBe zur Anderung von Organisationssysternen sind sicherlich zum groBen
Teil erfolgt, sie wurden und werden jedoch primar in der herkommlichen Menta
limt durchgefiihrt:
• Gruppenarbeit dort, wo bereits Arbeitsgruppen existierten,
• KVP-Ma8nahmen ohne Beteiligung der Gruppenmitglieder,
VI Vorwort
• J1T -Zulieferung ohne UmsteUung auf die J1T -Philosophie,
• dezentrale Fertigungsorganisation ohne UmsteUung auf eine
selbststeuemde Fertigung,
• Produktbezogene Segmentierung der Fertigung ohne Auto
nomie der Segmente
... urn nur einige Beispiele zu nennen.
Die Untemehmer fragen zu Recht:
• Warum haben wir noch immer Lieferprobleme?
• Wieso sind die Umlaufbestiinde nicht gesunken?
• Was behindert uns an der Verkiirzung der Lieferzeit?
• Wie konnen wir unsere Preise den Kundenforderungen angleichen
und stabilisieren?
Wenn man wiederum das Echo aus den Untemehmen auswertet, kommt man zu
der Erkenntnis, daB es Bereiche gibt, die anderungsfreundlich sind, wahrend an
dere Bereiche an ihren etablierten Funktionen festhalten. Diese Bereiche aber sind
es in der Regel, die eine Umstellung der Untemehmen in Richtung Schlankes
Untemehmen behindern.
Sieher ist es richtig: Anderung urn der Anderung willen, ist der falsche Ansatz.
Was aber bedeutet Anderung eigentlieh fur ein Untemehmen?
Anderungen bedeuten Wandlung und: Wandlung wiederum bedeutet (im bioky
bemetisehen Sinne) Anpassung. - Anpassung an neue Umgebungsbedingungen.
An wen oder was mu6 sich ein Untemehmen anpassen? Hier gibt es nur eine
Anwort: An den, der die Leistung des Untemehmens honoriert. Das ist der Kun
de! -Folglich: Wenn der Kunde wiederkommen soIl, mu6 sich das Untemehmen
seinen Wiinschen anpassen.
Fazit:
Von den Kunden lebt das Untemehmen; aile Akteure im Un
temehmen beziehen von ihnen ihr Einkonunen. Die Kunden
sind deshalb MaBstab des Handelns aller Akteure ito Unter
nehmen.
Was das mit dynamischer Produktion zu tun hat? - Die Dynamik steckt in der
Aopassung an die Kundenwiinsche.
Vorwort VII
Fragen Sie Ihren Kunden, welchen Wunsch Sie (als HerstelIer) ibm denn erfiilIen
solIeQ, so wird er antworten:
Das angebotene Produkt (die Leistung) solI
• in der zugesicherten Eigenschaft,
• bei geringem Preis,
• sofort verfiigbar
sein. DaIiiber hinaus wird zusatzlicher Produktservice - zumeist - kostenlos er
wartet.
Die Kunden werden durch den Wettbewerb verwohnt. Es ist fur einen Kunden
deshalb vollig unbedeutend, welche Leistungen oder Anstrengungen durch den
HerstelIer erforderlich sind, urn dem Kundenwunsch Gestalt zu geben.
Der Kunde erwartet'das Produkt zum zugesicherten Termin. - Das ist Dynamit
in den meisten Untemehmen.
Ziel dieses Buches ist es, die anzuwendenden Methoden zu erlautem und dem
Leser einen Leitfaden in die Hand zu geben, urn die Ablaufe im eigenen Unter
nehmen in der Weise zu priifen, ob sie den Bedingungen des Kaufermarktes ent
sprechen oder angepaBt werden miissen. Und - sofem eine Anpassung erforder
lich ist -aufzuzeigen, wie man vorgehen solIte und was dabei zu beachten ist.
vm
Vorwort
Meinen Dank ...
sage ich denjenigen, die mir beim Verfassen und Gestalten dieses Buches gehol
fen und mir immer wieder Mut zugesprochen haben.
Ganz herzlich danke ich meiner Frau Rosemarie, die mir einerseits den Riicken
gestiirkt hat und andererseits wahrend einer langen Zeit Entbehrungen in Kauf
nehmen muBte.
Schlie61ieh danke ich meinen Mitstreitern,
Herm Diplom-Mathematiker Dieter Burgartz,
Herm Ingenieur (HTL) Rolf Giiggi,
Herm Diplom-Ingenieur Dietmar Hopting,
Herm Diplom-Betriebswirt Klaus Otto,
und -last but not least -meiner Tochter Iris,
die mir mit Ihren Tips und Ratsehlagen geholfen haben und die nieht miide wur
den, trotz ihrer Arbeitsbelastung das Manuskript zu redigieren.
Herm Diplom-Ingenieur Joachim Lueg-Althoff, Geschaftsfiihrer der Firma Neo
sid Pemetzrieder GmbH & Co. KG in Halver, danke ieh sehr herzlieh rur die
spontane Bereitsehaft zur Veroffentliehung des dort benutzten Projekttitels
(Kapitel 6).
Mein besonderer Dank gilt Herm Dr. Schlembach vom Verlag B. G. Teubner
GmbH in Stuttgart, der den Grundstein zu diesem Buch gelegt hat.
Wesseling, im September 1996 Jorg-Dieter Ehlers
Inhalt
Teil I
Einleitung 3
1 KAufer und Anbieter im Spannungsfeld 5
1.1 Problembeschreibung 5
1.1.1 Kennzeichen des Kaufermarktes 5
1.1.2 ErfilUung der Kundenwtlnsche durch die Anbieter 7
1.1.3 Ablauforganisation 10
1.1.4 F ertigungss1:rulcturen 13
1.1.5 Planung 15
1.1.6 BeschatTung 19
1.1.7 Steuerung 20
1.1.8 LiefeJZeiten 21
1.1.9 Quali1Atsmllngel 25
1.1.10 Wertscblipfung 26
1.1.11 Mitarbeiters1:rulctur 27
1.1.12 Entlohnung / Anreizsysteme 29
1.1.13 Arbeitszeit 30
1.2 Fokussierung zur Problemlosung 32
1.2.1 Statische Untemehmensorganisationen 32
1.2.1.1 Hierarchischer Organisationsaufbau 32
1.2.1.2 Leitbilder / Leitmotive / ungeschriebene Regeln 35
1.2.1.3 Vorgaben / Tabuthemen / Vorurteile 36
1.2.1A R1lstkapazi1At 36
1.2.1.5 Teilautonome Fertigung 37
1.2.2 Umlaufbes1Ande 37
1.2.2.1 Sicherheiten 37
1.2.2.2 Verfilgbarkeit 37
1.2.3 LiefeJZeiten / Liefertreue 38
1.2.3.1 Fertigungslose 38
1.2.3.2 Fertigungsreihenfolge 38
X Inhalt
l.2.3.3 VerkaufsfOrdernde MaBnahmen 38
l.2.3.4 Wiederbeschaffungszeiten 39
1.2.3.5 Fertigungsdurchlaufzeit 39
l.2.3.6 Aufuagsbestand 39
l.2.4 Betriebsfriede 40
1.2.4.1 Fixe Arbeitszeitrege1ung 40
1.2.4.2 Entge1tgesta1tung 40
1.2.5 Kosten 40
1.2.5.1 Arbeitszeitvetwendung 41
l.2.5.2 Gemeinkosten 41
1.2.5.3 Qualitiltskosten 42
1.2.6 Kontinuierliche Verbesserungsprojekte 43
Teil II 45
Grundsitzliches 47
2 Die dynamische Produktion 49
2.1 Ziele der dynamischen Produktion 51
2.2 Leitmotive der dynamischen Produktion 52
3 Fertigung nach Kundenbedarf 54
3.1 Kunden-Lieferanten-Verhiltnis 56
3.l.l Wer ist Kunde? 56
3.1.2 Der Kunde (und seine Macht) 57
3.1.3 Wer ist Lieferant? 58
3.1.4 Der Lieferant (und seine Macht) 59
3.2 Kennzeichen der Logistik-
und Wertschopfungskette 60
3.2.1 Beziehungen innerhalb der industriellen Produktion 61
3.2.2 Wechselbeziehungen zwischen Kunden und Lieferanten 63
3.3 Partnerschaft 64
3.3.1 Zie1e der Partnerschaft 65
3.3.2 Regeln der Partnerschaft 66
3.4 Basisanalysen 69
3.4.1 Produkte 70
3.4.2 Nachfragestruktur des Absatzmarktes 74
3.4.3 F ertigungsablauforganisation 80
3.4.4 Lieferservice 83
Inhalt XI
3.4.5 Bestande
3.4.4.1 Lieferzeit 83
3.4.4.2 Lieferzuverllissigkeit 84
3.4.4.3 Lieferbeschaffenheit 84
3.4.4.4 Liefert1exibilitAt 85
3.5 Basisstrukturen der dynamischen Produktion 88
3.5.1 Der dynamische ProzeB 90
3.5.2 Der direkte Weg 92
3.6 Ablauforganisationen in der logistischen Verkettung 95
3.6.1 Massen-Wld Serienfertigwtg 97
3.6.2 Zulieferer-bzw. Varianten-Fertigwtg 100
3.6.3 Einzelfertigwtg 102
3.7 Instrumente der Partnerschaft 104
3.7.1 KWlden-(Partner- ) Bedarf 105
3.7.2 Kurzfristig reagieren 109
3.7.3 Ressourcen bereitstellen 112
3.7.3.1 Ressource Mensch 114
3.7.3.2 Ressource Maschinen 117
3.7.3.3 Ressource Material 119
3.7.3.4 Ressource Infonnation 121
3.7.4 Flexibel QualitAtserzeugnisse herstellen 123
3.7.5 Prozesse kontinuierlich verbessern 126
3.7.6 Motivation dynamisch anreizen 130
3.7.7 Prozesse ausrichten 133
3.7.8 Grenzen beachten 136
3.8 ProzeOlenkung 139
3.8.1 GestaltWlg des Fertigwtgsablaufs 142
3.8.2 Selbstregulierende Prozesse 145
3.8.3 Visuelles ProzeB-Management 149
3.8.4 Gelotste Prozesse 151
3.8.5 ProzeB-Controlling 153
4 Untemehmensorganisation 160
4.1 Kunden- und
wertschOpfungsorientierte Organisation 161
4.1.1 Prinzip 161
4.1.2 Das Modell "dynamische Produktion" 163
4.1.2.1 KWlden-Dienste 165
4.1.2.2 Kaufiniinnische Dienste 167