Table Of ContentBerichtigungszettel
S.4O.
Abb.34 rnul3 urn 1800 gedreht werden
Meebold, Drahtseile, 3. AufI .
Die Drahtseile in der Praxis
Die Drahtseile
in der Praxis
Von
Dr.-Ing. Richard Meebold
I,eiter der Technischen -u-berwachungsstelle bei den Saarbergwerken
Saarbriicken
Dritte neuhearheitete Auflage
Mit 127 Ahhildungen
Springer-Verlag
Berlin / Go ttingen / Heidelberg
1959
ISBN-13: 978-3-540-02444-6 e-ISBN-13: 978-3-642-92763-8
DOT: 10.1007/978-3-642-92763-8
Ane Rechte, insbesondere das der tJbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten
Ohne ausdruckliche Genehmigung des Verlages ist as auch nicht gestattet,
dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege
(Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfaltigen
Copyright 1938 and 1953 by Springer-Verlag OHG .. BerlinjGottingen/Heidelberg
® by Springer-Verlag OHG., BerlinjGottingen/Heidelberg 1959
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw.
in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An
nahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markensclmtz-Gesetz
gebung als irei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirlten
Vorwort zur dritten Auflage
Weniger als auf manchen anderen Gebieten der Techhik ist auf dem
Gebiet der Drahtseile eine sprunghafte Entwicklung zu erwarten. Fort
schritte werden vielmehr fast ausschlieBlich durch die laufende Aus
wertung von Betriebserfahrungen und Versuchsergebnissen erzielt,
denen sich wieder theoretisch-wissenschaftliche Dberlegungen anschlie
Ben. So weist auch die dritte Auflage dieses Buches gegeniiber der
zweiten, vollig neu bearbeiteten, entsprechend der verhaltnismaBig
kurzen Zwis chen zeit , keine grundlegenden .Anderungen auf. Immer
hin machte eine ganze Anzahl Erganzungen und Korrekturen friiher
vertretener Ansichten, die sich aus einer miihsamen, von verschiedenen
SteHen geleisteten Kleinarbeit ergaben, eine Neubearbeitung notig.
Auch im Literaturverzeichnis wurden Anderungen vorgenommen.
Vor aHem erschien es zweckvoll, die Anordnung alphabetisch nach den
Autoren zu wahlen.
Ich mocb:te wiinschen, daB sich die gute Aufnahme der beiden
ersten Auflagen auch auf die vorliegende iibertragt.
Saarbriicken, Mai 1959. R. Meebold
Vo rwort zur ersten Auflage
Bei Durchsicht der verha,ltnismaBig umfangreichen Literatur iiber
Drahtseile falit auf, daB wohl wissenschaftliche 'Verke und Abhand
lungen in groBerer Zahl vorhanden sind, daB aber ein in sich abgeschlos
senes Werk fehlt, das den Verbraucher der Seile iiber das fiir ihn Wich
tigste auf diesem Gebiet unterrichtet. Die vorliegende Arbeit soIl diese
Liicke ausfiilien; Auf Grund meiner Tatigkeit glaube ich die Bediirfnisse
des Verbrauchers zu kennen. Ich bin deshalb auf die Herstellung der
Seile und die Theorie nur so weit eingegangen, als dies zu einem Ver
stehen des Gebietes notig erschien. Ebenso habe ich mich .nur auf die
notwendigsten Literaturhinweise beschrankt. Hauptsachlicher Wert
wurde vielmehr auf die Seilmacharten und ihre Eignung fiir die ver
schiedenen Betriebsarten sowie auf die Behandlung und Beurteilung
der Seile "im Betrieb gelegt.
Die Abbildungen wurden zum groBten Teil in der Seilpriifstelle der
Saargruben-Aktiengeselischafthergestellt. lVIehrere Abbildungen von
Seilschaden wurden mir von der Seilpriifstelle der Westfalischen Berg
gewerkschaftskasse in Boch urn zur Verfiigung gestellt, deren Leiter,
Herrn Dr.-Ing. H. HERBST, ich fUr s{{in Entgegenkommen bestens
danke. Weiter habe ich zu danken den Firmen Draht- und Drahtseil
fabrik Georg Heckel in Saarbriicken, Westfalische Drahtindustrie in
Hamm, Heuer-Hammer in Griine, Kreis Iserlohn, Westfalia-Dinnen
dahl-Groppel AG. in Bochum, Demag in Duisburg, Ingenieurbiiro
Georg Schonfeld in Berlin und Gutehoffnungshiitte Werk Sterkrade,
die mir freundlicherweise Abbildungen oder lVIusterstiicke zur Verfiigung
gestellt haben.
Saarbriicken, September 1938 R.Meebold
Inhaltsverzeichnis
Seite
I. Aufbau der Seile 1
1. Die hauptsachlichen Verwendungsgebiete der Drahtseile und
ihre Einteilung nach der Art der Seilbeanspruchung. 1
2. Auswahl der Seilart . 3
3. Berechnung der Seile . . . . . . . . . . . . . 26
4. Drahtwerkstoff . . . . . . . . . . . . . 33
5. Aufteilung des Seilquerschnitts: Drahtdurchmesser und
Drahtzahl, Anordnung der Drahte ....... 37
II. Die Seile im Betrie b ..... . 48
6. EinfluB der Betrie bseinrichtungen auf die Haltbarkeit der
Seile . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . 48
7. Das Befestigen der Seilenden, die Seilein band e. . 54
8. VerschleiB, Lockerung, Entdrallen, Entformungen. 69
9. Drahtbriiche. . . . . . . . . . 83
10. Rostangriff und seine Verhiitung 99
Literaturverzeichnis 104
Sach verzeichnis 106
I. Aufbau der Selle
1. Die hanptsaehliehen Verwendnngsgebiete der Drahtseile
nnd ihre Einteilnng naeh der Art der Seilbeansprnehnng
So vielseitig wie die Anwendung der Drahtseile ist die Art ihrer Be
anspruchung im Betrieb. Aile Seile unterliegen einer kleineren oder
groBeren Beanspruchung auf Zug. Ebenso deutlich tritt bei bestimmten
Verwendungsgebieten eine Beanspruchung durch Biegung in Erschei
nung. ·Weniger fallen dagegen Beanspruchungen durch Liings- und
Querschwingungen, die ja letzten Endes ebenfails Zug- und Biege
beanspruchungen darstellen, sowie solche durch Verdrehung und seit
lichen Druck ins Auge. Wie die einzelnen Drahte durch die auf das Seil
wirkenden Krafte beansprucht werden, ist bis heute trotz zahlreicher
wissenschaftlicher Arbeiten auf diesem Gebiet noch nicht einwandfrei
erforscht. Die Schwierigkeit liegt hauptsachlich darin, daB stets meh
rere der genannten Beanspruchungsarten zusammenkommen und sich
iiberdecken. So ist es zu erklaren, daB man sich wohl in keinem Fall
ein volIkommen klares Bild von der Art der Beanspruchung eines Drahtes
im Seil machen kann.
Nach den hauptsachlichen ins Auge fallenden Beanspruchungsarten,
die auch entscheidenden EinfluB auf die Auswahl der SeiImachart haben,
lassen sich jedoch die Seile aller Verwendungsgebiete in zwei grofJe
Gruppen einteilen. Man kann unterscheiden:
1. Seile, die im Betrieb iiber Trommeln, Scheiben oder Rollen ge
bogen werden, und bei denen auBer der reinen Zugbeanspruchung die
durch Biegung hervorgerufenen Beanspruchungen eine wesentliche
Rolle spielen.
2. Seile, an denen teils ruhende, teils bewegliche Lasten hangen
oder auch nur gefiihrt werden, und bei denen die Beanspruchungen
durch Biegung, wenn solche iiberhaupt auftreten,eine untergeordnetere
Rolle spielen.
Zu der ersten Gruppe gehoren die meisten im Bergbau verwendeten
Seile, insbesondere
Schachtforderseile,
Seile von Schragaufziigen und Bremsbergen,
Streckenforderseile,
Zugseile fiir Schrapper, Schrammaschinen und Kohlenhobel.
Meebold, Drahtseile, 3. Aufl. 1
2 I. Aufbau der Seile
Auch die zum Ausgleich des Oberseilgewichts bei Schachtforderungen
dienenden
Unterseile, mitunter auch Ballastseile genannt,
sowie die beim Schachtabteufen verwendeten
Schwe be biihnenseile,
Pumpenhangeseile und
Greiferseile
mussen dazu gerechnet werden.
Ein weiteres groBes Gebiet ist das del'
Kranseile,
Aufzugseile,
Zug- und Gegenseile von Seilbahnen,
Trag-Zugseile von Einseilbahnen,
Seile fill' Hubbriicken und Schleusenhubtore,
Seile fUr Schiffshebewerke.
Ferner sind noch zu erwahnen
Zugseile ftir Seilpfluge,
Baggerseile,
Seile fUr Tiefbohrungep,
Transmissionsseile,
Rangierseile im Eisen bahn betrieb ,
Signalseile,
Schiffsseile,
Steuerseile fUr Luftfahrzeuge,
Spannseile fur Trag- und Zugseile von Seilschwebebahnen.
Zu del' zweiten Gruppe gehoren VOl' allem die Tragseile von
Seilschwe be bahnen,
Kabelbaggern ,
Kabelkranen.
Weiter gehoren dazu die
Tragseile von Hange brucken,
Fuhrungsseile fUr Aufzuge und Schachtforderungen,
Ftihrungsseile fur Fahren,
Hangeseile von Schwebefahren,
Verspannseile.
In den folgenden Abschnitten des ersten Teils sollen die Gesichts
punkte besprochen werden, die bei del' Auswahl del' Seilmachart fUr
die verschiedenen Verwendungsgebiete zu beachten sind. Die Einteilung
nach den erwahnten beiden Hauptgruppen ist auch hier beibehalten.
2 . .Auswahl der Seilart 3
2. Auswahl der Seilart
Bei der Dberlegung, welche Seilmacharten fUr einen bestimmten
Verwendungszweck in Frage kommen, muB man sich zunachst dariiber
klarwerden, welche Seilart am geeignetsten ist, wobei unter Seilart die
grundsatzliche Machart und die Schlag art verstanden werden.
Abb.1. Einfach geschlagenes Seil (Spiralseil)
•
Abb.2. Zweifach geschlagenes Seil (Litzenseil)
Abb.3. Dreifach geschlagenes Seil (Kabelschlagseil)
Ais erster Punkt ist zu entscheiden, ob ein Rundseil oder ein Flach
seil verwendet werden solI.
In den weitaus meisten Fallen werden Rundseile verwendet, unter
denen wiederum einfach, zweifach und dreifach geschlagene Seile :;:u
unterscheiden sind. Die drei Schlagarten sind in den Abb. 1 bis 3 in
Ansicht und Querschnitt dargestellt. Die Anzahl der Drahte und Litzen
ist dabei belie big gewahlt. Sie ist fUr die grundsatzliche Machart un
wesentlich, die Querschnittsaufteilung wird in Abschn. 5 ausfUhrlich be
handelt. Bei einem einfach geschlagenen Seil (Abb. 1) liegen die Drahte
in einer oder mehreren Lagen urn einen Kern, meist urn einen ein
zelnen Draht. Stellt diese Machart ein fertiges Seil dar, so spricht man
1*