Table Of ContentTapscott· Die digitale Revolution
Don Tapscott
Die digitale Revolution
VerheiBungen einer vernetzten Welt
die Folgen fOr
Wirtschaft, Management und Gesellschaft
GABLER
Die Deutsche Blbliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Tapscott, Don:
Die digitale Revolution : VerheiBungen einer vemetzten
Welt - die Folgen fur Wirtschaft, Management und
Gesellschaft / Don Tapscott. - Wiesbaden : Gabler 1996
Einheitssacht.: The Digital Economy <dt.>
ISBN-13: 978-3-322-82740-1
Aus dem Englischen von Regina Berget:
Die OriginaIausgabe erschien unter dem Titel "The Digital Economy" bei McGraw-Hill,
New York. Copyright © The McGraw-Hill Companies 1996
1. Auflage 1996
Nachdruck 1997
Der Gabler Verlag ist ein Untemehmen der Bertelsmann Fachinformation.
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996
Lektorat: Manuela Eckstein
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1996
Das Werk einschliefllich alIer seiner Teile ist urheberrechtlich ge
schutzt. Jede Verwertung auRerhalb der engen Grenzen des Urhe
berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzu1iissig und
strafbar. Das gilt msbesondere fur VervielfaItigungen, Dbersetzun
gen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen System en.
Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der
Produktion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses
Buch ist auf saurefreiem und chIorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie
besteht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der
Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daR solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Umschlaggestaltung: Schrimpf und Partner, Wiesbaden
Satz: FROMM MediaDesign GmbH, Seltersffs.
ISBN-13: 978-3-322-82740-1 e-ISBN-13: 978-3-322-82739-5
DOl: 10.1007/978-3-322-82739-5
Fur Alex, Niki und Ana,
die meiner fortwiihrenden Suche
einen Sinn geben
In ha Itsverzeic hn is
Vorwort 11
Danksagung 15
1. Das Zeitalter der vernetzten Intelligenz 17
Eine Zeit des Wandels 17
Die neue Welt(un)ordnung 21
Die neue Wirtschaft 22
Wir brauchen ein neues Unternehmen 27
Der I-Way: Euphorie, Realitat und Chance 31
Reengineering: Als Instrumentarium
fur die neue Wirtschaft nicht geeignet? 47
Die vier Probleme mit der derzeitigen Praxis
des Reengineering 48
Das Zeitalter der vernetzten Intelligenz -
die Kehrseite der Medaille 51
2. Die zwolf Themen der neuen Wirtschaft 63
Thema 1: Wissen 64
Thema 2: Digitalisierung 69
Thema 3: Virtualisierung 71
Thema 4: Molekularisierung 73
Thema 5: Integration/Internetworking 76
Thema 6: Das Ende der Vermittler 78
Thema 7: Konvergenz 81
Thema 8: Innovation 83
Thema 9: Yom Konsum zur Mitarbeit 86
Thema 10: Unmittelbarkeit 87
Thema11: Globalisierung 88
Thema 12: Diskordanz 91
Neue Wirtschaft, neues Unternehmen, neue Technologie -
zwolf zusammenhangende Themen 93
Inhaltsverzeichnis 7
3. Intervernetzte Unternehmen ______________ 97
Erhebt euch, ihr Sesselkleber und Stubenhocker! ______ 97
Moment mal, Herr Postbote! 98
Das effektive Individuum _______________ 100
Das leistungsstarke Team 104
Das integrierte Untemehmen 107
Das erweiterte Untemehmen 110
Das intervemetzte Untemehmen 116
4. Die neue Technologie: zehn Veranderungen
(und was sie bewirken) 123
1. Veriinderung: Aus analog wird digital 124
2. Veriinderung: Yom herkommlichen Halbleiter
zum Mikroprozessor 126
3. Veriinderung: Yom Zentralrechner
zur Client-Server-Architektur 128
4. Veriinderung: Yom schmalen Spazierweg zum Datenhighway _ 132
5. Veriinderung: Yom unintelligenten Zugangsgerat
zum Informationsgerat 133
6. Veriinderung: Von der Trennung zwischen Daten, Text,
Stimme und Bild zur Multimedia-Anwendung 136
7. Veranderung: Von firmeneigenen zu offenen Systemen 138
8. Veranderung: Von dummen zu intelligenten Netzen 142
9. Veranderung: Yom Handwerk zur objektorientierten
Programmierung 145
10. Veranderung: Von GUIs zu MUIs, MOLEs, MUDs,
MOOs und VR 148
Die Investitionsdichotomie ____________ 151
5. Das vernetzte Unternehmen in der Praxis 153
Das digitale Gesundheitswesen 153
Digital unterstiitzte Transporte 161
Digital Ideen entwickeln 169
Digitale Verfahren 174
Digitale Planung und Entwicklung 176
Digitale Planung, Produktion und Vermarktung 181
Digital unterstiitzter Verkauf 187
Digitaler Verkauf _________________ 191
8 Inhaltsverzeichnis
____________________________ 193
6. Der vernetzte Staat
Das Problem: Die Biirokratie des industriellen Zeitalters 193
Vernetzte staatliche Verwaltung fur das Zeitalter
der vernetzten Intelligenz 197
Sieben Themen der vernetzten Verwaltung 202
Die elektronisch vernetzte Verwaltung: Der kanadische Plan ___ 213
Der Weg zur elektronisch vernetzten Verwaltung
im Staat Washington 214
Die Zukunft 216
7. Reisen mit dem Netz 217
Digitale Reisetatigkeit 217
Reiseersatz - Reisen nun Bits anstelle von Menschen? 220
Digital unterstiitztes Reisen 223
THISCO: Wettbewerb zum gegenseitigen Vorteil 224
Der digitale Reisemarkt 227
Zimmerservice, bitte! 228
Wie man es vermeidet, als mittlere Ebene abgeschafft zu werden _ 230
Rosenbluth International: Wo das Reisebiiro der Zukunft
entsteht ______________________________________ 231
8. Lernen in der digitalen Wirtschaft 235
Die sechs Merkmale des neuen Lernens 235
River Oaks: Eine Schule fur die digitale Wirtschaft 246
NTU - In Richtung einer Universitat fiir die neue Wirtschaft _ 249
Sun Universitat, Suntalk Radio: Echtzeit-Lernen fur das
Echtzeit-Unternehmen 252
Lebenslanges Lemen fur Juristen 254
9. Die neue Medienindustrie 257
Das Verlagswesen wird digitalisiert 259
Rundfunk und Fernsehen werden digital 265
Die Werbung wird digital 276
Der StraBentod auf dem I-Way - Strukturanpassung
in Computertechnik und Telekommunikation 278
Inhaltsverzeichnis 9
10. Fiihrungsqualitiiten in der vernetzten Geschiiftswelt 289
Die sechs Punkte vernetzter Fiihrung 291
Loskommen von alten Technologien 298
Der Wandel der IT-Funktion in den Unternehmen 302
Wandel in der Personalentwicklung 304
Kulturwandel - den AnschluR an die Zukunft nicht verpassen 305
11. Unsere Privatsphiire in der digitalen Wirtschaft 313
Eine Flut kommt auf uns zu 313
Staatliche Richtlinien 320
Initiativen des privaten Sektors 322
Alternative Ansatze 322
Was vor uns liegt 324
12. Neue Verantwortung fiir die Wirtschaft 327
Beschaftigung und Arbeitsplatze 330
Zugang und Gerechtigkeit 336
Lebensqualitat 340
Die elektronische Demokratie und ihre neuen Organe 348
I-Way, Volkswirtschaft und Nationalstaat 356
Fiinf Sichtweisen des gesellschaftlichen Wandels 359
Fiihrung im gesellschaftlichen Wandel 362
Wirtschaft und Fiihrung im Wandel 366
Anmerkungen 369
Literaturverzeichnis 377
Stichwortverzeichnis 379
Der Autor 383
10 Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Wir alle sind heute Zeugen des Beginns einer bedeutenden Revolution, die
durchaus in einer Reihe mit den wichtigsten Revolutionen der menschlichen
Geschichte zu nennen ist. Vor unseren Augen entsteht ein neues Medium
men schlicher Kommunikation, das vielleicht in Zukunft aIle bisherigen
revolutionaren Entwicklungen - Druck, Telefon, Fernsehen, Computer - in
den Schatten stellen wird, jedenfalls in seinen Auswirkungen auf die
Wirtschaft und unser soziales Leben. Interaktive Multimedia-Technik und
der sogenannte Datenhighway, reprasentiert etwa durch das Internet,
schaffen durch die Vernetzung menschlicher Intelligenz die Grundlagen fur
eine neue Wirtschaftsordnung. In diesem neuen, digitalen Umfeld erwirt
schaften einzelne Menschen und Organisationen Wohlstand durch die
Anwendung von Wissen, vernetzter menschlicher Intelligenz und Arbeit in
allen Bereichen der Wirtschaft, Produktion, Landwirtschaft und Dienstlei
stungen. An der digitalen Wirtschaftsfront findet somit ein fundamentaler
Wandel statt, der sich auf die handelnden Personen, die Dynamik, die Regeln
und samtliche Voraussetzungen fur Wirtschaftsleben und wirtschaftlichen
Erfolg erstreckt.
Ein derart drastischer Wandel der wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen
hat auf unserem Planeten zuvor nur einige wenige Male stattgefunden. Er
bringt jedes Unternehmen dazu, weit tiber UmstrukturierungsmaBnahmen
wie Reengineering hinauszudenken, wenn es darum geht, die eigenen
Strukturen zu verandern. Ais neue Unternehmensform entsteht nun das
vernetzte Unternehmen, das sich ebenso grundlegend yom typischen
Unternehmen des 20. Jahrhunderts abheben wird, wie sich dieses yom
Zunftbetrieb des Feudalismus unterschieden hat.1
Dieses Buch mochte eine Antwort auf folgende Frage finden: Was bedeutet
der gegenwiirtige Wandel ftir mein Geschaft? Obwohl Geschaftsleute mit
Informationen, Ideen und Theorien tiber neue Technologien und neue
Organisationsformen ebenso wie mit veranderten Geschaftsbedingungen
und -strategien formlich iiberschwemmt werden, konnte bisher kaum ein
koharentes Bild entworfen werden, in dem all diese Faktoren zusammen
flieBen. Dieses Buch soll die neue Wirtschaft, das neue Unternehmen und
die neue Technologie erklaren und aufzeigen, wie die einzelnen Faktoren
Vorwort 11
zusammenspielen - wie sie einander iiberhaupt erst ermoglichen. Gelingt
es Ihnen und Ihrem Untemehmen, diese Verbindungen - die Rolle der
neuen Technologie bei der Schaffung des neuen Untemehmens in einer
neuen Wirtschaft - herauszuarbeiten, so konnen Sie erfolgreich sein.
Das Zeitalter der vemetzten Intelligenz ist auch ein Zeitalter bedeutender
Chancen. Hier handelt es sich nicht ausschlieRlich urn die Vemetzung von
Technologie, sondem vielmehr urn die Vemetzung von Menschen unter
einander mit Hilfe der Technologie. Dies ist nicht das Zeitalter der klugen
Maschinen, sondem der Menschen, die mit Hilfe der Netzwerke ihre
Intelligenz, ihr Wissen und ihre Kreativitiit fiir echte Durchbriiche bei der
Schaffung von Wohlstand und sozialem Fortschritt gebiindelt nutzen
konnen. In unserer Zeit verbinden wir nicht nur Computer untereinander,
sondem wir vemetzen menschliche Geisteskraft. Unsere Zeit eroffnet uns
zahlreiche Chancen und ungeahnte Moglichkeiten.
Denken Sie doch einmal an Wissenschaft und Forschung. Friiher haben
einzelne Wissenschaftler an leistungsstarken Supercomputem gearbeitet,
urn beispielsweise die Mechanismen einer biologischen Zellmembran zum
besseren Verstiindnis der Struktur biologischer Molekiile zu simulieren. Mit
zunehmender Vemetzung unseres Planet en lassen sich die Computer iiberall
auf der Welt darauf hintrimmen, das Problem gleichzeitig in Angriff zu
nehmen. Anstelle eines einzelnen teuren Computers, der nur einer einzigen
Gruppe von Wissenschaftlem dient, kann nun ein globales Netz von
Computem so verwoben werden, daB einzelne Wissenschaftlerteams damit
effektiv unterstiitzt werden. Das Netz wird zum Computer - und seine
Leistung iibertrifft jedes Einzelgeriit bei weitem. Durch die Anwendung
vemetzter menschlicher Intelligenz in der Forschung konnen wir ein
hoheres Denkniveau, groBeres Wissen - und vielleicht sogar ein vemetztes
BewuBtsein - schaffen.
Dieselbe Vemetzung liiBt sich ebenso auf das Geschiiftsleben, ja auf beinahe
jeden Aspekt menschlicher Aktivitiiten - Lemen, Gesundheitswesen, Arbeit
und Freizeit - anwenden.
Vemetzung kann die ,,Intelligenz" eines Untemehmens steig em, wenn
kollektives Know-how fiir Problemlosungen und Innovation genutzt wird.
Durch die enorme bffnung menschlicher Kommunikationskanale liiBt sich
das BewuBtsein yom einzelnen auf die Organisationen ausdehnen. Organi
sationen ohne entsprechendes BewuBtsein konnen ebensowenig wie unbe
wuBte Individuen lemen. Durch die Schaffung von BewuBtsein werden
Organisation en lemfiihig - die beste Voraussetzung zum Uberleben. Ver
netzte Intelligenz ist das notige Bindeglied in der Lemfiihigkeit der Orga-
Vorwort
12