Table Of Content__f_;__:ši\
1
l
,rw
Beiträge zur Alterturnskunde Die auf Papyri erhaltenen Kommentare
zur Alten Komödie
_ Herausgegeben von _ Ein Beitrag zur Geschichte
Mıchael Erler, Dorothee Gall, Ernst Heıtsch, d .k Ph] 1 .
Ludwıg Koenen, Reınhold Merkelbach, er ann en 1 O Ogle
Clemens Zintzen \
Band 175
l Von
Silke Trojahn
\
l
1
ı
l
*
K ' G ~ Saur München ° Leipzig K ~ G - Saur München - Leipzig 2002
\
¶W¶__ _
ff †††††††††» __ _ _ _____
I
Vorwort
ffš
Die vorliegende Arbeit ist die überarbeitete Fassung meinerDissertation, die ich
im Jahre 2001 an der l\/lartin~Luther-Universität Halle-Wittenberg verteidigt habe.
l
Besonders herzlich möchte ich meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. W. Luppe,
danken, der nicht nur diese Arbeit angeregt hat, sondern auch stets ein offenes
Ohr für meine Anliegen hatte und mich bereits im Studium für die Papyrologie be-
geistern konnte.
Fiir Anregungen und Hinweise sowie den Zugang zu einigen Originalen bin
ich den folgenden Herren zu Dank verpflichtet: ıneinen Gutachtern, Herrn Prof.
Dr. M. Hillgruber (Halle) und Herrn Prof. Dr. H. l\/laehler (London), für ihre kon~
struktive Kritik; den Herren Dr. R. Coles (Oxford), Prof. Dr. R. Pintaudi (Florenz)
und Prof. Dr. G. Poethke (Berlin) für den Zugang zu bzw. Photographien von
Papyri; Herr Prof. Dr. l\/I. Manfredi (Florenz) stellte mir großzügigerweise seine
Abschrift eines damals noch nicht edierten Florentiner Papyrus zur Verfugung;
wertvolle Anregungen gaben mir Herr Prof. Dr. Ch. lírampe (Mannheim) und Herr
Prof. Dr. G. Thür (Graz) in juristischen Dingen, einige Hinweise zum P.Louvre
verdanke ich Herrn Prof. Dr. C. Austin (Cambridge). Herrn Prof. Dr. l\/I. Erler
danke ich fur die Aufnahme meiner Arbeit in die BzA. Die Teilnahme am Gra-
duiertenkolleg „Der Kommentar in Antike und l\/Iittelalter“ unter der Leitung von
Prof. Dr. W. Geerlings (Bochum) wurde mir durch ein Promotionsstipendium der
Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht.
Herrn Dr. l\/1. Lang (Halle) möchte ich dafiir danken, daß er die Aufgabe
des Korrekturlesens auf sich genommen hat. Meinem Mann, Herrn Dr. M. Nennin-
ger, danke ich herzlich nicht nur für seinen fachlichen Beistand in allen Phasen
der Promotion. Last but not least sind meine Eltern zu nennen, ohne deren ideelle
=1 und finanzielle Unterstützung diese Arbeit nicht zustandegekommen wäre.
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der S. T.
Deutschenohíatıonalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
ırn Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
l
© 2002 by K. G.Saur Verlag GmbH, München und Leipzig
Printed in Germany
Alle Rechte vorbehalten. All Rights Strictly Reserved.
jede Art derVervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlages ist unzulässig.
l
Gedruckt aufalterungsbeständigem Papier. i
Gesamtherstellung: Druckhaus „Thomas Miintzer“ Gmbi-I, 99947 Bad Langensalza
ISBN 3-598-77724-8
oo_ _______M__ __ _
___ D
Inhaltsverzeichnis
l Einleitung .................................................................................... ............................... 9
r'--1ei0l l: Texte und Übersetzungen ........... ................................................................... 13
_ _! J Papyri zu Aristophanes ..................................................................................... 13
Aeıiamensee 118~74, 368568, 584-671 (P.o›<y. vi 856) ..............................„13
nqnites 37~46, 86-95 (P.Bee11.Gi~.e1ase. f 72) ..................................................21
Eqnıtee 494, 527~32 (P.Oxy. xi 1402) ..........................................................._ 24
1 nqnıtee 545-54, 57483 (P.8ei~e1. 13929 8 P.13e1~e1. 21105) .........................„.28
1-\ 1\
1.1. Equites 998-1014, 1040-1058 (P.Bingen 18) ..................................................... 32
Nnbee 1-11, 38~48 (P.Oxy. xi 1371) ................................................................. 34
Nubes 186-211 (P.Rain. 3,20 = P.\/indob. 29423) ........................................._. 38
, Nnbes 1372-85, 1391, 1407-28 (P.sn~aee1›. 621) .............................................. 40
1.1. Vespae 36-41 (P.Oxy. LXVI 4509) .................................................................. 43
KOOO--.}O\U`t.Iš-bJI\.)*-*
1.1.10 Pax 410-15, 457-66 (P.Rain. 1,34 d) ................................................................ 45
1.1.11 Pax 459-76, 507-23 (P.Duk. 643) .................................................................... 48
1 1.1.12 Pax 721-827 (PSI 720) ...................................................................................... 51
1.1.13 Pax 1195-1211, 1233-47 (P.Oxy. LX\/1 4514) ................................................... 53
1.1.14 Aves 1057-85, 1101-27 (P.Louvre) ....................................................................55
1.1.15 Plutus 1-19, 22-25, 32-56 (P.Oxy. XIII 1617) .................................................. 56
1.1.16 Plutus 635-79, 698-738 (P.Oxy. LXVI 4520) .................................................. 58
1.1.17 Plutus 687-705, 726-31, 957-70 (P.Oxy. LXVI 4521) .....................................59
1.1.18 Anagyros (P;Oxy. XXXV 2737) ........................................................................62
1.1.19 Heroes (P.l\/Iichig. 3690) ...................................................................................69
1.1.20 unbekannte Komödie (P.Flor. 112) ................................................................... 71
1.1.21 unbekannte Komödie (P.Amh. 2,13) ..............................................................._.81
1 1.2 Papyri zu Bupolis ............................................................................................._ 85
* 1.2.1 l\/larikas (P.Oxy. XXXV 2741) .......................................................................... 85
= 1.2.2 Prospaltioi (P.Oxy. XXXVTI 2813) .................................................................. 102
1.2.3 Taxiarchoi (P.Oxy. XXXV 2740) .................................................................... 109
Teil ll: Die antiken Kommentare zur Alten Komödie ..........................................._. 11
2.1 Lektüre und Kommentierung der Alten Komödie in der Antike .................11
2.1.1 Die Alte Komödie vor der Tätigkeit der alexandrinischen Gelehrten ........ 11--J-~.]--.1
2.1.2 Die Alte Komödie zur Zeit der Alexandriner: Objekt wissenschaftlicher
Untersuchung ....................................................................................................123
2.1.3 Die Alte Komödie vom Aufkommen des Attizismus bis in die Spätantike:
Lektüre als Vorbild für attisches Griechisch ............................................... 135
:::`I.--.„=1,'<<i&=_.\.„1»/1
`~W ”.„„¬°;m†ë?2`¬í11'2¬1-1'-14f›š*»†1f›§§'$3?i›T»}r±-„-fe-,if_;@á@-f:š @kß~«L«J-fßßmfiiμ
111 1,
3 INHALTSVERZEICHNIS
2.2 In den Papyri repräsentierte Arten der Kommentare ..................................153 Einleitung
2.2.1 Wissenschaftliche Hypomnemata ...................................................................l55
2.2.1.1 Ar. Anag. (P.Oxy. XXXV 2737): 158 - 2.2.1.2 Ar. unbek. Kom. (P.Flor.
In dieser Arbeit sollen die auf Papyri erhaltenen Kommentare zu den Komödien-
112): 160 - 2.2.1.3 Eup. Prosp. (P.Oxy. XXXVII 2813): 163 - 2.2.1.4 Ar. Pax
410-15, 457-66 (P.Rain. 1,34 d): 165 - 2.2.1.5 Eup. 1)/Iaf. (P.Oxy. XXXV 2741): dichtern Aristophanes und Eupolis untersucht werden. lm ersten Teil sind die ein-
166 - 2.2.1.6 Eup. Tax. (P.Oxy. XXXV 2740): 168 zelnen Papyri als l\/Iaterialsammlung dargeboten, da sie sehr verstreut publiziert
2.2.2 Einfache Kommentare .....................................................................................169
wurden; im zweiten ` Teil wird auf Grundlage dieser Texte ihr Zusammenhang
2.2.2.1 Ar. Eq. 545-54, 574-83 (P.Berol. 13929 & P.Be1°ol. 21105): 171 -«-
2.2.2.2 Ar. Nu. 1-11, 38-48 (P.Oxy. xi 1371); 174 - 2.2.2.3 Af. Ach. 118-74, sowohl untereinander als auch im Verhaltnis zu den Arbeiten der antiken Gelehr-
368-568, 584-671 (P.Oxy. VI 856): 177 - 2.2.2.4 Ar. Eq. 37-46, 86-95 (P.Bodl. ten und den Scholien der mittelalterlichen Überlieferung überprüftl. Hierbei liegt
Giıeıase. f 72); 180 -~ 2.2.2.5 Ar. Eq. 494, 527-32 (P.Oxy. xi 1402): 182 -
das Augenmerk einerseits auf der Entwicklung der griechischen Komödienkom-
2.2.2.6 Ar. Eq. 998-1014, 1040-58 (P.B1ngen 18); 182 - 2.2.2.7 Af. N11. 186-211
mentierung und andererseits auf kommentarspezifischen Fragestellungen wie z.B.
(P.Rain. 3,20 = P.Vindob. 29423): 183 - 2.2.2.8 Ar. 1/. 36-41 (P.Oxy. LXVI
4509): 184 - 2.2.2.9 Ar. Pax 459-76, 507-23 (P.Duk. 643): 185 den verschiedenen Arten von Kommentaren und ihren Adressaten.
2.2.3 „Lesehilfen“ ......................................................................................................l87
Es liegen bislang keine Papyri vor, die mit hinreichender Sicherheit Kratinos,
2.2.3.1 Ar. Nu. 1372-85, 1391, 1407-28 (P.StraSsb. 621): 189 - 2.2.3.2 Ar. Pax
der die Trias der alten attischen Komödiendichter komplettieren würde, zugespro-
721-827 (PSI 720): 189 - 2.2.3.3 Ar. Pax 1195-1211, 1233-47 (P.Oxy. LXVI
4514): 190 - 2.2.3.4 Ar. Av. 1057-85, 1101-27 (P.L.ouvre): 190 - 2.2.3.5 Ar. PI. chen werden können. Papyri, die keinem bestimmten Autor der Alten Komödie
1-19, 22-25, 32-56 (P.Oxy. XIII 1617): 191 - 2.2.3.6 Ar. P1. 635-79, 698-738 zuweisbar sind, sind im ersten Teil nicht behandelt, da dies die vorliegende Arbeit
(P.Oxy. LXVI 4520): 191 - 2.2.3.7 Ar. PI. 687-705, 726-31, 957-70 (P.Oxy.
mit zuviel Material, das wenig aussagekräftig ist, belastenwürde; im zweiten Teil
LXVI 4521): 192 - 2.2.3.8 Ar. Her. (P.Michig. 3690): 192 - 2.2.3.9 Ar. unbek.
Kom. (P.Amh. 2,13): 193 werden sie in einem Anhang zum zweiten Kapitel (2.2.6) kurz vorgestellt.
2.2.4 Exkurs 1: Quellenangaben in den Papyri .......................................................195
Die Texte der behandelten Papyri sind in Teil I abgedruckt, wobei die angege-
2.2.5 Exkurs 2: Besitzer von Papyri ....................................................................... 200
benen Ausgaben den Ausgangspunkt für die Arbeit an den Texten bildeten; Ande-
2.2.6 Anhang: weitere Papyri zur Alten Komödie ................................................. 205
rungen gegenüber den ersten bzw. den grundlegenden Editionen sind ausdrücklich
a) P.Oxy. inecl. inv. 101/175 (a): 205 - b) P.Oxy. XXXV 2742: 205 - c) P.Oxy.
im Apparat vermerkt und, wo nötig, erläutert. Ergänzungen der jeweiligen Erst-
XXXVII 2806: 205 - d) P.Ryl. 483: 206 - e) P.Grenf. 2,12: 206 - f) P.Rain.
3,23 = P.V1nd0b. 29413: 206 ~ g) PSI 846: 206 - h) P.OXy. XXXVII 2810: 207 - herausgeber werden im Apparat nicht angegeben. Der besseren Lesbarkeit und
i) P.OXy. XXXV 2738: 207 - j) P.Oxy. XVII 2086r: 207 - lc) P.CIxy. XXXVII
Deutlichkeit halber sind die Lemmata fett gedruckt. Die Texte sollen keine doku-
2811v: 208 - 1) P.Antin. 2,60r: 208 - In) P.Oxy. XIII 1611: 208 - n) P.OXy.
mentarischen Abschriften sein, was ja in den Erstausgaben üblicherweise schon
LXVI 4508: 208
2.3 Inhaltliche und formale Entwicklung der Kommentare ............................... 211 vorliegt, sondern les- und benutzbare Arbeitsgrundlagen. Deshalb habe ich auch,
2.3.1 Inhaltliche Entwicklung der Kommentare ..................................................... 211 soweit es der Textzustand zuließ, eine Übersetzung angefügt; alle Übersetzungen
2.3.2 Formale Entwicklung der Kommentare ........................................................ 217 stammen, sofern nicht anders angegeben, von mir. Lemmata sind nur übersetzt,
2.3.2.1 I-Iypomnemata: 217 - 2.3.2.2 Textausgaben mit Randscholien: 222 -
wenn eine Erklärung dazu erhalten ist. Neben die Übersetzungen treten kursiv
2.3.2.2.l Textausgaben mit Randscholien in Rollen: 222 - 2.3.2.2.2 Textaus-
gaben mit Randscholien in Codices: 223 gedruckte Rekonstruktionen des Inhalts, wenn noch erkennbar ist, worum es sich
2.4 Zusammenfassung .........................................................................................._235 gehandelt hat. Der Vollständigkeit halber sind auch kleinste Fragmente der be-
Teil Ill: Anhang .......................................................................................................... 237 treffenden Papyri aufgeführt, selbst wenn sie nicht mehr übersetzbar oder für
3.1 Index der in den Papyri vorkommenden Eigennamen ................................ 237
3.2 Liste der in Teil 1 behandelten Papyri ......................................................... 240
1 Dieser Vergleich betrifft hier die Scholien zu Aristophanes sowie einige antike
3.3 Literaturverzeichnis ....................................................................................... 242
Lexika, da die Entwicklung der Scholiencorpora zu anderen Autoren (wie z.B. Euripides)
3.4 Register zu Teil ll: Namen und Sachen .......................................................263
abweichend verlaufen ist. Einen Vergleieh der Kommentarpapyri zu Aristophanes, Euripides
und Sophokles bietet ATI-IANASSIOU: Marg1`naI1'a and Commentaries.
är
W _ _ _
å,„,;„______-›-¬m!71w 7
10 EINLEITUNG EINLEITUNG 11
diese Arbeit auszuwerten sind. Wo im griechischen Text eines Papyrus kein lota erbrachten die Gelehrten der Spätantike nicht solche Leistungen wie die alexan-
adscriptum steht, ist es als lota subscriptum ergänzt, in den Papyri geschriebenes drinischen Philologen, aber ZUNTZ traut ihnen m.E. doch zu wenig Fähigkeiten
lota ist auch im Textteil als lota adscriptum gegeben. Zu den Texten und Über~ zul. Auf die antiken Gelehrten und ihre Beschäftigung mff den Komödien des
setzungen in Teil I treten jeweils Analysen der einzelnen Papyri in Teil Ill. Aristophanes hat F. BOUDREAUX den Schwerpunkt seiner Arbeit gelegt (Le texte
cl” Aristophane et ses commentateurs, 1919); auf Papyrusfunde konnte er kaum
In der Terminologie unterscheide ich, wie üblich, strikt formal zwischen
eingehen, da der größte Teil der Kommentarpapyri zur Alten Komödie erst später
Hypomnemata und Scholien: Erklärungen am Rand einer Textausgabe nenne ich
publiziert wurde. Das Erscheinen der neuen niederländischen Ausgabe der Scholja
Scholien, einen selbständigen Kommentar in dem Sinne, daß die einzelnen Lem-
in Aristophanem seit 1960 bedeutet eine wesentliche Erleichterung für die Arbeit
mata, auf die die Erläuterungen folgen, in einer eigenen Rolle, getrennt von der
an den Kommentaren zu Aristophanes. Besonders N. G. WILSON hat sich auf die-
Textausgabe, geschrieben sind, Hypomnemaz. Den Begriff Randscholien verwende
sem Gebiet hervorgetan und vor allem mit seinem Aufsatz A Chapter in the
ich für alle Erklärungen, die auf dem Rand neben bzw. über oder unter dem be~
Histoijtf of Scholja (1967) das Interesse wieder auf die antiken Kommentare und
treffenden Text stehen (im Gegensatz zu Interlinearscholien), unabhängig davon,
die Entstehung der Scholiencorpora gelenkt. Auf italienischer Seite wurde die
ob es sich um eine Rolle oder einen Codex handelt. Als Überbegriffe verwende
Entwicklung von Hypomnemata zu Randscholien von G. ARRIGHETTI untersucht
ich „Kommentar“ für ein gesamtes Werk unabhängig von der äußeren Gestalt und
(I-lftqıomnemata e scholfa, 1977); l\/I. DELFABBRO hat wenig später die auf Fapyri
„Erklärung“ für die einzelne Behandlung einer schwierigen Textstelle, da der
erhaltenen Kommentare klassifiziert und Entwicklungslinien herausgearbeitet
Begriff „Scholion“ Randscholien suggeriert und damit mißverständlich ist.
(I1 commentario nella tradizione papiraoea, 1979). Die Entwicklung der Scholien-
Da das zu behandelnde Thema in seiner Ausrichtung auf die Gattung Kom-
corpora wurde in jüngster Zeit von K. l\/ICNAMEE unter Berücksichtigung neuerer
mentar relativ neu ist, wird im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten
Funde weiter bearbeitet, wobei sie ausdrücklich auf WILSONS Arbeiten zurück-
Forschungsansätze gegeben; die Literatur zu Detailfragen wie z.B. zu einzelnen
greift (Missjng Links in the Development ofScholia, 1995 und Another Chapter in
Papyri ist an den betreffenden Stellen genannt. Von grundlegender Bedeutung ist
the History ofScholia, 1998). Alle diese Arbeiten legen ihren Schwerpunkt auf die
die Arbeit von G. ZUNTZ: Die Arjstophanes~Scho]jen der Papyr1` von 1938/39 mit
Entwicklung der Kommentare vom l-lypomnema zu Randscholien und 'auf die Ent-
einem Nachwort von 1975, in der er einzelne Erklärungen bis zu ihren Quellen
stehung der mittelalterlich überlieferten Scholiencorpora. Durch die Beschränkung
zurückverfolgt hat, um so Hinweise auf die Entstehung des mittelalterlich überlie~
auf Kommentare zu einer einzigen Literaturgattung, nämlich der Alten Attischen
ferten Scholiencorpus zu gewinnen. Sein Ergebnis, das uns erhaltene Scholiencor-
Komödie, ist es möglich, in dieser Arbeit auch andere Aspekte wie die Arten der
pus sei im neunten oder zehnten Jahrhundert entstanden, beruht allerdings auf der
Kommentare zu untersuchen.
Prämisse, daß im vierten und fünften Jahrhundert die pagane Exegese so primitiv
Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, daß Abkürzungen griechi-
gewesen sei, daß diese Gelehrten nicht auf den Gedanken gekommen sein könn-
scher Autoren und Werke nach Liddell-Scott-Jones bzw. bei den lateinischen nach
ten, Text und Kommentar in einem Codex zu vereinigen3. Selbstverständlich
dem Index des Thesaurus Linguae Latinae vorgenommen wurden, Abkürzungen
von Zeitschriftentiteln nach der Annee Philologique. .lahreszahlen sind, sofern
1 Diese Einzelanalyserı sind in Kap. 2.2 „Arten der Kommentare“ zu finden.
nicht ausdrücklich anders angegeben, immer als nach Christus zu verstehen.
2 Für diese terminologische Trennung plädierte bereits TURNER: Greek Papyri, 121.
Eine genaue Darstellung der Problematik und der antiken Terminologie findet sich bei
LUNDON: Zxóltoc (besonders 74/75 mit Anm. 5 & 6).
3 Deshalb zieht ZUNTZ Beispiele aus der christlichen Exegese heran; die Randkate-
nen zu den biblischen Schriften wären in byzantinischer Zeit dann das Vorbild für die um» l CAMERON schreibt als Fazit ihres Kapitels über die Kultur im späten 4. Jh.:
fangreichen Scholiencorpora gewesen. Diese Fragestellung wird in Kap. 2.3 „Inhaltliche „Doch paßt auch das konventionelle Modell des Niedergangs nicht zu dern, was tatsächlich
und formale Entwicklung der Kommentare" behandelt. geschah“ (Das späte Rom, 199).
__
,
.'5 1
f§'š_Ej
r
|
Teil l:
Texte und Übersetzungen
-_1-:_:i
1.1 Papyri zu Aristophanes
I
1.1.1 Aristophanes, Acharnenses 118-74, 368-568, 584-671
P.Ox(y. Vl 856 (Pacl<2 138, CGFP 1.9), Fundort: Oxyrhynchos. Diese Fragmente
1;;'1_';1j
'I1?}í='i einer Papyrusrolle aus dem 3. Jahrhundert stellen ein Hypomnema dar, bei dem
die Lemmata durch einen I-lochpunkt von der Erläuterung getrennt werden, diese
vom nächsten Lemma durch einen Doppelpunkt. Der Schreiber war nicht konse-
quent beim Setzen der Zeichen. Die Paragraphos steht unter der Zeile, in der
ííiíiššš`ii eine Erklärung endet, sowie zur Untergliederung längerer Erklärungen (unter
ı
| Z. 64, 72 und 74); es gibt jedoch bei der Klärung ihrer Anwendung die Schwierig-
l
keit, daß die Zeilen recht lang sindl und die Lemmata sehr kurz.
Erstedition: GRENFELL & HUNT: Oxyrhynchus Papyr1`Vl 856.
"-'.-,.;:`_~==;§_.a.,-f..=-;;`.'a=-ij.!|l [leicht verändert in WILSON: Scholla in Acharnenses, Vl - lX.]
.`;';`=jÃ-§í§§§
_'
Photos: in TURNER, GMAW2, Nr. 73 (nur Frg. A) und WITTEK, Album,
Nr. 11 (beide Fragmente).
Literaturg: KÖRTE: Bericht Literatur, 268/69 (= KÖRTE im Apparat)
__;,-§,¬,'::4:;
KÖRTE: Literarische Texte in APF 6, 255/56
MAEHLER: Evolution
.-
1'.-`,3.f=}f=f:§.f.5j
.i
1 Eine Zeile ist etwa 40 Buchstaben lang gewesen; die Mindestlänge ergibt sich aus
der Anordnung von Frg. A und B: die beiden Frg. stoßen nicht direkt aneinander, aber
'H"-z:'=-1:'š;':-E;;;=;:§:if§i1fit durch Faserverläufe sind Anordnung und Abstand beider Stücke recht sicher zu er-
schließen. Die l\/Iindestbreite dieses Teils beträgt etwa 25 Buchstaben, dazu kommt noch
das, was durch Abriß rechts von Frg. A Col. ll und Frg. B fehlt. Zusätzlich sprechen
inhaltliche Argumente dafür, breite Zeilen anzunehmen (cf. TURNER: GMAW Nr. 73, der
als Parallele für die Breite auf B.M. Pap. 131 mit einer Zeilenlänge von über 60 Buch-
l
staben verweist).
2 Die Literatur ist jeweils chronologisch geordnet.
ii
_ __„. _7 _
14 PAPYR1ZUARISTOPI-IANES PAPYRIZUARISTOPHANES 15
Frg. A Col. 1 Falls der Schreiber hier konsequent war, müßte Z. 10 zusätzlich noch das Ende der Erklä-
rung aus Z. 9 aufnehmen, da dort kein Doppelpunkt steht. 12 erg. von GRENFELL 8:
- lunf HUNT nach Schol. Ar. Ach. 140a. Auch hier könnten Lemma tınd”'”Eı*l<lärung länger sein,
dann fast wörtlich mit Schol. Ar. Ach. 140 übereinstimmend: 88 švßocöi Gšovvtc' oiitoc ó
: ] ttvtov'
Ošovvtc toocvuitôíocc] t1›uv_oôc ıro(ım:i1c). Diese Erklärung wurde aus einer Komödie des
1 tlocfc xm-
Aristophanes gewonnen, nämlich Ar. Th. 170: ö 8° oc1h5.! Gøšoyvtg Llıuxpôç, iin; dguvpuf\Jıg
Iμwtâioctc :Q „gm
fcosf. 15 rcškcn 'yôcp efåoc μmçocvfılμoctoc erg. von ATI-IANASSIOU bei l\/IAE1-1L.ER nach
5 Ictou
Schol. Ar. Ach. 160a: 'rcšltn yàp sfâoc μnxavfiç. 16 Diese Erklärung ist vielleicht auf
: lot 8(š) <poc(ct) 108
V. 163 zu beziehen, cf. Schol. Ar. Ach. l63c: å otooirtoktg] ö tocfg totfipeot otßšwv tfiv
Z fc K)tstc8(š\mc) 118 rtôktv. 21/22 Lemma oder Vt/iederholung in der Erklärung, letzteres ist wahrscheinlicher,
1 1rocp:<xßdt)t)tw(v) : da hier kein Doppelpunkt den Lemmabeginn kennzeichnet.
Ü ittfrfltpvcx §)(o(vt- ) 120
1Ü Ã ofıfiåirotå 'if' ,fcxsı Sıfipoı' ttotpotμioc årci töv nokkoüc Ešvoulc 8s)(oμ(š\›t.›v) : 127
Übersetzung und Rekonstruktion des Inhalts:
1 (š)š]t;›poc : 134
Z. 1-22: (7/8) Kleisthenes lhn mit einem Eunuchen vergleichend :
Ü- Sšoyvic' tpocvwtöíotcl Llmygpôc ıro(t111:i|c): 140
(10) Die aber zu bewirten verhindert die Türniemals: ein Sprichwort über diejeni-
1"_- ]\› nlo'\Iv
gen, die viele Gäste empfangen : (12) Theogıisz ein frostiger1 Tragödiendichter :
1 x]oı1:om:a).- 160
15 :"EáCO\I'1¦(II.' ]μ_0(1j0(§ 1:]
1 <p]n(ct) Ttôltv : 163
Frg. B
Z Jm oc
: lttc šxwv (oberhalb von Frg. A anzuordnen, Frg. B bildet den oberen Teil von Frg. A Col. ll)
: ]svotc:
I....... ltvou : çfm švqıç1_cı.8[ıfı(coμaı.)] ofov E qınqınämxafv' 1 368/76
20 1 lot (aict) :
H- ]ot\J μm- 174 Išrcsi Llnficplotc Stxdtšovtsc xpfifivtoct .[ Std: tfiv 11:å'pu- ] 378
iltwt lc cxlknpoí' 180 25 Icl.xu›μm][.8i.a\J' sic toüc Bot[3u)tc›vio[uc, sicfivocys -yàp 1:(oÜc) cuμμdcxouc (bc 8oÜ)\(ouc)]
(Rand) fcttxltoüc 1:(ff›\›) °A~8*nvocioJv x(oti.) 'rtsöffltocc sicocv-Ã
Iilsic Ülitö Klštovoc Sixnv äcpulys 'lspımıfiμou' 1to(tntfic)1 386
Ittc hu xolμfitnc : 1:05 Eıcfiıpou' ofov [ Ã 391
5 )(pu]cíou als Lemma (V. 108) MAEI-ILER 6 vielleicht zu V. 108 ö2)t)\]ot 8(š) <poc(ct)
I... rcoıplotμiocv c›ålı]›ı.v åyåw oflççtc I 392
WILSON, ebenso oder auch §vt]ot MABHLER 7 Kketc0(švnc) Lemma oder V\/ieder-
holung in der Erklärung; bei einem Lemma wäre zuvor ein Doppelpunkt zu erwarten, von 3() I...... Slfıcfliotμoc' eicáystoa. 'r(ôco) ttaofôt tfiit Efıotttiônt Ãoc š›<†ts1tm›xC›cI 418/19
dem jedoch nichts mehr zu erkennen ist. 8 erg. von mir. Kleisthenes wird von Aristo- lšx tfic ßoclcütsiac ›c(oci) Tttwvôc tceptvlfioctëv I
phanes als Eunuch dargestellt, cf. Schol. Ar. Ach. 118: Suit tofiro süvoüxtg ocfrcôv sixcícšat. I...... ]'çoct ıtoco' otfıttIo\Jt, into 8(š) vetpcpfv Äomlöotc 1 423
Auch hier könnte demnach ein Verb des Vergleichens stehen, in dieser Bedeutung kommt I.. rät (§óZ]›_t*r1 x(oti) td: cvicμoctoc : cxıμoılltícıo' I 444
ttupußfíklstv mehrfach in den Scholien vor: z.B. Schol. vet. Ar. Nu. 258, Schol. Tz. Ar.
Nu. 1237a, Schol. Ar. Vi 29 und Schol. Ar. Vi 1032. 10 erg. von GRBNFELL & HUNT 1 Cf. GUTZMLLER: Llıuxporg, '19 (Zur Bedeutung des rhetorischen Terminus in der |
wörtlich nach Schol. Ar. Ach. 127a. Das Lemma habe ich nur beispielsweise ergänzt, es Alten Komödie): „Indessen muss nach dem Zusammenhang ılıuvpóç, bereits bedeuten, was
es in späterem Sprachgebrauch heisst: dass der Dichter oder sein Weı'k die Hörer ,kalt
könnte auch die andere Hälfte des Verses 127 gewesen sein, nämlich toüc Sš šavišstv.
lässt“ “
ig __;_;=_=_\._-_:
I
:-.:.i':f.2..=_=-%3,
il!
i
16 PAPYRIZUARISTOPHANES PAPYRIZUARISTOPHANES 17
f...... tlofc bfiμotcı. : Tnlšıpmı 8' å'y[ı`o npovflr xpêoc ll 446/§5 reicht. Vl/ahrscheinlich stand hier oizrtô to.INmJ 8p]oμštov 0.ä. 40 Falls das Lemma länger
35 Iμšv oüölšv' ıtp(öc) tô Xpšoc Äšyst : ifıc1re[p ~i| μfirrıp' icxvá μoı.Il 457/69 war, hat xsif nou noch am Ende von 39 gestanden. Die ganze Zeile steckt voller
feullslfal 86:: rà cocrcpà goüldtoc ii šx ti cxåv- I 478 Schwierigkeiten: Es fehlt der Hochpunkt nach dem Lemma (išfas allerdings öfter vor~
§8ı.:›ı:m' Älotygcívtóv tt : šμnropsuršía' 1 480 kommt); die Auflösung der Abkürzungen ist problematisch: oÜ(toc) oder oÜ(ttoc) š"ot;~c()
ist die einzig denkbare Auflösung, unklar bleibt dabei, wer das Subjekt zu f=fotx() bzw. wer
I....... §1 cnFiml'Ü Aoncaölatμovímv) åvöpfiiv )Lš7(aı.v) o.[ Ypaμμfi' Ã 482/83 I
oÜ(toc) ist. ~›:t~9n›vôc scheint hier wie ein Adjektiv gebraucht zu sein; der mythische
âoloμšwv : itoıpaxaıcoμμåva[~ 1 S17
Tithonos ist in Vers 688 erwähnt. Früh erntereife Gurken (otxuoct rtpoßtμot) werden Ar. Pax
40 Ãci.x(uov) if8o]ı_.s\› oblt ) ctxüwt ttbmvišt äotx( ) [ 1taeucı.'f'yo›μåvoı.*I 520/26
1001 und Schol. Ar. Pax l00ldß erwähnt. 41 erg. von GRENPELL 8: HUNT nach Schol.
Išxxsxotulμšvoı. : 'irôpvot Silo' :fer: vrópvi cx6).toı°I S27/32
Ar. Ach. 526a 41/42 erg. von GRENFELL. 81 HUNT nach Schol. Ar. Vi l238c
Iμšln itoclooivtoc : Eapıçítov tftlv o<8[ ~;m}_)_q3{m\r I 542/47
42 vielleicht tßv ,A-8[ı]vocitov vficoc sfiıtsiksctdctn nach Schol. A1". Ach. S41. S0 Die Scho-
tôc] 11:(spi) tcicc tptfipstc övtoc Hoc)\Äcic8[oc dcyficlμata I
lien bieten keine Erklärung zu cpukštoc in V. S68. Unterhalb dieses Fragments und ober-
:šv 8ı.x1:Üo]tç )\š(YeL) šv Yupyólßotc : tptfliåmu' I 558/Sl halb von Frg. A Col. II geben GRENPELL & HUNT keinen Abriß an, der aber nach den
45 I............ lott : töv 8[š] Tiılwov [ I 555 Photos zweifellos vorliegt; wahrscheinlich soll damit angedeutet werden, daß Frg. A und B
Ã...........]....t. [...]uxo<\› šTt[ I direkt zusamınenhängen.
Z ca. 20 Buchst. 3. abiöv li I
I Ca. 20 Buchst. ålywvtlolμšvwv) tfiiiv I
Übersetzung und Rekonstruktion des Inhalts:
I C21. 21 BL1CllSlL. ] ofitoc 8et)([8 Ü
Z. 23-S0: (23/24) Stimmsteinbeißen: weil sie beim Richten Stirnınsteine gebrau-
50 Ã........... q›uJ\åtot'] ånzö tfic oc('f›tfic) rp\_›[)t?1c I 568
chen (24-27) Wegen der Komödie vom vorigen Jahr: Auf die „Babylonier“ be-
zogen, er (Aristophanes) brachte nämlich die Bundesgenossen auf die Bühne als
gebrandmarkte Sklaven der Athener und gefesselt angeklagt von Kleon entkam
_
23 tpnqonöaxsI'i\Jv GRENPELL & HUNT, ebenso die Ausgabe von COULON & DAEHLE, es
er einem Prozeßl (27/28) des Hieronymos: Er war ein langhaariger Dichter :
könnte aber auch qıiıqoıp Socxafv im Papyrus gestanden haben, wie in den Scholien zur
(30/31) ungliickselig: Denn er (Oineus) wird bei Euripides auf die Bühne gebracht
Stelle. 25/26 Botßulwviofuc, aicfiyocye Ycicp tobc cuμμdcxouc abc Soulouc I ctı.x]toÜc
als einer, der aus der Königsherrschaft vertrieben ist und als Bettler herumzieht.
r(Ü›v) `A8nvocic›.›v ›c(oci.) 11:s8{1[tocc KÖRTE, die Ergänzung scheint mir etwas zu lang, daher
i (31/32) Lumpen: Angabe von zwei .Sfr/nonymen (34/35) keinen Nutzen: Er
habe ich in 25 1:(oÜc) und 8oÜ)t(ouc) abgekürzt angenommen; es könnten auch flàp) bzw.
sagt es hinsichtlich des Nutzens. : (35) wie die Mutter: Euripides” Mutter ufird als
cuμμdc)((ouc) abgekürzt sein. 26/27 erg. von KÖRTB 27 Ende erg. von GRENFELL 81
Gemılisehändlerin verspottet. 1 (35/36) Gib mir getrccknetes Grünzeug: die verdor-
HUNT 29 cıfiμlıtv dcyrbv oÜ'ço[ç sehr wahrscheinlich Lemma (dann hat der Schreiber den
benen Blätter, die beim Gemüseputzen übrig bleiben : (36/37) Kerbel: ein Garten-
Doppelpunkt davor vergessen); allerdings ist nicht sicher, worauf genau sich die ıtocpotμioa
bezieht. Die Scholien bieten keine Erklärung zu dieser Stelle. 30 Das Lemma war Wahr-
scheinlich länger und begann dann schon in 29: Oivsuc I åâi ö 8]Ücrto1;μoc statt mit Arti-
l Es ist nicht ganz sicher, was genau mit Sixnv ägoeuys gemeint ist (denkbar wäre
kel vielleicht bloß 1tcxp[` Efıputiânt 31/32 [toll tugolofi <I>oi\›ı.›<oc° (Lemma aus V. 421)
auch „er mußte sich verteidigen“ oder „er wurde freigesprochen"). Die einzigen Quellen
tucplcnâaic *yàp Ürcö toll rcoctpôc I sicó2†e]toct rcocp° ou°›ttT›, intô Sš Xsipn›[voc Sspocrceußeic
für dieses Rechtsverfahren sind Aristophanes selbst (Ach. 377-82) und die entsprechenden
tàc öilıstc] erg. von KÖRTI-3, in 31 aber zu lang 34 vielleicht zu ergänzen: Tnlšcpwt 8°
Scholien (Schol. Ar. Ach. 378), wo nichts über den Ausgang des Verfahrens gesagt ist. Aus
åflåı <,c›povC›' amp' Eüotniånv, cf. Schol. Ar. Ach. 446 37 Die Scholien haben keine
Aristophanes' Andeutungen schließt SOMME-:RSTEIN (/ilchafníans 33), daß kein Prozeß im
Erklärung zu šμrcopsutšoc in Vers 480. 38/39 Die Erklärung zu Vers 482 muß extrem
eigentlichen Sinne stattgefunden habe: „Aristophanes says (381-2) that he 'very nearly
kurz gewesen sein, da in 38 auch noch mindestens das Lemma zu Vers 483 Platz haben
perished'; this phrase, and the fact that he does not refer to any proceedings elsewhere
muß. Zu Vers 482 gibt es keine Erklärung in den Scholien, zu Vers 483 wäre hier nach
than in the council chamber (Ach. 379: ßoulsutfiptov), suggest that the Council did not
Schol. Ar. Ach. 483 šx μetoccpopou; oiıv nov Spoμswv zu erwarten, Wofür der P atz nicht
refer the case to the Assembly or a court for trial and sentence, but dismissed it.“
_.._.._„,.v\;
E
..`_.."____\_,I»<--;¦;__._.____
LL„ „LL., 7 f A» AAA»A»V
μg,- „„i7;__7,1'.,'l f":†7 †
18 PAPYRIZUARISTOPHANES › PAPYRIZUARISTOPHANES 19
kraut : (38/39) Startlinie: übertragen gebraucht von den Läufern : (40/41) x(oci.) vtpöc xdcptv )(š'yovt.|I ]
aufgebracht: entfacht : (41/42) Trinklieder: beim Wein übliche Lieder : (42) der s`f8` ofitoı xoctšrtpocttov [ ]
...í «-»W
Einwohner von Seriphos: eine sehr arme Insel im Besitz: der Atbener : (42/43) Qlsyupå' ävßspμoc : çíåılımloc' crctvbfip : šrrav-bpotxiânc' ixßüsc ôntoi] 665/68/70
Pallasbilder: Statuen der Pallas, die an den Trieren sindı (44) in Netzen: Er ij xpšcx : oi. 8(š) Saciow tot V ] 671
meint in Fischreusen. : (50) Phylengenossez aus derselben Phyle _* (Rand)
Frg. A Col. II 53 ]›_c , ])t oder ])_( der auf das oc folgende hochgestellte Buchstabe (als Abkürzung)
könnte Ä oder 1 sein. 54/55 erg. von GRBNFELL St I-IUNT nach Schol. Ar. Ach.
584 56 Vielleicht c1tou8ocp)((i8*qc)' crtouådcfitov 'meet dzpx(1n.1c, cf. Schol. A1“. Ach.
E ]xnr_:t[ 1
t....]¬;(tT.›\››at..J.-;t›t 2 S95 57/58 erg. von GRENFELL 8: HUNT nach Schol. Ar. Ach. 597 58 xôxxuyec: erg.
von GRENFELL, 81 HUNT, Stött Cffıct xoctdc tfiv š]Ipr]μiotv erg. von KÖRTE 65 Ö Kotcıfıpocc
[. ]›_ccc)(( ) oi fštepot tofgíc _
Saruw ibm: <poc(ct) ›c(oci) oi. i1{_-)[ 1:8 ntapôv' I5 TCWPÖV 0411ru“„»_ 584 x(oci) Aåμocxioc wohl weiter Erklärung zu 614 : zu 616/17 GRENFELL 81 HUNT Fiir das
Ende von 65 und 67 verwiesen GRENFBLL. 8: HUNT auf Schol. Ar. Ach. 617a, ohne den
55 'fvcx xocbeic sic tfiv <po'cç›u'foc šlfifisμšcn xoμ1roÄmc(fi~Bou)' oiltw )tš('Y8L): 589
Text hier in die Lücken einzusetzen. 66 šštctnı kann aus syntaktischen Gründen kein
-§8: Acicμocxov ö1:(ı,) xoμitocctfic [ifiv c1rou8oLpx(i81]ı:)' ctpoc-I 595/96
Lemma sein, aber der Schreiber hat einen I-Iochpunkt gesetzt. 68 Die drei Buchstaben
ššıiönc rt(cxpcic) to ctpottsbscbocít μı.c8otp'xi.8~ı|r:. ött μtcfiôvfi 597
sind unterstrichen, was nichts mit der Abkürzung in 69 zu tun hat. Vielleicht eine
Äocμßcicvoıv šcp` oifuç blu ı_1:[ xôxxuysc' åtôtt Ccoct xoctı å*-_ 598
Tilgung? 71 Ich lese hier itôtepot, nicht itôtspov wie GRENPELL. & HUNT
ç†r|iiioc\› oi öç›v(su:) : Tı.coıμav[oq›ou.v(í1r1rouc)' l`Ioıvoup'yı1ı:(n:oıpxí8oıc)' rcoc-] 603
'72 vielleicht Abkürzung, zu lesen als šocu(roi3') rob' GRENPELL 81 I~lUN'r 73/74 GREN-
60 iišpyiotı. : I'ap1yı:o-Bso8(ıßpouc) Fšplrı- Ã 605
PELL & HUNT verwiesen hier auf Schol. Ar. Ach. 652, ohne die Lücke damit zu
“Ã-7:1' Ö Kotcfipoıc' Ö Meyocxkfic' rl: Ã 614 füllen. 78 erg. von GRENFELL. & HUNT nach Schol. Ar. Ach. 668a bzw. 670, m.E.
ô(š) x(oct) öcot vtooâótoct (eici) oi μ(šv) oil I etwas zu kurz, ixbüsc ôrttoi. (cf. Schol. Ar. Ach. 670) paßt besser.
šxsfcs efftoc n:uv8&vst(at) M I
tfiv tdcfitv ocfm/NoJv 1] šμ[ ”-
Übersetzung und Rekonstruktion des Inhalts:
65 š:@n(ct) ó Kotcifıpocc ›c(oci,) Acicμoqfitoc. el' wrote šxxšotto olirôvtfttpoc, ]
Z. Sl-79: (S4/55) die Feder: Er bittet um die Feder, damit er sie in seinen
älsyov ššictnr to 8(š) dcrtö[vtntpov à (616/17)
Schlund herabschieben und sich so übergeben kann. (S5/56) des Angebers
'rtpocpcnvofictv ššictnı, 'ıfvioc μfi ttc ßpocxífi tfišv ıtocptôvuov Ã
Hfigıμaı-X01: íßl Ö Atxou6rc(o)(tc) of›8[ 1 619 („PrahlflaSche“): So nennt er den Lamachos, weil er ein Aufschneider war.
íoí›\ıo11;o7ı.(íto:c) ofov xaóvpuc : Etre xai. ßacıkauc' 1 635/47 (S6/S7) Heeresabkömmling: vom „in den Krieg Ziehen“ bergeleltetl (57/58) Lohn-
70 níçi' šocutoil Äšywv öt(s))mLßocctlstfıc : streber: weil Lohn nehmend, unter welchen Bedingungen auch immer (58/59)
npfkov μ(š\›) ıróizapoı. tcåi: vaıuici ›q›oı1:oi`icı.\› Ã (648) Kuckucke: weil die Vögel in Einsamkeit leben : (59/60) Tisamenesphainipposse:
μsvoclkocppocövnv šocutofi E Schurkenhipparchidesse: Schurkereien : (61-67) aber der Sohn der Koisyra: der
8i8Z_8(š) tocfitå cpn(<:t) l\ocxe8ou,μo(viouc) [tfiv Aif'y(tvocv) ånattsfv, 'fuer cxßct töv] (652/53) Megakles: Es folgt eine langere Abhandlung über Megakles und Lamachos sowie
1to(tntfiv), <poc(c:t) Y(ôco) oi μ(š\›) ocbtöv šxsf .[ 3 (654) Ihre Umaten. Der zweite Tell dieser Erl<la'rung (65-67) ist besser zu _rekonstru1'e~
75 šcbnv šfi Ü›\› tö Stxoccttxôv E 3 (65658) ren: Wenn man Waschwasser ausgoß, sagte man „Weg dal“ Man sagt „Weg
dal“, damit niemand von den Passanten begossen wird. (69) offenmäulig Stau-
1 Bei diesen vergoldeten Statuen handelt es sich um auf dem Hinterdeck befestigte
Abbilder der Athene, die als Kennzeichen der athenischen Flotte dienten. Cf. CASSON: 1 Gemeint ist tatsächlich die etymologische Erklärung des W01'tes ctpoırnıviânc, cf.
Ships and Seamanslıíp, 346, Anm. 8. LSJ s.v. ıtocpóc C.I.6.b. „Gramm., derivedfironı“.
li
.
Description:Im ersten Teil dieser Arbeit werden die relevanten Papyri in Form einer Quellensammlung inklusive Übersetzung gegeben. Der zweite Teil widmet sich der Lektüre und Kommentierung der Alten Attischen Komödie in der Antike, wie sie sich in den Papyri und literarischen Quellen darstellt, den verschied