Table Of ContentÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Philosophisch-historische Klasse – Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs
FONTES RERUM AUSTRIACARUM
Österreichische Geschichtsquellen
Dritte Abteilung
FONTES IURIS
22. Band
DIE ÄLTESTEN QUELLEN
ZUR KODIFIKATIONSGESCHICHTE
DES ÖSTERREICHISCHEN ABGB
Josef Azzoni, Vorentwurf zum Codex Theresianus –
Josef Ferdinand Holger, Anmerckungen über das österreichische Recht (1753)
Herausgegeben von
CHRISTIAN NESCHWARA
DIE ÄLTESTEN QUELLEN ZUR
KODIFIKATIONSGESCHICHTE DES
ÖSTERREICHISCHEN ABGB
Josef Azzoni, Vorentwurf zum Codex Theresianus –
Josef Ferdinand Holger, Anmerckungen über das
österreichische Recht (1753)
Herausgegeben
von
CHRISTIAN NESCHWARA
BÖHLAU VERLAG WIEN ∙ KÖLN ∙ WEIMAR
Vorgelegt von k.M. Thomas Olechowski
in der Sitzung vom 11. März 2011
Gedruckt mit Unterstützung durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek :
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http ://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-205-78864-5
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übers etzung, des Nachdruckes, der Entnahme von A bbildungen,
der Funksendung, der Wiedergabe auf f otomechanischem oder ä hnlichem Wege,
der Wiedergabe im Internet und der Speicherung in Datenv er arbeitungsanlagen, bleiben,
auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Umschlagabbildung: Titelblatt der ersten Lieferung der Brünner Kommission
mit der Einleitung zum Codex Theresianus (Mährisches Landesarchiv Brünn)
© 2012 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. und Co. KG, Wien · Köln · Weimar
http ://www.boehlau-verlag.com
Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlor- und säurefrei gebleichtem Papier.
Gesamtherstellung : WBD Wissenschaftlicher Bücherdienst GmbH, Köln
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort .................................................................................................. 9
Vorwort ...................................................................................................... 11
1. Teil: Einleitung ................................................................................. 15
I. Der Codex Theresianus und andere
Rechtsvereinheitlichungsprojekte ................................................. 15
A. Bedingungen und Umfeld ................................................................. 15
B. Entstehung des Codex Theresianus .............................................. 17
1. Institutioneller Rahmen ............................................................... 17
2. Umfang und Grundlagen der Rechtsvereinheitlichung .............. 20
3. Ausarbeitung des Entwurfs........................................................... 27
C. Ergebnisse in der Regierungszeit von Maria Theresia .................... 41
1. Entwicklungstendenzen ............................................................... 41
2. Erlass des Kriminalkodex 1768 – Scheitern des Zivilkodex ....... 42
3. Vorbereitung der Allgemeinen Gerichtsordnung –
Umarbeitung des Codex Theresianus .......................................... 43
D. Fortsetzung der Rechtsvereinheitlichungsprojekte unter Josef II. .44
1. Erlass der Allgemeinen Gerichtsordnung 1781 .......................... 44
2. Strafrechtskodifikationen 1787/88 ............................................... 45
3. Teilkodifikationen zum Privatrecht ............................................. 45
E. Revision der bestehenden und Erlass von neuen Kodifikationen
unter Franz II. ....................................................................................... 46
F. Ausblick ............................................................................................. 47
II. Über die ältesten Materialien zur
Gesetzgebungsgeschichte des ABGB ............................................ 49
A. Josef Azzonis Vorentwurf zum Codex Theresianus ...................... 49
1. Über Josef Azzoni .......................................................................... 49
2. Über seinen Vorentwurf ................................................................ 51
B. Josef Ferdinand Holgers
Anmerkungen über österreichisches Recht .......................................... 57
1. Über Josef Ferdinand Holger ........................................................ 57
2. Über seine Anmerkungen zum österreichischen Recht ............... 59
III. Literaturverzeichnis ................................................................... 75
A. Archive, Bibliotheken ........................................................................ 75
B. Literatur ............................................................................................ 76
IV. Verzeichnis der Personen, Orte und Sachen ......................... 83
A. Personen ............................................................................................ 83
B. Orte .................................................................................................... 84
C. Sachen ................................................................................................ 85
V. Editionsgrundsätze ....................................................................... 93
5
Inhaltsverzeichnis
2. Teil: Edition ................................................................................... 95
I. Josef Azzoni, „Vorentwurf “ zum Entwurf des
Codex Theresianus ......................................................................... 95
Erster Theil.
Recht der Personen ......................................................................103
Zweÿter Theil.
Recht der Sachen ........................................................................117
Dritter Theil.
Recht der Verbindungen ............................................................139
Vierter Theil.
Ordnung des gerichtlichen Verfahrs .........................................170
Schluß= Bemerckung .......................................................................170
II. Josef Ferdinand Holger, Anmerkungen über
das österreichische Recht ............................................................173
Verzeichnus .....................................................................................175
Einleitung ..........................................................................................183
Erster Theil.
Recht der Personen ......................................................................185
Zweÿter Theil.
Recht der Sachen .........................................................................235
Dritter Theil.
Recht der Verbindungen ..............................................................291
Vierter Theil.
Ordnung grichtlichen Verfahrs ...................................................326
III. Synopse des Inhalts .................................................................327
6
Erste Lieferung der Brünner Kommission mit der Einleitung zum
Codex Theresianus, Fol.2
(Mährisches Landesarchiv Brünn).
7
Geleitwort
Nach 35 Jahren Obmannschaft in der Kommission für die Savigny-Stif-
tung bzw. der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs (KRGÖ) hat
w.M. Werner Ogris aus Anlass der Vollendung seines 75. Lebensjahres am
16. Juni 2010 die Leitung der KRGÖ zurückgelegt. Aus demselben Anlass
erschien im Verlag Böhlau im Herbst 2010 eine Festschrift zu Ehren von
Werner Ogris; für sein jahrzehntelanges Wirken in der Akademie und die
20 Bände bzw. Teilbände, die in dieser Zeit in der Reihe Fontes Iuris erschie-
nen sind, sei ihm aber auch an dieser Stelle noch einmal auf das Herzlichste
gedankt.
Es freut mich, dass mein Kollege am Wiener Institut für Rechts- und
Verfass ungsgeschichte und Mitglied der KRGÖ, Christian Neschwara, der
bereits gemeinsam mit mir die eben genannte Festschrift herausgebracht
hat, nun auch den ersten Rechtsquellenband verfasst hat, der nach Wechsel
in der Obmannschaft in den Fontes Iuris erscheint.
Mit diesem Band 22 wird in mehrfacher Hinsicht Neuland betreten. Erst-
mals werden keine Normtexte, sondern Materialien zu solchen ediert. Dass
es sich auch hierbei um Rechtsquellen – in der Mitteis’schen Diktion: mittel-
bare Rechtsquellen – handelt, für die die Fontes Iuris der rechte Platz sind,
steht außer Streit. Ja, es handelt sich sogar um Rechtsquellen von zentraler
Bedeut ung für die österrei chische und europäische Rechtsgeschichte, tra-
gen sie doch dazu bei, die Entstehungsgeschichte des österreichischen Allge-
meinen bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) zu analysieren und zu bewerten.
Die Arbeiten an dieser Zivilrechtskodifikation reichen, wie der vorliegen-
de Band zeigt, bis in das Jahr 1753 zurück, als eine Juristenkommission „zu
Verf assung einer neuen Gerichtsordnung oder eines sogenannten Codicis
Theresi ani“ eingesetzt wurde. Die Sitzungsprotokolle dieser Kommission
waren ab 1897 im Archiv des Justizministeriums gelagert und wurden beim
Justizp alastbrand 1927 zwar beschädigt, aber nicht vollkommen zerstört.
Daher war es möglich, die beiden Texte der Kommissionsmitglieder Josef
Azzoni und Josef Ferdinand Holger, die dem Protokoll vom 5. November
1753 bei gefügt waren und die den Ge genstand der vorliegenden Edition bil-
den, im Österreichischen Staatsarchiv wieder zu entdecken und für die Wis-
senschaft zugänglich zu machen.
9
Description:68 Dazu oben I.B.3.d.bb (Absatz vor Anm 102). 69 Rewi FB, Sammlung Chorinsky 27/I. 70 Maasburg Landesgewohnheit 65 Anm 102. Landes-Grund-Rechte 20. Landeshauptmann 18 besonderen Exemption, und Freÿheit begabet worden. [2.] Dazumahlen aber die Eigenthums= Herren deren