Table Of ContentMit unserer herzlichen Gratulation
zum Staatsexamen
und den besten Wiinschen
fur eine erfolgreiche Zukunft
in der Medizin!
Hoffmann-La Roche AG · 7889 Grenzach
Diagnose
und
Therapie
in der Praxis
Dbersetzt nach der amerikanischen Ausgabe
von Marcus A. Krupp, Milton J. Chatton et al.
bearbeitet, ergiinzt und herausgegeben von
K. Huhnstock und W. Kutscha
unter Mitarbeit von H. Dehmel
Dritte, erweiterte Auflage
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH 197 4
Titel der amerikanischen Originalausgabe:
Current Diagnosis & Treatment 1973
© Lange Medical Publications, Los Altos, California, U. S. A.
Herausgeber der deutschen Ausgabe
KARL-HEINZ HUHNSTOCK, Prof. Dr., Leitender Arzt der Inneren
Abteilung, Siidwestdeutsches Rehabilitationskrankenhaus Karls
bad-Langensteinbach. Vormals Oberarzt der I. Medizinischen
Klinik, Fakultat fiir klinische Medizin Mannheim der Universitat
Heidelberg
WERNER KuTSCHA, Prof. Dr., Chefarztder lnneren Abteilung, Vin
centius Krankenhaus, Landau. Vormals Vorsteher der Abteilung
fiir Pathophysiologie an der I. Medizinischen Klinik, Fakultat fiir
klinische Medizin Mannheim der Universitat Heidelberg
Mit 27 Abbildungen
ISBN 978-3-662-40778-3 ISBN 978-3-662-41262-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-41262-6
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der
Dbersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wieder
gabe auf photomechanischem oder 3hnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs
anlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Vervielfiiltigungen
fiir gewerbliche Zwecke ist gemiiB §54 UrhG eine Vergi.itung an den Verlag zu zahlen, deren HO
he mit dem Verlag zu vereinbaren ist.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne
der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wl:i.ren und daher van
jedermann benutzt werden diirfen.
©by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1972, 1973 und 1974.
Ursprilnglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1974
Softcover reprint of the hardcover I st edition 197 4
Library of Congress Catalog Card Number 73-17991
Vorwort zur dritten deutschen Auflage
Die vorliegende 3. Auflage weist gegeniiber den vorangegangenen
eine Reihe von Veriinderungen auf:
1. V on den Herausgebem wurden weit iiber 1000 Anderungen und
Ergiinzungen der neuesten amerikanischen Ausgaben von 1972 und
1973 in den deutschen Text eingearbeitet; zahlreiche Kapitel sind
teilweise oder vollig umgearbeitet und neu iibersetzt, wobei-abwei
chend vom amerikanischen Original-einige Kapitel (DHit, lnfek
tionskrankheiten, Antibiotika) stark gekiirzt werden muBten, urn
eine Umfangsvermehrung des Buches zu vermeiden. Neu aufgenom
men wurde ein kurzes Kapitel iiber lmmunologische Erkrankungen.
-Die Herausgeber m6chten auch an dieser Stelle den amerikani
schen Kollegen ihre Bewunderung iiber die Sorgfalt ausdriicken,
mit welcher das Buch bis in die geringsten Details durch die Neuauf
lagen stets auf einem modemsten und doch zugleich praxisbezoge
nen Standard gehalten wurde.
2. Neu erarbeitet wurden Behandlungsschemata. Stichwortartig ge
ben sie zu allen wesentlichen im Buch besprochenen Erkrankungen
Richtlinien der Therapie an. Sie sind als eine erste schnelle Orien
tierungshilfe gedacht (die Stichworte sind im Register halbfett
gedruckt) und wenden sich insbesondere an denim jeweiligen Fach
gebiet weniger erfahrenen oder lemenden Kollegen, sie konnen den
Text our ergiinzen, nicht ersetzen. Auch fiir diese Schemata gilt das
fiir die Medikamententabelle Gesagte: Angabe einzelner MaBnah
men oder Priiparate sind Hinweise der Autoren und sollten nicht
dogmatisch verstanden werden. - Herm H. Dehmel vom Springer
Verlag sind wir zu groBem Dank verpflichtet fiir die Akribie und
Sachkunde, mit welcher von ihm aus dem Text heraus der Entwurf
fiir die jeweiligen Stichworte erarbeitet wurde. Gleiches gilt fiir die
von Herm Dehmel vorgenommene Dberarbeitung der Priiparate
tabellen und des Registers.
3. Auf die zum Teil schwer zugiinglichen Literaturstellen des ameri
kanischen Originals wurde verzichtet. Herr Kollege Gensch hat statt
dessen Literaturhinweise zu jedem Kapitel im Sinne von Monogra
phien und Dbersichtsarbeiten erstellt, welche es dem Benutzer ver
mutlich leichter ermoglichen, gegebenenfalls tiefer in ein Stoffge
biet einzudringen. - Auch Herm Gensch gilt unser aufrichtiger
Dank fiir diese Arbeit.
4. SchlieBlich wurden-soweit irgend moglich-zahlreiche Anre
gungen aus dem Kreis der Leser und Rezensenten der Erstauflagen
beriicksichtigt.-Verlag und Herausgeber hoffen, daB die genannten
Ergiinzungen und Verbesserungen dieser Auflage dem Werk im
Sinne einer noch gr6Beren Praktikabilitiit zugute gekommen sin d.
Die Benutzer des Werkes m6chten wir auch in Zukunft urn Sachhin
weise, Kritik und Anregungen bitten. - Unser personlicher Dank gilt
Herm Prokuristen Bergstedt vom Springer Verlag fiir Ratschliige
und Initiativen sowie seinen und unseren Mitarbeiterinnen fiir
redaktionelle Hilfen.
Karlsbad/Landau im Januar 1974 K. HUHNsrocK-W. KursCHA
Vorwort zur zweiten deutschen Auflage
N ach dem erfreulichen Erfolg der erst im Mai 1972 erschienenen
ersten Auflage wurde bereits jetzt eine Neuauflage der deutschen
Ausgabe notwendig. Auf Wunsch zahlreicher Kiiufer erscheint diese
zweite Auflage in gebundener Form. Die inzwischen bekanntgewor
denen Druckfehler sind berichtigt.
Wir bitten auch die Leser der Neuauflage urn freimiitige Kritik, da
mit sachliche Anregungen und Hinweise aus der Praxis der weiteren
Verbesserung dieses fiir die Praxis bestimmten Werkes zugute kom
men.
Karlsbad/Landau im Dez. 1972 K. HUHNSTOCK W. KUTSCHA
Vorwort zur ersten deutschen Auflage
,Current Diagnosis and Treatment", herausgegeben von
M. A. KRuPP, M. J. CHATION und S. MARGEN, hat in den USA und
Kanada zunehmende Verbreitung gefunden. Das Buch ist als Nach
schlagewerk fiir den praktischen Arzt sowie fiir den Medizinstuden
ten konzipiert und entsprechend iibersichtlich und straff gegliedert,
wobei iiber die innere Medizin hinaus alle fiir die Praxis wesentli
chen Fachgebiete mitbehandelt sind, einschlieBlich eines Anhangs
iiber die biochemischen Blutkonstituenten, Laborwerte u. a.
Zahlreiche Neuauflagen seit 1962 ( der ersten Auflage) haben das
Buch stets auf den neuesten Stand diagnostischer und therapeuti
scher Kenntnisse gebracht und zu spanischen, italienischen, rumii
nischen und asiatischen Editionen gefiihrt.
Es erschien daher sinnvoll, das bewiihrte Buch auch ins Deutsche zu
iibersetzen. Ahnlich, wie aus Griinden der Koordination die ameri
kanischen Autoren iiberwiegend an der Stanford University School
of Medicine (Palo Alto) bzw. der University of 9ilifornia School of
Medicine (San Francisco) arbeiten, wurden fiir die deutsche Ober
setzung weitgehend Fachkollegen in Kliniken der Fakultiit fiir klini
sche Medizin Mannheim der Universitiit Heidelberg gewonnen.
Es zeigte sich, daB lediglich eine getreue Obersetzung aus dem Ame
rikanischen nicht sinnvoll war, sondem daB vielfach-insbes. hin
sichtlich der Therapie-eine Angleichung an die deutschen Verhiilt
nisse erfolgen muBte. Die Obersetzer und Herausgeber haben daher
versucht, bei aller Beachtung des amerikanischen Originaltextes, die
VII
notwendigen Anpassungen vorzunehmen, urn somit durch An
merkungen und Erganzungen, durch Einfiigen deutschsprachiger
Literatur, durch den Anhang eines Medikamentenregisters (auf das
Vorwort zu diesem Register sei ausdriicklich hingewiesen) das
Buch fiir den deutschsprachigen Benutzer noch informativer zu ge
stalten. Wir hoffen, daB trotzdem der Reiz eines Vergleichs mit den
haufig anderen-und uns gelegentlich erstaunenden-didaktischen,
diagnostischen und therapeutischen Methoden in den USA erhalten
geblieben ist.
Da derObersetzung die neueste (10.) Auflage von 1971 des Origi
naltextes zugrunde liegt, haben Verlag und Herausgeber insbes. den
iibersetzenden Kollegen dafiir zu dank en, daB sie die teilweise um
fangreiche und auch miihevolle Arbeit der Dbersetzung und Anglei
chung in so kurzer Zeit geleistet haben.
Den Herausgebem ist es ein aufrichtiges Bediirfnis, den Damen und
Herren des Springer-Verlages sowie ihren eigenen Mitarbeitem fiir
vielschichtige Hilfe herzlich zu dank en.
Wir diirfen die Leser bitten, im Interesse einer standigen Verbesse
rung des Werkes Anregungen, Hinweise und Kritik zu auBem.
Karlsbad/Mannheim im April1972 K. HUHNSTOCK W. KUTSCHA
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeinsymptome 1
M. J. Chatton (K. Huhnstock; 3. Auflage: W. Kutscha)
2. Wasser-und Elektrolytstorungen 18
M. A. Krupp (A. Schwarzbeck; 3. Auflage: W. Kutscha)
Grundsiitzliche Oberlegungen 18
Physiologie von Wasser und Elektrolyten und Behandlung ab
nonner Zustiinde 20
Phannakologische Wirkung von Fliissigkeiten und Elektroly
ten 24
Diagnosestellung und Behandlung der Wasser-, Elektrolyt
und Basenstorungen 32
3. Haut und Hautanhangsgebilde 40
R. B. Rees (W. Schmidt; 3. Auflage: W. Kutscha)
Allgemeine Dennatosen 42
Viruskrankheiten der Haut 63
Bakterielle Infektionskrankheiten der Haut 65
Pilzinfektionen der Hau t 69
Parasitenbefall der Haut 76
Hauttumoren 80
Verschiedene Haut-, Haar-und Nagelerkrankungen 82
4. Das Auge 97
D. Vaughan (I. Afssar; 3. Auflage: W. Kutscha)
Allgemeine Symptomatologic 97
Notfiille von seiten der Augen 98
Allgemeine Augenleiden 102
5. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten 117
W. W. Deatsch (W. F. Konig; 3. Auflage: W. Kutscha)
Erkrankungen des Ohres 117
Erkrankungen der Nase 125
Erkrankungen des Rachens 130
Erkrankungen des Kehlkopfes 133
Fremdkorper in Luft-und Speiseweg 13 6
6. Krankheiten der Atemwege und des Mediastinums 142
R. M. Manson/S. Levin!E . Jawetz/P. A. Olsen (0. Wieser;
3. Auflage: W. Kutscha)
Unspezifische Symptome 142
Erkrankungen der Bronchien 144
Erkrankungen der Lunge 15 0
X
Pleuraerkrankungen 182
Erkrankungen des Mediastinums 186
Sauerstofftherapie und assistierte Beatmung 189
7. Herz und gro8e Gefii8e 200
M. Sokolow/E. Jawetz (W. Kutscha)
Unspezifische Symptome 200
Kongenitale Herzerkrankungen 204
Erworbene Herzerkrankungen 211
Herzrhythmusstorungen 258
Erregungsleitungsstorungen 266
Herzinsuffizienz 269
Erkrankungen des Perikards 281
Erkrankungen des Myokards 285
Der Herzpatient und die Chirurgie 290
Die Herzpatientin und die Schwangerschaft 290
Kardiovaskuliire Medikamente 291
8. Blot-und Lymphgefii8e 308
J. M. Erskine (W. Kutscha)
Degenerative und entziindliche Arterienerkrankungen 308
Erkrankungen der Aorta 308
Arteriosklerotische VerschluBerkrankungen 312
Akuter ArterienverschluB 320
Vasospastische Storungen 327
Vasomotorische Storungen im Zusammenhang mit einem
Trauma 329
Degenerative und entziindliche Venenerkrankungen 330
Erkrankungen der Lymphgefiille 340
9. Blot 346
R. 0. Wallerstein (H. Regula; 3. Auflage: W. Kutscha)
Aniimien 3 46
Hiirnoblastosen 371
Hiirnorrhagische Diathesen 3 87
Bluttransfusionen 398
10. Gastrointestiualtrakt und Leber 408
J. V. Carbone/L. L. Brandborg/G. B. Hamilton/S. Silverman,
Jr.! M. J. Chatton/J. L. Wilson (F. Willig; 3. Auflage: W. Kutscha)
Unspezifische Symptome 408
Erkrankungen des Mundes 416
Oesophaguserkrankungen 423
Erkrankungen des Magens 427
Darmerkrankungen 43 7
Erkrankungen des Kolon und Rektum 450
Erkrankungen des Anus 455
Erkrankungen der Leber und der Gallenwege 458
Pankreaserkrankungen 474
XI
11. Erkrankungen der Brustdriise 489
J. E. Wilson (0. Wieser; 3. Auflage: W. Kutscha)
12. Gyniikologie und Geburtshilfe 503
R. C. Benson (H. Weidinger; 3. Auflage: W. Kutscha)
Gynakologie 503
Allgemeine chirurgische MaBnahmen in der Geburtshilfe und
Gynakologie 534
Geburtshilfe 536
13. Rheumatische und andere Erkrankungen der Gelenke 573
E. P. Engleman/ M. J. Chatton (W. Ewald; 3. Auflage: W. Kut
scha)
Kollagenkrankheiten 591
14. Knochen und Gelenkkrankheiten 602
F. H. Jergesen (W. Ewald; 3. Auflage: K. Huhnstock)
Infektion der Knochen und Gelenke 602
Spez. Infektion der Knochen und Gelenke 608
Zervikobrachiale Schmerzsyndrome 613
Tumoren und tumorahnliche Veranderungen des Kno
chens 619
15. Urogenitaltrakt 633
M. A. Krupp (W.-D. Twittenhoff; 3. Aufl.: K. Huhnstock)
Unspezifische Merkmale 633
Erkrankungen der Nieren 635
Harnwegsinfekte 651
Urolithiasis 657
Tumoren des Urogenitaltrakts 662
16. Nervensystem 671
J. G. Chusid (E. Holm; 3. Aufl.: K. Huhnstock)
BewuBtseinsstorungen 671
Synkope und Schwindel 673
Reisekrankheit 676
Kopfschmerzen 676
Epilepsie 678
Kongentiale Defekte des ZNS 683
GefaBkrankheiten des ZNS 685
HirnabszeB 692
Verletzungen des Zentralnervensystems 693
Intrakranielle Tumoren 700
Degenerationskrankheiten des ZNS 701
Krankheiten der Hirnnerven 708
Krankheiten der peripheren Nerven 709
Neuromuskulare Krankheiten 710