Table Of ContentHeidi Rösch
Deutschunterricht
in der Migrations-
gesellschaft
Eine Einführung
Heidi Rösch
Deutschunterricht in der
Migrationsgesellschaft
EineEinführung
Mit14Abbildungen
J.B. Metzler Verlag
DieAutorin
HeidiRöschistProfessorinfürLiteraturwissenschaftund-didaktikamInstitut
fürdeutscheSpracheundLiteraturundLeiterindesMasterstudiengangs
»InterkulturelleBildung,MigrationundMehrsprachigkeit«anderPHKarlsruhe.
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikation
inderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografische
DatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
ISBN978-3-476-02658-3
ISBN978-3-476-05548-4(eBook)
DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.
JedeVerwertungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesist
ohneZustimmungdesVerlagesunzulässigundstrafbar.Dasgiltinsbesondere
fürVervielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin-
speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
J.B.MetzleristTeilvonSpringerNature
DieeingetrageneGesellschaftistSpringer-VerlagGmbHDeutschland
www.metzlerverlag.de
[email protected]
Einbandgestaltung:Finken&Bumiller,Stuttgart
(Foto:iStock,monkeybusinessimages)
Satz:primustypeHurlerGmbH,Notzingen
J.B.Metzler,Stuttgart
©Springer-VerlagGmbHDeutschland,2017
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................................................................. 1
1 DeutschunterrichtalsSprach-undLiteraturunterricht ........... 5
1.1 DeutschunterrichtunddieBildungsstandards...................... 5
1.1.1 KompetenzbereicheimDeutschunterricht................... 8
1.1.2 ZurKritikandenBildungsstandards.......................... 10
1.2 DiedomänenspezifischenKompetenzbereiche..................... 13
1.2.1 SpracheundsprachlichesLernen .............................. 13
1.2.2 MigrationssprachenimDeutschunterricht................... 17
1.2.3 LiteraturundliterarischesLernen ............................. 20
1.2.4 LiteraturunterrichtalsOrtmigrationsgesellschaftlicher
Praxis ................................................................... 24
1.2.5 IntegrativerDeutschunterricht:SpracheundLiteratur
verbinden.............................................................. 26
1.3 DerprozessbezogeneKompetenzbereich ............................ 31
1.3.1 SprechenundZuhören:Mündlichkeit ........................ 32
1.3.2 LesenundSchreiben:Schriftlichkeit........................... 35
1.3.3 LiteralitätundLiterarizität ....................................... 39
1.4 InterkulturalitätinintegrativenDeutschlehrwerken.............. 41
2 Migration,LiteraturundMigrationsgesellschaft ................... 45
2.1 MigrationundMigrationshintergrund................................. 45
2.2 EinwanderungslandversusMigrationsgesellschaft................ 49
2.3 Migration(in)derLiteratur .............................................. 57
2.3.1 Aufklärung:NathanderWeiseundseineKinder........... 57
2.3.2 DramendesSturmundDrang................................... 60
2.3.3 Romantik:VolksmärchenundPeterSchlemihl.............. 63
2.3.4 Vormärz:EinWintermärchenalsvaterlandsliebende
Kritik.................................................................... 64
2.3.5 Endedes19.Jahrhunderts:Jungen-undMädchen-
literatur................................................................. 65
2.3.6 Anfangdes20.Jahrhunderts:EinBerichtfüreine
Akademie.............................................................. 67
2.3.7 Exilliteratur ........................................................... 68
2.3.8 Literaturnach1945................................................. 69
2.4 Migrationsliteratur.......................................................... 72
2.4.1 MigrationsliteraturalsTeilder(neuen)Weltliteratur..... 74
2.4.2 DasLabel›postmigrantisch‹ ..................................... 76
2.4.3 DiedeutscheSpracheinderMigrationsliteratur ........... 80
2.4.4 MehrsprachigkeitinderMigrationsliteratur................. 83
2.4.5 Migrationsfilme...................................................... 86
2.4.6 FluchtundLiteratur................................................ 99
2.5 Didaktik(post-)migrantischerLiteratur............................... 103
2.5.1 Wersprichtüberbzw.fürwen,mitwemundin
welcherSprache?.................................................... 105
V
Inhaltsverzeichnis
2.5.2 Welche(Denk-)Räumeöffnensichundwiewerden
siegestaltet?........................................................... 106
2.5.3 (Wie)WirdEthnizitätpraktiziert?.............................. 107
2.5.4 (Wie)WirdMultiperspektivitätinszeniertundein
Perspektivenwechselangeregt? ................................. 108
2.6 Literaturwerkstättengestalten........................................... 110
2.6.1 Filmwerkstätten...................................................... 113
2.6.2 Theaterarbeit ......................................................... 115
2.7 EinRasterzurBeurteilungvon(Kinder-undJugend-)Literatur 118
3 KulturundBildung.......................................................... 123
3.1 KulturalsumstrittenesKonstrukt ...................................... 123
3.1.1 KulturausmigrationsgesellschaftlicherPerspektive....... 125
3.1.2 Multi-,Inter-undTranskulturalität ............................ 127
3.1.3 KulturelleBildung .................................................. 131
3.2 BildungundBildungsgerechtigkeit..................................... 133
3.2.1 Bildungsgerechtigkeit............................................... 135
3.2.2 BildungskonzepteinderMigrationsgesellschaft ........... 137
3.2.3 KMK-Beschluss»InterkulturelleBildungundErziehung
inderSchule« ........................................................ 140
3.2.4 EntwicklungeninderDeutschdidaktik ....................... 141
3.2.5 InterkulturelleKompetenz?....................................... 143
3.2.6 InterkulturelleKompetenzmodelle............................. 147
3.3 InterkulturelleKommunikation ......................................... 154
3.3.1 Kommunikationsmodelle.......................................... 154
3.3.2 InterkulturelleKommunikationskompetenz................. 157
3.3.3 FormeninterkulturellerKommunikation ..................... 159
3.3.4 CriticalIncidents .................................................... 161
3.3.5 CriticalWhitenessundAnti-Bias............................... 164
3.4 InterkulturelleKommunikationimDeutschunterricht ........... 166
4 MehrsprachlicheBildung................................................. 173
4.1 MehrSprachenoderMehrsprachigkeit ............................... 173
4.2 Bildungssprache............................................................. 175
4.3 DeutschalsZweitsprache(DaZ)alsQuerschnittaufgabe ....... 181
4.3.1 Zweitspracherwerbshypothesenunddidaktische
Konsequenzen........................................................ 188
4.3.2 Stolpersteine.......................................................... 189
4.3.3 Sprachlicheundspracherwerbsspezifische
Heterogenität ......................................................... 191
4.3.4 FormfokussierungundlexikalischeAnnäherung .......... 193
4.3.5 DeutschlernenmitliterarischenWerken...................... 195
4.4 DifferenzlinieSprache ..................................................... 198
4.5 SprachlicheBildungsangebote........................................... 202
4.5.1 EinsprachigeBildungsangebote................................. 202
4.5.2 ZweisprachigeBildungsangebote............................... 204
4.5.3 LanguageAwarenessalsSprach/en/bewusstheit.......... 206
4.5.4 DasCurriculumMehrsprachigkeit.............................. 209
VI
Inhaltsverzeichnis
4.6 MehrsprachlicheBildungimDeutschunterricht................... 212
4.6.1 DeutschausmigrationsgesellschaftlicherPerspektive.... 214
4.6.2 UmgangmitTranslationen........................................ 218
5 Schluss ......................................................................... 223
6 Anhang......................................................................... 227
6.1 Grundlagenwerke,Webressourcen,Zeitschriften .................. 227
6.2 Literaturhinweise............................................................ 228
6.3 Sachregister................................................................... 250
VII
Einleitung
Diese Einführung ist weit gefächert, was der Bedeutung des Deutschun-
terrichts im Fächerkanon aller Schulstufen durchaus entspricht. Es geht
zum einen darum, das Fach nicht als Auffangbecken für alle möglichen
Bereiche, sondern als Fachunterricht zu sehen und curricular so zu ge-
stalten, dass die Lernbereiche Sprache und Literatur gleichberechtigt er-
scheinen,wobeiderUmgangmitLiteratureinenstarkenAnteilhat.
Den Deutschunterricht migrationsgesellschaftlich zu akzentuieren,
stelltdenVersuchdar,anseinepolitischeAusrichtunganzuknüpfen,die
1966 auf dem Münchner Germanistentag mit der Entscheidung, die Ge-
schichte des Faches im nationalsozialistischen Deutschland kritisch auf-
zuarbeiten, eingeleitet wurde. Sie ergänzte die unmittelbar nach dem
Ende des Zweiten Weltkriegs vereinbarte Abkehr vom Politischen und
Hinwendung zur Ästhetik und Werkimmanenz und führte längerfristig
zurEtablierungeineserweitertenLiteraturbegriffssowiezurReformdes
Deutschunterrichts,zuderdieGründungdesSymposionDeutschdidaktik
1989 entschieden beigetragen hat. Gleichzeitig begann die Ausdifferen-
zierungdersogenanntenNeu-GermanistikinNeueredeutscheLiteratur-
wissenschaft und Linguistik, die auch in der Deutschdidaktik vollzogen
wirdundzunehmendauchdenDeutschunterrichtsobestimmt,dassder
BereichSprachegegenüberdemBereichLiteraturanBedeutunggewinnt.
Allerdings zeigen sich gerade im Bereich der Literaturwissenschaft
undLiteraturdidaktikseitEndedes20.Jahrhundertsinterkulturelle,post-
kolonialeundmigrationsgesellschaftlicheAkzentuierungen,diedurchaus
SchnittmengenaufweisenunddieLiteraturauswahlunddenUmgangmit
Literatur im Deutschunterricht reformieren können. Wie dies genau ge-
schehen kann, wird hier theoretisch fundiert und in vielen praktischen
Beispielenausgeführt.
Schon etwas früher hat sich Deutsch als Fremdsprache zu einem zu-
nehmend eigenständigen Bereich der Germanistik entwickelt. Er wird
heute oft in Verbindung mit Deutsch als Zweitsprache gebracht, obwohl
die Lernsettings für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache große Unter-
schiedeaufweisen.IndiesemBandwirdDeutschalsZweitsprachefokus-
siert,wobeidieserLernbereichnichtnurbezogenaufdenDeutschunter-
richt thematisiert wird, sondern die Entwicklung dieser Disziplin nach-
vollzogenwird,diedenUnterrichtallerFächereinbezieht.
In migrationsgesellschaftlicher Perspektive geht es neben Deutsch als
ZweitspracheauchummigrationsbedingteMehrsprachigkeit,ihreAkzep-
tanzundsystematischeAufnahme indieCurriculaallerFächer.Ansätze
für den Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und
die damit einhergehenden Herausforderungen werden hier für den
Deutschunterrichtaufgezeigt.
Der Deutschunterricht gilt als Schlüsselfach für interkulturelle oder
migrationsgesellschaftliche Bildung sowie für den Bereich der sprachli-
chenBildungimMigrationskontext.IndiesemBandgehtesdarum,den
Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft zu verorten, ohne ihn
1
Einleitung
allerdings als Anwendungsfeld erziehungswissenschaftlicher Prämissen
zufunktionalisieren.
DasersteKapitelkonzipiertDeutschunterrichtalsSprach-undLite-
raturunterricht im Kontext der bundeseinheitlichen Bildungsstandards
als Unterricht mit prozess- und domänenspezifischen Kompetenzberei-
chen. Zunächst werden die domänenspezifischen Kompetenzbereiche
rundum»SpracheundsprachlichesLernen«sowie»Literaturundlitera-
rischesLernen«skizziertundschließlichzueinemintegrativenDeutsch-
unterricht verbunden. Dabei spielen auch die Einbindung von Migrati-
onssprachen in den Deutschunterricht und der Literaturunterricht als
migrationsgesellschaftlichePraxiseineRolle.Danachwerdendieprozess-
bezogenen Kompetenzbereiche rund um Sprechen und Zuhören sowie
LesenundSchreibenunterbesondererBerücksichtigungvonDeutschals
Zweitsprache entfaltet. Abschließend wird Literalität um Literarizität er-
gänzt und zu einem übergreifenden Konzept für den Deutschunterricht
entwickelt.
ImzweitenKapitelgehtesumMigration,LiteraturundMigrations-
gesellschaft. Dazu werden Facetten von Migrationen im historischen
Kontext aufgezeigt und das Konzept der Migrationsgesellschaft in Ab-
grenzung zur Einwanderungsgesellschaft als Rahmenkonzept für den
Deutschunterricht umrissen. Dies geschieht in enger Verbindung zu Li-
teratur als Dokumentations- und Reflexionsmedium für Migration(sge-
sellschaft)aushistorischerPerspektive.DazuwirddieLiteraturgeschichte
skizzenhaft durchleuchtet und für jede Epoche an wenigen Beispielen
gezeigt, wie sich Migration in der Literatur darstellt und wie dies in der
Gegenwartsliteratur aufgegriffen wird. Diese enge Verbindung wird an-
handderEntwicklungdesGenresderMigrationsliteraturseitden1970er
Jahren besonders deutlich. Der Überblick liefert auch Vorschläge für die
Erweiterung der Lektüreempfehlungen für den Deutschunterricht in den
Sekundarstufen.AmEndedesKapitelsstehteinModellfüreineDidaktik
(post-)migrantischerLiteratur,diefürdenDeutschunterrichtunddarüber
hinausrelevantist.HinzukommenVorschlägezurGestaltungvonLitera-
turwerkstätten und ein Raster zur Beurteilung von Literatur im migrati-
onsgesellschaftlichen Kontext, das am Beispiel von Kinder- und Jugend-
literaturexemplifiziertwird.
DasdritteKapitelverbindetKulturundBildung.Zunächstwerdendie
verschiedenen Kulturbegriffe in ihrer Relevanz für Bildungskonzepte ge-
genübergestellt und mit den in der aktuellen Diskussion relevanten Vor-
silben multi-, inter- und trans- diskutiert. Ergänzend wird auf die Kon-
zepteDominanz-undInterkulturverwiesen,diedieGrundlagefüreinen
gesellschaftskritischen Zugang zur Deutschdidaktik legen. Unter dem
AspektBildungundBildungsgerechtigkeitwirddieEntwicklungvonBil-
dungskonzepten in der Migrationsgesellschaft seit der Zeit der Arbeits-
migration diskutiert und im Rückgriff auf die KMK-Empfehlungen mit
Entwicklungen in der Deutschdidaktik in Beziehung gesetzt. Ergänzend
gehtesumdieAuseinandersetzungmitdenseitPaulMecherilsKritikan
der »Kompetenzlosigkeitskompetenz« sehr umstrittenen Ansätzen der
interkulturellenKompetenz,diehierzumeinenumeineigenesProzess-
modell erweitert werden. Zum zweiten wird Interkulturelle Kommuni-
2
Einleitung
kation in Anlehnung an allgemeine Kommunikationsmodelle zu einem
KonzeptinterkulturellerKommunikationskompetenzentfaltetunddurch
Ansätze wie Critical Incidents, Critical Whiteness und Anti-Bias rassis-
muskritischbeleuchtet.AbschließendwerdenMöglichkeitenfürdieVer-
ankerungvonInterkulturellerKommunikationimDeutschunterrichtauf-
gezeigt.
Das letzte Kapitel behandelt Mehr sprachliche Bildung. Zunächst
wird der Ansatz ›Mehr Sprachen‹ in Bezug zu additiver und integrativer
Mehrsprachigkeitvorgestellt.NebenBildungssprachegehtesumDeutsch
alsZweitsprache(DaZ)alsQuerschnittaufgabeallerFächer.Hierwerden
ergänzendzumerstenKapitel,indemDaZimDeutschunterrichtberück-
sichtigt wurde, fachübergreifende DaZ-didaktische Ansätze thematisiert.
UnterbildungspolitischerPerspektivewirddieDifferenzlinieSprachedis-
kutiertundeinÜberblicküberdiesprachlichenBildungsangeboteinder
Migrationsgesellschaft gegeben. Dabei werden ein- und zweisprachige
Ansätze und das Konzept von Sprach/en/bewusstheit herausgearbeitet,
das zum Teil in der Deutschdidaktik entwickelt oder adaptiert wurde,
aber über den Deutschunterricht hinaus zukunftsweisend ist. Abschlie-
ßendwird›mehrsprachlicheBildung‹unterBerücksichtigungvonTrans-
lationaufdenDeutschunterrichtbezogenundpraxisnahdargestellt.
3
Description:Der Deutschunterricht gilt als Schlüsselfach für interkulturelle und sprachliche Bildung. Dieser Band beschreibt, wie er gestaltet sein muss, um den Erfordernissen der Migrationsgesellschaft gerecht zu werden. Die Autorin umreißt das Konzept der Migrationsgesellschaft als Rahmen für den Deutschu