Table Of Content11
21.Jahrgang • November 2015
ISSN 1617-5077 • www.oemus.com •Preis: €6,50 | sFr 10,– zzgl. MwSt.
1
1
5
1
0
2
er
b
m
e
v
o
N
S • 
XI
A
R
P
T 
AF
H
C
S
T
R
WI
T 
Z
R
A
N
H
A
P Z
W
Z
Diagnostik in der
Zahnmedizin 
ab Seite 58
Wirtschaft | Zahnmedizin |
Praxisnachfolge:  Ultraschall-
Der richtige Einstieg untersuchungen 
in den Ausstieg bei Kieferzysten
© Casther ab Seite 14 ab Seite 72
TEL.: +49 (0)6196 77606-0   FAX: +49 (0)6196 77606-29
E-MAIL: [email protected]   WEB: www.nsk-europe.de
NNSSKK__VVaarriioossCCoommbbii__AA44__DDZZIIDDSS__33__ZZWWPP66__77__88__1100__PPJJ33__DDZZ551155..ppddff      11 2222..0099..1155      1177::4488
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis Editorial
Bewährtes und Neues 
in der zahnmedi-
zinischen Diagnostik
Henner Bunke
D.M.D. (Doctor of Dental Medicine)/Univ. of Florida
Präsident der Zahnärztekammer Niedersachsen
Eine gründliche Anamneseist nach wie vor die Grundlage  fast allen unseren Behandlungstätigkeiten. In Deutschland
einer guten Differenzialdiagnostik. Beachtet werden müssen  werden ca. 47 Millionen Aufnahmen pro Jahr gemacht, das
interdisziplinäre Zusammenhänge, wie beispielsweise mit sind rund ein Drittel aller Röntgenaufnahmen. Betrachtet
der Dermatologie oder der Inneren Medizin, gerade im Zu- man die durchschnittliche kollektive Dosis je Einwohner 
sammenhang mit der Parodontologie. Unerlässlich ist auch pro Jahr, beträgt diese Dosis mit 1,7mSv weniger als die 
eine aufmerksame, konzentrierte klinische Untersuchung  natürlicheStrahlenbelastungvon2bis3mSv. 
der Mundhöhle durch Observieren, Palpation, Perkussion, Da Röntgenstrahlen bekanntermaßen Gewebe schädigen
thermische und elektrische Sensitivitätstests sowie das  können, liegt die Verantwortung beim behandelnden Arzt
Feststellen eventueller anatomischer Besonderheiten. oder Zahnarzt, die für den gewünschten Zweck erforderliche
Im Gespräch mit seinem Patienten sollte der Zahnarzt auf- Untersuchungstechnik anzuwenden. Dabei sind die thera-
merksam zuhören: Erfahrene Zahnärzte können häufig nur peutischen Konsequenzen der geplanten Untersuchungs-
aus den Informationen während des Zuhörens ziemlich treff- methode zu bewerten. In den letzten Jahren nimmt die 
sichere Verdachtsdiagnosen stellen, die natürlich im An- Digitalisierung bei Röntgeneinheiten beständig zu und soll 
schluss durch differenzialdiagnostische Maßnahmen erhär- derzeit bei rund 50 Prozent Verbreitung in deutschen Zahn-
tet werden müssen. Typische Beispiele sind die Beschwerden arztpraxen liegen. Den Vorteilen wie Dosiseinsparung, Zeit-
bei Pulpitiden, das Cracked-Tooth-Syndrom oder eine Sinusitis verkürzung bis zur Bildwiedergabe und Wegfall der Ent-
maxillaris. wicklungschemie stehen Nachteile wie die mechanische 
Große Unterstützung haben wir Zahnärzte in den letzten Anfälligkeit von Sensoren, hohe Investitionskosten und 
Jahrzehnten durch diverse technische Hilfsmittel erfahren. Datenmengenspeicherung auch in Bezug auf Aufbewahrungs-
Was davon wirklich notwendig ist, eher optional oder eigent- fristen entgegen. Auch dentale Volumentomografen (DVT)
lich nicht amortisierbar, muss ein jeder freiberuflich tätiger, nehmen beständig zu. Derzeit sind die Hauptindikationen 
selbstständiger Zahnarzt für seine Praxis persönlich ent- für die DVT-Diagnostik nach wie vor in der Kieferchirurgie 
scheiden. Aus meiner Sicht sind die Parodontalsonde und die zu finden. Die fünf- bis siebenmal erhöhte Strahlenexposition
Röntgendiagnostik weiterhin die Hauptdiagnosehilfsmittel, gegenüber einem 2-D-OPG erfordert eine besonders kritische
die für jede Praxis unerlässlich sind. Mit der Parodontalsonde  rechtfertigende Indikation. Die Zukunft liegt natürlich in den 
ist es über unterschiedliche Indizes mit einfachen Mitteln 3-D-Bildgebungsverfahren, die kommenden Diagnosemög-
möglich, Befunde, Diagnosen zu erstellen und Therapieemp- lichkeiten bleiben spannend. Diese Geräte werden auch zu-
fehlungen zu geben sowie über Jahrzehnte die Entwicklung künftig kostenintensiv sein und eine Marktdeckung nur errei-
der Mundgesundheit zu dokumentieren. Ohne parodontale chen, wenn eine Amortisation durch Gebührenordnungs-
Gesundheit werden fast alle anderen zahnärztlichen Bemü- novellenund/oderPatientenzuzahlungenmöglichist.
hungen letztendlich scheitern. Gerade auf diesem Gebiet
werden zukünftige Forschungsarbeiten eine Reihe interdis-
ziplinärer Zusammenhänge mit anderen medizinischen Er-
krankungen offenbaren, die Statistik ist dafür sehr eindeutig.
Die radiologische Bildgebung hat sich seit der Entdeckung 
der Röntgenstrahlung von Wilhelm Conrad Röntgen im Jahr Infos zum Autor
1895 deutlich weiterentwickelt. Nach dem Röntgenstrahler
kam 1961 das erste Panoramaschichtaufnahmegerät (OP3)
hinzu. 1998 kam dann von Mozzo und Procacci der erste den- Henner Bunke
tale Volumentomograf (DVT) auf den Markt. Röntgenbilder D.M.D. (Doctor of Dental Medicine)/Univ. of Florida
liefern uns Zahnärzten unverzichtbare Informationen bei  Präsident der Zahnärztekammer Niedersachsen
3
ZWP 11/2015
Inhalt ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 
Wirtschaft Zahnmedizin
    6     Fokus   52     Fokus
Praxismanagement Diagnostik in der Zahnmedizin 
  14     Praxisnachfolge: Der richtige Einstieg in den Ausstieg   58     CMD-Screening erkennt Untersuchungsbedarf
  18     Mitarbeiterführung: situativ und mitarbeiterbezogen   64     Schnelltest zur Feststellung des akuten Gewebeabbaus
  22     Win-win für Arbeitgeber und Arbeitnehmer   70     Langzeitbetreuung bei chronischer Parodontitis
  24     Arbeitgeberattraktivität planen – passende Mitarbeiter    72     Ultraschalluntersuchungen bei Kieferzysten
gewinnen
  74     Nichtinvasive Früherkennung von Mundkrebs
  26     Standortanalyse: für Praxisgründung und -übernahme
  76     „our best vision“ – Innovationen mit Durchblick
  28     Negativen Bewertungen strukturiert begegnen – Teil 2
  78     Detektion einer Hidden Caries
  32     Exzellenter Service und hochwertige Behandlungen
Praxis
Recht
  80     Produkte
  34     Auseinandersetzung von BAG
  94     Direkte minimalinvasive Frontzahnrestauration 
  98     Komfort und Sicherheit ohne Blei
Psychologie
100     Klinische Bewährungsprobe: Eine Kollagenmembran
  38     Schmerz und Psyche „trumpft auf“ 
104     Sterilisieren in Rekordzeit
106     Neues Restaurationssystem mit Glas-Hybrid-Technologie
Tipps
  40     Budget festlegen, Marketing steuern, Erfolg steigern
Dentalwelt
  42     Unterhaltszahlungen an Angehörige
108     Fokus
  44     Das Zeitalter der Aufklärung …
112     Mit frischer Prise – flexibel, zuverlässig und kompetent
  46     Die korrekte Berechnung der digitalen Volumentomografie 
  48     Modelle zur Diagnostik
  50     Der Flop an Ihrer Seite … Rubriken
    3     Editorial
114     Impressum/Inserenten
ANZEIGE
Beilagenhinweis
(cid:62)(cid:258)(cid:272)(cid:346)(cid:336)(cid:258)(cid:400)(cid:3)(cid:400)(cid:349)(cid:272)(cid:346)(cid:286)(cid:396)(cid:3)(cid:437)(cid:374)(cid:282)(cid:3)(cid:286)(cid:299)(cid:3)(cid:286)(cid:364)(cid:415)(cid:3)(cid:448)(cid:3)(cid:286)(cid:349)(cid:374)(cid:400)(cid:286)(cid:410)(cid:460)(cid:286)(cid:374)(cid:3)(cid:884)
(cid:373)(cid:349)(cid:410)(cid:3)(cid:17)(cid:47)(cid:28)(cid:116)(cid:28)(cid:90)(cid:3)(cid:373)(cid:286)(cid:282)(cid:349)(cid:272)(cid:258)(cid:367)(cid:3)(cid:258)(cid:374)(cid:3)(cid:47)(cid:346)(cid:396)(cid:286)(cid:396)(cid:3)(cid:94)(cid:286)(cid:349)(cid:410)(cid:286)(cid:842) In dieser Ausgabe der ZWP Zahnarzt Wirtschaft 
Praxis befindet sich das ZWP spezial Prophylaxe |
Mundhygiene.
(cid:28)(cid:349)(cid:374)(cid:460)(cid:349)(cid:336)(cid:258)(cid:396)(cid:415)(cid:3)(cid:336)(cid:3)
& exklusiv
(cid:400)(cid:286)(cid:282)(cid:258)(cid:327)(cid:3)(cid:381)(cid:449)® 
slimline
(cid:4)(cid:364)(cid:410)(cid:437)(cid:286)(cid:367)(cid:367)(cid:286)(cid:3)(cid:127)(cid:286)(cid:396)(cid:415)(cid:3)(cid:302)(cid:3)(cid:460)(cid:349)(cid:286)(cid:396)(cid:437)(cid:374)(cid:336)(cid:400)(cid:364)(cid:437)(cid:396)(cid:400)(cid:286)(cid:3)(cid:374)(cid:258)(cid:272)(cid:346)(cid:3)(cid:24)(cid:39)(cid:296)(cid:282)(cid:94)(cid:3)(cid:437)(cid:374)(cid:282)(cid:3)(cid:18)(cid:28)(cid:24)(cid:855)(cid:3)
(cid:1006)(cid:1011)(cid:856)(cid:876)(cid:1006)(cid:1012)(cid:856)(cid:1005)(cid:1005)(cid:856)(cid:1005)(cid:1009)(cid:3)(cid:17)(cid:286)(cid:396)(cid:367)(cid:349)(cid:374)(cid:853)(cid:3)(cid:1008)(cid:856)(cid:876)(cid:1009)(cid:856)(cid:1005)(cid:1006)(cid:856)(cid:1005)(cid:1009)(cid:3)(cid:69)(cid:442)(cid:396)(cid:374)(cid:271)(cid:286)(cid:396)(cid:336)(cid:853)(cid:3)
(cid:1005)(cid:1005)(cid:856)(cid:876)(cid:1005)(cid:1006)(cid:856)(cid:1005)(cid:1006)(cid:856)(cid:1005)(cid:1009)(cid:3)(cid:60)(cid:386)(cid:367)(cid:374)(cid:853)(cid:3)(cid:1006)(cid:1006)(cid:856)(cid:876)(cid:1006)(cid:1007)(cid:856)(cid:1005)(cid:856)(cid:1005)(cid:1010)(cid:3)(cid:60)(cid:386)(cid:367)(cid:374)(cid:853)(cid:3)
(cid:1006)(cid:1013)(cid:856)(cid:876)(cid:1007)(cid:1004)(cid:856)(cid:1005)(cid:856)(cid:1005)(cid:1010)(cid:3)(cid:44)(cid:258)(cid:373)(cid:271)(cid:437)(cid:396)(cid:336)(cid:853)(cid:3)(cid:1008)(cid:856)(cid:876)(cid:1009)(cid:856)(cid:1007)(cid:856)(cid:1005)(cid:1010)(cid:3)(cid:17)(cid:286)(cid:396)(cid:367)(cid:349)(cid:374)
(cid:58)(cid:28)(cid:100)(cid:127)(cid:100)(cid:3)(cid:87)(cid:28)(cid:90)(cid:94)(cid:80)(cid:69)(cid:62)(cid:47)(cid:18)(cid:44)(cid:3)
(cid:47)(cid:69)(cid:38)(cid:75)(cid:90)(cid:68)(cid:47)(cid:28)(cid:90)(cid:28)(cid:69)(cid:855)
per Telefon: 0261 / 9882 9060
per E-Mail:   [email protected] (cid:449)(cid:449)(cid:449)(cid:856)(cid:271)(cid:349)(cid:286)(cid:449)(cid:286)(cid:396)(cid:882)(cid:373)(cid:286)(cid:282)(cid:349)(cid:272)(cid:258)(cid:367)(cid:856)(cid:272)(cid:381)(cid:373)
4 
ZWP 11/2015
QUALITÄT IN VOLLENDUNG
TEL.: +49 (0)6196 77606-0   FAX: +49 (0)6196 77606-29
E-MAIL: [email protected]   WEB: www.nsk-europe.de
NNSSKK__TTiiMMaaxxZZ__AA44__DDZZIIDDSS1155..ppddff      11 2277..0033..1155      1144::4477
Wirtschaft Fokus 
Medizinisches Versorgungszentrum:
Das fachgruppengleiche MVZ ist da
Markt beschäftigt, dass die Erfolg versprechenden Nieder-
lassungen eben nicht in den Ballungszentren erfolgen. Damit
bedeutet das MVZ nicht das Ende der kleinen Praxen, denn
zum einen gibt es den Gegensatz „MVZ ↔ kleine Praxis“ 
nicht, da auch eine kleine Praxis ein MVZ sein kann. Zum 
anderen werden kleine Praxen auch in Zukunft ihre Existenz-
berechtigung behalten. Und zwar dann, wenn sie die Nähe zu
ihren Patienten und die damit verbundenen Vorteile konse-
quent nutzen. Darüber hinaus verfügen kleine Praxen über
ganz andere Rahmenbedingungen als große,und darin liegt
die Chance, sich abzugrenzen und zu profilieren. Kleine Pra-
xen verfügen über wichtige Wettbewerbsvorteile, die Mittel-
und Großpraxen nicht haben und somit auch nicht für sich
nutzen können. Die Praxis zeigt allerdings, dass den meisten
kleinen Praxen diese Vorteile nicht bewusst sind und sie 
daher auch nicht genutzt werden. Es sollte für jeden Praxis-
Kaum ist das fachgruppengleiche MVZ ins Leben gerufen  inhaber wichtig sein, sich mit den aktuellen Spielregeln des 
und damit auch das MVZ für Zahnärzte, schon hört man die Gesundheitsmarktes vertraut zu machen, seine Kennzahlen 
Unkenrufe. Dabei werden zwei Hauptargumente gegen das zu kennen und einen strategischen Plan für seine Praxis 
MVZ hervorgebracht: Die Freiberuflichkeit würde durch die zu haben. Nur dann ist die erfolgreiche Zukunft der Praxis 
MVZs gefährdet und die Versorgung werde auf die Ballungs- sichergestellt.
zentren zentriert. Beides ist jedoch so nicht richtig. Denn zum Lyck + Pätzold. healthcare . recht
einen darf Freiberuflichkeit nicht mit Selbstständigkeit gleich- Tel.: 06172 139960
gesetzt werden und zum anderen weiß jeder, der sich mit dem www.medizinanwaelte.de
Frisch vomMEZGER
© Syda Productions
Foto: 
6 
ZWP 11/2015
(cid:0)(cid:0) (cid:0)(cid:0)
ANZEIGE
(cid:13)(cid:8)(cid:5)(cid:11)(cid:1)(cid:6)(cid:4)
(cid:4)(cid:10)(cid:7)(cid:0)(cid:7)(cid:11)(cid:15)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:9)(cid:7)(cid:11)(cid:0)(cid:3)(cid:10)(cid:7)(cid:17)
(cid:20)(cid:27)"(cid:25)(cid:31)(cid:27)((cid:0)(cid:5)$+)%((cid:30)/$(cid:30))(cid:26) (cid:27)$)+"(cid:27) )+(cid:27)((cid:0)(cid:24) (cid:27)+(cid:27)+(cid:0))(cid:27) $(cid:27)$(cid:0)(cid:10)/$(cid:26)(cid:27)$(cid:0)(cid:26)(cid:22))(cid:0)(cid:24)(cid:27))+(cid:27)(cid:0)
(cid:7)(cid:27))(cid:22)#+!%$5(cid:27)’+6(cid:0)(cid:18)#(cid:0)(cid:26) (cid:27))(cid:27)(cid:0)(cid:28)0((cid:0)(cid:22)""(cid:27)(cid:0)(cid:21)(cid:22)(cid:31)$(cid:22)(5+’((cid:22)3(cid:27)$(cid:0)(cid:27)$+)(cid:25)(cid:31)(cid:27) (cid:26)(cid:27)$(cid:26)(cid:27)(cid:0)(cid:6)((cid:22)(cid:30)(cid:27)
(cid:24)(cid:27)(cid:22)$+2%(+(cid:27)$(cid:0)5/(cid:0)!&$$(cid:27)$7(cid:0)(cid:24) .(cid:27)+(cid:0)(cid:26)(cid:22))(cid:0)(cid:20) (+)(cid:25)(cid:31)(cid:22)(cid:29))#(cid:22)(cid:30)(cid:22)5 $(cid:0)(cid:21)(cid:20)(cid:14)(cid:0)(cid:21)(cid:22)(cid:31)$(cid:22)(5+
(cid:20) (+)(cid:25)(cid:31)(cid:22)(cid:29)(cid:0)(cid:14)((cid:22)3 )(cid:0)(cid:30)(cid:27)#(cid:27) $)(cid:22)#(cid:0)# +(cid:0)(cid:26)(cid:27)#(cid:0)(cid:12)(cid:22)(cid:25)(cid:31)( (cid:25)(cid:31)+(cid:27)$’%(+(cid:22)"(cid:0)(cid:21)(cid:20)(cid:14)%$" $(cid:27)
/#(cid:0)(cid:9)(cid:31)((cid:27)(cid:0)(cid:11) +(cid:31) "(cid:28)(cid:27)9(cid:0)(cid:1)(cid:24)(cid:0))%(cid:28)%(+(cid:0)2(cid:27)((cid:26)(cid:27)$(cid:0)(cid:26)(cid:27)/+)(cid:25)(cid:31)(cid:27)(cid:0)(cid:21)(cid:22)(cid:31)$(cid:22)(5+’((cid:22)3(cid:27)$(cid:0)(cid:22)/(cid:28)(cid:30)(cid:27):
(cid:28)%((cid:26)(cid:27)(+7(cid:0)(cid:22)$(cid:0)(cid:26)(cid:27)((cid:0)(cid:13)$" $(cid:27):(cid:18)#(cid:28)((cid:22)(cid:30)(cid:27)(cid:0)5/((cid:0)(cid:5)$+)%((cid:30)/$(cid:30)(cid:0)(cid:26)(cid:27)((cid:0)(cid:14)((cid:22)3 )(cid:22)(cid:24)(cid:28)(cid:23)""(cid:27)(cid:0)+(cid:27) "5/:
$(cid:27)(cid:31)#(cid:27)$9(cid:0)(cid:1)$(cid:30)(cid:27)(cid:28)(cid:22)$(cid:30)(cid:27)$(cid:0)(cid:24)(cid:27) (cid:0)(cid:26)(cid:27)((cid:0)(cid:1)(cid:24)(cid:28)((cid:22)(cid:30)(cid:27)(cid:0)(cid:26)(cid:27)((cid:0)(cid:22)""(cid:30)(cid:27)#(cid:27) $(cid:27)$(cid:0)(cid:1)/)2(cid:22)(cid:31)"!( +(cid:27)( (cid:27)$
(cid:28)0((cid:0)(cid:26)(cid:27)$(cid:0)(cid:5)$+)%((cid:30)(cid:27)(7(cid:0)0(cid:24)(cid:27)((cid:0)(cid:26) (cid:27)(cid:0)(cid:21)/(cid:28)( (cid:27)(cid:26)(cid:27)$(cid:31)(cid:27) +)2(cid:27)(+(cid:27)(cid:0)(cid:24)5(cid:30)"9(cid:0)(cid:26)(cid:27))(cid:0)(cid:5)$+)%((cid:30)/$(cid:30)):
’(%(cid:30)((cid:22)##)(cid:0)(cid:24) )(cid:0)(cid:31) $(cid:0)5/((cid:0)(cid:2)(cid:27)2(cid:27)(+/$(cid:30)(cid:0)(cid:26)(cid:27))(cid:0)(cid:2)(cid:27)(cid:31)(cid:23)"+(cid:27)()%(-#(cid:27)$+)(cid:0)!&$$(cid:27)$(cid:0)(cid:26) (cid:27)
(cid:17)(cid:27) "$(cid:27)(cid:31)#(cid:27)((cid:0)/$)(cid:0) (cid:31)((cid:27)(cid:0)(cid:11)(cid:27) $/$(cid:30)(cid:0))(cid:22)(cid:30)(cid:27)$9(cid:0)
(cid:1)(cid:26)(cid:31)(cid:0)(cid:2)(cid:19)(cid:26)(cid:29)(cid:23)(cid:28)!(cid:28)(cid:22)(cid:0)(cid:20)"(cid:30)(cid:0)(cid:18)(cid:15)(cid:31)(cid:0)(cid:2)(cid:19)(cid:15)(cid:28) $(cid:29)(cid:30) (cid:19)(cid:28)(cid:0)(cid:18)(cid:19)(cid:31)(cid:0)(cid:5)(cid:30)(cid:15)(cid:22)(cid:19)(cid:16)(cid:29)(cid:22)(cid:19)(cid:28)(cid:31)(cid:0),2(cid:0)(cid:8)(cid:24)(cid:28)(-(cid:0)$(cid:24)(cid:28)(cid:25)(cid:19)(cid:28)
#(cid:19)(cid:30)(cid:31)(cid:17)(cid:23)(cid:24)(cid:19)(cid:18)(cid:19)(cid:28)(cid:19)(cid:0)(cid:6)(cid:19)$(cid:24)(cid:28)(cid:28)(cid:19)(cid:0)+(cid:0)#(cid:29)(cid:27)(cid:0)(cid:24)(cid:10)(cid:15)(cid:18)&(cid:0)"(cid:16)(cid:19)(cid:30)(cid:0)(cid:25)(cid:29)(cid:31) (cid:19)(cid:28)(cid:26)(cid:29)(cid:31)(cid:19)(cid:0)(cid:5)(cid:29)(cid:30) (cid:16)(cid:24)(cid:26)(cid:18)!(cid:28)(cid:22)(cid:31) (cid:19)(cid:24)(cid:26)*
(cid:28)(cid:15)(cid:23)(cid:27)(cid:19)(cid:28).(cid:0)(cid:16)(cid:24)(cid:31)(cid:0)(cid:23)(cid:24)(cid:28)(cid:0)%!(cid:0)(cid:1)(cid:27)(cid:15)%(cid:29)(cid:28)*(cid:6)! (cid:31)(cid:17)(cid:23)(cid:19)(cid:24)(cid:28)(cid:19)(cid:28)..(
(cid:2)(cid:5)(cid:8)(cid:16)(cid:11)(cid:9)(cid:0)(cid:16)(cid:11)(cid:6)(cid:0)(cid:1)(cid:11)(cid:15)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:9)(cid:16)(cid:11)(cid:9)
(cid:4)(cid:27)((cid:0)) (cid:25)(cid:31)(cid:27)((cid:27)(cid:0)(cid:18)#(cid:30)(cid:22)$(cid:30)(cid:0)# +(cid:0)(cid:14)((cid:22)3 )(cid:22)(cid:24)(cid:28)(cid:23)""(cid:27)$(cid:0) $(cid:0)(cid:26)(cid:27)((cid:0)(cid:21)(cid:22)(cid:31)$(cid:22)(5+’((cid:22)3 )(cid:0) )+(cid:0)(cid:27)3+((cid:27)#
2 (cid:25)(cid:31)-(cid:30)7(cid:0)(cid:26)(cid:22)(cid:0)(cid:14)((cid:22)3 ) $(cid:31)(cid:22)(cid:24)(cid:27)((cid:0)(cid:24) )(cid:0)5/((cid:0)(cid:27)$(cid:26)(cid:30)0"-(cid:30)(cid:27)$(cid:0)(cid:5)$+)%((cid:30)/$(cid:30)(cid:0) (cid:31)((cid:27)((cid:0)(cid:1)(cid:24)(cid:28)(cid:23)""(cid:27)
(cid:31)(cid:22)(cid:29)(cid:27)$9(cid:0)(cid:16)%(cid:0)(cid:30) "+(cid:0)(cid:30)(cid:27)$(cid:27)((cid:27)""7(cid:0)(cid:26)(cid:22)))(cid:0)(cid:26)(cid:27)((cid:0)(cid:9)$(cid:31)(cid:22)(cid:24)(cid:27)((cid:0)(cid:22)""(cid:27)(cid:0)(cid:28)0((cid:0))(cid:27) $(cid:27)(cid:0)(cid:14)((cid:22)3 )(cid:0)$%+2(cid:27)$:
(cid:6)(cid:4)(cid:14)(cid:7)(cid:9)(cid:9)(cid:4)
(cid:26) (cid:30)(cid:27)$(cid:0)(cid:11)(cid:22)*$(cid:22)(cid:31)#(cid:27)$(cid:0)5/((cid:0)(cid:30)(cid:27)((cid:27)(cid:30)(cid:27)"+(cid:27)$(cid:0)(cid:1)(cid:24)(cid:28)(cid:22)""(cid:27)$+)%((cid:30)/$(cid:30)(cid:0) $(cid:0)(cid:27) $(cid:27)#(cid:0)(cid:8)4(cid:30) (cid:27)$(cid:27):
’"(cid:22)$(cid:0)(cid:28)(cid:27))+(cid:31)(cid:23)"+7(cid:0))(cid:27) $(cid:0)(cid:14)(cid:27)()%$(cid:22)"(cid:0)((cid:27)(cid:30)(cid:27)"#(cid:23)* (cid:30)(cid:0))(cid:25)(cid:31)/"+(cid:0)/$(cid:26)(cid:0)(cid:22)#(cid:0)(cid:24)(cid:27))+(cid:27)$(cid:0)(cid:27) $(cid:27)$
(cid:11) +(cid:22)((cid:24)(cid:27) +(cid:27)((cid:0)(cid:22)")(cid:0)1(cid:27)((cid:22)$+2%(+" (cid:25)(cid:31)(cid:27)$(cid:0)(cid:1)$)’((cid:27)(cid:25)(cid:31)’(cid:22)(+$(cid:27)((cid:0)(cid:24)(cid:27)$(cid:27)$$+9(cid:0)(cid:4)(cid:22)(0(cid:24)(cid:27)(
(cid:31) $(cid:22)/)(cid:0)) $(cid:26)(cid:0)(cid:26) (cid:27)(cid:0)(cid:12)(cid:22)(cid:25)(cid:31)2(cid:27) )(cid:27)(cid:0)(cid:26)(cid:27)((cid:0)(cid:5)$+)%((cid:30)/$(cid:30)(cid:0)(cid:30)/+(cid:0)5/(cid:0)1(cid:27)(2(cid:22)(cid:31)((cid:27)$7(cid:0)/#(cid:0)(cid:26)(cid:27)$
%((cid:26)$/$(cid:30))(cid:30)(cid:27)#(cid:23)*(cid:27)$(cid:0)(cid:19)(cid:27)((cid:24)"(cid:27) (cid:24)(cid:0)(cid:26)(cid:27)((cid:0)(cid:1)(cid:24)(cid:28)(cid:23)""(cid:27)(cid:0)(cid:30)(cid:27)(cid:30)(cid:27)(cid:24)(cid:27)$(cid:27)$(cid:28)(cid:22)"")(cid:0)(cid:24)(cid:27)"(cid:27)(cid:30)(cid:27)$(cid:0)5/(cid:0)!&$:
$(cid:27)$9(cid:0)(cid:5)$+)%((cid:30)+(cid:0)2(cid:27)((cid:26)(cid:27)$(cid:0)#0))(cid:27)$(cid:0)(cid:1)#(cid:22)"(cid:30)(cid:22)#7(cid:0)(cid:15)&$+(cid:30)(cid:27)$:(cid:0)/$(cid:26)(cid:0)(cid:16)’( +5(cid:27)$(cid:22)(cid:24)(cid:28)(cid:23)""(cid:27)
)%2 (cid:27)(cid:0)(cid:3)(cid:31)(cid:27)# !(cid:22)" (cid:27)$(cid:0)/$(cid:26)(cid:0)(cid:5)"(cid:27)!+(%(cid:30)(cid:27)((cid:23)+(cid:27)9(cid:0)(cid:4)(cid:22)(cid:24)(cid:27) (cid:0)) $(cid:26)(cid:0) $(cid:0)(cid:4)(cid:27)/+)(cid:25)(cid:31)"(cid:22)$(cid:26)(cid:0)$/((cid:0)
52(cid:27) (cid:0)(cid:30)(cid:23)$(cid:30) (cid:30)(cid:27)(cid:0)(cid:5)$+)%((cid:30)/$(cid:30))2(cid:27)(cid:30)(cid:27)(cid:0)0(cid:24)" (cid:25)(cid:31)9(cid:0)(cid:5)$+2(cid:27)(cid:26)(cid:27)((cid:0)(cid:26)(cid:27)((cid:0)(cid:14)((cid:22)3 ) $(cid:31)(cid:22)(cid:24)(cid:27)(
$/+5+(cid:0)(cid:26)(cid:22))(cid:0)(cid:15)0(cid:25)!$(cid:22)(cid:31)#(cid:27))4)+(cid:27)#(cid:0))(cid:27) $(cid:27))(cid:0)(cid:4)(cid:27)$+(cid:22)"(cid:26)(cid:27)’%+)(cid:0)%(cid:26)(cid:27)((cid:0)(cid:27)((cid:0)(cid:31)(cid:22)+(cid:0)) (cid:25)(cid:31)(cid:0)
1(cid:27)(+((cid:22)(cid:30)" (cid:25)(cid:31)(cid:0)(cid:26) ((cid:27)!+(cid:0)# +(cid:0)(cid:27) $(cid:27)#(cid:0)(cid:5)$+)%((cid:30)/$(cid:30))(cid:24)(cid:27)+( (cid:27)(cid:24)(cid:0);(cid:0)#&(cid:30)" (cid:25)(cid:31))+(cid:0) $(cid:0))(cid:27) $(cid:27)(
0((cid:0)(cid:10)(cid:26)(cid:15) %
 (cid:14)(cid:22)(cid:26)(cid:0);(cid:1)’’"(cid:27) (cid:12)(cid:23)(cid:31)(cid:27)(cid:0);(cid:0)5/)(cid:22)##(cid:27)$(cid:30)(cid:27)+(cid:22)$9
(cid:3)(cid:19)(cid:28)(cid:0)(cid:5)(cid:30)(cid:15)(cid:22)(cid:19)(cid:16)(cid:29)(cid:22)(cid:19)(cid:28)(cid:0)(cid:21)(cid:28)(cid:18)(cid:19)(cid:28)(cid:0)(cid:12)(cid:24)(cid:19)(cid:0)!(cid:28) (cid:19)(cid:30)’(cid:0)
$$$((cid:20)(cid:29)(cid:30)(cid:27)!(cid:26)(cid:15)(cid:30)((cid:29)(cid:19)(cid:27)!(cid:31)((cid:17)(cid:29)(cid:27))(cid:19)(cid:28) (cid:31)(cid:29)(cid:30)(cid:22)!(cid:28)(cid:22)
1((cid:0)(cid:16)(cid:24)(cid:31)(cid:0)2((cid:0)(cid:10)(cid:26)(cid:15) %
<(cid:0)(cid:5) $(cid:27)(cid:0)(cid:19)(cid:27)((cid:22)$)+(cid:22)"+/$(cid:30))+(cid:27) "$(cid:22)(cid:31)#(cid:27)(cid:0)(cid:22)/)(cid:0)(cid:26)(cid:27)#(cid:0)
(cid:14)%(,%" %(cid:0)(cid:26)(cid:27)((cid:0)(cid:13)(cid:5)(cid:11)(cid:18)(cid:16)(cid:0)(cid:11)(cid:5)(cid:4)(cid:9)(cid:1)(cid:0)(cid:1)(cid:7)
3((cid:0)(cid:16)(cid:24)(cid:31)(cid:0)0/((cid:0)(cid:10)(cid:26)(cid:15) %
<<(cid:1)#(cid:22)5%$:(cid:7)/+)(cid:25)(cid:31)(cid:27) $(cid:0) #(cid:0)(cid:20)(cid:27)(+(cid:0)1%$(cid:0)?B(cid:0)(cid:5)(cid:18)(cid:15) (cid:13)(cid:5)(cid:11)(cid:18)(cid:16)(cid:0)(cid:11)(cid:5)(cid:4)(cid:9)(cid:1)(cid:0)(cid:1)(cid:7)(cid:0)(cid:0)(cid:17)(cid:27)"98(cid:0)=@A>(cid:0)ADACA:=(cid:0)(cid:0)2229%(cid:27)#/)9(cid:25)%#
Foto Kannenpflanze: © Tropper 2000
Wirtschaft Fokus 
Betrug: Praxissoftware:
Würzburger Zahnarzt fälschte  Patientenaufruf- und
jahrzehntelang Rechnungen Informationssystem 
optimiert Praxis-
Wegen Abrechnungsbetruges wurde ein Würzburger Zahnarzt im 
Oktober zu mehr als zwei Jahren Haft verurteilt, ohne Bewährung.  werbung
Begründet wurde das harte Urteil damit, dass der Tat schwere Delikte
vorangegangen waren, wie die MAIN POST in einem aktuellen Artikel
berichtet. So wollte die KZBV bereits Anfang 2000 dem Angeklagten, In der Zahnarztsoftware ivoris® von Computer konkret
aufgrund von getürkten Abrechnungen mit billigem Zahnersatz, die wurde jetzt neu hitpanel.net integriert. In Verbindung
Approbation entziehen. Der Würzburger klagte jedoch vor dem  mit der Wartezimmerfunktion sorgt hitpanel.net für
Sozialgericht und handelte einen Vergleich aus, der vorsah, einen die Unterhaltung und Steuerung der Patienten, indem
Käufer für seine Praxis zu finden, bevor die Lizenz, Patienten zu be- es sowohl seriöses Praxismarketing betreibt als auch
handeln und Leistungen abzurechnen, vollends versiegte. Mögliche Patienten ganz individuell zur Behandlung aufruft.
Kandidaten für eine Praxisnachfolge waren schnell gefunden, und Das Ganze funktioniert dank komfortabler Integration
ebenso schnell auch wieder verschwunden. So griff der Angeklagte in ohne aufwendige Anpassungen im ivoris® Zahnarzt-
seiner existenziellen Not zu einer kriminellen Methode und verkaufte programm.  Der Aufruf des Patienten geschieht ganz
seine Lizenz an einen Kollegen, der zwar seinen Namen hergab, aber 
nie selbst behandelte. Tagtäglich stand der Angeklagte am Behand-
lungsstuhl und versorgte emsig Patienten. Falsch datierte Rechnun-
gen ließen den Schwindel schlussendlich auffliegen. So stolperte 
„der neue, alte Zahnarzt“ über gefälschte Rechnungen, die belegen
sollten, dass er an acht Tagen mehr als 220 Patienten behandelt 
habe. Einer Anzeige folgten Ermittlungen, ein Verfahren am Würz-
burger Landgericht und der finaleRichterspruch.   Quelle: ZWP online
ANZEIGE
RWT window x-ray® COLOR 
N E U !
Röntgen so einfach 
und sicher wie nie
einfach per Mausklick. Eine angenehme Stimme bittet
daraufhin den Patienten in den vorbereiteten Behand-
lungsraum, während gleichzeitig der Name des Pa-
tienten und der Behandlungsraum auf dem Bildschirm
im Wartezimmer erscheinen. Dies ist in verschiedenen
Sprachen möglich und vereinfacht die Erkennung vor
allem auch bei komplizierteren Namen. Gleichzeitig
bietet die neu integrierte Software die Möglichkeit 
einer gezielten Werbung für die eigene Praxis. Patien-
ten können ganz individuell über Prophylaxemaßnah-
men, Behandlungsmethoden sowie Zusatzangebote
informiert werden. Auch Internetradio oder das Ab-
spielen eigener Musik steht mithilfe von hitpanel.net
der Praxis zur Verfügung und kann zur weiteren Ent-
spannung der Patienten eingesetzt werden. Von Zahn-
ärzten für Zahnärzte konzipiert, ist hitpanel.net der
passende digitale Helfer in einer effizient arbeitenden
Praxis. Selbst gestaltete Informationsinhalte verwan-
deln das Programm auf hitpanel.net zum Aushänge-
schild der eigenen Praxis und ist somit Praxismarke-
ting mit Pfiff.
Computer konkret AG
Tel.: 03745 7824-33
KENTZLER-KASCHNER DENTAL GmbH · Geschäftsbereich KKD® · Mühlgraben 36 · 73479 Ellwangen/Jagst 
Telefon: +49 -7961 - 90 73-0 · Fax: +49 -7961 - 9073-66 · [email protected] · [email protected] www.ivoris.de
8 
ZWP 11/2015
15 Jahre souveräne 
Flexibilität und Präzision
Flexitime®
Souveräne Präzision. 
Jederzeit.
Das A-Silikon, das überzeugt. Passgenau und flexibel.
(cid:81)  Für Ihre Sicherheit: Flexitime bietet herausragende Präzision durch die Balance der physikalischen 
Eigenschaften auf höchstem wissenschaftlichem Niveau.
(cid:81)  Für Ihren Komfort: Das intelligente Zeitkonzept ermöglicht stressfreies, zeiteffizientes Arbeiten bei 
hoher Flexibilität. 
(cid:81)  Für Ihren guten Ruf: Flexitime ist der Problemlöser* auch für herausfordernde Fälle – denn exzellente 
Abformungen sind die Grundlage für passgenaue Prothetik und zufriedene Patienten.
* Dental Advisor 2012: Auszeichnung als „Clinical Problem Solver“
Mundgesundheit in besten Händen.
© 2015 Heraeus Kulzer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. „Heraeus“ ist eine eingetragene Marke der Heraeus Holding GmbH, die auf Grundlage einer durch  heraeus-kulzer.de
die Heraeus Holding GmbH gewährten zeitlich befristeten Lizenz genutzt wird. Weder die Heraeus Holding GmbH noch deren verbundene Unternehmen sind 
für die Herstellung des Produktes/der Produkte verantwortlich.
11551100__55887700__AAZZ__FFlleexxiittiimmee__FFaammiillyy__1155JJaahhrree__DD__221100xx229977__ZZWWPP..ppddff      11 1199..1100..1155      1111::2299
1510_5870_AZ_Flexitime_Family_15Jahre_D_210x297_ZWP.indd   1 16.10.15   14:14
Online-Praxismarketing:
Homepages sprechen Patienten
nicht optimal an
seite der Patientengewinnung dienen, z.B. iPhones lesbar. All dies steigert 
muss sie so gestaltet sein, dass sie  die  Wahrscheinlichkeit,  dass  poten-
von  möglichst  vielen  Patienten  ge- zielle neue Patienten auf eine andere
funden und gelesen wird. Doch eine Seite wechseln und damit der Pra-
Großzahl an Praxiswebseiten kommt xis verloren gehen. Im Vergleich mit
dem Wunsch der Patienten nach ent- Zahnärzten, Orthopäden, Haus- und
sprechend  aufbereiteten  Informatio- Frauenärzten haben Plastische Chirur-
nen  nicht  optimal  nach.  Zwar  ver- gen, die größtenteils auf Selbstzahler
fügen  53  Prozent  der  untersuchten angewiesen sind, die besseren Web-
Homepages  über  genügend  Inhalte, seiten. Darüber hinaus sind Plastiker 
aber  62  Prozent  sind  qualitativ  effektiver  vernetzt:  Sie  sind  öfter 
Viele  Praxiswebseiten sehen  zwar  nicht  überzeugend.  Ähnlich  verhält  auf Google+ aktiv (55 Prozent) und 
professionell aus, weisen bei näherer es sich bei der Nutzerfreundlichkeit:  haben häufiger einen Premiumeintrag
Betrachtung jedoch Mängel auf: Nur  Bei 87 Prozent der Webseiten fällt  beim  Arztempfehlungsportal  jameda
48 Prozent  der  120  Webseiten,  die  die Kontaktaufnahme leicht, doch bei  (45 Prozent). Vernetzungen dieser Art
die Agentur Reif&Kollegen für den 78 Prozent fehlt die Suchfunktion, die  sorgen  dafür,  dass  eine  Webseite 
Branchenreport  „Praxismarketing  im es Patienten ermöglicht, gewünschte bei Google besser gefunden wird und
Internet:  Arztwebseiten  auf  dem  Informationen schnell zu finden. Rund letztlichmehrPatientengewinnt.  
Prüfstand“ untersuchte, schöpfen die 62 Prozent der Webseiten sind da- Reif &Kollegen GmbH
Möglichkeiten des Online-Praxismar- rüber  hinaus  zu  langsam  und  nur  Tel.: 089 1893964-10
ketings wirklich aus. Soll eine Web- schlecht auf mobilen Endgeräten wie  www.reif-kollegen.de
Steuerrecht:
KZV-Honorarrückforderungen: 
Steuermindernde Rückstellungen sind zulässig
Die Kassenzahnärztliche Verei- angekündigt ist bzw. es durchgeführt
nigung (KZV) fordert immer wie- wird. Zahnärzte können somit steuer-
der von niedergelassenen Zahn- mindernde Rückstellungen bilden –
ärzten  Honorare  zurück.  Dazu entscheidend  –,  aber  nur  bis  zur 
kommt es vor allem dann, wenn Höhe des strittigen Honorarbetrages.
Zahnärzte  die  Richtgrößen  zu Wichtig zu wissen: Die Gewinnermitt-
Verordnungskosten  für  Arznei-, lung eines Zahnarztes erfolgt grund-
Verband-  und  Heilmittel  überschreiten  sätzlich gemäß den Vorschriften des 
(§106 Abs.5a SGB V). Steuerrechtlich war es bislang §4  Abs.3  EStG  in  Form  einer  Ein-
strittig, ob bilanzierende Zahnärzte entsprechende finan- nahmeüberschussrechnung.  Doch  Zahn-
zielle  Rückstellungen  steuermindernd  ansetzen  können.  ärzte können sich auch für eine Bilanzierung entscheiden. 
Doch der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun unlängst in einem  Inwieweit diese Gestaltungsmöglichkeit im Einzelfall sinn-
Urteil klargestellt, dass eine steuermindernde Rückstellung voll ist, sollte jeder Zahnarzt in einem persönlichen Ge-
durchaus zulässig ist, wenn etwa die KZV einen Zahnarzt  spräch mit seinem Steuerberater klären. Die aktuelle Recht-
bereits zu einer Rückzahlung aufgefordert hat. In diesem  sprechung in Bezug auf Rückstellungen eröffnet jedenfalls
Fall seien Zahnärzte – wegen des Gläubigerschutzes –sogar neueMöglichkeitenderSteuergestaltung.
verpflichtet, in ihrer Bilanz eine Rückstellung auszuweisen. 
Die Richter erklärten zudem, eine Rückstellung sei Autor: Günter Balharek
auch dann zulässig, wenn es wahrscheinlich ist, 
dzaahssle ne inm üZsashen. aDrizets  Hisot nboerraeriets  adna ndni ed eKrZ FVa lzl,u wrüecnkn- aÄlrpzhtlaic Shtee uVeerrbreecrahtnuunnggssgSetseelllles cBhüadfitn Ggemnb eH.V. © Gena96
Zgraöhßneänr zütbe enrsacchhrweiteeisnl iuchn dd eiein  vPorrügfevgeerfbaehnreenn  bReicrehitt-s TInefols. z:u 0m 6Au0to4r2 978-560, www.alpha-steuer.de Foto unten: 
10 
ZWP 11/2015
Description:Gesundheit werden fast alle anderen zahnärztlichen Bemü-  auf Papier oder als PDF übersichtlich und mit Daten zum  Seyhan/Adana, Türkei.