Table Of ContentABHANDLUNGEN DER DEUTSCHEN AKADEMIE
DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN
Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst
Jahrgang 1968 Nr.l
WOLFGANG STEINITZ
Dialektologisches und etymologisches
Wörterbuch der ostjakischen Sprache
3. LIEFERUNG
TinajieKTOJiorH^ecKHH H 9THM0Ji0riraecKHH
cjroBapL xaHTtmcKoro ¿miica
BnnycK TpeTHfi
unter Mitarbeit von
Liselotte Böhnke, Gert Sauer und Brigitte Schulze
AKADEMIE-VERLAG • BERLIN
1968
Vorgelegt und für die Abhandlungen angenommen
in der Sitzung der Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst
am 11.11.1965
ausgegeben am 9.2.1968
Erschienen im Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4
Copyright 1968 by Akademie-Verlag GmbH
Lizenznummer: 202 • 100/79/68
Herstellung: IV/2/14 VEB Werkdruck,445 Gräfenhainichen. 2855
Bestellnummer: 2001/68/V/l . ES 7 N
15,-
PROFESSOR DR. WOLFGANG STEINITZ f
Das Manuskript der vorliegenden 3. Lieferung hat Professor Wolfgang Steinitz
zwei Monate vor seinem Tod fertiggestellt und dem Verlag übergeben. Die
Korrekturen wurden von den auf dem Titelblatt genannten Mitarbeitern ge-
lesen, wobei der Nachlaß von Professor Steinitz im Hinblick auf nachträg-
liche Berichtigungen oder Ergänzungen zu dieser Lieferung berücksichtigt
worden ist. Das ausführliche endgültige Vorwort in deutscher und russischer
Sprache, das der 3. Lieferung beigelegt werden sollte (siehe S. 012), hat Pro-
fessor Steinitz nicht mehr vollenden können.
225 226
• at'd (DN), DT Ts. äh, Fil. dca, Kos. äh, < selk. ata 'ält. Bruder' (ostj. nicht < tat.;
KoP Kr. Sog. Ts. ot'd, Castl öd'a sauer/KHCJiHH. aber selk. wohl < tat.; ALH 13, 219).
KoP ot'-esdmdrjk Sauermilch. II DN at'd-kew • ät'i (Trj. J), Ni. S asd, Kaz. Sy. asi, 0 äsi,
KBacip>i, Alaun. II Botan. 63 ame-nyM (KHCJiaa Castl ata, Reg. azsi, aschi Vater / OTeu; (Trj. 0:
TpaBa) Rumex acetosella L., KHCJiHHKa. II DN Anredewort; J: Anredewort und Benennung;
at'd-täs, DT äfow-, ätdw-täs, Kr. Ts. oh-täs Alaun. jdy dient nicht als Anredewort). — Voc.:
DN atet-, DT Ts. äht-, KoP Kr. Ts. ot'dt- pass. .NiSt. Kaz. am, S asa, asija. — Reg. azsi
sauer werden. — DN yjlpas at'dtäj, Kr. Par.wort zu Reg. jii, jiw 'Vater'.
%öpas ohtäj KBac 3aKHCHyji. S (Vd. 270) aset-ojka sein Vater. II BerTegi
DN at'dtdptd-, DT Ts. ät'dtdptd-, KoP Ts. asi-räsi, Pit. asi-räs ^en (no OTu,y h MaTepn),
ot'dtdptd- 3aKKacMTi., sauer machen, säuern Großvater (väterl. und mütterl.; auch als
(Teig, Dünnbier); — sauer werden, BCKHCHyTi Anrede). Ahl. asir-asi, (Mskr.: Öem.) azir-as
(DN DT). — KT 93; P. 1575. Großvater (mütterl.). PäpWb. vzdr-asi, (Ber.)
< tat.-tob. acü, alt. tel. ua. acü (OL 41; FUF aziris Großvater. [Zu -räsi, -ras vgl. 152
17: 76, 80). KoP Kr. Sog. Ts. o, Cast. ö vertreten opd-ras und V rät. Worttrennung bei Ahl.
die ältere Lehnwortschicht mit tat. a > ostj. und Pap. falsch.] || Kaz. asi-woj Schwalbe (an-
*a > o. DN a zeigt erneute Einwirkung des geblich ein himmlischer Vogel, der im Winter
Tatarischen. In Fil. ist *a > ä vor x. Der oben wohnt).
reduzierte Vokal ä (statt a) in DT Ts. ist wohl Reg. aschli, Pap. asli (Pap.1 13, 25, 74)
aus solchen Cps. verallgemeinert wie DT vaterlos [Pap. falsch: mutterlos, vgl. 187]. Par.
ätdw-täs, wo der 1. Vokal schwachbetont war wort zu Reg. jiile, Pap. jiwli vaterlos.
(so schon OL 41); vor x dann in Kos. (und auch PB asisarj „den Vater rufend", Vater-; Reg.
in DT) ä > &. DT ätdw-täs ist als Cps. entlehnt aschassching id. (asesang wegen s wohl 'Mut-
< tat., vgl. tat.-tob. (Gig.) acytas. ter-'!). — Pap.1 24 (Pap.) ananer} turdlna
• ät'i (V VT Vj.) 1. [eine Stufe älterer joyo ^owiia?, äsisat] t. j. (Reg.) ananang
männlicher nichtzeugungsverwandter Gentil- turlnä asesang t. mit stammelndem Geschrei,
verwandter:] CTapniHH 6paT, älterer Bruder mit Vater [Reg. wohl: Mutter] rufendem
(VT Vj.); jüngerer Bruder des Vaters / MJiaj;- Geschrei flieht (der Held) hinein. Pap.3 108
hjhm 6paT oma; Sohn (älter als Ego) des jün- (Pap.) äzdl %ätpelä äzi sarj iürdlnä %önttdl, (Reg.)
geren Bruders des Vaters; Sohn (älter1 als Ego) ässl kät pelä aschassching turlnä konntel zum
des älteren Bruders des Vaters; älterer Stief- Haus des Vaters [Reg. äss: der Mutter!] fliehen
bruder (Vj.). 2. Bruder überhaupt; auch älterer sie mit . . . Geschrei. — KT 93b; Ego 213;
Bruder (V). — V-3ll-ätim, -dtim, auch dl- mein ält. P. 69.
Bruder. Vj. dl-ätim, köt r!1 -ä. der älteste, Wohl zu wog.TJ äci, KU öäs . . P aas 'Vater
mittlere von meinen älteren Brüdern. Vj. des Vaters (TJ auch: V. der Mutter)'. (wog.
ätjsat PI., ölisakdn Du. Gebrüder, die Brüder LO So äs 'Vater' < ostj.). Ostj. *ät'i könnte
unter " sich; die Vettern; ät'isaksn aj-ka aber auch Dissimilation aus urostj. H'ät'i 'Vater'
wälsdkdn zwei Brüder lebten zusammen. V (s. t'ät's) sein. |1 Wohl Ur. (C. 2; FUF 19, 136f.).
ätisat „öpaTaHHHKn", veljesten lapset, Kinder • isi (0 folk.), PB is [konstruierter Stamm,
von Brüdern. VT dj-dssw-jdydw-ät'isat KpoBHHe statt isil], Reg. izsi, ischi jüngerer Bruder /
öpaTtfl (von gleichem Vater und Mutter stam- MoiafliiiHH 6pax.
mende Brüder). V ät'isat-lcujt, ätisa'-k. Vet- Pap.1 isi je Demin.
tern ; entfernte Verwandte von Seiten der Väter. Patk. (Ko.) es jüngerer Bruder, Neffe,
Hierher wohl J dt-: dt'-äwem Tochter meines jüngerer Vetter.
Bruders; Schwester meiner Frau [wohl un- Trj. itdki Anrede wort an den kleinen Sohn
genau — St.]. JT dt'-äwdle floib cecTpH des Sprachmeisters.
hjih öpaTa MaTepn. — KT 93; Ego 214; Hierher? CastOS ice% jüngere Schwester.
P. 1578 (J). — KT 94; Ego 222.
') In KT und Ego unrichtig: 'jünger'. Auf dem Originalzettel richtig: 'vanhempi'
15 Steinitz, Wörterbuch
227 228
wog. KU-M-0 LU is, So es 'jüngere Schwe- • äfydt (KoP) ?: dnd mdy xuj ät'ydt ämpdt
ster'. (ostj. O PB isi ? <wog. So *is). II . . (?) Hunde eines fremdländischen Mannes
ung. öccs (FUF 19, 139). (Schimpfwort für Fremde). — P. 13.
• öt'd (J): mäntemät oh ärit MHe Bce paBHO, Vgl. folg.: 'herrenlos (Hund)'? — Im
mir ist es gleich. Wog. nicht belegt (Liimola briefl.).
J ot'dpd oftHaKG, allerdings, jedoch. — • ät'aA (Trj.), Ni. ösdt, Kaz. ösdA, Pit. össl, 0
P. 1577. äsdl herrenlos, seinem Besitzer abhanden ge-
Zu 16 dj -f f'-Pronomen, vgl. IM dj-t'dw-, kommen (Hund) / 6e3xo3HHHi.iii (o coöaKe; Trj.);
it'dpä, Trj. dt'd- ua. Besitzloser, der in der Welt umherstreift (Ni.:
• u(ja (S) Querleiste unter dem Brett des das Wort ist ungebräuchlich); unehelich, un-
Schlittens, der Narte (es gibt 3 solcher Leisten) / eheliches Kind (Kaz.—0); „OTponte" (verächtl.
nonepeHHtifi 6pyc, nofljiora y HapTti. Schimpfwort; Pit.). — Trj. ä. ämp. Kaz.
Wog. nicht belegt (Liimola briefl.). II Wohl ö. po%, ewi.
< sy. (beachte Konsonant + j!); vgl. sy. L Ni. ÖSdt-, Kaz. ösdA- seinem Herrn abhanden
Medv. ult, Ud. P uvt (und Ableitungen S L kommen (Hund).
ultes, Pec. ultis usw.) 'no^KJia^HHa, noAJioJKKa, Sy. Pit. ösdlli- cKHTaTbCH, (als Besitz- und
noftKJiaflKa' + Suffix -ja (Hinweis von V. Lytkin). Heimloser in der Welt) umherirren, -ziehen.
• sfoy (V-Vj.), Irt. (DN KoP Kr. ua.) dt'dk, Ni. ösdtmd-, Kaz. ösdAmd- seinem Herrn
Ni. iskd, S iskd, („weiter nördl.") äskd, Kaz. Sy. abhanden kommen (Hund). Ni. ösdtmdm amp;
Uki, 0 iski, Ahl.-Mskr. (Atl.) iska, (Cem.) aska, Kaz. ösdAmdm. — KT 95.
(Ber. 0) iski XOJIO^HHH, XOJIORHO, kalt; Mopo3, wog. (K.-Liim., nur:) LO So osal, (Szil.) N
Frost, Kälte. — Vj. dtdydki nichtattrib. Adj. osäl 'unehelich (Kind)' < ostj. (nicht obugr., wie
V komdn dfoy, DN Kr. kämdn 'dt'dk draußen ist FUF 19, 139).
es kalt, CTy^eHO. DN dt'kdt werot Fröste • ut'l' (Ni.) Knopf-Schnur / neTJiH AJIH nyro-
kamen. KoP turdm dt'kä jdwot es kam Frost. BHIJBI, TeceMKa neTJiH. — KT 95b.
KoP dhk-cdk ziemlich kalt. Wog. nicht belegt (Liimola briefl.).
VT dfoy jdrjk CTyneHan BOfla. || V VT 3. wat • dsl'ej (Trj.), J dshjä nrae«, Pferdegeschirr.
XOJIOAHBIH BeTep. — Kaz. jüx-säm-pewt-i. — KT 95b; P. 183.
Frost, bei dem die Balken, Bäume krachen (das < ru. innen, dial. wohl auch rnjielt (KT 95 b
Innere der B. friert). II Vj. lil-söj-soiaydlt-d. injieä!); vgl. Kaiman, Russ. Lehnw. 150. Zu
strenger Frost, bei dem das Atemgeräusch ostj. s bzw. s für ru. m s. 227 dskdp.
hörbar ist. || DN tardm a. CHJIBHHH Mopo3. • äsäm r I1 (Kr.), Kam. äsarn rP weißer, aus
Ahl. iskamta- kühl machen, kühlen. steifem Stoff angefertigter Chalat mit e. be-
Ni. Kaz. iskat-, 0 iskät- kalt werden (Kaz. stickten Samtsaum, an den vorderen Schößen
0; Ni.: im Herbst). — . KT 94; P. 170. ein mit Stickereien verziertes dreieckiges Samt-
• [ecka wohl:] ezka (Fischer, 18. Jh.) Ziege / stück. — KT 94.
K03a. < ru. 8.3HM 'langer Sommerrock'. Ru. S, Z
< tat., vgl. Radi. alt. tel. äckä, mep6ait > ostj. Irt. s ist ältere Schicht.
(McTOp. pa3BKTne JieKCHKH TiopK. H3. 117) dial. • ösmar (Ni. S Kaz.), PB Ahl. osmar My^pocTt,
ick'3 (St.). XHTpocTt, Geschicklichkeit, Schlauheit, List
• dskäp (Kr.), Ni. Kaz. äskap, Vol. amnan, (Ni. S Kaz.); kavaluus, Hinterlist (Ni. Kaz.);
Ahl. askap niKa(|>, Schrank. — KT 95a. Zaubermittel (z. B. ein unsichtbar machendes;
< ru. Ostj. s bzw. s beruht auf der dialektal Kaz.: Karj.-Mskr.); Mittel, Gerät (§); ge-
verschiedenen Aussprache von ru. in als s oder s. schickte Bewegung beim Tanz (S); Scherz,
• äC%38 (DN KoP), DT Kr. at'xds, Kr. auch Spaß (PB Ahl.). — S wettd ösmar äntorn
äiy/ds, Kos. ät'ps Schlüssel / KJIK)H. — KoP „HeneM JIOBHTI.", es ist kein Gerät, nichts da,
Kr. ä.-pa%dl (Vorhänge-)Schloß. || DN Kr. ä.- um damit (Wild) zu fangen; tut(d) ö. ä. . ., um
wds Schlüsselloch. — KT 95; OL 23; P. 70. zu transportieren; ^on-ewa löpdt: müj ösmarna
< tat. ackyc u. ä. 'Schlüssel' (FUF 2, 137; men tüwdt wettemdn die Zarentochter sagt:
17, 78). Auf welche Weise („KEIKHM MCTO^OM") sollen
229 230
wir ihn töten ?; josdr] sot ar ösmar nen weratdn äl't'ä wohl < *ät'-td, wobei *-tä (< *-ld) so-
viel 100 geschickte Bewegungen mit den Armen wohl das normale Karitivsuffix ('ohne ät") wie
machet ihr (beim Tanzen; Vd. 445). das folkloristische Suffix für ein denominales
Kaz. ösmardrj, 0 asmärzrj zauberkundig; der nomen possess. ('mit äf) sein kann (s. Sauer,
sich durch Zauberkunststücke, vor allem durch Ostj. Nominalbildung 16,11). Zu *ät' vgl.
Unsichtbarmachen, aus Schwierigkeiten ziehen 221 vs 'Plage'? — Im Wog. nicht belegt
kann. (Liimola briefl.).
Ni. seit, ösmart-, Käz. ösmarAd-, 0 äsmdrld- • 9t'tri (Kr.): 3. dntdm „eiköhän (hän) ole
rP sich durch Geschwindigkeit, Schlauheit, täällä / ist er denn nicht hier?" Irt.-T ai'fö
Zauberkunststücke aus Schwierigkeiten ziehen. BepoflTHO, HaBepHO, wahrscheinlich, sicherlich;
— KT 95. nörj dt'ta mdntdn th HaBepHO noM^ernt ? KoP
wog. (K.-Liim.: nur) So osmar 'Schlauheit', ät'ta ,,? in der Zukunft, später, künftig"; ättd
LO osmarr] < ostj. (St.). us dn jäytdn „kommst du später nicht mehr?"
• ut'rji (Trj.), JT wut'fji nachgestellt noKOHHHÖ, [richtig (T): HaBepHO Do.jrtme He cxojuuit].
verstorben. — Trj. ärjkern u., imemu.,jdydm Irt.:T dt'ta-pd Bep0flTH0-JKe. S äüapa
u. meine verstorbene Mutter, Frau, Vater. — HaBepHO, sicherlich; Vd. 283 jiytap ästap pöy,
KT 95. äüapa manzt tuta jöydtsm. vaterloser, mutter-
Wohl zu 209 Trj. utd, ut- 'Ufer-': 'der auf dem loser Kerl, sicher bist du gekommen, um mich
Ufer (d. h.: im Friedhof) Befindliche', mit wegzubringen. — KT 96a; P. 71.
affektiver Palatalisierung und Suffix -r/i. Ver- Wohl < *zj-t'~, s. 16 dj 'eins' + Pronomina-
gleiche Kr. wit — Trj. utd und Kr. wit-pu%dt, lia, dj-t'dw usw.
wit'-p. 'Friedhof („Ufer-Dorf")', ebenfalls mit • it'ta (0) öypaH, Schneesturm, -gestöber. —
affektiver Palatalisierung. Vgl. auchsub *wa(: KT 93b.
Ni. wosdrj täyy 'Friedhof. Vgl. 213 KoP itjd. — Nicht < nenz.
• ut'dr (Vj.; ufdram) Sommereichhörnchen / • ucca (Sy.), seit, woééa, O-St. ot't'a o^hh,
jieranH 6enKa. — KT 94b. oahh, allein. PápWb. (O) vtsá maganos,
wog. (Szil.) P vusdr, (K.-Liim.: nur) P wiidr külön. — Sy. (Vd. 139) ucca %&ssdr¡2n sie
liyn 'rojian, ireTHHH öe.niia' (FUF 19, 162). blieben allein; ma wöcca mänhm ich fahre allein
• *osat- (S Mul.): osatijt- yAHBJiHHCfc 3arjiH- (im Boot ins Nachbardorf; wenn zwei sich
AbiBaTbCH, 3aCMaTpMBaTi>CH, erstaunt anstarren trenne und einer fährt allein weiter, während
(Mensch, Auerhahn). — S tupdt-wasa jöyvt- der andere bleibt, heißt es: atel' mänl er fährt
Sdm, und kew-yotdt kasatssm, möttd kern osatifsdm allein). Páp. vtéá-tvyainá siddmán pöddrth-
ich kam nach Tobolsk, «ah die großen Stein- man (ich rufe ihn von den anderen weg,) wir
häuser und starrte sie sehr erstaunt an. werden an abgesonderter Stelle, unter vier
NiT osdmt- 3arnHj;eTbCH. Augen, leise sprechen.
(? <) wog. So öset- 'glotzen' (WVd. I 234, Kaz. wgéca (St.; KT Hs),. O occa (*ü)
432). || (Ostj. und) wog. wohl < sy. ad'd'ied- yhdessä, yhteen, zusammen / BMec.Te (Kaz.);
'sehen' (Redei briefl.). u,ejifciÄ, ganz (O KazSt.). PB otsa, Reg.
• dstop (Kr.), Ni. ästup, Ahl. astop llttoiJ), ottschä, PápWb. (Mu.) öt{sa zusammen. —
Stof (Flüssigkeitsmaß). — KT 96a. < ru. Páp.1 44 otsa pitmel sie kamen zusammen.
• ät't'd (KoP) ?: ä((ä yuj i'ürtä %uj [wohl: KazSt. närj wgcca yätA müj wer'san was hast
Mann ohne oder mit *ä( ~ Hur]; män dnt du den ganzen Tag gemacht? —• KT 259a.
utmemnd, ät't'd yuj türtä yuj mdndm täyen tämd < sy. voéca, vod'ca 'gegenüber, gegenein-
„wäre ich nicht gewesen, so wärst du hier ander (z. B. sitzen, liegen)' (Fokos-F., UAJ
verloren" [so wäre dies deine Untergangs-Stelle 31, 86: „aller Wahrscheinlichkeit nach"). Die
eines . . Mannes]; nörj ät'ta yuj t'ürtä yuj ot mdnä Etymologie ist sicher (St.). Unrichtig FUF
ket, num sär/ks jdydmna estitäjdm damit du nicht 19, 186 = 32, 22 = C. 67.
verloren gehen solltest, bin ich von Gott, • uccd (NiSt. S), Sy. ucci, O-St. ofíi, PB ötsi,
meinem oberen hellen Vater, herabgelassen (Kaz.) vótái, Reg. utschi, ortschi, Pap.3 58 (Kaz.)
worden. — P. 14. uotsi in der nordostj. Folklore auftretendes Fabel-
15«
231 232
wesen meist PI., / cKä30«iHoe cyiyecTBO (B < ru. Ru. H > nordostj. s gehört zur
<|)OJIBKJIOpe), otsi; öfters Par.wort zu merjk; — älteren Lehnwortschicht, > ostj. cc zur jungen
„necHbie" (Sy.; ungenau); eine Geistergestalt, (eventuell mit erneuertem ru. Einfluß).
die bei e. religiösen Fest in Kostüm auftritt • aw (KazSt.): aw aw Schrei der jungen
(O-St.); „ÖEUIH jnoflH cjiaßee Kopojieft, cnjiBHee Renntiere / KpHK Moaofloro ojieHH.
MYJKHKOB, HJIH oxpaHBi H ^JIH BOHCKa. 9TO He Deskr.
'jiecHoß wyx' — HX He BepyioT!" (NiSt.; 1935 • ew- (J; iw Perf. 3 Si., iwä), KoP Kr. 0 äw-,
von ca. 35jährigem Ostjaken, der das Alte aus- Ni. S Kaz. aw-, Ahl.-O aulem naxHyTB, riechen
gezeichnet kannte, aber schon in der Stadt intr. — Kr. epdt äw?t es riecht angebrannt.
gelernt hatte). — S Lied pündr] sempd unt-ucJc dm ä äpAdm Asyäti ewA, KoP män eptern tdyet
sewdt] ypn haaräugiger Wald-oist, bezopfter äwdt sie kennen meinen Geruch. — KT 20;
Herrscher (= merjk). Pap. 1 169 pimdr/ sempi P 135.
ont-merjk, p. s. vur-ötsi haar-äugiger Wald-me^fc, TJrostj. *Sy- ~ *üy-,
haar-ä. Bergwald-o.; 188; 254 (Kaz.) to%/ist] • ow (Kr.) Interjektion was? hallo! / HTO? 9Ü!
vötsi är poyem meine vielen Söhne der ge- (fragt man, wenn der Redende weit weg ist).
flügelten ot'si. Karj. Relig. II 376, 371 führt KazSt. gvt hallo! ho! (Ruf im Walde, z. B. bei
nur Material aus Pap.1 an. der Jagd). LitKaz. ll:16f. March, kar-dv,
wog. So (Kann.) üt(si, Gondatti yunu; VNGy. kar, kar, kar! lajmdrj kezet] ho juv-dv, juva, juva,
II 0272f. || Ostj.-wog. nach Fokos-F. (UAJ 31, v')s vdjtsdm! Specht-ho! Specht! Du Mann mit
86) „zweifelnd" < sy., vgl. sy. Ud. (Fokos-F.; Axt und Messer, komm-ho!, komm, ich habe
CpaB. CJIOB.) uci-hici 'jiacKa, Wiesel' (k. 'Hünd- einen Birkenschwamm gefunden. KazPryt.
chen'). Jedoch ist sy. w > ostj. Ni. 8 Sy. u, voj-uv! put alti iken, lavla Elch-hallo! du
Kaz. wg- (statt > ü) sowie sy. Ud. c > ostj. cc (Fleisch-)Kessel-tragender Mann, warte! (so
(nach 1. Silbe) anormal. Die Bedeutung rief der mos-Mann bei der mythischen Elchjagd
'mythologisches Wesen' ist im Syrj. nicht dem fliehenden Elch nach, worauf dieser sich
belegt und ganz unsicher. umdrehte und vom mos-M. getötet wurde; so
• ü-ttük (DN) yrior, Bügeleisen. — KT 94a. rufen noch jetzt die ostjak. Jäger bei der Elch-
< ru. jagd). KazTug. ow [Vokal nicht überprüft!]
• üffym (DN Kr. Ts.), Kam. KoP ut't'dm, DRuTf beim Hineintragen des Bären ins Festhaus
Bolc. wät't'dm K03Hpb, Trumpf (Spielkarte).( wird an den letzten Vers des zeremoniellen
Ahl.-Mskr. utsim MRCTF, (B KapTax), Farbe Liedes angehängt). — KT 15.
(Kartenspiel). — KT 96; P. 2798. Deskr. — Vgl. wog. So üj-sal'i-wol'i-jüw,
wog. (K.-Liim., nur:) LO üssam, So üt(sim -juw 'Ruf beim Hereintragen des Bären' u. ä.
'Trumpf'; So pernanüt(sds 'Kreuz wurde Trumpf'. (MSFOu. 134, 348).
Wie wog. So zeigt, handelt es sich bei dem • awa (S KazSt.), Pap.3 129 äuä Bärenspr.
ostj.-wog. Wort für 'Trumpf' um eine de verbale Kopf, Schädel des Bären / ronoBa, nepen
Ableitung bzw. ein Partizip. Für das Ostj. ist Menseln (S); Lippe des Bären (KazSt.: =
*wo((d- als Verbalstamm anzunehmen. II Lehn-tördp; Pap.3); Schnauze des Bären (KazSt.:
wort, < sy. *voiti-: deverbale Ableitung von sy. = ÜtpA).
voß 'Vorderseite'; vgl. zur Bedeutung sy. vof/ihii < wog. So äwa 'Kopf des Bären' (KM KO
'onepeflMTb, überholen', L vojas- 'copeBHO- P LU ewt ua., s. hier 140 wrjk»t; FUF 31, 112).
BaTbcn' ua. (St.). Nicht zu fi. oiva usw., wie z. B. C. 44; SKES.
• äst'ena (Ni.), DN st'enä- CTeHa, Wand (Ni•.; uwe (DN; rwP), DT üwe, Ni. üwa schief-
DN: der Stube). — KT 96, 894b. stehend (Baum) / KOCOH (o ^epeBe). — DN
<ru. u. jux, DT ü. jux schiefstehender Baum. —
• äswesa (Ni.), Kaz. äswet'sa, 0 äsweisaK, Tä -16a.
[Kaz. O *-t's- wohl = -cc-], Vol. äceecn, Ahl. Vgl. 235 iived-em.
asvesa, PäpWb. (0) psuet'sä cBena, Kerze; 0 awds(DN-Sal.,Märchen):«.-^ör,,jieB-3Bepb",
— Fackel (0). — Ahl. a.-lipi, a.-nur Leuch- Löwe. — KT 18 a.
ter. - KT 95. • awkka (Kaz.), O awkkä, LitKaz. 16: 48
233 234
aena, Sy. aena sehr zahm, an alles Futter schmalen Säbel nehme ich hervor. — KT 16a;
gewöhnt (Renntier; Kaz. O); sehr zahmes Karj.-Gram. 330, 336.
Renntier / „aBKa" (LitKaz. Sy.). - KT 20. • äwlä- (DT) xpoMaTt, hinken. — KT 20.
< nenz. (Ter.) maena, (Leht.) rjäwkka 'sehr Deskr. ?'
zahmes, beim Zelt aufgezogenes Renntier' • owlax (Ni. S), Kaz. owle%, O awlex, Ahl.
(UAJ 31, 429). oulax Clangula hiemalis (= Anas hi., Harelda
• öwksmt- (Kam. Kr.) eine Ohrfeige geben / glacialis), Eisente / caBKa; — Zeichen am
flaTB nome^HHy. — KT 20. Zugnetz (O). — KT 20.
-kdmt- ist affektives Suffix. — Im Wog. Deskr. (,,der Vogel ruft o-o-o-owla%": St.;
nicht belegt (Liimola briefl.). „Name nach dem Ruf": KT). •— wog.So
• awdlt (V) "region, place of something" (Gu- öwla^ usw- 'Har. glac.' (NyK 52, 146). II sy. I
lya, Eastern Ostyak Chrestomathy 170). avlik, Ud. allik wohl < ostj. (s. auch FUF 32,
Das Wort ist falsch rekonstruiert. Gulya 100; fehlt bei Redei, NyK 66, 3). II Ru.-dial.
135 sür/k awil torim pehk 'Himmels-Gegend, ayjitiK, ayjiHK < ostj. oder (und) wog.
wo die Sonne (ist)' (awdl < awSlt, s. Gulya 44) • ov'ima-: VolH 23, 183 ovimata schwellen,
= sürjkä wäl' t. p. (wäl' < wältd, Partiz. Präs.) anschwellen (vom Wasser) / npHÖHBaii. (o BOße)
['zur Sonne seiende H.-G.']. Vgl. auch sub jü: [Vol. bisher nicht gefunden],
Trj. jiAä-wäAtd-päfok 'ceBepHan CTopoHa' [•= Ahl. ovimt- schwellen. Vol. ovimdta, lap o.
'nach Norden seiende Gegend'], 61 V Yj. jh- anschwellen (Wasser ua.); ma hoza kur lap
wäl'-pehk 'Unterseite'. ov'imtas mir schwoll der Fuß an.
• ewdA't, ewdA't-, vor Kons. eivdA (KazSt.), KazTug. owsmA- [o oder ö?] anschwellen.
Kaz.(KT) ewsAt, ew3A, KazPol. ewdAti, Keu. Märchen: süt jüwtzs. 'wQn kewa owsmAa'. Er
Ni. S ewdt (ewdtt-), (Sy.: unbekannt), Surys. warf einen Wetzstein. 'Schwill zu einem großen
(St.) ewdV (ewdl't-), O ewdl't, (St.) ewdl'tt-, Berg an!'
Pap.2 0 eudlt, PB ewilt OT, H3, von . . her, Vgl. 28 oy 'Strömung'.
aus; no (c naT. naß.), entlang; während; — • owinittd- (DN) OÖBHHHTB, beschuldigen. —
nachdem (S Pap.2). :— Ni. ma ewdttem, S KT 17b.
m(a) ewdttem, Kaz. mewdAtam, närj ewdAtan, O < ru.
(Karj.) mä ewdl'tem, (St.) ma ewdl'Uem von mir, • o-worot'en (DN) in einen Bären verwandelter
dir. S si ewdt unterdessen; ar ot mäntd ewdt Mensch. — KT 17 b.
nachdem viele Jahre vergangen sind; semst < ru., wohl dial. Form von ööopOTeHt
ewdt tu%dm'sa er wurde am Auge gestochen 'Werwolf uä.'
(von e. Mücke). KazSt. täm yot tömi ewdA' • äwsänd- (Kam.; KoP folk.), Patk. auvsanern
wgn dieses Haus ist größer als jenes. beten, bitten / MOJIHTB, npocHTb. — KoP
Ablativsuffix: V -Oy / -öy, Vj. -ow / -öw, äwsändtä pitot, y/jvjsändtä pitot er begann zu
Trj. -i I -i, J -i, DN -ewd, DT Ts. -iwd, Kr. -iwdt, beten, zu flehen. Kam. äwsändtä (vgl. %6w-
auch -iws, Cast.(S) -eux, -iux, -i, (I) -Iwet, -ewet, sändtä, KT 290 a). Patk. II 88 sorni-sanka
Patk. (I KoU) -Ivet, -evet, (KoM D) -Iva, -eva, jigeda tu auvsanöt zu seinem Vater, dem goldenen
(D) -iu. V jaymoy, Vj. jaymow, Trj. jäydmi, Licht, betete er. — KT 20a; P. 52, 2114.
DN ja%dmewd, ~Kr.jaxdmiwdt, -iwd no 6opy, die P. 48 äw 'kurze Zeit' und 2114 sändm 'beten'
Heide entlang. Vj. joydnow den Fluß ent- sind falsch abgetrennte „Wörter". —• Vgl.
lang. Trj. äsi den Ob entlang. CastS wog.LO So äwsant- 'plappern'?
kaneux, kani, imijiuch, imiji von dem Kaiser, • awdsterj (Ni.): sem-pät a. mit schwachen
der Frau. Kr. pdsäniwdt, -ho9 vom Tisch; Augen ('Augen-Ohren'), kurzsichtig / 6JIH30-
psntiwdt den Weg entlang; terädwdt aus dem Fen- pyKHH. — KT 18 a.
ster, durch das Fenster; wä%iwdt weräj es ist aus < wog., vgl. So (Romb.) äwdst- 'MHMJIHTB,
Eisen gemacht. Patk.-Fu. 56: viele Beispiele. HeBHHTHO r0B0pHTb hjih HeftcTBOBaTb / undeut-
PB ewili, Reg. euli neben . . . befindlich. lich sprechen'; sampal äwdsti ROBOPUT BHJIO,
Pap.1 24, 33 put-nör ewili vas näri älemalem HeHHTepecHO (6yKB. 'osHorjia3o' [oder 'Augen-
den neben dem Kesselhenkel befindlichen Nase'?]) (Hinweis von Tereskin).