Table Of ContentOperations Research
Proceedings 1984
DGOR
Papers of the 13th Annual Meeting
Vorträge der 13. Jahrestagung
Edited by/Herausgegeben von.
D. Ohse A. C. Esprester
H.-U. Küpper P. Stähly H. Steckhan
With 150 Figures/Mit 150 Abbildungen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg NewYork Tokyo
Prof. Or. Dietrich Ohse
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,
Johann Wolfgang Goethe-Universität,
Mertonstraße 17,0-6000 FrankfurVMain 11
Oipl.-Ing. August C. Esprester
Siemens AG, Otto-Hahn-Ring 6
0-8000 MOnchen 83
Prof. Or. Hans-Ulrich KOpper
Institut fOr Betriebswirtschaftslehre,
TH Darmstadt, Karolinenplatz 5, 0-6100 Darmstadt
Prof. Or. Paul Stähly
Hochschule St Gallen fOr Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften, Bodanstraße 6,
CH-9000 St Gallen
Prof. Or. Helmut Steckhan
Universität Regensburg, Lehrstuhl fOr
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Unternehmensforschung, Universitätsstraße 31
0-8400 Regensburg
ISBN-13: 978-3-540-15374-0 e-ISBN-13: 978-3-642-70457-4
DOI: 10.1007/978-3-642-70457-4
This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole
or part of the materials is concerned, specifically those of translation, reprin
ting, re-use of illustrations, broadcasting, reproduction by photocopying
machine or similar means, and storage in data banks. Under § 54 of the
German Copyright Law where copies are made for other than private
use, a fee is payable to "Verwertungsgesellschaft Wort", Munieh.
© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1985
The use of registered names, trademarks, etc. in this publication does
not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are
exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free
for general use.
Printing and binding: Beltz Offsetdruckerei, Hemsbach/Bergstr.
2142/3140-543210
Vorwort
Die 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaftfür Operations Research fand vom
12. bis 14. September 1984 an der Hochschule St. Gallen statt. Ca. 350 Tagungsteil
nehmern bot sich die Gelegenheit, an einem vielfältigen wissenschaftlichen Pro
gramm teilzunehmen, das aus zwei Plenarvorträgen, sechs Übersichtsvorträgen, 140
Fachvorträgen sowie fünf Tutorien bestand. Besonders erwähnenswert ist, daß ca.
30% aller Referenten aus der Praxis kamen, so daß das Ziel der Tagung, praktische
Erfahrungen und wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren und den Erfah
rungsaustausch zwischen den Praktikern und Hochschulangehörigen zu fördern,
als erreicht angesehen werden kann.
Die Tagung war in bewährter Weise in Sektionen organisiert, wobei den Sektions
leitern wiederum weitgehende Gestaltungsfreiheit ihrer Themenschwerpunkte ein
geräumt wurde. Mit den Sektionen "Decision Support Systems" sowie "OR im Perso
nal Computing" wollte der Programmausschuß thematische Schwerpunkte für die
Tagung setzen; auch der Festvortrag von P. THORNTON "Expertensysteme - eine
Herausforderung für OR!" sowie zwei Tutorien behandelten diese Themen.
Eine Sektion wurde - nun bereits traditionell-dem Studentenwettbewerb reser
viert, der auch in diesem Jahr wieder mit großem Erfolg durchgeführt wurde. In einer
anderen Sektion berichteten Arbeitsgruppen der DGOR über die von ihnen erarbei
teten Ergebnisse. Sowohl das Programm der Jahrestagung als auch dieser Ta
gungsband dokumentieren somit sie vielfältigen Aktivitäten der DGOR, Operations
Research in der Wirtschaft, in der Wissenschaft und in der Verwaltung zu fördern.
Im Tagungsband sind alle Vorträge, die in St. Gallen gehalten wurden, sektionswei
se aufgeführt. Der Eröffnungsvortrag des Präsidenten der Schweizerischen Kredit
anstalt, R. JEKER, sowie der Festvortrag und die Vorträge der ausgezeichneten
Diplomanden sind in ausführlichen Versionen in den Band aufgenommen. Der große
Zuspruch und das sehr positive Echo auf die Tutorien bewogen den Programmaus
schuß ferner, die Referenten zu bitten, zu den Themenbereichen ihrerTutorien Über
sichtsartikel zu schreiben, die in der Sektion "OR Reviews" veröffentlicht sind. Der
vertraglich begrenzte Umfang des Bandes ließ es nicht zu, darüber hinaus alle Vor
träge in einer ausführlichen Fassung zu publizieren. Die Beiträge haben nach der Ta
gung einen Begutachtungsprozeß durchlaufen und wurden teilweise aufgrund der
Diskussionsergebnisse der Tagung und auf Anregungen der Gutachter hin überar
beitet. Auch die in Kurzfassungen aufgenommenen Beiträge sollten die wichtigsten
Ergebnisse der Arbeit oder Hinweise auf eine Veröffentlichung an anderer Stelle ent
halten. War dies nicht gewährleistet, so wurde auch auf die V~röffentlichung der
Kurzfassung verzichtet.
Der Programmausschuß dankt allen, die an der erfolgreichen Durchführung der
Tagung und der Herausgabe dieses Bandes beteiligt waren: dem Rektor der Hoch
schule St. Gallen für die Einladung, den Referenten für ihre Beiträge, den Sektionslei
tern für ihr Engagement und ihre Mitarbeit bei der Gestaltung des Programms, den
VI
Jurymitgliedern des Studentenwettbewerbs und nicht zuletzt auch Herrn Prof. Dr. P.
STÄHLY und seinen Mitarbeitern für die beispielhafte Organisation. Die Hochschule
St Gallen war ein ausgezeichneter Gastgeber, die Organisatoren, sowie die Stadt
und der Kanton St Gallen sorgten für einen sehr angenehmen Rahmen. Ihnen gilt un
ser Dank, ebenso wie den im Anhang genannten Donatoren, die die Tagung und die
Herausgabe dieses Bandes durch Sachmittel und finanziell unterstützten.
Frankfurt am Main, im Dezember 1984 Dietrich Ohse
Programmausschuß
D. Ohse, Frankfurt (Vorsitzender); A.C. Esprester, MOnchen; H.-U. KOpper, Darm
stadt; P. Sfähly, Sl Gallen; H. Steckhan, Regensburg
Sektionsleiter Sektionen
O. Adelberger, Essen OR im Finanz- und Rechnungswesen
G. Diruf, Bamberg Logistik und Verkehr
G. Fandei, Hagen Entscheidungstheorie
G. Feichtinger, Wien Angewandte Kontrolltheorie
K-E. Jäger, Berlin Anwendungsberichte aus der Praxis
T. Liebling, Lausanne Mathematische Optimierung
H.-J. LOthi, ZOrich Decision Support System
M. Meyer, Erlangen-NOrnberg OR im Gesundheitswesen
D. Ohse, Frankfurt Allgemeine Methodologie des OR
O. Opitz, Augsburg Prognoseverfahren
O. Seifert, Hannover Berichte aus DGOR-Arbeitsgruppen
H. Späth, Oldenburg Datenanalyse
A. W. Scheer, SaarbrOcken Produktionsplanung und -steuerung
H. Schellhaas, Darmstadt Stochastische Entscheidungsprozesse
R. Schmidt, Kiel Strategische Planung/Integrierte Gesamtplanung
P. Stahl knecht, OsnabrOck OR in der Datenverarbeitung
L. Streitferdt, Hamburg OR in der öffentlichen Verwaltung
R. Vahrenkamp, Kassel OR im Personal Computing
R. Wartmann, Dortmund OR im Finanz- und Rechnungswesen
Jury des Studentenwettbewerbs
W. BOhler (Vorsitzender), Dortmund; K-W. Gaede, MOnchen; K-P. Kistner, Bielefeld;
W. Stahl, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
Eröffnungsvortrag
Jeker, R. A.: Die Rolle der Banken für Wirtschaft und Gesellschaft
OR in der öffentlichen Verwaltung
Rentz, 0.; Haasis, H.-D. und BaI/reich, K-L.: Ein statisches und ein dynamisches
Optimierungsmodell zur Beschreibung des umweltpolitischen Instruments
"Bubble-Politik" und dessen Anwendung mittels der dynamischen Pro-
grammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 9
AI Hames, H.: Sichere Wasserversorgung durch zentrale Überwachungs-und
Steuerungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 17
Söhngen, L.: Personalkosten in hierarchischen Systemen in Abhängigkeit von
Beförderungsstrategien . . . . . . . . . . ". . . . . . . . . . . . . . . .. 27
Braun, G.: Einsatz der Nutzwertanalyse in der Landesregierung von Rhein
land-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28
van der Bij, H.: Manpower Planning Activities on Management Control Level 29
w.:
Junginger, Stundenpläne aus dem Computer - Ein Bericht zur momentanen
Lage in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36
OR im Gesundheitswesen
Lohse, F.: Modellgestützte Analyse der Auswirkungen alternativer System
gestaltungen der gesetzlichen Krankenversicherung. . . . . . . . . . .. 37
Vetterle, H.: Mikrosimulation mit GKV-Prozessdaten am Beispiel der ambulan-
ten ärztlichen Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 45
Wohlmannstetter, \1.: Die Effizienz von Krankenhäusern - Ein Vorschlag zu ihrer
Ermittlung mit Hilfe der mathematischen Programmierung . . . . . . . .. 52
Strategische Planung/Integrierte Gesamtplanung
w.:
Popp, Zur Analyse strategischer Aspekte mit gemischt-ganzzahliger Pro
grammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53
Gaitanides, M. und Schwienhorst R. L.: Risikoanalytische Unterstützung der
strategischen Auswahlentscheidung .......... . . . . . . . . . . 54
Zahn, E.: Strategieunterstützungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62
Brockhoff, K: Produktinnovationsrate als Planungsinstrument . . . . . .. 63
Wübbenhorst, K L.: Anwendung des Konzeptes der Lebenszykluskosten bei
der Planung, Nutzung und Stillegung von GroBanlagen . . . . . . . . .. 71
Ente, W. und Schmidt R.: Experimente mit nichtlinearen, interdependenten
Unternehmensmodellen ................. 72
StlJhly, p.: Dekompositionsverfahren und integrierte Planung . . . . . . . .. 80
x
Frauendorfer, K: An Applicable Decomposition-Principle . . . . . . . . . .. 93
Ruhland, J. M. und Wilde, K D.: Wettbewerbsstrategien bei marktübergreifender
Konkurrenzreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Spatz, H.: Computergestützte integrierte Unternehmensplanung bei der Nixdorf
Computer AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Koene, J.: Some Experiences with a Bank Balance Sheet Model . . . . . . . 101
OR im Finanz-und Rechnungswesen
Borchers, IN.: Fertigungskostenbasiszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Teusch, IN.: Kostenabweichungsanalyse mittels Frontier-Produktionsmodellen 103
Zilahi-5zabO, M. G.: Architektur eines Methodenbanksystems zur integrierten
Nutzung der Daten der Finanzbuchhaltung für dispositive Finanz- und
Erfolgsprognosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
GDnther, Hund Homann, K: Intermediäre Informationsgewinnung zur Stra
tegieverbesserung und Investitions-/Planungskontrolle in der Gaswirt-
schaft .................................... 112
Eitschberger, B. H.: Investitionsplanung in einem dialoggestützten LP-Modell
generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Hanuscheck, R.: Flexible Investitionsplanung mit Fuzzy-Zahlungsreihen . . . 120
Vollert, H: Kurzfristige Liquiditätsplanung bei Schweizer Banken mit mathe-
matischer Programmierung ........................ 128
Fischer, J. und Hofmann, J.: Der Einsatz eines einfachen OR-Modells zur Ab
schätzung von Währungskursrisiken in einem Unternehmen der chemi
schen Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Settelmeier, G.: Ein Programmsystem zur Konsolidierung der Planbilanzen und
Finanzprogramme ausländischer Tochtergesellschaften . . . . . . . . . . 136
Produktionsplanung und -steuerung
Scheer, A.-IN.: EDV-Einsatz bei der Produktionsplanung und -steuerung 137
Günther, H-O.: Revidierende Produktionsplanung und Sortenfertigung . 140
Jahn, IN.: Simulationsmodell mit "See-why" für eine Werkzeugschmiede . 148
Pressmar, D. B.: Formulierung von Reihenfolgebedingungen in LP-Produktions-
planungsmodellen ............................. 149
Wascher, G.; Carow, P. und Müller, H.: Ein flexibles LOsungsverfahren für Zu
schneideprobleme in einem Kaltwalzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . 150
TroBmann, E.: Dynamische Analyse der Input-Output-Beziehungen bei mehr
stufiger Mehrproduktfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Soom, E.: Dynamische Dispositionsmethoden als Basis der Kanbansteuerung 159
Zimmermann, A.: Evolutionsstrategische Modelle bei einstufiger, losweiser
Produktion - Simultane Programm-, LosgrOßen- und Lossequenzplanung
mit Simulation auf der Basis biologischer Evolutionsfaktoren . . . . . . . 160
Brückner, F.O.: Untersuchung über das Verhältnis von Werkstattbestandsko-
sten zu Kapazitätsleerzeitkosten und die resultierende kostenminimale
Kapazitätsauslastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Me$ko, I.: Graphisches Modell des Mehrphasenprozesses . . . . . . . . . . 162
XI
Logistik und Verkehr
Fischer, E.: Disaggregierte Verkehrserzeugungsmodelle fOrGeschäftsreisen . 163
Hönerloh, H.: Gleichgewichtsmodelle und ihre Anwendung zur zielorientierten
Verkehrsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
w.:
Lutter, Simultane Verkehrsmittel- und Wegewahl . . . . . . . . . . . . . 172
Marte, G.: Ein elektrisches Modell zur Verkehrsumlegung in stark und schwach
belasteten Strassen netzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
w.:
Meier, Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des
öffentlichen Personennahverkehrs - Methodische Ansätze und praktische
Erfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Hasenauer, R.: Optimierung der Bau-und Betriebskosten bei Strassentunnel-
projekten - Bericht Ober ein Forschungsprojekt .............. 181
Sommer, K H.: Die Theorie der losen Kopplung zur Verbesserung von Netz
strukturen dargestellt am Beispiel der Projekt-Logistik . . . . . . . . . . 190
Kopfer, H.: Enumerationsverfahren zur exakten Lösung des KVO-Optimie
rungsproblems im gewerblichen GOterfernverkehr . . . . . . . . . . . . . 191
Hall, B.: Abstimmung von Bestellpolitiken der Läger eines mehrstufigen Distri
butionssystems zur Festlegung der notwendigen mittelfristigen Kapazitäten 199
Kleinewillinghöfer-Kopp, R.: Ein Modell zur kostengOnstigen Kapazitätszu-
weisung in Fernsprechnetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 200
w.:
Lindenberg, Minimierung der Fahrzeuganzahl bei Transportproblemen . . 201
Paulik, R.: Tourenplanung im Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
w.;
GroBeschaIlau, Lange, A. und Roeske, H.-J.: Optimierung der Personen-
beförderung im Steinkohlenbergbau unter Tage mit einem heuristischen
DV-gestOtzten Planungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Pierick, Kund Wiegand, K-D.: Aufbau und Anwendung elektronischer Arbeits-,
Entscheidungs-und Optimierungshilfen im Verkehr . . . . . . . . . . . . 215
Schlüter, E.: Heuristisches Verfahren zur Optimierung der Fahrzeugumläufe
im OPNV .................................. 216
Hentschel, D. und Wiegand, K-D.: Fahr- und Dienstplangestaltung im OPNV
unterstOtzt durch grafische Dialogtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Söhngen, L.: ModeligestOtzte Bedarfsplanung, Einsatzsteuerung und Kontrolle
von Personal bei variabler Arbeitsmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Kno/mayer, G.: Ein Vergleich von 30 "praxisnahen" Lagerhaltungsheuristiken 223
Müller, K: Simulationsmodell zur Planung von Instandhaltungsstrategien fOr
hochwertige Austauschteile in Luftfahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . . 231
Anwendungsberichte aus der Praxis
Schröder, H.: Eine spezielle Methode zur Fertigungssteuerung bei der Repara-
tur von Flugzeugumlaufteilen ....................... 239
Fleischmann, B. und Jess, H. K: Erfahrungen mit einem Simulationsmodell in
einem Giessereibetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Gordon, R. A.: Zur Kostenkalkulation fOr chemische Produkte . . . . . . . . 241
Inderfurth, K und Jäger, K: Eine Anwendung autoadaptiver exponentieller
Glättung bei der Bevorratung dezentraler Läger . . . . . . . . . . . . . . 248
XII
Berichte aus DGOR-Arbeitsgruppen
Jager, Kund Bartmann, Do: Bericht aus der Arbeitsgruppe "Lagerhaltung" 249
0
Hansen, K: Bericht aus der Arbeitsgruppe "OR im Gesundheitswesen" 249
Miebach, P.: Bericht aus der Arbeitsgruppe "Prognoseverfahren" 249
0 0 0 0 0 0
StudentenweHbewerb
Edelmann, H.: Untersuchungen zur betriebswirtschaftlichen Anwendungseig
nung eines EDV-gestützten Simulationsmodells der VEW (Dortmund) zur
Spitzendeckung in der Gaswirtschaft für die optimale Auslegung von Gas-
speicher und -transportsystemen 250
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 .0 0 0 0 0 0 0
Lang, K: Die Analyse von Käufertypen auf der Basis von Panelergebnissen
mit multivariaten Verfahren zur Verarbeitung nominalskalierter Daten 258
0 0 0
Kramp, Mo: On a Variant of the Method of HAN and POWELL with Continuously
Differentiable Penalty Function 266
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Festvortrag
Thornton, P.: Expert Systems - the Challenge for OR 277
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Decision Support Systems
Merlens, P.: Künstliche Intelligenz in der Betriebswirtschaft 285
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Cooper, I: OR and Decision Support Systems - The BA Experience 293
0 0 0 0 0 0
Gabrie/, R.: Einsatzmöglichkeiten von EntSCheidungsunterstützungssystemen
in einem offenen Informations- und Kommunikationssystem 301
0 0 0 0 0 0 0
Beulens, A. und van Nunen, Jo: On Using Quantitative Methods in Decision
Support Systems: Design and Implementation Issues 302
0
Liebermeister, Uo: On the Top of a Unified Expert System 310
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Botta, 11.: Integriertes Controlling 311
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Albers, So: BEPPLAN: Anwendungserfahrungen mit einem Decision Support
System zur Planung der Preis- und Besuchspolitik eines Verkaufsaußen-
dienstes 312
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Jarke, Mo: DSS for Multicriteria and Group Decisions 320
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Mandl, Co: Konzeption, Realisierung und Einsatz eines Decision Support
Systems für die Unternehmensplanung 321
w.: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Crendall, Distributed DSS or Micro-Main Frame Integration for Decision
Support Systems 321
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
OR im Personal Computing
Geppert, Bo; Paessens, H. und Weuthen, H.-K: Erfahrungen mit dem Einsatz
von OR-Algorithmen auf Mikrocomputern 322
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Paul, Ho A.: Erfahrungen mit Mikrocomputern in der Forschung 324
0 0 0 0 0 0 0 0
Göller, Uo: Integriertes Projektinformationssystem - Ein Weg bei SEL 332
0 0 0 0 0
Hildebrand~ Bo: ProjektmanagemenVNetzplantechnik mit Spread-Sheet-Soft-
ware 333
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0