Table Of ContentDie dramatische Zeit in Senecas Tragödien
Mnemosyne
Supplements
Monographs on Greek and
Latin Language and Literature
EditorialBoard
G.J.Boter
A.Chaniotis
K.M.Coleman
I.J.F.deJong
T.Reinhardt
VOLUME357
Thetitlespublishedinthisseriesarelistedatbrill.com/mns
Die dramatische Zeit in
Senecas Tragödien
von
AndreasHeil
LEIDEN•BOSTON
2013
LibraryofCongressCataloging-in-PublicationData
Heil,Andreas,1969-
DieDramatischeZeitinSenecasTragodien/byAndreasHeil.
pagescm.–(Mnemosyne,Supplements.MonographsonGreekandLatinLanguageand
Literature,ISSN0169-8958;357)
Includesbibliographicalreferencesandindex.
ISBN978-90-04-24453-5(hardback:acid-freepaper)–ISBN978-90-04-25144-1(e-book)
1.Seneca,LuciusAnnaeus,ca.4B.C.-65A.D.–Criticismandinterpretation.2.Latindrama
(Tragedy)–Historyandcriticism.I.Title.
PA6685.H382013
872'.01–dc23
2013009546
Thispublicationhasbeentypesetinthemultilingual“Brill”typeface.Withover5,100characters
coveringLatin,IPA,Greek,andCyrillic,thistypefaceisespeciallysuitableforuseinthehumanities.
Formoreinformation,pleaseseewww.brill.com/brill-typeface.
ISSN0169-8958
ISBN978-90-04-24453-5(hardback)
ISBN978-90-04-25144-1(e-book)
Copyright2013byKoninklijkeBrillNV,Leiden,TheNetherlands.
KoninklijkeBrillNVincorporatestheimprintsBrill,GlobalOriental,HoteiPublishing,
IDCPublishersandMartinusNijhoffPublishers.
Allrightsreserved.Nopartofthispublicationmaybereproduced,translated,storedin
aretrievalsystem,ortransmittedinanyformorbyanymeans,electronic,mechanical,
photocopying,recordingorotherwise,withoutpriorwrittenpermissionfromthepublisher.
AuthorizationtophotocopyitemsforinternalorpersonaluseisgrantedbyKoninklijkeBrillNV
providedthattheappropriatefeesarepaiddirectlytoTheCopyrightClearanceCenter,
222RosewoodDrive,Suite910,Danvers,MA01923,USA.
Feesaresubjecttochange.
Thisbookisprintedonacid-freepaper.
INHALT
Vorwort................................................................. vii
Einleitung............................................................... 1
ProblemstellungundForschungsstand............................. 1
ZielundProgrammderUntersuchung ............................. 8
I. Periturusdies:DramatischeZeitimThyestes ....................... 13
Prolog .............................................................. 17
Botenbericht(vierterAkt)undviertesChorlied.................... 24
Atreus .............................................................. 37
Thyestes ............................................................ 41
DerLaufderSonneunddiedramatischeZeit...................... 55
Ergebnisse.......................................................... 62
Ausblick ............................................................ 65
II. ZeitundWahrnehmungimHerculesfurens ........................ 71
TemporaleAnomalien?............................................. 71
Juno ................................................................ 76
ErstesChorlied ..................................................... 80
AmphitryonundderChorderthebanischenBürger ............... 82
AmphitryonundMegara ........................................... 88
DieRückkehrdesHercules......................................... 92
DieIllusionAmphitryons........................................... 98
„Whyartthoustill?“ ................................................ 106
TempovariationenimdrittenundviertenAkt...................... 110
Ergebnisse.......................................................... 119
Ausblick ............................................................ 120
III. CalchasunddieZeitstrukturderTroas............................. 123
Prolog .............................................................. 125
ZweiterAkt......................................................... 126
DasLagerderGriechen............................................. 130
Calchas............................................................. 142
DaszweiteChorlied ................................................ 153
Ergebnisse.......................................................... 159
vi inhalt
IV. Meusdiesest.DerHochzeitstagalsZeitrahmeninderMedea...... 163
Prolog .............................................................. 165
ErstesChorlied ..................................................... 171
ZweiterAkt......................................................... 178
DritterAkt.......................................................... 183
VierterAkt.......................................................... 190
MedeasMondfinsternis ............................................ 193
ViertesChorliedundfünfterAkt ................................... 199
MedeasScheidung ................................................. 205
Ergebnisse.......................................................... 212
ZusammenfassungundAusblick:SenecasZeitbehandlungim
KontextderdramatischenLiteraturderAntike .................... 213
FigurenperspektiveundsubjektiveZeitwahrnehmung ............ 214
ZeitlicheKonzentrationderHandlung............................. 216
FlexibleZeitbehandlung ........................................... 218
DieRolledesChoresunddiezeitlicheSukzession ................. 221
DramatischerRhythmus ........................................... 223
JenseitsderZeitstruktur............................................ 224
Literaturverzeichnis .................................................... 227
Stellenregister .......................................................... 243
Sachregister............................................................. 247
VORWORT
DievorliegendeUntersuchungistdieleichtüberarbeiteteFassungmeiner
Habilitationsschrift,die2010anderFakultätSprach-,Literatur-undKultur-
wissenschaftenderTechnischenUniversitätDresdeneingereichtwurde.
DankenmöchteichzunächstmeinemsehrverehrtenLehrer,HerrnPro-
fessorMichaelvonAlbrecht(Heidelberg),aufdessenRatundHilfeichmich
immer verlassen konnte. Dank gilt darüber hinaus meinen Gutachtern,
den Herren Professoren Fritz-Heiner Mutschler (Dresden/Peking), Chris-
tian Mueller-Goldingen (Dresden) und E.A. Schmidt (Tübingen). Herrn
E.A.Schmidtfühleichmichganzbesondersverpflichtetfürseinezahlrei-
chen Hinweise und seine kritische, aber immer faire Auseinandersetzung
mitmeinenThesen.DieserpersönlicheKontakthat–ebensowieimVorfeld
seineVeröffentlichungenzumThema–dieseArbeitentscheidendgeprägt.
Das gemeinsame Interesse an Seneca tragicus verbindet mich mit Herrn
ProfessorWilfriedStroh(München),demichmancheEinsichtundAnre-
gungverdanke.
Ganz besonderer Dank – für Diskussion, Korrektur und moralische
Unterstützung – gebührt meinen Dresdener Kolleginnen und Kollegen
Andreas Haltenhoff, Antje Junghanß, Bernhard Kaiser, Matthias Rabe,
Mario Waida, André Walther und Katharina Walther. Auch die vielfältige
undfreundschaftlicheFörderung,dieichdurchHerrnMutschler,nichtnur
im Rahmen der Habilitation, erfahren habe, möchte ich an dieser Stelle
nichtunerwähntlassen.
WasichendlichmeinenlangjährigenFreundenGregorDamschenund
RolandGranobssowiemeinerFamilieschulde,kannundsollhiernurange-
deutetwerden.
Dem Verlag Brill danke ich für die Aufnahme des Buches in die Reihe
„MnemosyneSupplements“undfürdieredaktionelleBetreuung.Nichtver-
gessen möchte ich auch den vom Verlag Brill bestellten anonymen Gut-
achter,vondessendetaillierterundausgewogenerBewertungmeineArbeit
profitierthat.
Dresden,den12.12.2012
EINLEITUNG
ProblemstellungundForschungsstand
In der jüngeren Forschung ist wiederholt der originelle Umgang des Tra-
gikers Seneca mit der dramatischen Zeit betont worden.1 Unter dramati-
scherZeitsollhierdiegespielteZeitverstandenwerden,dieZeitalso,wel-
chediefiktivenFigurenaufderrealenoderimaginiertenBühneerleben.2
Demgegenüber wird als Spielzeit die Zeitspanne bezeichnet, die für die
Rezeption des dramatischen Textes im Rahmen einer realen oder imagi-
nierten Aufführung erforderlich ist. Gespielte Zeit und Spielzeit weichen
oftinihrerDauerdeutlichvoneinanderab.3BeidehabenaberinderRegel
einesgemeinsam:DemNacheinanderinderSpielzeitentsprichteinNach-
einanderindergespieltenZeit.WasdenRezipientensukzessivepräsentiert
wird, geschieht auch in der dramatischen Zeit sukzessive.4 Das Vorherr-
schendieses„PrinzipsderSukzession“imDramaresultiertausdemweit-
gehendenFehleneines„vermittelndenKommunikationssystems“.5Dagegen
1 Zwierlein (1970, 200) betont, Seneca verfahre „oftmals völlig frei mit der Kategorie
Zeit“.Vgl.Seidensticker(1985,128:„zeitlicheundlogischeSprüngesindnichtselten“)und
besondersSchiesaro(2003,177):„Thereseemstoexistabroadconsensus,implicitorexplicit,
thatmanyoftheplays’temporalstructuresdisplaymarkedlyidiosyncraticfeatures.…Itis
wellestablishedthatSenecabreaksawayfrommanyfifth-centuryconventions:theunityof
timeandspace,therigiddelimitationofthetimeallottedtothetragicaction,thecoherent
successionofscenesinanundisturbedtemporalcontinuum–theseareallrulestowhich
Senecafindssurprising(and,Ithink,highlyeffective)alternatives.“EbensoLittlewood(2004,
77:„jarringeffectoftemporalconfusions“)undFischer(2008,63zumHerc.f.:„RaumundZeit
verschwimmen“).
2 SiehePütz(21977)undPfister(112001,359–381).BeidergespieltenZeitist(soPfister,
ebd.,369f.)weiterzudifferenzierenzwischenszenischpräsentierterZeitundnichtszenisch
präsentierterZeit(z.B.durchChorliederüberbrückteZeiträume).WerdenEreignisse,die
zeitlichvorodernachderDramenhandlungliegen,durchexterneProlepsenbzw.Analepsen
derFigurenthematisiert,sosprichtmanvon„besprochenerZeit“(Lämmert1967[1955],211).
3 DieserreichtderDramatikerbesondersdurchdieAussparungnichtszenischpräsen-
tierterZeiträume.SieheuntenS.59f.und218–221.
4 BereitsAristotelesbetont,daßsichdasGescheheninderTragödiesukzessive–ἐφεξῆς–
entwickelt(poet.1451a11–15):ὡςδὲἁπλῶςδιορίσανταςεἰπεῖν,ἐνὅσῳµεγέθεικατὰτὸεἰκὸςἢ
τὸἀναγκαῖονἐφεξῆςγιγνοµένωνσυµβαίνειεἰςεὐτυχίανἐκδυστυχίαςἢἐξεὐτυχίαςεἰςδυστυχίαν
µεταβάλλειν,ἱκανὸςὅροςἐστὶντοῦµεγέθους.Vgl.Belfiore(2001,33–36).
5 SiehezumKommunikationsmodelldramatischerTextePfister(112001,19–22),zurZeit-
behandlungebd.(22f.und273f.).