Table Of ContentM. Alseikaitė-Gimbutienė
Dr. phil.
Die Bestattung in Litauen
in der vorgeschichtlichen Zeit
Mit 50 Abbildungen im Text
und 26 Tafeln
In Kommission
bei J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Tübingen 1946
Alle Rechte Vorbehalten
Zugleich als Dissertation D 21 gedruckt
Druck von H.Lanpp i r in Tübingen
Meinen Eltern
Vorwort
Mit dieser Arbeit wird ein kleiner Teil der vorgeschichtlichen
Denkmäler Litauens veröffentlicht. Die in Litauen durchgeführten
Sammlungen vorgeschichtlicher Funde bedürfen noch größtenteils
der wissenschaftlichen Verarbeitung und die bisher angestellten
Untersuchungen sind nur zu einem ganz geringen Teil veröffent
licht. In einem Gesamtüberblick möchte ich deshalb einen Teil
der vorgeschichtlichen Quellen, nämlich die Gräberfelder, von der
Steinzeit bis zur geschichtlichen Zeit darstellen, obwohl die er
forschten großen oder kleineren Gräberfelder gesondert noch un
veröffentlicht sind. Der Zweck der 'Arbeit ist Material für die
Verbreitung und die geschichtliche Entwicklung der baltischen
Stämme und deren Totenkult in Litauen zu geben. Die Arbeit
wurde in den Jahren 1942—44 in Litauen geschrieben und im
Jahre 1945 aus der litauischen Sprache ins Deutsche übersetzt.
Inhalt
V orw ort.......................................................................................... 7
s Einleitung 1. Der Begriff der Bestattung.................................... 13
2. Das Ziel der Beschreibung.................................... 14
3. Die Art und Weise der Beschreibung, die Quellen . 14
Erster Teil
Die Gräbertypen
A. Die Grundgräbertypen in Litauen.......................................... 17
I. hinsichtlich der äußeren Form
1. die Flachgräber.............................................. 17
2. die Hügelgräber..................................................................19
II. hinsichtlich der inneren Form
1. die Skelettgräber..................................................................23
2. die Brandgräber............................... 24
B. Die Bestattung in der Zeit vor Christi Geburt........................25
I. Die jüngere Steinzeit (3500—1800).............................. 25 .
II. Die Bronzezeit (1800—500).............................. 27
III. Die frühe Eisenzeit (500—0) .......................................... 31
C. Die Bestattung in der Zeit nach Christi (0—13. Jahrhundert) . 34
I. Die westlitauischen Flachgräber
1. Die ältere Eisenzeit (0—4 0 0 )...................................... 34
2. Die mittlere Eisenzeit (400—800)........................... . 37
3. Die späte Eisenzeit (800—1250) <.......................................40
a) die Skelettgräber ..........................................................40
b) die Brandgräber...............................................................45
II. Die mittellitauischen Flachgräber
1. Die ältere Eisenzeit (0—4 0 0 )...................................... 48
2. Die mittlere Eisenzeit (400—800).......................................fSl
9
a) die Skelettgräber.................................... 51
b) die Brandgräber..............................................................52
3. Die Späteisenzeit (800—1250)................................... 53
a) die Skelettgräber ...............................................- 53
b) die Brandgräber.............................................................53 i
c) die Pferdegräber.............................................................55
III. Die nordlitauischen Hügelgräber
1. Die ältere Eisenzeit (0—4 0 0 )...................................... 57
2. Die mittlere Eisenzeit (400—800)................................. 62
IV. Die ostlitauischen Hügelgräber.........................................63
1. Die ältere Eisenzeit (0—4 0 0 ).................................. 64
2. Die mittlere Eisenzeit (400—800)
a) die Skelettgräber................................................... 65
b) die Brandgräber..............................................................66
3. Die späte Eisenzeit (800—1250)
a) die Brandgräber..............................................................76
b) die Skelettgräber .........................................................74
V. Die sudauischen Steinhaufengräber..............................77
1. Die ältere Eisenzeit (0—4 0 0 )................................. 78
a) die Steinhaufengräber mit Körperbestattung . . . 78
b) die Steinhaufengräber mit Brandbestattung . . . 79
c) die Steinhügelgräber..............................................80
2. Die mittlere Eisenzeit (400—800)............................ 80
a) die Skelettgräber .........................................................80
b) die Brandgräber..............................................................82
3. Die späte Eisenzeit (800—1250)............................ 83
^ . Die Bestattung am Anfang der geschichtlichen Zeit . . . . 84
E. Die Bedeutung der Bestattung für die Bestimmung der Chrono- 86
lo g ie....................................................................................' ■ 88
F. Die ethnische Zugehörigkeit der Gräbertypen........................
I. Die Bestimmung der ethnischen Zugehörigkeit nach den
vorgeschichtlichen Denkmälern.........................................88
II. Die Gräbertypen vor Christi Geburt und ihre ethnische Zu
gehörigkeit ..................................................................................92
III. Die eisenzeitlichen Gräbertypen und ihre ethnische Zu
gehörigkeit .......................................... 92
10
Zweiter Teil
Die Bestattung und der Glaube . . . 112
A. Die Bestattungselemente, die mit der Vorstellung vom Jenseits
verknüpft sind
I. Der Anfang des Toten- und Seelenkultes in Litauen . . 112
II. Die altererbten Bestattungselemente
1. Die Nachahmung der Wohnung
a) das G rab......................................................................122
b) der Friedhof.................................................................123
c) der S arg ......................................................................125
2. Die Elemente der Totenangst undd er Totenfürsorge 126
a) die Hockerbestattung . . ..................................... 126
b) die Bestimmung der Steinkreise.................................127
c) das Bewerfen des Toten mit Steinen.......................128
d) Kenotaphe......................................................................129
III. Der Wandel der Bestattungsart..........................................130
1. Das Verschwinden der Hügelgräber................................130
2. Die Leichenverbrennung . . . 131
IV. Die Grabbeigaben..................................................................134
1. Schmucksachen, Geräte, Waffen.....................................134
2. Die Miniaturgrabbeigaben, Keramik, Trinkhörner u. a. 135
3. Die Ausrüstung des Pferdes, die Pferde- und Hunde
gräber ................................................................................137
4. Die Geschichtsquellen über die Grabbeigaben und die
Sitten des litauischen Volkes..........................................138
5. Die Ursachen und die Auswahl der Grabbeigaben . . 143
V. Der Zusammenhang zwischen dem Toten und seiner Familie 143
VI. Die Orientierung der Toten............................................14 ;J
VII. Die Charakterzüge des Jenseits........................................148
B. Die Bestattungsbräuche................................................................153
I. Die Spuren der Bestattungsbräuche....................................154
II. Die Stellen der Bestattungsbräuche....................................155
III. Der Charakter der Bestattungsbräuche...............................159
1. Die Opfer...........................................................................159
2. Der Leichenschmaus........................................................162
3. Die Totenspeisung.............................................................167
11
Schlußfolgerungen................................................................................172
Liste der Gräberfelder......................................................................176
Literaturverzeichnis und Abkürzungen..............................................203
Register..........................................................................................
Zusammenfassung in litauischer Sprache............................................225
3 Karten der Gräbertypenverbreitung
Karte der baltischen Stämme
Übersichtskarte von Litauen
12
Description:Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades einer Hohen Philosophischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen. Mit 50 Abbildungen im Text und 26 Tafeln. "Mit dieser Arbeit wird ein kleiner Teil der vorgeschichtlichen Denkmäler Litauens veröffentlicht. Die in Litauen durc