Table Of ContentGert-Joachim Glaei5ner 
Die andere deutsche Repuhlik
Gert-Joachim Glaegner 
Die andere deutsche Repuhlik 
Gesellschaft und Politik in der DDR 
Westdeutscher Verlag
Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann. 
Aile Rechte vorbehalten 
© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. 
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts 
gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuBissig und strafbar. Das 
gilt insbesondere fiir Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikrover 
filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen 
Systemen. 
Umschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt 
Satz: ITS GmbH, Herford 
ISBN-I3: 978-3-531-11912-0  e-ISBN-I3: 978-3-322-83732-5 
DOl: 10.1007/978-3-322-83732-5
Keine Gesellschaft ist vollkommen. Jede enthiilt ihrer 
Natur nach eine Unreinheit, die sich mit den Normen, 
die sie verkundet, nicht vereinbaren laj3t und die sich 
konkret in einem bestimmten Maj3 Ungerechtigkeit, 
Gefuhllosigkeit oder Grausamkeit ausdruckt ... 
Jede von ihnen bietet ihren Mitgliedern gewisse 
Vorteile, ungeachtet eines Ruckstandes an Ungerechtig 
keit, deren Bedeutung ungefahr konstant erscheint und 
die vielleicht einer spezi/ischen Tragheit entspricht, 
die sich im gesellschaftlichen Leben allen organisa 
torischen Bemuhungen widersetzt. 
(Claude Levi-Strauss) 
Meinen Eltern Jutta und Ernst-Ludwig GlaeBner
Inhalt 
Verzeichnis der Schaubilder.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  11 
Abkilrzungsverzeichnis.  12 
Einleitung.  . .  . . .  .  15 
I.  Die DDR als Forschungsgegenstand 
Methoden, Probleme, Perspektiven.  .  17 
1.  Entwicklung der DDR-und Kommunismusanalyse . ...... ,  18 
2.  Das Zauberwort "Modernisierung" . .  19 
3.  Konvergenz der Systeme?  . . . . . .  22 
4.  Renaissance des Marxismus.  . . . . . . . . . . . . . . . . ..  23 
5.  Probleme und Perspektiven der Forschung.  . . . . . . . . ..  24 
II.  Historische, ideologische und rechtliche Grundlagen des 
politischen und gesellschaftlichen Systems.  . . .  29 
1.  Kontinuitiit und Wandel-Entwicklungslinien 
und Krisen in der Geschichte der DDR.  . . . . . . . . . . . .,  29 
1.1.  Vorgeschichte der DDR  . .  . . . . . . . . .  . . .  . . .  . . ..  33 
1.1.1.  Parteigrilndungen und Basisorganisationen.  .  .  .  .  .  .  .  ..  33 
1.1.2.  Die Einheitspartei.  • • • • • • • • • • • • • • .  .  .  .  .•  37 
1.1.3.  Okonomische Ausgangsbedingungen und der Beginn 
der gesellschaftlichen Umgestaltung.  • .  .  • .  .  39 
1.1.4.  Die Partei neuen Typs -
Instrument der Transformation von oben.  .  .  .  .  41 
1.1.5.  Der Aufbau einer staatlichen Verwaltung und der 
Beginn der Wirtschaftsplanung  • • • • .  • • .  .  • .  .  .  .  43 
1.1.6.  Ein (gesamt)deutscher Weg zum Sozialismus?  .  .  .  .  .  .  ..  45 
1.2.  Der 17. Juni 1953 - ein Lehrbeispiel.  . . . . . . . . . . .  . ..  47 
1.3.  Unfahig zur Reform - Die 50er Jahre. . . .  . . .  . . .  . . ..  51 
1.3.1.  Das "Schliisseljahr" 1955 • .  • • • • .  • • • .  • .  .  • .  .,  51 
1.3.2.  Revision des Sozialismus?  .  .  .  .  .  • .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  54 
1.4.  Der 13. August 1961 und die Foigen.  . •  57 
1.5.  Rationalisierung versus Liberalisierung-
Das ,,Neue 6konomische System" . .  . .  60 
1.6.  Der Sozialismus als "System"  . . . . . . . . . . .  63 
1.7.  Die Ara Honecker  ....................... ,  67 
1.8.  Eine kurze Zwischenbilanz.  . . .  . . • . . .  . . .  . . .  . ..  72 
7
Exkurs: Deutschlandpolitik und deutsch-deutsche Beziehungen.  . ..  74 
1.  Bundesrepublik und DDR im Ost-West-Konflikt.  • • .  .  .  ..  74 
2.  Die Ost-und Deutschlandpolitik in den 60er JaJuen.  .  .  .  ..  78 
3.  Grundlagen der Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition  .  . ..  80 
4.  Die Ostvertrage  • • • • .  • • .  • • .  • • • .  .  .  .  .  .  .•  81 
5.  Der Grundlagenvertrag.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  "  83 
6.  Die KSZE und die deutsche Frage  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  84 
7.  Kontinuitat in der Deutschlandpolitik der 
CDU/CSU-FDP Koalition  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  86 
2.  /deologische Grundlagen der Politik der SED.  . .  . . .  90 
2.1.  Eigentumsverhaltnisse und gesellschaftliche Interessen.  . . ..  90 
2.2.  Die Fiihrungsrolle der marxistisch-leninistischen Partei  . . . ..  95 
2.3.  Funktionsprinzipien der Parteiherrschaft.  . . . . . . . . . . . .  100 
2.3.1.  Der demokratische ZentraIismus.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  100 
2.3.2.  Die sozialistische Demokratie.  .  .  .  .  • .  .  .  .  .  .  .  . ..  103 
2.3.3.  Die Kaderpolitik.  • • .  .  • • • .  • • .  • .  • • .  .  104 
2.4.  Staat und Recht als Instrumente der Parteiherrschaft.  . .  105 
3.  Rechtliche Grundlagen der DDR-Gesellschaft.  . . .  . .  109 
3.1.  Der Staat im entwickelten Sozialismus .............. 111 
3.2.  Verfassungsverstfuldnis, Verfassungsentwicklung 
und Grundrechte der Biirger.  . . . . . . . . . . . . . . . . .. 114 
III.  Das politiscbe System - Struktur und Funktionsweise.  . . . . . . . 123 
1.  Die SED ...........•.....•........... 126 
1.1.  Mitgliederentwicklung und Sozialstruktur der SED. . . . . ..  127 
1.2.  Organisationsprinzipien  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  130 
1.2.1.  Kritik und Selbstkritik  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  131 
1.2.2.  Parteiauftrag.  .  .  .  • .  .  • .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  131 
1.2.3.  Parteigruppen  • • • • • • ••  .••••.  131 
1.2.4.  Parteiaktivs  .  .  • .  .  • .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  • .  .  • .  .•  132 
1.2.5.  Kollektivitatsprinzip  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  132 
1.2.6.  Fraktionsverbot  • • • • • • • .  .  • • • • .  .  .  .  • .  .  •.  133 
1.2.7.  Schulung  • .  .  .  • .  • .  .  • • .  • .  .  • .  .  • .  .  • .  ..  133 
1.2.8.  Aufnahme in die und AusschluB aus der Partei.  .  .  .  .  .  .  .  .  136 
1.3.  Aktivitat der Parteimitglieder.  . . . . . . . . . . . . . . . ..  137 
1.4.  Parteiorganisation und Parteiapparat.  . . . . . . . . . . . . . .  139 
1.4.1.  Parteiaufbau der SED.  .  .  • .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  • .  .  .  .  139 
1.4.2.  Das Zentralkomitee der SED  • .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  140 
1.4.3.  PolitbUro und Sekretariat des ZK. • .  .  .  .  .  • .  • .  .  .  .  .  142 
1.5.  Kaderpolitik der SED  ...................... 144 
1.5.1.  Auswahl der Kader.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  146 
1.5.2.  Kaderbedarfsplanung.  .  .  .  .  • .  .  .  .  • .  .  .  .  .  .  .  ..  148 
1.5.3.  Weiterbildung der Kader  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  148 
1.5.4.  Ergebnisse der Kaderpolitik.  • .  .  • .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  151 
8
2.  Staat und Staatsapparat.  . . . . . . . . .  . . . . . . . . .  . . .  . .  153 
2.1.  Die Struktur des Staatsapparates.  . . . . . .  . . . . . .  . . .  .  153 
2.1.1.  Der Staatsrat.  • .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  155 
2.1.2.  Der Ministerrat  .  .  .  .  .  • .  .  .  .  .  • .  .  .  .  .  .  .  .  ..  158 
2.1.3.  Die ortlichen Rate.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  160 
2.2.  Sicherheitsorgane...... . . .  . . .  . . . . . . . . .  . . .  165 
2.3.  Gerichtsbarkeit..  . . . . . . . . . . . . .  170 
3.  Volksvertretungen und Nationale Front.  . . .  . . .  . . . . ..  177 
3.1.  Die Wahlen  ........................... 178 
3.2.  Aufgabe und Funktion der Volksvertretungen.  . . .  . . .  . ..  181 
3.3.  Nationale Front und Demokratischer Block. .  . . .  . . . . ..  182 
3.4.  Die Parteien und Organisationen des 
Demokratischen Blocks  . . . . . . . . . . . . . . . . . .  . . .  184 
3.4.1.  Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU).  •.  184 
3.4.2.  Die Demokratische Bauempartei Deutschlands (DBD).  .  .  ..  185 
3.4.3.  Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD).  .  ..  186 
3.4.4.  Die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD).  ..  186 
3.4.5.  Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB).  .  .  .  .  .  .  ,  187 
3.4.6.  Die Freie Deutsche Jugend (FOI).  • .  • .  .  • .  .  .  .  . ..  187 
3.4.7.  Der Demokratische Frauenbund Deutschlands (DFD).  .  .  ..  187 
3.4.8.  Der Kulturbund der DDR.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  188 
3.4.9.  Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) .... ,  188 
3.5.  Suprematie der SED und sozialistische Demokratie.  .  . . . ..  189 
4.  Die Massenorganisationen . .................. , 197 
4.1.  Aufgaben der Massenorganisationen.  . .  . . .  . . .  . . .  . . .  199 
4.2.  Der FDGB . .  . . .  . . .  . . . . . . . . . . . .  . . .  . . .  . . 200 
4.2.1.  Gesellschaftliche Stellung des FDGB.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  201 
4.2.2.  Organisationsaufbau des FDGB.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  202 
4.2.3.  FDGB und sozialistische Demokratie im Betrieb.  .  .  .  .  .  .  .  206 
4.3.  Die FDJ . . . . .  . . .  . . .  . . .  . . .  . . .  . . .  . . .  . . .  210 
Exkurs: Die Kirchen.  . . .  . . .  . . .  .  213 
5.  Agitation und Propaganda . ....  221 
5.1.  Die Massenkommunikationsmittel .  221 
5.2.  Politische Massenarbeit .  223 
5.3.  Politische Schulung  .  . . .  . . .  .  228 
Zwischenresiimee.  . . . . . . . . . . . . . . . . .  . . .  . . .  231 
IV.  Wirtschaftssystem ood Wirtschaftspolitik .............. 233 
1.  DieStrukturderDDR-Volkswirtschaft .............. 233 
1.1.  Bev6lkerung und Arbeitskrafte.  . . .  . . .  . . .  . . .  . . ..  233 
1.2.  Beschaftigung  . .  . . . . . . . . . . . . . . . . . .  . . .  . . , 237 
1.3.  Wirtschaftsbereiche  .  . . .  . . .  . . .  . . .  . . .  . . .  . . . .  239 
9
1.4.  Branchenstruktur.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  243 
1.5.  Der KonzentrationsprozeB in der Industrie.  . . . . . . . . . . .  245 
1.6.  Das lIandwerk.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 
1.7.  Die Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  249 
1.8.  Beitrag der Wirtschaftsbereiche zom Bruttosozialprodukt  . . . . 252 
2.  Das Planungssystem  .  . . .  . . .  . . .  . . .  . . .  . . . . ..  254 
2.1.  Struktur des Planungssystems  . . . . . . . . . . . . . . . ..  255 
2.2.  Planungsablauf.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  262 
3.  DieDDR-WirtschaftimRGW ..•..•..•........• 269 
4.  Die Wirtscha!tspolitik der SED - Probleme und Perspektiven..  274 
V.  Bilduog, Wisseoschaft uod Kultur .................. 279 
1.  Das Bildungssystem. . .  . . .  . . . • • .  . . • • . .  . . .  . .  279 
1.1.  Die Stellung des Bildungssektors in der 
DDR-Gesellschaft.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  280 
1.2.  Struktur des Bildungssystems  . . . . . . . . . . . . . . . . . .  284 
1.3.  Das allgemeinbildende Schulwesen. . . . . . . . . . . . . ..  288 
1.4.  Die Berufsausbildung  ...................... 292 
1.5.  Universitaten, Hoch-und Fachschulen.  . . . . . . . . . . . . .  295 
1.6.  Weiterbildung  ......................... , 302 
2.  Wissenscha!tspolitik und Wissenschaftsorganisation.  . . .  . . .  311 
3.  Soziokulturelle, sozialstrukturelle und politische Ergebnisse 
der Wissenschafts- und Bildungspolitik der SED.  . . .  . . .  . .  319 
3.1.  Gleiche Bildung, gleiche Chancen? . . . . . . . . . . . . . ..  321 
3.2.  Soziale Differenzierung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  324 
3.3.  Macht und Wissen: Die politische Funktion 
des Bildungssektors  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 
4.  Zielkultur ohne Ziele: Aspekte der politischen Kultur  .  . . . ..  332 
Bibliographie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  337 
Sachregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  "  345 
10
Verzeichnis der Schaubilder 
Berufsmtige nach Eigentumsformen der Betriebe.  . . . . . . . . . . . ..  93 
Organisationskonzeption der ,,Partei neuen Typs" . . . . . . . . . . . . ..  99 
Die Ffihrungsrolle der SED im politischen System der DDR.  . . . . . . . .  125 
Parteischulen der SED.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  134 
Organisationsaufbau der SED  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  141 
Nomenklatur des Partei-, Staats-und Wirtschaftsapparates.  . . . . . . ..  147 
Auswahl und Vorbereitung ffir Leitungsfunktionen.  . . . . . . . . . . ..  149 
Ubersicht fiber zentrale Organe des St aatsapparates 
und des Ministerrates.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  156 
Gliederung eines Ministeriums  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  159 
Zusammensetzung eines Rates des Bezirks.  . . . . . . . . . . . . . . ..  161 
Staatsaufbau der DDR  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  164 
Strukturschema des MfS  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  168 
Bearbeitung von Eingaben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  174 
Wahlsystem.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  180 
Anleitung und Kontrolle des Staatsapparates durch die SED ......... 191 
Struktur der Arbeiter-und-Bauem-Inspektion der DDR.  . . . . . . . . ..  193 
Organisationsaufbau des FDGB  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  206 
Anleitung der Massenmedien in der DDR  . . . . . . . . . . . . . . . ..  222 
Aufgabenverteilung im Weiterbildungssystem ............... , 230 
Siedlungsstruktur der DDR.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  235 
Lageskizze ausgewilltlter Bodenschatze.  . . . . . . . . . . . . . . . . . .  240 
Betriebskonzentration in der Industrie.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 
Struktur der landwirtschaftlichen NutzfHiche nach 
Bewirtschaftungsfonnen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  250 
Leitungsstruktur der Volkswirtschaft der DDR. . . . . . . . . . . . . ..  256 
Grundstruktur der Leitung eines Kombinates mit Stammbetrieb  ...... , 261 
Ablauf der Jahcesplanung.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  264 
Zusammenhang der wichtigsten Integrationspolitiken im RGW.  . . .  . . .  271 
Organisationsstruktur des RGW  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  272 
Struktur des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems.  . . . . . . ..  285 
Vereinfachte Struktur des Weiterbildungssystems.  . . . . . . . . . . . . .  304 
11
Abkurzungsverzeichnis 
ABF  - Arbeiter-und-Bauem-Fakultat 
ABI  - Arbeiter-und-Bauem-Inspektion 
ABV  - Abschnittsbevollmlichtigter 
AGL  - Abteilungsgewerkschaftsleitung 
AOS  - Zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule 
AWG  - Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft 
BGB  - Biirgerliches Gesetzbuch 
BGL  - Betriebsgewerkschaftsleitung 
BGO  - Betriebsgewerkschaftsorganisation 
BK  - Berliner Konferenz europruscher Katholiken 
CDU  - Christlich-Demokratische Union Deutschlands 
CFK  - Christliche Friedenskonferenz 
CSSR  - Ceskoslovenslai socialisticlai republika = Tschechoslowakische 
Sozialistische Republik 
DBD  - Demokratische Bauempartei Deutschlands 
DDP  - Deutsche Demokratische Partei 
DFD  - Demokratischer Frauenbund Deutschlands 
DRK  - Deutsches Rotes Kreuz der DDR 
DSF  - Gesellschaft ftir Deutsch-Sowjetische Freundschaft 
DVP  - Deutsche Volkspolizei 
DWK  - Deutsche Wirtschaftskommission 
EOS  - erweiterte Oberschule 
GBI  - Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 
GO  - Gewerkschaftliche Grundorganisation 
FDGB  - Freier Deutscher Gewerkschaftsbund 
FDJ  - Freie Deutsche Jugend 
GOVV  - Gesetz tiber die ortlichen Volksvertretungen und ihre Organe in 
derDDR 
GST  - Gesellschaft fiir Sport und Technik 
HO  - staatliche Handelsorganisation 
KB  - Kulturbund 
Kominform  - Kommunistisches InformationsbOro 
KPC  - Kommunistische Partei der Tschechoslowakei 
KPD  - Kommunistische Partei Deutschlands 
KZSZ  - Konferenz filr Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 
KV AE  - Konferenz tiber Vertrauensbildung und Abrtistung in Europa 
LDPD  - Liberaldemokratische Partei Deutschlands 
LPG  - Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft 
MfS  - Ministerium fiir Staatssicherheit 
MLO  - Marxistisch-leninistische Organisationswissenschaft 
12