Table Of ContentBadde . Die Besteuerung des U nternehmens
Paul Badde
Die Besteuerung
des Unternehmens
Grundlagen fiir Nichtspezialisten
W estdeutscher Verlag
Koln und Opladen 1970
ISBN 978-3-322-96167-9 ISBN 978-3-322-96305-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-96305-5
Verlags-Nr. 024308
© 1970 by Westdeutscher Verlag GmbH, Koln und Opladen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Organisatorische Eingliederung des Steuerwesens .......... 11
2. Grundbegriffe und Grundlagen ........................ 12
2.1. Begriff der Steuer nach der Abgabenordnung .............. 12
2.2. Rechtliche Grundlagen der Besteuerung .................. 12
3. Die wichtigsten Steuern der Unternehmung .............. 15
3.1. Einkommensteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15
3.1.1. Wesen der Einkommensteuer .......................... 15
3.1.2. Bemessungsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16
3.1.3. Der Tarif .......................................... 16
3.2. Korperschaftsteuer .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .... 17
3.2.1. Wesen der Korperschaftsteuer .......................... 17
3.2.2. Bemessungsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18
3.2.3. Der Tarif .......................................... 18
3.3. Gewerbesteuer ...................................... 19
3.3.1. Wesen und Zweck .................................... 19
3.3.2. Bemessungsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20
3.3.3. SteuermeBbetrag und Hebesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21
3.4. Vermogensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21
3.4.1. Wesen der Vermogensteuer ............................ 21
3.4.2. Besteuerungsgrundlage ................................ 22
3.4.3. Der Tarif .......................................... 22
3.5. Grundsteuer ........................................ 23
3.5.1. Wesen der Grundsteuer ................................ 23
3.5.2. Besteuerungsgrundlage und SteuermeBbetrag .............. 23
3.6. Grunderwerbsteuer .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23
3.6.1. Wesen und Gegenstand der Grunderwerbsteuer ............ 23
3.6.2. Bemessungsgrundlage und Steuersatz .................... 24
3.7. Gesellschaftsteuer .................................... 24
3.7.1. Allgemeine Grundsatze ................................ 24
5
3.7.2. Gegenstand, SteuermaBstab, Steuersatz .................. 25
3.8. Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ........................ 26
3.8.1. Notwendigkeit der Umsatzsteuerreform .................. 26
3.8.2. Wesen und Ausgestaltung der Mehrwertsteuer ............ 26
3.8.3. BesteuerungsmaBstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30
3.8.4. Steuersatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4. Ausgewahlte steuerliche Probleme deT Unternehmung ...... 33
4.1. Bedeutung der Rechtsform ............................ 33
4.2. Finanzierung der Investitionen unter steuerlichem Aspekt . . .. 34
4.2.1. Eigen- oder Fremdfinanzierung ........................ 34
4.2.2. Abschreibungen ...................................... 35
4.2.3. Dbertragung stiller Reserven auf Netl-bzw. Ersatzinvestitio~en 36
4.2.4. Pachtung von Anlagegiitern ............................ 39
4.3. Steuerliche Gewinnermittlung .......................... 39
4.3.1. Der allgemeine steuerliche Gewinnbegriff ................ 40
4.3.2. Entnahmen und Einlagen .............................. 40
4.3.3. Betriebseinnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41
4.3.4. Betriebsausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41
4.3.5. MaBgeblichkeit der Handelsbilanz fiir die Steuerbilanz ...... 43
4.3.6. Aktivierungspflichtige Vorgange ........................ 44
4.3.7. Fragen der Passivierung .............................. 46
a) Riicklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 46
b) Riickstellungen . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 47
4.3.8. Die Bewertung als Grundlage der Gewinnermittlung . . . . . . .. 47
a) Allgemeines ...................................... 47
b) BewertungsmaBstabe ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48
c) Einzelfalle der Bewertung .......................... 50
4.3.9. Abschreibungen ...................................... 50
a) Allgemeine Grundsatze ........•................... 51
b) Abschreibungsmethoden ............................ 51
4.4. Probleme der Gewinnverteilung ........................ 52
4.4.1. Gewinnverteilung bei Personengesellschaften .............. 52
4.4.2. Gewinnverteilung bei Kapitalgesellschaften .............. 53
a) Organschaft mit Ergebnisabfiihrung .................. 54
b) Einkaufs- und Verkaufsgesellschaften ................ 56
c) Kartelle und Syndikate ............................ 57
d) Der gespaltene Korperschaftsteuer-Tarif .............. 58
4.5. Fragen der Vermogensbesteuerung ...................... 60
4.5.1. BewertungsmaBstabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61
4.5.2. Die besondere Bedeutung des Teilwerts .................. 62
4.6. Die Umsatzbesteuerung (Mehrwertsteuer) ................ 63
6
4.6.1. Belegwesen, Bumhaltung und Kalkulation im Mehrwert-
steuersystem ........................................ 63
a) Belegwesen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63
b) Bumhaltung ...................................... 66
c) Kalkulation ...................................... 68
4.6.2. Unternehmerisme Entsmeidungen im Hinblick auf die Mehr-
wertsteuer 69
Literaturhinweise 70
Sachverzeichnis ............................................ 71
7
Abkiirzungen
AO Abgabenordnung
FGO Finanzgerichtsordnung
StAnpG Steueranpassungsgesetz
BewG Bewertungsgesetz
EStG Einkommensteuergesetz
KStG Korperschaftssteuergesetz
GewStG Gewerbesteuergesetz
GrStG Grundsteuergesetz
GrStDV Grundsteuer-Durchfiihrungsverordnung
GrEStG Grunderwerbsteuergesetz
KVStG Kapitalverkehrsteuergesetz
VStG Vermogensteuergesetz
VStR Vermogensteuer-Richtlinien
UStG Umsatzsteuergesetz
1. UStDV Erste Verordnung zur Durchfiihrung des
Umsatzsteuergesetzes vom 26. Juli 1967
BFH Bundesfinanzhof
RStBI Reichssteuerblatt
BStBI Bundessteuerblatt
8
Vorwort
Dem Steuerrecht kommt heute in allen Lebensbereichen groBe Bedeutung
zu. Ursachlim flir diese dominierende Stellung des steuerlichen Rechts
gebiets ist die Hohe der Steuerbelastung, die wiederum eine Folge der
hohen Haushaltsausgaben des Staates ist, zu deren Dedtung die Steuern
herangezogen werden.
Besondere Bedeutung besitzen die steuerlichen Vorschriften flir die Unter
nehmungen, wobei es gleichgliltig ist, ob sie in Form von Einzelunter
nehmungen, Personengesellschaften, Kapitalgesellsmaften oder Unterneh
menszusammens<hllissen am Wirtschaftsleben teilnehmen. Wimtige Ent
scheidungen auf dem Gebiet der Produktion, des Absatzes, der Investition,
der Finanzierung und der gesellschaftsrechtlichen Gestaltung des Unter
nehmens hangen oftmals ab von der Beantwortung der jeweils sim er
gebenden Steuerfragen. Diese Entscheidungen werden oft nicht nur von
Kaufleuten getroffen, sondern gemeinsam mit diesen oder in alleiniger
Verantwortung auch von technismen Flihrungskraften, die - da ihnen
in der Regel eine spezielle Ausbildung und spezielle Erfahrungen auf
steuerlichem Gebiet fehlen - die anstehende Problematik nimt libersehen
konnen. Die Hohe der Steuerbe1astung zwingt aber dazu, die betrieblichen
Dispositionen so zu treffen, daB bei nach wie vor ausschlaggebender
Bedeutung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte die Steuerkosten mog
lichst niedrig gehalten werden. So wie der Kaufmann die flir sein Unter
nehmen erforderlichen technischen Grundkenntnisse besitzen sollte, so
muB auch der Temniker kaufmannismen und damit steuerlichen Oberle
gungen folgen konnen.
Die vorliegende Arbeit dient daher dem Zwedt, leitenden Technikern die
Grundzlige des Steuerrechts zu vermitteln. Sie beschrankt sich dabei auf
die Darstellung der wichtigsten Steuerarten mit ihrer Problematik flir den
Betrieb, ohne erschopfend auf deren umfangreiche Ausgestaltung einzu
gehen. Die Arbeit ist keine neue, wissenschaftlich aufgebaute Steuerlehre,
sondern sie will in verstandlicher Form zeigen, wie Gewinn, Vermogen
und Umsatz zur Steuer herangezogen werden.
Essen, im Marz 1969 DeT VeT/asseT
9
1. Organisatorische Eingliederung des Steuerwesens
Die in den letzten Jahrzehnten stan dig zunehmende Bedeutung der Steu
ern hat dazu gefiihrt, daB viele Unternehmungen die Bearbeitung der
Steuerangelegenheiten einer besonderen Abteilung iibertragen haben. Sie
findet als Unterabteilung ihren Platz innerhalb der Hauptabteilung
"Finanzen und Rechnungswesen« 1. Diese abteilungsmaBige Verselbstan
digung der Steuerarbeiten hangt aber nicht zuletzt von der GroBe des
Unternehmens abo So bedienen sich kleinere und z. T. auch mittlere Unter
nehmen eines Steuerberaters fiir die Erledigung der Steuerarbeiten.
Aufgabe der Steuerabteilung ist es, die Bemessungsgrundlagen fiir die
einzelnen Steuerarten aus den betrieblichen Daten zu ermitteln. Es sind
dies in der Hauptsache Gewinn, Vermogen und Umsatz. Bei Ermittlung
dieser GroBen sind oft schwierige Bewertungsfragen wie auch komplexe
organisatorische und verwaltungstechnische Probleme zu losen. Weiterhin
sind fiir die Zwecke der gewinnabhangigen Steuern Steuerbilanzen zu
erstellen sowie die erforderlichen Steuererklarungen abzugeben. AuBer
clem sind Vermogensaufstellungen und Umsatzerklarungen anzufertigen
sowie samtliche Steuervorauszahlungen fristgerecht zu veranlassen. Auch
die erste Vorbereitung von Prozessen vor den Finanzgerichten obliegt cler
Steuerabteilung.
Zu den Aufgaben der Steuerabteilung gehort nicht zuletzt, Anregungen
zu geben im Hinblick auf eine steuerlich bestmogliche Gestaltung des Be
triebsablaufs, soweit dies unter Beriicksichtigung betriebswirtschaftlicher
und zivilrechtlicher Gesichtspunkte iiberhaupt moglich ist. Diese Anre
gungen sowie die wichtigsten Steuerprobleme iiberhaupt miissen von der
Geschaftsleitung verstanden und entsprechend gewiirdigt werden; diesem
Zweck dienen die folgenden Ausfiihrungen.
1 Arheitskreis Prof. Dr. Walter Krahe der Schmalenbach-Gesellschaft e. V.:
Unternehmungsorganisation, 4. Aufiage, Kaln und Opladen 1963, S. 107 f.
11
2. Grundbegriffe und Grundlagen
2.1. Begrif/ der Steuer nach der Abgabenordnung
Nach der Abgabenordnung sind Steuern eine besondere Art der offent
lichen Lasten (Abgaben), die natUrlichen und juristischen Personen aufer
legt werden, die in einem bestimmten Gemeinwesen Einkommensquellen
und Vermogenswerte besitzen oder erwerben 2. FUr den Begriff der
Steuer mUssen im einzelnen folgende Merkmale gegeben sein:
a) Sie werden durch ein offentlich-rechtliches Gemeinwesen (Bund, Lander,
Gemeinden) auferlegt (SteuergHiubiger).
b) Sie werden erhoben zur Erzielung von Einnahmen.
c) Ihre Aufbringung erfolgt in Form von einmaligen oder laufenden Geld
leistungen.
d) Bei ihrer Erhebung ist der Grundsatz der GleichmaBigkeit der Besteuerung
zu beachten.
e) Sie sind keine Gegenleistung fiir eine Leistung des Steuerglaubigers.
2.2. Rechtliche Grundlagen der Besteuerung
Die Steuern werden erhoben auf Grund von Steuergesetzen, die in der
Regel durch Rechtsverordnungen erganzt werden. ErHiuterungen zum
Begriff »Steuergesetz» enthalt § 2 der (Reichs-)Abgabenordnung (AO).
Dieser Paragraph lautet:
»(1) Gesetz ist jede Rechtsnorm.
(2) Steuergesetze sind insbesondere:
1. die Reichsabgabenordnung,
2. die Gesetze tiber die Finanzverwaltung,
3. das Steueranpassungsgesetz,
4. das Steuersaumnisgesetz,
5. das Gesetz tiber die Kosten der Zwangsvollstredtung
nach der Reichsabgabenordnung,
6. die Finanzgerichtsordnung,
7. das Bewertungsgesetz,
8. die Gesetze, die die einzelnen Steuern, ftir deren Verwaltung
die Reichsabgabenordnung gilt, regeln oder sichern.«
2 Hubschmann, W., Hepp, E., Spitaler, A, Kommentar zur Reichsabgaben
ordnung, 1.-4. Auflage, KOln 1951/60, § 1, S. 2.
12