Table Of ContentDie Apostelgeschichte im Kontext
antiker und frühchristlicher Historiographie
Beihefte zur Zeitschrift für die
neutestamentliche Wissenschaft
und die Kunde der älteren Kirche
Herausgegeben von
James D. G. Dunn · Carl R.Holladay
Hermann Lichtenberger · Jens Schröter
Gregory E. Sterling · Michael Wolter
Band 162
≥
Walter de Gruyter · Berlin · New York
Die Apostelgeschichte
im Kontext antiker
und frühchristlicher Historiographie
Herausgegeben von
Jörg Frey, Clare K. Rothschild und Jens Schröter
Unter Mitarbeit von
Bettina Rost
≥
Walter de Gruyter · Berlin · New York
(cid:2)(cid:2)GedrucktaufsäurefreiemPapier,
dasdieUS-ANSI-NormüberHaltbarkeiterfüllt.
ISSN 0171-6441
ISBN 978-3-11-021631-8
BibliographicinformationpublishedbytheDeutscheNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet
überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
(cid:2)Copyright2009byWalterdeGruyterGmbH&Co.KG,D-10785Berlin
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-
verfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
PrintedinGermany
Coverdesign:ChristopherSchneider,Laufen
Vorwort
DervorliegendeBandgehtimKernzurückaufeinSymposium,dasam
15./16. März 2007 an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Lud-
wig-Maximilians-Universität in München stattfand. Anlass war der
durch ein Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stif-
tung ermöglichte Forschungsaufenthalt von Clare K. Rothschild am
LehrstuhlvonJörgFreyimakademischenJahr2006/2007.
Da Clare Rothschild mit ihrer Chicagoer Dissertation zur Rhetorik
der Historiographie im lukanischen Werk (Luke-Acts and the Rhetoric
of History. An Investigation of Early Christian Historiography, WUNT
II/175, Tübingen 2005) einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um den
Ort der Apostelgeschichte im Rahmen der antiken Historiographie ge-
leistet hat, bot es sich an, die durch sie repräsentierte Forschungstradi-
tionzur Diskussionzustellen, umso die weitere Vernetzungder deut-
schen und der nordamerikanischen Bibelwissenschaft zu fördern. Im
interdisziplinären Diskurs von Vertretern der klassischen Altertums-
wissenschaften, Bibelwissenschaftlern und Patristikern solltenAspekte
der besonders in Nordamerika betriebenen rhetorisch orientierten For-
schung erörtert und mit anderen Fragestellungen zur Konzeption des
lukanischen Werks sowie zu den Hintergründen und zur Entstehung
derfrühchristlichenHistoriographieinsGesprächgebrachtwerden.
Die beim Münchener Symposium gebotenen Vorträge wurden er-
gänzt durch eine größere Zahl zusätzlicher Beiträge, durch die vor al-
lem das Panorama der Kontexte der lukanischen Historiographie voll-
ständiger erfasst sowie die Frage nach Gattung und Konzeption des
lukanischenWerksvertieftwerdensollte.
Das Symposium wurde am Lehrstuhl von Jörg Frey geplant und
durch die von der Humboldt-Stiftung gewährten Betreuungsgelder fi-
nanziert, wobei insbesondere der damaligen Sekretärin Brigitte Becker
für ihre umsichtige Organisationzudankenist. Die Redaktionder Bei-
träge und die Erstellung der Druckvorlage erfolgte am Lehrstuhl von
Jens Schröter in Leipzig, was ohne die äußerst planvolle, zuverlässige
und gründliche Mitarbeit der Lehrstuhlassistentin Bettina Rost nicht
möglich gewesen wäre. Sie hat auch die Korrekturen gelesen. Die Re-
gisterhatcand.theol.BirteJanzarik(München/Tübingen)erstellt.
VI Vorwort
AllenBeteiligtensowiedenVerlagsvertreternDr.AlbrechtDöhnertund
Carsten Burfeind, die den Band in gewohnt freundlicher Professio-
nalitätbetreuthaben,giltunserherzlicherDank.
Der Erstherausgeber dankt der Krupp-Stiftungfür dieArbeitsmög-
lichkeiten im Rahmen eines Forschungsjahres als Senior Fellow am
Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald, während dessen der
Abschluss des Bandes erfolgen konnte. Besonderer Dank gilt darüber
hinaus der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, durch deren Förderung
die hier dokumentierte transatlantische Forschungskooperation und
der Aufbau weiter reichender freundschaftlicher Verbindungen über
Sprach-undSchulgrenzenhinwegermöglichtwurde.
März2009 JörgFrey(München/Greifswald)
ClareK.Rothschild(Chicago)
JensSchröter(Leipzig)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ........................................................................................................ V
JÖRGFREY
FragenumLukasals‚Historiker’unddenhistoriographischen
CharakterderApostelgeschichte:
EinethematischeAnnäherung ........................................................... 1
JENSSCHRÖTER
ZurStellungderApostelgeschichteimKontextder
antikenHistoriographie ..................................................................... 27
I.IsraelitischeundfrühjüdischeKontexte
THOMASRÖMER
DieAnfängejudäischerGeschichtsschreibungimsogenannten
DeuteronomistischenGeschichtswerk ............................................ 51
MARTINMEISER
HistoriographischeTendenzeninderLXX ........................................... 77
GREGORYE.STERLING
“DoYouUnderstandWhatYouareReading?”
TheUnderstandingoftheLXXinLuke-Acts ............................... 101
DANIELR.SCHWARTZ
CircularorTeleological,UniversalorParticular,WithGod
orWithout?On1–2MaccabeesandActs ...................................... 119
MANUELVOGEL
TraumdarstellungenbeiJosephusundLukas .................................... 130
VIII Inhaltsverzeichnis
II.Griechisch-römischeKontexte
JOACHIMMOLTHAGEN
GeschichtsschreibungundGeschichtsverständnisinder
ApostelgeschichteimVergleichmitHerodot,
ThukydidesundPolybios ............................................................... 159
MARTINHOSE
„Exzentrische“FormenderHistoriographieimHellenismus .......... 182
STEFANKRAUTER
VergilsEvangeliumunddaslukanischeEpos?Überlegungen
zuGattungundTheologiedeslukanischenDoppelwerkes ....... 214
MANFREDLANG
Derbonusdux.Tacitus’AgricolaundderlukanischePaulus ........... 244
CLAREK.ROTHSCHILD
IronyandTruth:TheValueofDeHistoriaConscribendafor
UnderstandingHellenisticandEarlyRomanPeriod
HistoriographicalMethod ............................................................... 277
III.FrühchristlicheKontexte
HEIKEOMERZU
Spurensuche:ApostelgeschichteundPaulusbriefealsZeugnisse
einerephesischenGefangenschaftdesPaulus ............................. 295
ROLANDKANY
WarumfanddieApostelgeschichtekeineFortsetzunginder
Antike?ElfThesenzueinemungelöstenProblem ...................... 327
FRANÇOISBOVON
DiekanonischeApostelgeschichteunddieapokryphen
Apostelakten ..................................................................................... 349
CHRISTOPHERMOUNT
Luke-ActsandtheInvestigationofApostolicTradition:
FromaLifeofJesustoaHistoryofChristianity .......................... 380
Inhaltsverzeichnis IX
ANDREASMÜLLER
EusebsRezeptionderApostelgeschichteinderVitaConstantini ..... 393
PAULA.HOLLOWAY
InconvenientTruths:EarlyJewishandChristian
HistoryWritingandtheEndingofLuke-Acts ............................. 418
IV.ZuGattungundKonzeptionderApostelgeschichte
DETLEVDORMEYER
DieGattungderApostelgeschichte ...................................................... 437
MICHAELWOLTER
DieProömiendeslukanischenDoppelwerks
(Lk1,1–4undApg1,1–2) ................................................................. 476
A.J.DROGE
Did“Luke“WriteAnonymously?LingeringattheThreshold ........ 495
HUBERTCANCIK
DasGeschichtswerkdesLukasalsInstitutionsgeschichte.
DieVorbereitungdesZweitenLogosimErsten .......................... 519
FRIEDRICHAVEMARIE
ActaJesuChristi.ZumchristologischenSinnder
WundermotiveinderApostelgeschichte ...................................... 539
BETTINAROST
DasAposteldekretimVerhältniszurMosetora:EinBeitragzum
Gottesvolk-VerständnisbeiLukas ................................................. 563
ENNOEDZARDPOPKES
DieletztenWortedeslukanischenPaulus:ZurBedeutungvon
Act28,25-28fürdasPaulusbildderApostelgeschichte .............. 605
VerzeichnisderAutorinnenundAutorendiesesBandes ................. 627
Stellenregister .......................................................................................... 631
Autorenregister ....................................................................................... 670
RegisterzuantikerHistoriographie ..................................................... 688