Table Of ContentMischa von Perger
Die Allseele in Piatons Timaios
Beiträge zur Altertumskunde
Herausgegeben von
Michael Erler, Ernst Heitsch, Ludwig Koenen,
Reinhold Merkelbach, Clemens Zintzen
Band 96
£
B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig
Die Allseele in Piatons Timaios
Von
Mischa von Perger
m
Β. G. Teubner Stuttgart und Leipzig 1997
Meinen Eltern
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Perger, Mischa von:
Die Allseele in Piatons Timaios / von Mischa von Perger. -
Stuttgart; Leipzig: Teubner, 1997
(Beiträge zur Altertumskunde; Bd. 96)
Zugl.: München, Univ., Diss., 1993
ISBN 3-519-07645-4
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts-
gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen Systemen.
© B. G. Teubner Stuttgart 1997
Printed in Germany
Druck und Bindung: Röck, Weinsberg
Vorwort
Dies ist eine überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im
Herbst 1993 von der Philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximi-
lians-Universität München angenommen wurde. — Am Anfang
habe ich zu danken.
Mein Studium wurde zum großen Teil von Prof. Dr. Werner
Beierwaltes geleitet. Ohne das anhaltende Vertrauen, das er in diese
Arbeit setzte, und ohne das kritische Wohlwollen, mit der er sie auf-
nahm und betreute, läge sie jetzt nicht vor.
Prof. Dr. Ernst Vogt verdanke ich Ermutigung in philologischen
difficultatibus.
Mit griechischen und lateinischen Aristoteles-Kommentaren zu
arbeiten und in lebendigen Gedankenaustausch mit ihnen zu treten
lernte ich bei Prof. Dr. Eckhart Keßler am Münchner Institut für
Geistesgeschichte des Humanismus und der Renaissance.
Freundschaftlicher Dank gilt dem einstigen Münchner Piaton-
Kreis: Ingo Christians, Andreas Eisemann, Peter Kolb, Ulrich See-
berg, vor allem aber Michael Hoffmann — fürs Gespräch.
Harald Erben danke ich für manche Anregung zum grundsätz-
lichen Verständnis des ,Timaios'.
Bei der Überarbeitung profitierte ich von den kritischen Hin-
weisen der beiden Gutachter, Prof. Dr. Werner Beierwaltes und
Priv.-Doz. Dr. Jörg Jantzen, sowie einmal mehr von den Einwänden
Michael Hoffmanns.
Die technische Herstellung des Originals und der Druckvorlage
wäre mir ohne vielfache Hilfe nicht möglich gewesen. Insbesondere
möchte ich hierfür Paul von Perger und Douglas Zöller Dank sagen.
... Und Mechthild für Liebe und Geduld.
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 11
1. Einleitung
1.1 Reflexionen zu Kernsätzen aus Timaios' Proömium
1.1.1 Umaios 29b2f.: „Das Größte ... ist, alles anzufangen
mit naturgemäßem Anfang." 15
1.1.2 Timaios 29c3: „Was in bezug auf Werden Sein, das ist
in bezug auf Glaubhaftigkeit Wahrheit." 19
1.1.3 Timaios 30a6f.: „... weder war noch ist es Recht für
den Besten, etwas anderes zu tun außer dem Schön-
sten." 22
1.1.4 Frei nach Timaios 29c4—d3: An den Leser 23
1.2 Themenstellung 24
1.2.1 Das Thema,Allseele' bei Piaton 25
1.2.2 Zur Terminologie:,Allseele' —,Weltseele' 28
1.2.3 Denkbewegung 31
1.3 Der Ansatz der Untersuchung 32
1.3.1 Zwei Wege der Forschung 33
1.3.2 Der Aufbau der Untersuchung 35
1.3.3 Spielregeln 36
2. Das Thema .Allseele' im Timaios
2.1 Den Staat in Bewegung zeigen: Das Kritias-Dipty-
chon 41
2.2 Grundlegung der Bewegung: Die Funktion von
Timaios'Rede 51
2.3 Analyse des Werdens: Die Gliederung von Timaios'
Rede 56
3. Das Werden der Allseele für den Körper
3.1 Das Werdende als das Körperliche: Timaios 27d5—
29b1 63
8
3.2 Das Werden des Allkörpers auf die Seele hin
3.2.1 Die Struktur des Herstellungsvorgangs: Timaios
29d7—30c 1 69
3.2.2 Die elementare Verbindung: Timaios 31 b4—32c4 71
3.2.2.1 Die mathematische Analogiebildung 72
3.2.2.2 Die körperliche Einheit 78
3.2.3 Kugelform und Kreisbewegung: Ήmaios 33bl—
34a7 80
3.2.4 Der Allkörper erhält seine Seele: Timaios 34a8—b9
3.2.4.1 Der vernünftig gestaltete Körper 82
3.2.4.2 Die Seele im Körper und um den Körper 83
3.3 Die Herstellung der Seele
3.3.1 Die genetische Reihenfolge von Allkörper und All-
seele: 7imaios 34b 10—35al 86
3.3.2 Mischungen: Timaios 35al—b3
3.3.2.1 Herstellungsschritte 88
3.3.2.2 Unteilbares und Teilbares: Die beiden Typen der
Seelenkomponenten 90
3.3.2.3 Sein, Selbes, Verschiedenes: Die drei .Gattungen'
oder,Elemente' der Seelenkomponenten 94
3.3.2.4 Die Einheit der Seelenmischung 97
3.3.2.5 Schemata des Herstellens: Zusammensetzen und
Mischen 100
3.3.3 Harmonische Teilung: Timaios 35b4—36b6 101
3.3.3.1 Mathematik der Harmonie 102
3.3.3.2 Harmonie der Musik 109
3.3.3.3 Die Harmonie der Planetenkreise 113
3.3.3.4 Harmonie in Bewegung 114
3.3.4 Die Kreise der Allseele: Timaios 36b6—d7 115
3.3.4.1 Die kosmologische Identifizierung der Seelenkreise 116
3.3.4.2 Dreidimensionalität und Bewegung der Seele 117
3.3.5 Der Körper in der Seele: Timaios 36d8—37a2 119
3.3.6 Die Kreisbewegung als Verlaufsform der Erkennt-
nis: Timaios 31a2—c5 120
3.3.7 Resümee der Genese: Die gewordene Struktur der
Seele 123
9
4. Die Räumlichkeit der Allseele
4.1 Funktionsähnlichkeiten zwischen Allseele und
Raumprinzip 127
4.1.1 Das beständige ,Worin' des Flüchtigen: Timaios
49a6—50a4 127
4.1.2 Selbigkeit und Verschiedenheit im .Worin' des
Werdens: Timaios 52d3—53a7 und 50b6—c6 134
4.1.3 Der „Traum" von der Ortsgebundenheit: Timaios
52c2—dl 138
4.1.4 Die Aufnahme der Körper 140
4.1.5 Geordnete und chaotische Bewegung 143
4.1.6 Bewegung im Raum 146
4.2 Selbstbewegung und transitive Bewegung: Ge-
setze X, 893a2—894e2
4.2.1 Gliederung und Übersetzung der Passage 149
4.2.2 Transitivität der Selbstbewegung 160
4.3 Wie treten die Formen in den Raum ein? 165
5. Res cogitans, non extensa: Aristoteles' Kritik an
Piatons Konzeption der Allseele
5.1 Aristoteles' kritisches Interesse an der Konzeption
der Allseele 169
5.2 Die Zusammensetzung der Seele aus den .Ele-
menten': De anima 404b7—30
5.2.1 Übersetzung und Gliederung der Passage 175
5.2.2 Das Verhältnis der referierten Theoreme zuein-
ander 178
5.2.2.1 Eine Unstimmigkeit: Die Anzahl der Elemente 179
5.2.2.2 Drei terminologische Besonderheiten
5.2.2.2.1 „Die Elemente" 180
5.2.2.2.2 „Wahrnehmung" 181
5.2.2.2.3 „Das Lebewesen selbst" 183
5.2.2.3 Die Unterscheidung zwischen den beiden Theo-
remen aus De anima 404b 18—27 187
5.2.2.3.1 .Varianten': Themistios (In De anima 11, 18 —
12, 27 Heinze)
5.2.2.3.2 .Glieder einer Analogie': Simplikios (/n De anima
28. 5 — 29, 50 Hayduck) 188
10
5.2.2.4 Das Theorem aus De anima 404b 18—21 und die
Zusammenstellung der Seele nach Timaios 191
5.2.2.5 Die Relevanz des Aristotelischen Zeugnisses für die
7ima jos-Interpretation 196
5.3 Die Seele als bewegte Größe 200
5.3.1 Kritik an der These, Seele sei wesentlich bewegt
(De anima 405b31—406bl5) 201
5.3.2 Kritik an der These, das Denken der Vernunftseele
sei Kreisbewegung (De anima 406b15—407b26) 203
5.3.2.1 Die Legitimität der Kritik 206
5.3.2.2 Kritik der Kritik I: De anima 407a32—b26 211
5.3.2.3 Kritik der Kritik Π: De anima 407a2—32 215
5.3.2.4 Ein von der Kritik übergangenes Motiv: Denken als
Bewegung — Denken als Praxis 220
6. Timaios' Verteidigung. Ein Resümee und Epidialog 225
Exkurse
1. Einwände gegen Konrad Gaisers Rekonstruktion der
Seelenkonzeption im Timaios
1.1 Timaios 35a 1—36b3: Die Mischung der Seele in
vier Schritten 245
1.2 Aristoteles: De anima 404b18—27 247
1.3 Aristoteles: Metaphysica 992al0—b 18 251
1.4 Piaton, Speusippos und Xenokrates über die Seele 252
1.5 Timaios: Die Seele als Fläche 255
2. Philologisches zu Aristoteles, De anima 407bl 257
3. Die Funktion des Mythos im Staatsmann
3.1 Die Korrektur der begrifflichen Untersuchung durch
den Mythos 259
3.2 Der Mythos als Beispiel und Vorbild (παράδειγμα) 265
Verzeichnisse
1. Namen 271
2. Sachen (deutsch und griechisch) 273
3. Stellen 279
4. Benutzte Literatur 283