Table Of ContentMitt. Bayer.Staatsslg. Paläont.hist.Geol.
durch Rachl (1983) ist bislang der einzige substantielle Beitrag über miozänc Fledermäuse in
Süddeutschland.
UnterdenMonographien,dieausschließlichChiropterazumGegenstandhaben,sindanerster
StelledieArbeiten von Revii.liod (1917, 1920, 1922) zu nennen. Ausdem Untermiozän sinddie
ChiropterabislangnurvonBouziguesdurchSiGF.(1968)vorgestelltworden.AusdemMittelmiozän
wurden die Fledermäuse von folgenden Lokalitäten monographisch bearbeitet: Neudorf a. d.
March(Zapfe1950),GoldbergundSteinberg(Rachl1983),EscobosadeCalatanazor(SESF 1986).
Die obermiozänen Fledermäuse von Lissieu publizierte Mein (1970). Im Rahmen von
GesamtfaunenbearbeitungenwurdendieFledermäusevonVieuxCollonges(Mein 1958),Sansan
(Baudelot 1972), La Grive (Depfret 1892, Gailiard 1899), Anwil (Engesser 1972) und von
Kohfidisch(Bachmayer&Wilson 1970)bekanntgemacht. IndieserknappenAuflistungdürfte
kein wesentlicherBeitragfehlen.
Die Fundstelle
Eine erste Notiz mit vorläufiger Faunenliste über die Fauna aus der Spaltenfüllung eines
Steinbruchs wvon Wintershofbei EichstättverdankenwirDehm (1937). DieFaunaistüberaus
reich und divers, sowohl an Groß- wie an Kleinsäugern und ist die Referenzfauna für die
MN
Säugetierzone 3.VieleGuppenausderFaunavonWintershof-Westsindbereitsmonographisch
bearbeitet, zum Teil durch Prof. Dehm selbst, teils durch ihn angeregt. Ohne Vollständigkeit
anzustreben, seien hierdiewichtigsten genannt: Nagetiereund Raubtiere (Dehm 1950a, 1950b),
HirschartigeimweiterenSinne(Obergffi.i 1957),Soriciden(Doben-Flc:)RIN1964,Ziegler 1989),
Eomyidae (Fahibusch 1970), Dimylidac (Müller 1967), Didelphidae (Koenigswald 1970),
Gliridae(Mayr 1979).
EineKenntnislückebestehtnoch bezüglichderFledermäusevonWintershof-West. Siesollen
indiesemBeitragvorgestelltwerden,einmalumunsereKenntnisseüberdieüberauswichtigeFauna
vonWintershof-Westzuvervollständigen.ZumanderensolldieseinAnfangzurMehioingunserer
KenntnisseüberuntermiozäneundoligozäneFledermäusesein.
Methoden
InderTerminologiederZahnelementeorientiereich michanRacfil(1983).DieMel^strecken
sindMebenfallsbeiRachl(1983,Abb.4-6)undbeiSige(1968,Fig.4)abgebildet.Ergänzendgilt,dai^
die inf.soorientiertwurden,daßdasEntoconidgenausenkrechtsteht.LängeundBreitewurden
beidenCaninivonocclusal,dieHöhederCsup.von lingualundderC inf. vonlabialgemessen.
Die Maßangaben erfolgen in mm. In den Maikabellen sind die üblichen statistischen Parameter
angegeben.InLängen-Breiten-DiagrammenwerdendieMaßederZähnevergleichenddargestellt.
Die Funde werden an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische
Geologie(BSP)unterderInventarnummerBSP 1937 II aufbewahrt.
Dank
Mein besondererDankgiltV.Fahlbuschund K. Heissig (beideMünchen)dafür,daßsiemir
das Material zur Bearbeitung anvertraut haben. B. En(;fssi:r (Basel) verdanke ich die Ausleihe
wichtigen Vergleichsmatenals {Rl). priscns und Rh. pionilio aus dem Quercv) aus der Baseler
Sammlung.
120
S.Lf.idenrothundH. LumpeseifürdieREM-Aufnahmenunddieübrigenphotographischen
Aufnahmengedankt.
2. Systematischer Teil
ChiropteraBlumenbach 1799
MegadermatidaeAllen 1846
GattungMegaderma Geoffroy 1810
Megadermafranconica n. sp.
Taf. l,Fig. 1-6,Taf.2,Fig. 1-5
1937 Megadermide ?n.g.,Dehm,S.357
1983 Megadermide?, Rachl,Tab. 1
Holotypus: Mand.dext.mitP^-Fragm.undM -M„Bayer.Staatsslg.Paläont.hist.Geol.,BSP
1937II 10357,Taf. 1, Fig. 1.
Maße: M-M,-Alveole 8,15 P,-Alveole-P^ 3,83 P,-M,-Alveolc 11,6 P^-M,-Alveole 11,4
P^-xl,40 M, 2,82x1,57" M, 2,89x1,83 H unter M, Hngual 3,33 H unter M, Hngual
H
3,75 Coronoid 8,35
Locus typicus: Wintershof-West, Spaltenfüllung im Weil^jura der Fränkischen Alb, w'
WintershofbeiEichstätt.
MN
Alter: Untermiozän,unteres Orleanium, 3
Denvatit~i nominis: lat. franconicus, -a=fränkisch;dieFundstelleliegtimRegierungsbezirk
Mittelfranken.
Material (MaßesieheTab. 1,Abb. 1):Wintershof-West 1937II
10357-10366, 10368, 10369, 10371, 10373-10378, 10382, 10387, 113820, 11833, 11852, 11871,
19649-1973525Mand.-Bruchst.,2Max.-Bruchst.mitZähnen,83Einzelzähne,6Humeaisbruchst.
dist.
Diagnose: Mittelgroik^ Megaderma-hn mit der Kombination fogendcr Merkmale: Crista
mandibulae rostralis relativ flach. Incisura sigmoidca superior konkav. Schmaler Talon am P''.
C sup. mit mesiolingualemBasalhöckerchen. M' und M- mitMesolstyl.
Beschreibung des Holotypus
Die Unterkieferhälfte ist vom distalen Teil der Caninalveole an vollständig erhalten. Die
Symphyse reicht bis unter die Mitte der P,-Alveole. For. mentale doppelt, mit gemeinsamer
Öffnung unter P,. For. mandibulae ungefähr in Höhe des Margo alveolaris im Lot vom Proc.
coronoideus. Proc. articularis mit walzenförmigem Gelenk. Proc. angularis lateral ausladend.
Incisura sigmoidea superior konkav. Winkel zwischen Margo alveolaris und Crista mandibulae
rostralisca. 120". Fossamassetericaplan.
P^-NurdistaleHälftevorhanden. Cingulum umlaufend, labial unterSpitze hochgezogen.
M| - Metaconid höher als Paraconid, distolingual vom Protoconid. Dadurch Trigonidwinkcl
groß. Paralophid geknickt. Entoconid konisch. Postcristidverlauf nyctalodont. Talonid etwas
breiteralsTrigonid.Labialcingulmstark,unterProtoconidhochgezogen,gehtinstarkesPrä-und
schwaches Postcingulumüber.
M,-ProtoconidüberragtM^-Protoconid.TrigonidbreiteralsTalonid.Trigonidwinkclkleiner,
sonstwie M,.
121
— — — — —
r r
2.20 :rB C Inf
2.15
2.10
2.05
2.00
1.95
1.90 1 I—I—r—I—I—I— I I I I I I I "1 I—I—I—I—I—I—I—I—I—
2.20 2.30 2.40 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90
1-7 tB P4 inf.
1.6 --
1.5
1.4 --
1.3 --
1.2 --
1.1 2.2 —1 I—I—2.I—3I—I—I—I—2.I—4I—I—I—I—2.I—5I—I—r I—2.I—6I—I—I—I—2.I—7I—I—I—I—2.!8I—I—I—I—2.I—9I—I—I—I 3I
o vireti ° gaillardi franconica brailloni
Abb. la: Mcgadcrmaspp.,Lanm.-n-Bicitcn-l)ia^ranimc fürilic P^und (' mt.
122
—
r
2.2 :rB Ml Inf
2.1
2
1.9
1.8
1.7
1.6
1.5
1.4
1.3
1.2
X
1.1 ———|————
T I I I I I I I I I I I I I . I I I I I I
1.8 2.2 2.4 2.6 2.8 3 3.2
o vIretJ Q galllardi x jaegeri >•< lugdunensis
franconica brailloni
2.8
-]
2-4 tB M3
inf.
2.2 --
2 --
1.8 --
1.6
1.4 --
1.2 --
I t I I I r I I I I I t I I I I I I I I I t I \ \ \ I I I t I I I I I
2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5
o vireti O galllordi >K lugdunensls Wi.-West
brailloni
Abb. Ic: Mcgadermaspp.,Längen-Breiten-DiagrammefürdieM,
M. viretv. Lissicuund Kohfidisch(WerteausMtiN 1964,Bachmayer&:Wilson 1970)
M.gaillardi:BeniMellalundEscobosa(WerteausSige1976,Sese 1986)
M.jacgerr.BeniMellal(WerteausSige 1976)
M. lugdunensis:SteinbergundGoldberg(WerteausRache 1983)
M. hraiUcmr. Bouzigues(WerteausSic;e 1968)
Beschreibung der übrigen Reste
DieanderenUnterkieferbruchstückebringenkeinezusätzlicheInformation.Incisurasigmoidea
superiorgenerell konkav. Cristamandibulaerostralisstetsvergleichsweiseflachgeneigt.
Cinf. (n=I9)-Spitzedistadgebogen,dreiseitig-pyramidal,labial konvex, lingualunddistal±
plan. Starkesumlaufendes Cingulum. Posterolinguales Basalhöckerchen.
P^(n=9)-SpitzesohochwieM|-Protoconid.KronenbasisunterSpitzebeidseitigmäisigkonkav.
StarkesumlaufendesCingulum. Mesiolinguales Basalhöckerchen aufCingulum möglich.
M| (n=19)-KeineAbweichungenvomTypus.
M, (n=17)- Keine Abweichungen vomTypus. Protoconid stets höherals am M,. M, grölk^-
als M"
124
— — — —
2-« jB C sup.
2.2 --
2 --
1.8 --
1.6 --
1.4 --
1.2 --|—jaie-g^eriI—I—I—I—I—I—I—1—T I—I—1 I—I—I—I—I—\—t—I—I—I—I—r—I—I—I—I—I—I—I—I—I—1 I—I—I—LI
1.9 2.1 2.3 2.5 2.7 2.9 3.1 5.3 3.5
Abb. Id: Mcgadennaspp.,Längen-Breiten-DiagrammcfürdieCsup.
M,(n=14)-StetskleineralsM,.TrigonidwieM,.Talonidstarkreduziert.Entoconidlängliches,
niedrigesHügclchen.Postcristidverlautnyctalodont.KeinHypoconulid,nurlingualePostcristidan-
Schwellung.
Maxillarc(n=2 Bioichst.)- EinrostralesMaxillarbmchstückmitCaninund?*zeigtdielingual
zwischenbeidenliegendeAlveoledeseinwurzeligenP\EinweiteresBioichstückmitM'-M-zeigt
nurdieaboraleÖffnungdesCanalis infraorbitahsüberderVordei'wurzeldesM\
C sup. (n=37)-Spitzebildet Halbkegel mit± ebenerLingualflanke. Mesial- und Distalkante
scharf. Breitesaberschwaches Labialcingulumund simsartiges Lingualcmgulum. Mesial schwa-
ches,distalstarkesBasalhöckerchen.
P'* (n=2)-Dreiwurzelig. Parastyl weit mesial vorspringend. LingualerTalon schlank, liegt in
distalerHälftedesZahnes,vonstarkem Cingulumeingefalk. Kein Labialcingulum.
M' (n=7) - Ectoflexus mäßig konkav. Mesostyl als terminale Verdickung der Prämetacrista
ausgebildet. Postmetacristasehrlang.Protoconusliegtzentral,entsendetfreiendigendePrä-und
Postmetacrista. DistolingualerTalon klein, von starkem Cingulum eingefalk, ohne Hypoconus.
Präcingulumunterbrochen.
M-(n=6)-Ectoflexusstarkkonkav.MetaconusgegenüberParaconuslabiadversetzt.Präparacrista
länger,PräcingulummeiststärkeralsbeimM'.RestwieM'.
M' (n=2) - Vorderhälfte wie bei M-. Distal von Postparacrista reduziert. Protoconuscristae
undeutlich.
Humerus (n=6) - Nur distale Epiphysen mit unterschiedlichen Corpusanteilen vorhanden.
FossaolecraniundFossaradialiskaumerkennbar.Epitrochleaweitmedialausladendmitkurzem
Proc.styloideus.DieserüberragtTrochleadistalnicht.TrochleamitscharfemmedialemVerticillus,
kaum laterad verjüngend. Laterale Bandgrubetrichterförmigtief.
125
Differntialdiagnoscn
MegadermaisteinsehraltesGenus.DieältesteArtistMcgadermalopezaeSevilla1990ausdem
basalenObcroligozänvonCarrascosadelCampo(Mittelspanien,MP25).DieseForm,vonderes
nursiebenEinzelzähnegibt,istnachSevilla(1990,keineMaßangaben)kleineralsM.jaegeriund
damit auch deutlich kleinerals M.franconica. Außerdem unterscheidet sich M. lopezae von M.
franconica durch:
-kleineren,abermesiodistal breiterenTalondes P^;
-dielängere Postparacristaund dasweiterlabial liegende Mesostyl desM'.
Tabelle \. Megadermah'anconica,statistischeWertederZahneundderHumen
Zahnposition R m s v n
C
int.
M.gaillardi(TROVf.ssART 1898)ausdemMittclmiozänvonLaGrivcundausBeniMellal(beide
MN
7)sowievonEscobosadeCalatanazoristerheblichgrößeralsM.francomcaundbietetschon
deshalb keinerleiVerweehslunsismöglichkeiten.
M.jaegeriSicv. 1976,durchfünfZähneausderFaunavonBeniMellalbelegt,istnachM.lopczac
diekleinsteMc'gadcr?na-Art. SieunterscheidetsichvonM. francomcadurch:
-erheblichkleinereMalk"derZähne;
-dasFehlendesMesostylsam M';
M. vireti Mkin 1964, bislang nachgewiesen an der Typuslokalität Lissieu (MN 13) und in
Kohfidisch(MN 11), unterscheidetsichvonM.franconicadurch:
-längereund schlankereUnterkieferzähne;
-diegerade Incisurasigmoideasupenor;
-den breiteren hngualenTalon am P^;
-den weiterdistad ausladendenTalon am M';
-das fehlendeMesostyl derM' und M-.
M. mediterraneum Sige 1974ausdemunterenPleistozänvonSeteistdurchzweigroßeZähne
unddurcheinigepostcranialeKnochenbruchstückebelegt.AnvergleichbarenKriteriengibtesnur
dieMaßedesM,unddes Csup. BeidesinddeutlichgrößeralsbeiM.franconica.
AusderpliozänenFaunavonOsztramos 1 beschreibtTc^pal(1974)anhandeinesUnterkiefer-
M
bruchstückesmitdenAlveolenvonC-P^unddem -TaloniddieArtM.janossyi.Dieserspärliche
^
Fund und die Erwartung einer neuen Art sind aufkeinen Fall hinreichend fürdie Beschreibung
einerneuenArt. Ich haltedaherM.janossyifürein nomen dubium. DasStück läßtsich aufgrund
derGrößezwanglosaufMegadermacf.viretibeziehen.
Diskussion
DerVersuchphylogenetischeZusammenhängezwischendeneinzelnenMegaderma-hrtcnzu
erkennen, gestaltet sich schon deshalb sehr schwierig, da der Erhaltungsumfang der einzelnen
Speziessehrunterschiedlich,meistjedochdürftigist.EskanngarnichtjedeArtmitjederverglichen
werden,daes nicht immeraussagekräftigevergleichbareTeilegibt.
Die älteste Art, M. lopezae, aus dem basalen Oberoligozän von Spanien, ist auch in allen
Merkmalen primitiv: sie istdie kleinsteArt, M,-Talonid durch die Ausbilciungvon Hypoconid,
EntoconidundHypoconulidwenigreduziert,M'mitmarkantem,labialvorspringendemMesostyl.
Theoretischwärediese ArtalsAusgangsformfürjedejüngereMegaderma-hvtdenkbar.
Im Oberoligozän von Saint Victor-Ia-Coste (MP 29) erscheint eine sehr große Form, die
mangelsMerkmalennichteinzuordnenist.DerzahnloseUnterkieferistmit26,2mmGesamtlänge
größeralsbeiM. franconica. LP^-M, istabermitrund 11,5mmgleichgroß.Dasheißt,daßbeiM.
franconicaderRostralteil stärkerreduziert ist. SiewäresomitauchvonderArtvon SaintVictt^r-
la-Costeableitbar.
ImUntermiozänvonBouziguesgibtesmitM.braillonieinesehrgroßeArtmitreduziertemM,
undCsup.ohnemesiolingualemBasalhöckerchen.SieistvondenbeidenälterenFormenableitbar,
kann aber kein Vorfahre von M. franconica sein. Mit M. franconica gibt es eine neue, zweite
Entwicklungslinie.
Die mittelmiozäne M. lugdnneusis ist wegen der steilen Crista mandibulae rostralis und der
gestreckten Incisura sigmoidea superior nicht von M. franconica und wegen des C sup. mit
mesiolingualemBasalhöckerchenauchnichtvonM.brailloniabzuleiten.MitM.lugdimensisistdie
dritte Linie nachgewiesen.
M. gaillardi, die grölke fossile Megaderma-Avt, nachgewiesen im Mittelmiozän von Afrika,
SpanienundFrankreich,isteindenkbarerstrukturellerNachfahrevonM.franconica.BeideArten
gleichensichimBaudesRamusascendensundinderüberpmil)arenMorphologiederZähne.Der
Unterschied bestehtin derGrößenzunahmezurjüngeren Form hin.
127
Säugerzonen
des Neogens
und Paläogens
MN 11-13- M. vireti
MN 7 M. gaillardi M. jaegeri
MN
6 M. luedunensis
MN
3 M. franconica
MN 2 M- hrailloni
MP 29 M.sp.
MP 25 M- lopezae
Abb.2: Megaderma, mögliche phylogenetische Beziehungen zwischen den oligozänen und miozänen
Arten.
M.jaegeriausBeni Mellal ist im Verlustdes Mesostyls am M' cvoluiert. Morphologisch istsie
von allen bisherigen Arten außer von AI. hrailloni ableitbar. Die geringe Größe macht aber
wahrscheinlicher,daßsieehervon einersehrkleinenForm, z. B. AI. lopezaeabstammt.
M. viretiausdemObermiozänvonFrankreichundÖsterreichähneltimBaudesaufsteigenden
UnterkieferastesunddesCsup. AI. lngdnnensis.DurchdenVerlustdesMesostylsderM sup. ist
AI.viretistärkerreduziertalsdieältereForm.SieisteindenkbarerNachfahrevonM.lugdimensis.
AI. mediterranciim istaufgrund ungünstigerErhaltungnichteinzuordnen.
RhinolophidaeBi;i,i 1836
GattungRhinolophus Lacepede 1799
Rhinolophiisäff.lemanensisRhvilikh) 1920
Taf.2,Fig. 6-9,Taf. 3, Fig. 1-3
1937 Rbiuolnphiiiäff.lemanensisRiviiiidd, Dkiim,S. 357
1983 A'.äff.lonancnsisRiviiiloi), Raciii,Tab. 1
Material (MaßesieheTab.2, Abb. 3):Wintershof-West 1937 II ^
19751-19765, 20085-20331, 20422-20424 14 Maxillarbruchst., 200 Mandibularbruchst. mit
Zähnen,260 Einzelzähne,35 Humcrusdistalcndcn.
128