Table Of ContentStudienbücher Außenpolitik
und Internationale Beziehungen
Thomas Jäger Hrsg.
Die Außenpolitik
der USA
Eine Einführung
Studienbücher Außenpolitik
und Internationale Beziehungen
Herausgegeben von
Wilfried von Bredow, Lahntal, Deutschland
Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/12342
Thomas Jäger
(Hrsg.)
Die Außenpolitik der USA
Eine Einführung
Herausgeber
Thomas Jäger
Universität zu Köln
Köln, Deutschland
Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen
ISBN 978-3-531-13834-3 ISBN 978-3-531-93392-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-531-93392-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt
sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Die vielfältigen Einflussfaktoren
in der amerikanischen Außenpolitik .............................. 1
Thomas Jäger
Teil I Akteure
Der amerikanische Präsident .................................... 11
Thomas Jäger
Der Kongress ................................................. 29
Thomas Jäger
Ministerien und bürokratische Akteure ........................... 49
Simon Ruhnke
Die Dienste ................................................... 65
Verena Diersch
Militärisch-industrieller Komplex ................................ 85
Josef Braml
Öffentliche Meinung ........................................... 103
Peter Hoeres
Medien ...................................................... 119
Thomas Jäger
Normen ...................................................... 143
Werner Weidenfeld
V
VI Inhaltsverzeichnis
Internationale Organisationen ................................... 163
Matthias Dembinski
Teil II Politikfelder
Sicherheitspolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Patrick Keller
Währungspolitik .............................................. 203
Sascha Lohmann
Handelspolitik ................................................ 223
Andreas Falke
Energiepolitik ................................................ 241
Stephan Liedtke
Teil III Beziehungen
Die intraamerikanischen Beziehungen ............................ 259
Detlef Nolte
Die transpazifischen Beziehungen ................................ 277
Michael Paul
Die transatlantischen Beziehungen ............................... 289
Stefan Fröhlich
Die amerikanisch-deutschen Beziehungen ......................... 307
Katharina Berninger und Thomas Jäger
Autorinnen und Autoren
Katharina Berninger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Inter-
nationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln und Redakteurin
der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik.
Dr. Josef Braml ist geschäftsführender Herausgeber des Jahrbuchs Internatio-
nale Politik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).
Dr. Matthias Dembinski ist Projektleiter im Leibniz-Institut Hessische Stiftung
Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).
Verena Diersch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internati-
onale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln und Redakteurin der
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik.
Prof. Dr. Andreas Falke ist Inhaber des Lehrstuhls für Auslandswissenschaft
(Englischsprachige Gesellschaften) an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie
Direktor des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) in Nürnberg.
Prof. Dr. Stefan Fröhlich ist Professor für Internationale Beziehungen an der
Universität Erlangen-Nürnberg und Senior Fellow an der Transatlantic Academy
des GMF in Washington.
Prof. Dr. Peter Hoeres ist Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der
Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Prof. Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik
und Außenpolitik an der Universität zu Köln und Herausgeber der Zeitschrift für
Außen- und Sicherheitspolitik.
VII
VIII Autorinnen und Autoren
Dr. Patrick Keller ist Koordinator für Außen- und Sicherheitspolitik der Kon-
rad-Adenauer-Stiftung und Adjunct Scholar am American Enterprise Institute in
Washington D.C.
Stephan Liedtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internatio-
nale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln und Redakteur der Zeit-
schrift für Außen- und Sicherheitspolitik.
Sascha Lohmann ist Lehrbeauftragter am Otto-Suhr-Institut für Politikwis-
senschaft an der Freien Universität Berlin und Stipendiat der Friedrich-Ebert-
Stiftung in der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik
(SWP).
Prof. Dr. Detlef Nolte ist Direktor des Instituts für Lateinamerika-Studien am
German Institute of Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg und lehrt als
Politikwissenschaftler an der Universität Hamburg.
Dr. Michael Paul ist Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
und Projektleiter des Streitkräftedialogs der SWP.
Simon Ruhnke ist Pressesprecher des Bundessprachenamtes und hat als wissen-
schaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik
an der Universität zu Köln gearbeitet.
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte
Politikforschung der Ludwigs-Maximilians-Universität München (CAP) und
Rektor der Alma Mater Europaea der Europäischen Akademie der Wissenschaf-
ten und Künste in Salzburg.
Einleitung: Die vielfältigen
Einflussfaktoren in der amerikanischen
Außenpolitik
Thomas Jäger
Es hat gute Gründe, weshalb weltweit darauf geachtet und genau beobachtet
wird, was in den USA geschieht. Denn die USA sind der mächtigste Staat der
Welt, sie verfügen über eine militärische Projektionsmacht, wirtschaftliche Stärke
und kulturelle Ausstrahlung, die in dieser Kombination von keinem anderen Staat
der Welt erreicht wird. Was in den USA geschieht – welche Partei die Wahlen
gewinnt, wie stark das wirtschaftliche Wachstum ausfällt und wie der Dollar im
Verhältnis zu anderen Währungen steht, welche sicherheitspolitische Strategie
eingeschlagen wird und wie intensiv sich die USA in internationalen Verhandlun-
gen und Organisationen engagieren – all das betrifft andere Staaten direkt und
meistens ziemlich stark. Was immer die amerikanische Regierung zudem in den
Beziehungen zu anderen Staaten unternimmt oder auch unterlässt, es hat nachhal-
tige Wirkung.
Die Vereinigten Staaten von Amerika ragen in den internationalen Bezie-
hungen schon seit Jahrzehnten über andere Staaten heraus. Und auch wenn der
relative Abstand zu den nachfolgenden Großmächten in den letzten 15 Jahren
etwas abgenommen hat, sind die USA noch immer die herausgehobene Macht
in der Staatenwelt. Das ist vor allem deshalb der Fall, weil sie über einen Mix
an überragenden Fähigkeiten verfügen, wohingegen andere Großmächte entwe-
der nur militärisch oder nur ökonomisch bedeutsam sind. Die USA haben von
allem besonders viel. Sie verfügen über das stärkste und schlagkräftigste Militär
der Welt, sind nuklear abschreckungsfähig und können ihre militärische Macht
in alle Regionen projizieren. Sie sind eine der größten Wirtschaftsmächte und
T. Jäger (*)
Universität zu Köln, Köln, Deutschland
E-Mail: [email protected]
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 1
T. Jäger (Hrsg.), Die Außenpolitik der USA, Studienbücher Außenpolitik und
Internationale Beziehungen, DOI 10.1007/978-3-531-93392-4_1