Table Of ContentDie 
Verbrennungskraftmaschine 
Herausgegeben von 
Prof.  Dr.  Hans List 
Graz 
Heft 8 
Grundlagen 
zur Gestaltung  von Verbrennungskraftmaschinen 
Zweiter Teil 
Die  Dynamik  der Verbrennungskraftmaschine 
Springer-Verlag Wien GmbH 
1947
Die  Dynamik 
der 
Verbrennungskraftmaschine 
VOll 
Dr.-Ing. H8ns Schrön 
München 
Zweite. verbesserte Auflage 
~1it 18i TextahbildulJ~ell 
Springer-Verlag Wien GmbH 
1947
Alle  Rechte, insbesondere das der Übersetzung 
in fr('Julle  Sprac'hen, "orbelllllttill 
t~opyright 1942 ami 1947 by  Springer-Verlag Wien 
Ursprünglich erschienen bei Springt'r Vf'rlag Vienna 1947 
ISBN 978-3-662-27573-3  ISBN 978-3-662-29060-6 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-662-29060-6
Vorwort. 
Von  einer Verbrennungskraftmaschine  muß  ruhiger  und gleichförmiger Lauf und 
ausreichende mechanisbhe Betriebssicherheit gefordert werden.  Aus diesen Gründen ist 
bereits beim Entwurf auf jene lauft echnischen Probleme volles Augenmerk zu richten, 
die zu  Störungen Anlaß geben können und deren Kenntnis manche Fehlgriffe in der 
Planung und in der DUl'chbildung wichtiger Teile der Verbrennungskraftmaschine ver 
hütet. 
Von der großen Zahl der einschlägigen Fragen sind mit der Steigerung des Rasch 
laufes  der Verbrennungskraftmaschine einige  besonders in den Vordergrtmd gerückt. 
Zu diesen gehören die Vorgänge vorwiegend dynamischer Art mit ihren zahlreichen Be 
gleiterscheinungen, wie  vor allem der Massenausgleich, der Drehmomentausgleich und 
;Ias  Schwingungsverhalten des Triebwerks. 
Mit  der  Dynamik  der  Maschine  eng  verbunden  ist  die Berechnung  der Haupt 
abmessungen der Maschine  aus  vorgeschriebener Leistung und die mit ihr zusammen 
hängende Wahl der Zylinderzahl und der Maschinenbauart; denn letztere beeinflussen 
das Entstehen und die Auswirkung der dynamischen Erscheinungen maßgeblich. 
Dem  Wunsche  von  Herrn  Professor Dr.-Ing. H. LIST,  im Rahmen  des  von ihm 
herausgegebenen Werkes  die Behandlung dieser Sonderprobleme zu übernehmen, bin 
ich  gerne  nachgekommen,  da  ich diesen  Gebieten von jeher meine  Aufmerksamkeit 
zugewendet habe. 
Bei der Bearbeitung von Einzelfragen und bei der Korrektwr der Druckbogen war 
Herr Dipl. Ing. A. BRAUN  in dankenswerter Weise  behilflich. 
M ü n c h e n,  Dezember 1941. 
H. Schrön. 
Vorwort zur 2. Auflage. 
Seit dem Erscheinen der ersten Auflage sind auf dem Gebiet der Dvnamik der Ver 
brennungskraftmaschinen  wesentliche  Erkenntnisse  nicht  gewonnen,' neue  Verfahren 
nicht entwickelt worden. Der Inhalt der ersten Auflage entspricht daher auch heute 
noch dem  derzeitigen  Stand des Fachgebietes. 
Die  freundliche Aufnahme, die das Werk im In- und Ausland gefunden hat, zeigte, 
daß der Verfasser den Anforderungen, die an die Darstellung des Stoffelil von der Fach 
welt gestellt werden, entsprochen hat. 
Aus diesen Gründen und um ein rasches Wiedererscheinen des schon lang .vergrif 
fenen, für Studium und Praxis wichtigen Werkes zu ermöglichen, entschlossen sich Ver 
lag,  Verfasser  und  Herausgeber  zu  einer Neuauflage  ohne  wesentliche  Änderungen. 
Einige  Wünsche  des Leserkreises  und  Absichten  des  Verfassers  hinsichtlich  weiterer 
Ausgestaltung  und Ergänzung einzelner Abschnitte,  wurden  daher zur Aufnahme in 
künftige Auflagen zurückgestellt. 
Graz, Februar 1947. 
H. List.
Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
A.  Berechnung der Haupt&bme88ungen  .................................................  1 
J. Ähnlichkeitsooziehungpn der l\laschinf'nreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  2 
1. Maß für die Schnelläufigkeit ................................................  2 
2.  Maß für die Baustoffausnützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  t 
3. Maß für die thermische BeanspruchWlg der Baustoffe ..........................  " 
a) WärmebelastWlg des Kolben!! ........ .....................................  t 
b) Wärmebeiastung des gesamten VerbrennWlgsraumps  ........................  5 
t. "'eitere Vergleichsgrößen  ...................................................  6 
a) Hubrawnleistung ................................................ ... .....  6 
b) Hubrawn- oder Litergewicht  .............................................  tj 
c) l.Ristungsgewicht ........................ .. : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  i 
5.  Schnplläufigkeit Wld Hubverhältnis als Kennwerte für die Eintt'ilWlg d .. r Ma!-lchinell.  ~ 
a) Langsamläufer und Mittelläufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  ~ 
b) Sehnelläuft>r.............................................................  U 
c) Hub"prhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10 
11.  \\'ahl der Zylindf'rzahl und d!'r Bauform  .................................... _ . .  10 
1.  Zylinderzahl ........................................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10 
a) Ausgpführtt· Zylinderzahlpn -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10 
b) Zylinderzahl Wld Zündfolge. ..............................................  11 
c) Thermischp!! Verhalten verschit'dt>n großer Zylinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15 
d) Dynamisches Verhalten verschiedener Zylinderzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15 
e) HubraumleistWlg .. ................................... ...................  17 
f)  Hubraumgewicht ........................................................  1i  
g) Raumbedarf der Maschint> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  19 
h) Vielzahl der Einzelteile  ..................................................  lU 
i) HerstellWlgsrücksichten  ..................................................  19 
k) Besondere Anfordpnmgen  ................................................  19 
2.  Bauform. ............................................. ................ .....  20 
a)  Steht'lHh' und lil·gl'nde Bauart ......... -.: ............................... _. .  20 
b) Hängend(' Bauart  .......................................................  2u 
e) Ml'hrstrahlige Bauarten...................................................  20 
d) Kurbeltrieb ohne Wld mit Kreuzkopf  .....................................  21 
e)  Einfach- odt>r doppeltwirkende Zylindpr....................................  21 
Ill. Ermittlung dt>r HauptabmessWlgen . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  22 
1.  Leistlmgsformplll .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  22 
2.  Hauptabmes.~ungt>1l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24 
BPrechnWlg von DurchmeSser Wld Hub .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  2-1 
Berechnung des YerdichtWlgsraumes .........................................  3t 
IY. ErfahrWlgswerte ..............................................................  34 
1.  Kennwerte  ................................................................  3t 
2.  Ergänzf'nde Hinweis!' .............................................. _ . . . . . . . .  35 
Schrifttum  ................................................................  36 
B. Ma8senausglelch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  37 
1. Kräfteausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  37 
I. Massenkräfte eines KurbPlgetriebes . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  3M 
a) Massen\·erteiIWlg............ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  38 
b) l\las",enkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  39
Inhaltsverzeichnis.  YII 
Seite 
2. ::\Iaßnahmen zur Bekämpfung der Massenkräfte bei EinkurbelmaschülPn. . . . . . . . . ..  42 
a)  Umformung der Schwerpunktbahn der bewegten Massen und Andprnng der Wir-
kungsrichtung der freien Kräfte ...........................................  42 
b) Massenausgleich 1. Ordnung mit Hilfswelle und umlaufenden Massen. . . . . . . . . ..  43 
3.  Ausgleich der Massenkräfte der Me~rzylindermaschinen ... . . . . . . . . . . . . . . . . ..  ...  43 
a) Reihenbauart  ..' .........................................................  44 
C\C}  Einreihenanordnung  der  Zylinul'r  44.  - ß)  Zweireihenanordnung  der 
Zylinder 48. - y) Dreireihenanordmmg der Zylinder 50. - 15) Viprreihenanordnung 
der Zylinder 50. 
b)  Sternhauart ... , ............................. :. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  51 
11. Momentenausgleich ............ '. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  54 
1. Yerschiedene Arten von Momenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  54 
a) Wirkung der Massenkräfte bei Mehrzylindermaschinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  54 
b) Wirkung der Drehmomente aus der Pleuelstangenschwingung . . . . . . . . . . . . . . ..  54 
2.  Einreihenbauart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  54 
a) Kippmomente ............... , .,........... .... ..... ... . .. ...... .. ...... ..  54 
b)  Quermomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  58 
3. Mehrreihenbauart  ..........................................................  62 
4.  Sternbauart  ...............................................................  64 
III. Folgeerscheinungen der freien Massenwirkungen ~md ihre Milderung. . . . . . . . . . . . . . . ..  65 
Schrifttum .............. :. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  66 
('. Drehmoment  und Wuchtausgleich. Schwungradberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  66 
1.  Yerschiedene Untersuchungsverfahren .............................. '. . . . . . . . . . . . .  67 
1. Vorgehen mit vereinfachter Wuchtgleichung ..................................  67 
2. Vorgehen mit vollständiger WuchtgleiCh~mg ..................................  68 
II. Drehmomentausgleich. Berechnung von Schwungraclgewicht ~md Ungleichförmigkeits 
grad aus dem Drehkraftdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  69 
1. Drehkraftdiagramm eines Zylinders. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  69 
a) Massendrehkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  70 
b)  Gasdrehkräft,f) ....... , .....  71 
'0 •  • •  • • •  •  •  • •  • •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  • •  •  •  • •  •  •  •  •  •• 
2. Drehkraftdiagramm der Mehrzylindermaschine ................................  73 
a) Kurbelversetzung oder Zylinderversetzung  .................................  73 
b) Resultierende Massendrehkräfte ...........................................  74 
c) Resultierende Gasdrehkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  74 
cl)  Zusammensetzung der Massen- und Gasdrehkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  76 
3.  Schwungräder als Energiespeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  79 
a) Aufzuspeichernde Arbeit  .................................................  80 
b) Ungleichförmigkeitsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  82 
c)  Schwungmasse und Schwungmoment ......................... .............  84 
d)  Schwungradberechnung ohne Aufzeichnung der Drehkraftkurve ..............  85 
e)  Berücksichtigung weiterer Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  86 
III.' Wuchtausgleich. Bestimmung des Schwungradgewichtes mit Hilfe des Trägheits.Energie. 
Diagramms .................................. , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  90 
1. Allgemeines Trägheits.Energie.Diagramm .....................................  90 
a) Wucht eines Kurbeltriebes. .................. .......... ...................  91 
b) Wucht bei Mehrzylindermaschinen. ............... ................ ...... ...  97 
c) Arbeitsdiagramm ........................................................  98 
d) Trägheits.Energie-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  99 
e) Ungleichförmigkeitsgrad ......................................... , ........ 102 
f)  Zusatzschwungmasse ..................................................... 103 
g) Vergleich der verschiedenen Zylinderzahlen  ................................ 104 
2. Vereinfachtes' Vorgehen mit zwei reduzierten Massen .......................... 107 
IV. Festigkeitsrechnung der Schwungräder . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  108 
1: Festigkeit des Scheibenschwungrades ... , ..................................... 108 
a) Umlaufende, volle Scheibe gleicher Stärke ................................. 108 
b) Scheibe gleicher Stärke mit Bohrung in der Mitte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  111 
c) Berechnung der Spannungen in Scheibenschwungrädern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  112 
2.  Festigkeit des Speichenschwungrades ......................................... 115 
Schrifttum  ................................................................ 118
VIII  Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
D. KurbelweUenschwingungen ......................................................... 11\.1 
1. Biegeschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  1 HI 
1. Einfluß der Lagerung der Kurbelwelle  ....................................... 120 
2.  Eigenschwingungsformen und -zahlen  ........................................ 121 
a) Zweifach gelagerte WeUen ................................................ 121 
b) Mehrfach gelagerte Wellen  ........................... _ ................... 12ti 
c) Längsfederung der Welle ................................................. 129 
3.  Erregende Kräfte ................... ',' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  129 
4.  Kritische Maschinendrehzahlen  .............................................. 130 
5. Kritische Drehzahl von Kurbelwellen als Folge umlaufender Massen ............ 130 
6.  Biegeschwingungen an ausgeführten Anlagen .................................. 132 
11. Drehschwingungen ................................................... '. ........ 133 
1.  Schwingendes System  ...................................................... 133 
Ermittlung des Ersatzsystems ............................................... 133 
a) Ermittlung der Ersatzmassen ............................................. 134 
b) ~rmittlung der Ersatzlängen  ............................................. 137 
2. Eigenschwingungsformen und Eigenschwingungszahlen des Systems ............. 143 
a) Allgemeines ............................................................. 143 
b) Verfahren zur-Ermittlung der Schwingungsform ............................ 144 
c) Beispiele von Anlagen mit Abwandlung der Eigenschwingungsform ........... 1.50 
d) Beispiele von Eigenschwingungszahlen ....... ,' ............................. 151 
3. Erregende Drehkräfte aus Gas- und Massenkräften ............................ 151 
a)  Gesamtdrehkraft und Einzeldrehkraft  ..................................... 152 
b) Bezeichnung der erregenden Harmonischen ................................. 152 
c) Darstellung der Harmonischen ............................................ 153 
d) Harmonische der Massendrehkraft ......................................... 153 
e) Harmonische der Gasdrehkraft und resultierende Drehkraft . . . . . . . . . . . . . . . . ..  154 
4.  Ermittlung der Resonanzausschläge .......................................... 158 
a) Wirkung der Drehkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  158 
b) Kritische Drehzahlen  .................................................... 159 
c)  Ziffer und Ordnung der kritischen Erregenden ............................. 161 
d) Schwingungsarbeit und Dämpfung ......................................... 161 
e) Resonanzausschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  1t j4 
5. Res9nanzkurven ............................................................ 167 
6. Drehbeanspruchung der Kurbelwelle bei Resonanz  ............................ 169 
7.  Zahlenbeispiel ..................................................... , . . . . . . ..  171 
a) Eigenschwingungsform und -zahl der Welle ................................ 172 
b) Resonanzausschläge und Zündfolge ........................................ 173 
c) Kritische Drehzahlen des Motors.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  174 
d) Zusätzliche Drehbeanspruchung der Welle  ................................. 174 
8.  Bekämpfung der Schwingungen .............................................. 175 
9. Drehschwingungswandler (Dämpfer und Tilger).... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  177 
a) Einmassensystem mit aufgesetztem Wandler ............................... 178 
/X)  Resonanzdämpfer 179. - P)  Sonderfälle des dynamischen Dämpfers 183. 
b) Mehrmassensystem mit aufgesetztem Wandler. Dämpfer- und Tilgerbauarten ..  185 
/X)  Bauliche  Gestaltung  und Bemessung des Resonanzschwingungsdämpfers 
185. - P) Weitere dynamische Dämpfer 187. - y) Schwingungstilger (ungedämpf 
ter, exzentrischer Zusatzschwinger) 195. 
Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  IlJ9
A. Berechnung der Hauptabmessungen. 
Die  Hauptabmessungen  der  Verbrennungskraftmaschine  sind  Zylinderdurchmesser 
und Kolbenhub; sie ergeben im Verein  mit einer bestimmten Zylinderzahl und Wellen 
drehzahl  bei Durchführung  eines  festgelegten  Arbeitsprozesses  die Leistung von vor 
geschriebenem Betrag. Die BerechnuD:g dieser Abmessungen setzt vorteilhaft die Kenntnis 
von Beziehungen voraus, die hier zunächst besprochen werden sollen. 
Die  wichtigsten  Bezeichnungen sind: 
Ni  Innenleiatung (indizierte Leistung) [PS]. 
N.  Nutzleistung (effektive Leistung) an dle. r Kurbelwelle [PS], 
NI  Hubraumleiatung (Literleistung)  [PIS 
N F  Fliohenbelaatung des Kolbens r e~ll. 
).,  Liefergrad. 
'I".  meohaniloher Wirkungsgrad. 
'I.  Nutzwirkungsgrad (effektiver Wirkungsgrad) • 
.z  Zylinderzahl. 
D  Zylinderdurchmesser (Bohnmg) [em]. 
8  Hub [mJ. 
F  wirksame Kolbenflächo [eml]. 
VA  Zylinderhubraum (-volumen) [I. ml], 
VB Geaamthubraum [I. mll. 
Vo  Verdiohtungaraum [I. ml], 
e  Verdiohtungsverhiltnis, 
H,  Gemischheizwert  l-kr:~ll.  ]. 
k~' 
Pi  mittlerer indizierter Druck. Innendruek 
1. 
P'  mittlerer effektiver Druck. Nutzdruck [cml 
l  ]. 
n  minutliche Drehzahl  ~ 
mm 
A",  meohanische Schnellaufzahl  [-m~m-l-: 'k ps]~'l . 
C",  mittlere  Kolbengeschwindigkeit 
F,  Zeitquerschnitt [oml sek], 
G  Gesamtgewioht der Maschine  [kgl. 
1 I, 
GI  Hubraumgewioht (Litergewicht)  kf 
GN   Leistungsgewioht  [~] ,  . 
I-!L I 
G.  spezifisches LeiStllngBgt'wicht 
psI' 
L1~t. "~rbrennungskranma~lnp. B. 8:2. S~hrön ...: l. Aull.
2  AhnUchkeitebeziehungen der Maechinenreihen. 
I. Ahnlichkeitsbeziehungen der Msschinenreihen. 
1. Maß tttr die Schnelliluftgkeit. 
Die Festlegung der Hauptabmessungen D, 8 und der Drehzahl n bei gegebener Zylinder 
leistung geht von Erfahrungswerten aus; diese Werte sind zweckmäßig so zu wählen, 
daß sie möglichst unabhängig VOn der Maschinengröße sind. Da für die Maschinen der ein 
zeInen Gattungen annähernd gleicher Werkstoff zur Anwendung gelangt, ist die zulässige 
mechanische Beanspruchung gleich.  Daher wird man die Forderung nach gleicher Aus 
nützung des Baustoffes aufstellen, so daß die Beanspruchung durch die Kräfte von der 
Verkleinerung oder Vergrößerung der Maschinen unabhängig ist, gleichbedeutend mit 
Einhaltung mechani8cher Ähnlichkeit  der Maschinen. 
Nun  sind  Maschinen  annähernd  gleicher  Bauart,  aber  von  verschiedener  Größe 
nahezu geometrisch ähnlich, da alle linearen Abmessungen im gleichen Verhältnis eine 
Änderung erfahren;  die  Teile  sind  maßstäblich  verkleinert  oder  vergrößert.  Nimmt 
man dabei gleich gute Füllung der ähnlichen Zylinder, gleiches Verdichtungsverhältnis 
und gleichen Verlauf der Verbrennung an, 80 sind die Gasdrücke p, also die Gaskräfte 
auf  loml  Kolbenfläche, gleich, damit auch bei gleichem mechanischen Wirkungsgrad 
die  mittleren effektiven Drücke P..  Sollen  weiter  die  Drücke der bewegten Massen 
und die Drosselung des Arbeitsmitteis durch die Steuerorgane gleichen Betrag haben, 
so  müssen die  Geschwindigkeiten gleich sein,  z.  B.  die  mittlere sekundliche Kolben 
geschwindigkeit C"',  die  sich  errechnet aus Kolbenhub und minutlicher Drehzahl zu: 
-I6-' 
c'" ==  (1) 
Es wird also bei einer Maschinenreihe mit annähernd gleicher mechanischer Bean 
spruchung sowohl P.  als  auch c m  gleich  sein;  man erhält 80 geometri8ch-mechani8ch 
ähnliche MaBChinen.  Die mittlere Kolbengeschwindigkeit selbst ist nach dem jeweiligen 
Stand der Technik aus erprobten Werten zu wählen. 
Will man  unter Beibehaltung des Arbeitsverfahrens,  mithin von P..  die Leistungs 
ausbeute erhöhen, sO erreicht man dies durch Steigerung von Cm; daher ist Cm eine maß 
gebende  Größe für den mechanischen  Schnellauf.  Weitere Maßstäbe für die  Schnell 
läufigkeit bringen die anschließenden Betrachtungen. 
Sind bei einer Maschine im Vergleich zu einer anderen die linearen Abmessungen 
ver-;'-facht, so gilt für den Hub der ersteren: 
80 == ;"8  (2) 
und für den Kolbendurchmesser : 
(3) 
das Hubverhältnis 81D bleibt unverändert. Die für beide Maschinen gleiche durchschnitt 
liche Kolbengeschwindigkeit c'" gemäß Gleichung (1) ist mit den Hüben 8 und 80 und den 
minutlichen Drehzahlen n und "0: 
hieraus folgt: 
n 
no=);'  (4) 
Bildet man das Produkt der Ausdrücke (3) und (4), 80 erscheint: 
"oDo == 'fI,·D,  (5) 
(1.  h. das Produkt aus Drehzahl und Zylinderdurchmesser ist konstant, eine wichtige, 
von  ZEXAN [1]1  bei  der  Berechnung  von Zweitaktmaschinen  verwendete Beziehung. 
Mit D in Metern wird die Dimension: mImin. 
1 Die Zahlen in eckigen Klammem verweisen auf die Schrifttumszusammenstellung am Schluß 
df>r einzelnen Abschnitte.