Table Of ContentDie Typografie ..... was man weiß ..... was man wissen sollte.
(Auszug der wichtigsten Informationen)
Schon um ca. 3000 v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der
Schrift.
Heute werden in der DIN-Norm 16518 (Klassifikation der Schriften) alle geschichtlich entstandenen
Schriften in Gruppen eingeteilt Diese Einteilung wird von den meisten Satz- und Softwarefirmen in
ihrem Schriftmusterverzeichnis verwendet.
Gerade bei der Programmierung von Software ist es jedoch wichtig, dass ganz bestimmte Regeln
beachtet werden, um dem Anwender eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verfügung stellen zu
können. Dies trifft auch auf die Internetprogrammierung (Homepage-Gestaltung) zu.
1. Die Schriftarten:
International unterscheidet man die Schriftarten in 6 Gruppen:
Dekorative Schriften z.B.: Bauhaus 93
Monospaced Schriften (feste
z.B.: Courir New
Laufweite)
Serifenlose Schriften z.B.: Arial
Skript Schriften z.B.: Monotype Corsiva
Serifen Schriften z.B.: Times New Roman
Symbole z.B.: Webdings ekfvnmlas
In Deutschland teilt man die Schriften in 11 Gruppen ein:
Gruppe I Venezianische Renaissance-Antiqua
Gruppe II Französische Renaissance-Antiqua
Gruppe III Barock Antiqua
Gruppe IV Klassizistische Antiqua
Gruppe V Serifenbetonte Linear-Antiqua
Gruppe VI Serifenlose Linear-Antiqua
Gruppe VII Antiqua-Varianten
Gruppe VIII Schreibschriften
Gruppe IX Handschriftliche Antiqua
Gruppe X Gebrochene Schriften
Gruppe XI Fremde Schriften
2. Der Schriftgrad
Als Schriftgrad bezeichnet man festgelegte und bevorzugte Größen einer Schrift. Er ist ein Nennmaß
und beschreibt die Schriftgröße nach dem gültigen "Typografischen Maßsystem".Der Schriftgrad
orientiert sich an der Kegel- oder Vertikalhöhe der Bleilettern aus den Zeiten des Bleisatzes. Heute
wird der Schriftgrad anhand eines Typometers ermittelt und in Didot- oder Picapunkten angegeben. Er
berücksichtigt die Oberlänge, die Höhe des Kleinbuchstabens, die Unterlänge, sowie den
nichtdruckenden Teil unterhalb der Schriftlinie.
Heute sind in der mordernen Technik feinste Abstufungen bei der Schriftgröße möglich, so dass nur
noch der Fachmann von Schriftgraden spricht.
Um so wichtiger ist es, sich vor der Gestaltung Gedanken zu machen, welche Schriftgröße eingesetzt
werden soll. Hier muss auch unbedingt die Zielgruppe berücksichtigt werden. Kinder und ältere
Menschen haben bei kleinem Schriftgrad mehr Leseprobleme.
Für die Gestaltung gibt es 3 Kategorien:
Konsultationsgröße:
dies sind Schriften bis 8 Punkt. Sie finden Anwendung bei Marginalien (Randbemerkungen),
Fußnoten, Stadtplänen, Telefonbüchern, Lexika usw.
Lesegrößen:
Schriftgrößen von 8 - 12 Punkt werden hiermit bezeichnet. Ihre Anwendung finden sie bei Büchern,
Briefen, Screenprodukten etc.
Schaugrößen:
das sind Schriftgrade bis zu 48 Punkt. Sie finden Einsatz bei Überschriften, Plakaten, Postern, Titel
etc.
3. Der Schriftschnitt
Schriften werden zuerst in Schriftfamilien zusammengefasst. Innerhalb einer Schriftfamilie gibt es
unterschiedliche Schriftstärken, Laufweiten und Strichlagen und werden zusätzlich nach ihrem
Schriftschnitt unterschieden.
Im Deutschen unterscheidet man:
Schriftbreiten:
Extraschmal, Schmal, Normal, Breit und Extrabreit
Schriftstärken:
Ultraleicht, Extraleicht, Leicht, Mager, Buch, Normal, Halbfett, Fett, Extrafett und Ultrafett
Schriftlagen:
Normal und Kursiv
Im Englischen unterscheidet man:
Schriftbreiten:
Extra Consensed, Thin, Consensed, Compressed, Narrow, Normal, Regular, Expanded, Extra
Expanded
Schriftstärken:
Ultralight, Extralight, Light, Demi, Roman, Book, Regular, Semibold, Medium, Bold, Heavy, Extrabold,
Black
Schriftlagen:
Regular, Italic, Oblique, Slanted
Der Schriftschnitt "Normal" ist am besten lesbar. Die Strichlage ist geradestehend und die Strichstärke
bzw. Breite ist optimal angepasst, so dass eine sehr gute Lesbarkeit entsteht. Alle Abweichungen
bringen zwar eine besondere Auszeichnung, aber keine bessere Lesbarkeit und sollte daher nur für
Herausstellungen oder Hervorhebungen verwendet werden.
Schriftmanipulationen wie verzerren, stauchen, enger stellen, dehnen usw. sollten in Textpassagen
vermieden werden. Bei Überschriften oder Titeln hingegen darf hier gerne experimentiert werden.
4. Die Typologie
Hier geht es um die Unterscheidung einzelner Schriften anhand definierter Kriterien, denn jede Schrift
unterscheidet sich in Details. Letztlich geben jedoch Gefallen und Ästhetik den Ausschlag, welche
schrift eingesetzt werden soll.
Hier die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale bei Schriften:
1. Hauptstrich
2. Haarstrich
3. Serife
4. Achsstellung bei Rundungen
5. Anstrich
6. Endstrich
7. Scheitel
8. Bauch
9. Schlinge
10. Innenform
11. Verbindung
12. Kehlung
Wer mit Schriften umgeht, benötigt "Schriftbewusstsein". Denn die Schrift ist der wichtigste Träger von
lesbaren Informationen. Dies ist eine Herausforderung für alle, die mit Text, also Schriften, umgehen.
Man sollte immer versuchen zum Thema die passende Schrift zu wählen, eventuell mit einer anderen
Schrift zu mischen, aber immer darauf achten, dass Abstände und Proportionen erhalten bleiben. Nur
so macht dann die visuelle Kommunikation Sinn. Dazu gibt es die verschiedenen Stilrichtungen.
5. Die Stilrichtungen
man unterscheidet folgende Stilrichtungen:
Linien-Typografie
dem Gestalter helfen horizontale und vertikale Linien, um dem Text "Halt" zu geben.
Figürliche Typografie
anhand des vorgegebenen Textes wird dieser so gestaltet, dass der Zeilenfall ein Bild (Figur) ergibt.
Kalligrafische Typografie
durch die Verwendung von sog. Schreibschriften wird ein handschriftlicher Charakter erzeugt, der
einen "persönlichen Eindruck" vermitteln soll.
Dreidimensionale Typografie
diese 3-D-Wirkung findet heute bei Headlines oder Buttons bei Web-Sites ihren Einsatz.
Typografie mit Vorbild-Charakter
hier werden Stilmerkmale aus vergangenen Zeiten (z.B. die 50er oder 60er Jahre) als
Gestaltungsmerkmal genutzt.
Typografie der Semantik
bei bewusster Umgang mit der Deutung der Zeichen zum Verdeutlichen der Aussage der Botschaft.
Kontrast-Typografie
von dem Vermögen, Spannung durch Kontrast zu erzeugen, lebt hier die gelungende Gestaltung
6. Wichtige Fachausdrücke in der Typografie
Antiquaschriften:
man unterscheidet innerhalb der Schriftklassifikation zwischen Antiqua- und Frakturschriften.
Antiquaschriften werden als runder (weiblicher) empfunden.
Ausschluss:
die Bezeichnung für das Füllmaterial für Wortzwischenräume beim Bleisatz
Auszeichnungsschriften:
dies ist eine Hervorhebung der Grundschrift durch kursive, halbfette und fette Ergänzungsschnitte für
plakative oder werbewirksame Hervorhebung.
Bastardschriften:
dies sind Schriften mit verschiedenen Elementen und daher nicht einer Stilrichtung einwandfrei
zuordenbar.
Blocksatz:
Text, der in gleich langen Zeilen mit variablem Zwischenraum gesetzt wird. Vorsicht: es dürfen aber
keine "Löcher" entstehen, die zu groß sind, denn dies wirkt dann unprofessionell und stört den Leser,
der Text wird unruhig. Hier hilft nur ggf. das "Kerning" zum Ausgleichen der Abstände.
Breitlauf:
er gibt die Laufweite an, ob ein bestimmter Schriftschnitt eng, schmal, normal, breit oder extrabreit
läuft.
Dickte:
die Dickte gibt die unterschiedliche Breite, d.h. die horizontale Ausdehnung der Buchstaben an.
Didot-Punkte
der Didot-Punkt ist gleichbedeutend mit dem "typografischen Punkt", der von dem Schriftgießer
Fournier veröffentlicht und von dem Schriftschneider Didot verbessert wurde. 1879 wurde er vom
Schriftgießer Berthold auf das metrische Maß bezogen, d.h. 1 Meter entspricht 2660 Punkten oder
anders ausgedrückt, 1 Punkt entspricht 0,3759 mm. Bei einem Schriftgrad von 12 Didotpunkten
spricht man auch von einem Cicero. In den USA und in England wird ein anderes Maßsystem
verwendet, der sog. "Amerikanische Punkt" (Point), der etwas kleiner ausfällt als der Didotpunkt. 12
Points werden hier zu einem Pica zusammengefasst.
Duktus:
dies ist die Eigentümlichkeit eines Schriftschnittes nach Breite und Schwung. Eine sehr wichtige
Kategorie ist in diesem Zusammenhang der sog. Schwellstrich, d.h. bei nicht linearen Schriften
schwillt der Strich an und wieder ab, als ob man mit einer Feder schreiben würde.Die Achse steht hier
genau senkrecht, im Gegensatz zur französischen Renaissance-Antiqua, die nach links geneigt ist.
Durchschuss:
dies ist der freie Raum zwischen den Zeilen, auch Zeilenabstand genannt, also der Freiraum zwischen
der Unterlänge des oberen Wortes und der Oberlänge des unteren Wortes. Dieser Abstand ist
abhängig von der Schriftgröße. Die Angabe des Durchschusses erfolgt mit der Bezeichnung z.B.:
10/12, d.h. der Schriftgrad beträgt 10 Punkt bei einem Durchschuss von 2 Punkt (12 Punkt minus 10
Punkt gleich 2 Punkt als Durchschuss. Eine Faustregel besagt, dass der zu wählende Durchschuss
120 % betragen soll.
Gemeine:
Bezeichnung für Kleinbuchstaben, auch Minuskel.
Initiale:
große, früher sehr kunstvoll verzierte Großbuchstaben am Anfang der ersten Wortes eines Textes.
Kapitälchen:
bei Antiquaschriften werden zur Hervorhebung groß geschriebene Worte mit Großbuchstaben mit
Versalien begonnen und mit Großbuchstaben in Höhe der Mitellänge der Kleinbuchstaben fortgesetzt
Kerning:
dies ist der optische Ausgleich des Zwischenraumes von "kritischen" Buchstabenbegegnungen zum
Ausgleich. Kann auch beim Blocksatz zum Ausgleichen der Wortzwischenräume eingesetzt werden.
Kompresser Satz:
das bedeutet, dass der Durchschuss gleich der Schriftgröße ist, als bei einem Schriftgrad von 12
Punkt ist der Durchschuss auch 12 Punkt. Dies sollte aber nur in Ausnahmesituationen eingesetzt
werden.
Laufweite:
dies ist die relative Buchstabenbreite einer Schrift und daher sehr variabel. Es gibt schmal-, normal-
und breitlaufende Schriften. Für die Programmierung von Software wird aber sehr häufig eine Schrift
mit fest definierter Laufweite benötigt. Die sind die sog. "Monospaced" Schriften. Hier ist die Laufweite
unabhängig der Reihenfolge gleich, wie bei einer Schreibmaschine.
Majuskeln:
Großbuchstaben (Versalien)
Minuskeln:
Kleinbuchstaben (Gemeine)
Negativschriften:
weiße Schriften auf einem dunklen Hintergrund. Aber hier ist Vorsicht geboten. Negativschriften sind
wesentlich schwerer lesbar und sollten daher immer ca. 10 - 20% größer sein wie bei einer
Positivschrift.
OCR-Schriften:
dies sind international genormte Schriften für Zeichenleser bei der Datenverarbeitung.
Proportionalschrift:
bei der Proportionalschrift beansprucht jeder Buchstabe nur soviel Raum wie nötig ist, d.h. das "i"
benötigt nur 1/3 des Raumes wie das "m". Bei der Schreibmaschine benötigen beide Buchstaben den
selben Raum.
Punze:
ist der Zwischenraum innerhalb einzelner Buchstabenteile, er kann eng oder weit sein und bestimmt
daher auch die Lesbarkeit.
Schraffen:
das sind die Schlussstriche an Antiqua-Buchstaben.
Schriftlage:
kennzeichnet die Ausrichtung der Buchstaben einer Schrift, dabei steht recet für gerade und kursiv für
schräg.
Schriftlinie:
sie ist die gedachte Linie, auf der die Mittellänge einer Schrift steht.
Serifen:
feine Horizontalstriche als Abschlussstriche an Grundstrichen von Antiquabuchstaben. Es gilt:
Serifenschriften sind besser lesbar wie serifenlose Schriften.
Splendider Satz:
das Gegenteil des Kompresser-Satzes. Der Durchschuss ist hier wesentlich größer, z.B. Schriftgrad
12 Punkt, Durchschuss 16 Punkt.
Typografischer Punkt:
siehe Didot-Punkt
Typometer:
Lineal mit typografischer und metrischer Maßeinteilung.
Versalien:
die Bezeichnung für Großbuchstaben, auch Majuskeln genannt.
Wortabstand:
der Wortabstand soll idealer Weise 1/3 der Punktgröße der Schrift betragen, muss aber immer kleiner
sein wie der Zeilenabstand.
© Copyright by Rainer Knödel, Stuttgart, April 2003.
Die Antiqua Varianten
Zu diesen Varianten gehören Schriften, die durch ihre Stilmerkmale nicht zu den Antiqua-Schriften
zugeordnet werden können. Sie haben oft einen ausgeprägten dekorativen Charakter. Diese Schriften
werden oder wurden ausschließlich für die Werbung konzipiert und die Lesbarkeit steht nicht
unbedingt im Vordergrund.
Solche Schriften dienen dem Blickfang, zur Schmückung oder zur Herausstellung von etwas
Besonderem.
Bei diesen Schriften kommt es sehr oft vor, dass es diese Schrift nur als Versalien gibt.
Die Form und der Inhalt der Botschaft
Grundsätzliches Ziel bei einer Schriftauswahl ist es, dem Leser oder Betrachter, eine einprägsame,
werbewirkende Botschaft oder Aussage zu vermitteln. Dies kann man mit der richtigen Schriftwahl
bewirken.
Nach Möglichkeit sollte zwischen der Botschaft und der Schrift eine Wechselwirkung vorhanden sein,
d.h. die richtig Schrift für die richtige Botschaft. 2 wichtige Begriffe sind hier : die Denotation und die
Konnotation.
Denotat: aus dem Lateinischen heißt -> etwas Besonderes oder wörtliche Nachricht
Konnotat: aus dem Lateinischen heißt: -> etwas Mitbezeichnen oder verschlüsselte Nachricht
hier stimmen Denotat und Konnotat nicht überein.
hier stimmen Denotat und Konnotat, runde Formen ergänzen die Aussage
Die Barock-Antiqua
1. Die horizontalen Serifen sind jetzt absolut symmetrisch und haben keine Kehlungen mehr.
2. Die Anstriche der Gemeinen sind noch etwas keilförmig, werden aber immer horizontaler.
3. Die Schriftachse bei den Rundformen ist jetzt meist vertikal.
4. Die Mittellänge ist jetzt deutlich länger als die Oberlänge.
5. Die Abstriche sind tropfenförmig.
6. Die Übergänge der Serifen an den Grundstrichen sind wenige weich und symmetrisch.
7. Der Unterschied zwischen dem Haar- und Grundstrich ist nun stärker.
Das Schriftbild erscheint dem Leser offener, die Buchstaben wirken konstruiert und ein Schreibfluss ist
jetzt nicht mehr so stark spürbar.
Description:Venezianische Renaissance-Antiqua Serifenbetonte Linear-Antiqua . genau senkrecht, im Gegensatz zur französischen Renaissance-Antiqua,