Table Of ContentNicole Eling
Der Wert von
Nutzerinformationen
aus Anbieter- und
Nutzerperspektive
Analyse des Trade-offs zwischen
Datenverwendung und Datenschutz
Der Wert von Nutzerinformationen aus
Anbieter- und Nutzerperspektive
Nicole Eling
Der Wert von
Nutzerinformationen
aus Anbieter- und
Nutzerperspektive
Analyse des Trade-offs zwischen
Datenverwendung und Datenschutz
Nicole Eling
Darmstadt, Deutschland
Dissertation Technische Universität Darmstadt, 2017
D17
ISBN 978-3-658-19545-8 ISBN 978-3-658-19546-5 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19546-5
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Geleitwort
Daten und insbesondere Nutzerdaten sind für die Anbieter von Online-Diensten wie
Facebook oder Google ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die Daten werden gesammelt und
ausgewertet, um einen Mehrwert für Nutzer und Drittanbieter generieren zu können.
Aufgrund des großen Potenzials nutzen jedoch nicht nur bekannte Online-Anbieter die
ihnen bereitgestellten Nutzerinformationen. Auch kleinere Unternehmen und Unterneh-
men, die nicht primär im Web aktiv sind, suchen zunehmend nach Möglichkeiten, Nut-
zerinformationen gewinnbringend für sich einzusetzen. Dies ist ein guter und auch wich-
tiger Trend, der für Nutzer, Unternehmen und die Gesellschaft vielfältige Vorteile
bringt. Es ist jedoch wichtig, neben den vielfältigen Vorteilen, die die Analyse von Nut-
zerinformationen mit sich bringt, die Nachteile nicht zu vernachlässigen. So bringen
weitreichende Datensammlung und –analyse auch einen Privatsphäreverlust des Einzel-
nen mit sich. Es gilt, die Möglichkeiten, die die Sammlung von Nutzerdaten und deren
Auswertung bieten, auszunutzen und auf der anderen Seite die Privatsphäre des Einzel-
nen zu schützen.
Um dies erreichen zu können, ist es wichtig, zunächst ein Verständnis darüber zu ge-
winnen, wie die einzelnen Parteien Nutzerinformationen bewerten und welche Faktoren
diese Bewertung beeinflussen. Diese Wertbetrachtung kann dann zukünftig als Basis für
die Entwicklung von Lösungen dienen, die das Potenzial von Nutzerinformationen aus-
schöpfen und gleichzeitig die Privatsphäre des Einzelnen nicht zu sehr einschränken.
Die vorliegende Arbeit betrachtet den Wert von Nutzerinformationen sowohl aus der
Anbieter- als auch aus der Nutzerperspektive. Dabei wird untersucht, wie Nutzer ver-
schiedene Informationen bewerten und wie diese Bewertungen durch kognitive Verzer-
rungen beeinflusst werden können. Bei der Betrachtung der Anbieterperspektive wird
insbesondere untersucht, welchen Wert Nutzerinformationen für Anbieter von Online-
Diensten darstellen und wie Anbieter mit dem oben beschriebenen Trade-off umgehen.
Die Arbeit ist aus meiner Sicht sehr gelungen und zeigt klar auf, wie wichtig der Schutz
der Privatsphäre des Einzelnen ist. Sie zeigt jedoch auch, dass Daten einen sehr großen
Wert für Anbieter besitzen und dass eine Balance zwischen dem Privatsphäreschutz des
VI Geleitwort
Einzelnen und den vielfältigen Vorteilen, die in der Verwendung von Nutzerdaten lie-
gen, gefunden werden muss. Diesbezüglich deckt Nicole Eling in ihrer Arbeit verschie-
dene Trade-offs auf, denen Anbieter gegenüberstehen und identifiziert Taktiken, die
Anbieter im Umgang damit anwenden können.
Nicole Eling leistet mit ihrer Dissertation einen sehr wichtigen Beitrag zur Wirt-
schaftsinformatik. So tragen ihre Ergebnisse zu verschiedenen Forschungsrichtungen
bei, beispielsweise der Privatsphäreforschung und der Forschung zur Verwendung von
Social Media. Neben den theoretischen Beiträgen enthält die vorliegende Arbeit auch
vielfältige Empfehlungen für die Unternehmenspraxis. So wird unter anderem unter-
sucht, wie sich die von Apps abgefragten Zugriffsberechtigungen auf die Akzeptanz der
Nutzer auswirken. Aus diesem Grund ist die Dissertation für Praktiker und Wissen-
schaftler gleichermaßen interessant und bietet vielfältige Ansatzpunkte für zukünftige
Forschung und die unternehmerische Praxis. Ich wünsche Nicole Eling weiterhin viel
Erfolg und dieser Dissertation eine entsprechend weite Verbreitung.
Prof. Dr. Peter Buxmann
Vorwort
Als Wirtschaftsinformatikerin und Forscherin bin ich von Natur aus an neuen Techno-
logien und an Datenanalysen interessiert. Ich begeistere mich für das Potenzial, das in
Daten und deren Auswertung steckt, und verfolge mit Interesse die neuen Entwicklun-
gen in Bezug auf maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. Zur gleichen Zeit sind
mir im Studium jedoch auch die negativen Effekte dieser Auswertungsmöglichkeiten
wie Privatsphäreverlust bewusst geworden. Im Rahmen meiner Dissertation wollte ich
mich daher damit beschäftigen, wie Nutzer und Anbieter mit diesem Spannungsfeld
umgehen und dazu beitragen, zukünftig tragbare Lösungen für den Umgang mit und die
Auswertung von Nutzerdaten zu entwickeln.
Die angefertigte Dissertation ist im Zuge meiner Arbeit am Fachgebiet für Wirt-
schaftsinformatik | Software Business & Information Management der Technischen
Universität Darmstadt entstanden. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei
allen Personen bedanken, die die erfolgreiche Abgabe ermöglicht haben.
An erster Stelle gebührt mein Dank meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. Peter Buxmann,
der mich bei meiner Arbeit stets gefördert und unterstützt hat. Er hat mir den nötigen
Freiraum gegeben, meine Ideen zu entwickeln und trotzdem genügend Richtung vorge-
geben, um die Forschungsvorhaben zum Erfolg zu führen. Ich habe sehr viel von ihm
gelernt und er hat mit seiner Förderung maßgeblich zum Gelingen meiner Promotion
beigetragen.
Weiterhin möchte ich Herrn Prof. Dr. Alexander Benlian ein ganz herzliches Danke-
schön aussprechen. So danke ich ihm für das konstruktive Feedback und die Übernahme
des Zweitgutachtens meiner Dissertation.
Außerdem danke ich den Förderern meiner Promotion, dem House of IT und dem Gra-
duiertenkolleg „Privacy and Trust for Mobile Users“. Beide Institutionen haben mich
sowohl inhaltlich als auch monetär gefördert und somit meine Forschung ermöglicht.
Ein besonderes Dankeschön gilt auch meinen Kolleginnen und Kollegen. Sie haben
mich während meiner Promotion begleitet und unterstützt und meine Zeit am Fachgebiet
VIII Vorwort
unvergesslich gemacht. Ich weiß es sehr zu schätzen, dass wir immer konstruktiv zu-
sammengearbeitet haben und dass ich stets auf alle zählen konnte. Einen ganz besonde-
ren Dank möchte ich hierbei meinem Bürokollegen Dr. Jin Gerlach aussprechen. Wir
haben sehr viele Forschungsprojekte zusammen durchgeführt und ich konnte in meiner
Zeit am Lehrstuhl sehr viel von ihm lernen. Auch Prof. Dr. Hanna Krasnova möchte ich
ganz herzlich für die gemeinsame Zusammenarbeit in unseren Forschungsprojekten
danken. Ich habe viel daraus mitgenommen und weiß die großartige Zusammenarbeit
sehr zu schätzen. Aber auch allen anderen Kolleginnen und Kollegen möchte ich herz-
lich danken. Wir waren ein großartiges Team und der persönliche Austausch und die
gemeinsame Arbeit am Fachgebiet haben mir sehr viel Spaß gemacht. Ich danke Ruth,
Adrian, Alex, Amina, André, Anton, Christoph, Helena, Hendrik, Katrin, Maggie, Mar-
kus, Martin, Miriam, Nihal, Nora, Rabea, Stefan, Sven, Thomas, Thorsten, Tobias und
allen anderen Kollegen und Kolleginnen, die ich während meiner Zeit am Fachgebiet
kennenlernen durfte.
Mein größter Dank gilt meiner Familie. Seit meiner Kindheit haben mich meine Eltern
unterstützt und ermutigt und waren immer für mich da. So haben sie auch bei dieser
Arbeit einen sehr großen Anteil an meinem Erfolg. Ohne ihren Zuspruch und ihre För-
derung wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Auch meiner Schwester Nadine danke
ich ganz herzlich. Ich habe sehr viel Glück und bin stolz, in ihr eine so gute Freundin
und Unterstützerin zu haben und hoffe, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird. Neben
meinen Eltern und meiner Schwester möchte ich auch meinen ganzen anderen Verwand-
ten, Bekannten und Freunden danken, die mich immer wieder unterstützt und beraten
haben und somit einen Anteil an meinem Weg zur Promotion gehabt haben.
Vielen lieben Dank!
Nicole Eling
Inhaltsübersicht
Geleitwort ................................................................................................................................. V
Vorwort ................................................................................................................................. VII
Inhaltsübersicht ...................................................................................................................... IX
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... XI
Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... XVII
Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. XIX
Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................... XXI
1 Einleitung .......................................................................................................................... 1
2 Grundlagen zur Privatsphäreforschung ........................................................................ 9
3 Entscheidungsverhalten bei der Bewertung von Social Apps .................................... 17
4 Entscheidungsfaktoren bei der Bewertung von mobilen Apps .................................. 53
5 Abhängigkeit der Risikobewertung von der Darstellung der Berechtigungen ........ 79
6 Stereotype und Fehler bei der Bewertung von Online-Diensten ............................. 101
7 Literaturrecherche zu Geschäftsmodellen von kostenlosen Online-Diensten ........ 129
8 Wert von Nutzerinformationen aus Anbietersicht .................................................... 149
9 Fazit ............................................................................................................................... 195
10 Literatur ........................................................................................................................ 205
11 Anhang .......................................................................................................................... 233
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort ................................................................................................................................. V
Vorwort ................................................................................................................................. VII
Inhaltsübersicht ...................................................................................................................... IX
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... XI
Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... XVII
Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. XIX
Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................... XXI
1 Einleitung .......................................................................................................................... 1
1.1 Problemstellung und Motivation ........................................................................................ 2
1.2 Zielsetzung ............................................................................................................................ 3
1.3 Struktur der Arbeit .............................................................................................................. 5
2 Grundlagen zur Privatsphäreforschung ........................................................................ 9
2.1 Privatsphäre – Definition und Abgrenzung ....................................................................... 9
2.2 Zentrale Erkenntnisse der Privatsphäreforschung......................................................... 11
3 Entscheidungsverhalten bei der Bewertung von Social Apps .................................... 17
3.1 Motivation und Relevanz .................................................................................................. 17
3.2 Forschung zu Social Apps ................................................................................................. 19
3.3 Qualitative Untersuchung zu der Rolle von Facebook-Berechtigungen ....................... 21
3.3.1 Datenerhebung ................................................................................................................. 21
3.3.2 Datenanalyse .................................................................................................................... 24
3.3.3 Prozessmodell bei der Entscheidung über die Installation von Facebook-Apps .............. 24
3.3.3.1 Initiale Beurteilung .............................................................................................................. 26
3.3.3.2 Hauptphänomen: Entscheidungskalkül ................................................................................ 28
3.3.3.3 Weitere Faktoren ................................................................................................................. 31
3.3.3.4 Kontext ................................................................................................................................ 32