Table Of ContentT
K
R
A
M
S
T
EI
B
R
A
A
Thomas Rauschenbach / Matthias Schilling
Der U3-Ausbau und seine personellen Folgen
Empirische Analysen und Modellrechnungen
Ab dem Jahr 2013 besteht ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr
in einer Kindertageseinrichtung oder in der Tagespfl ege. In Ländern und Kommunen wird heftig diskutiert,
wie dieser Rechtsanspruch eingelöst werden kann. Droht ein Personalnotstand? Kann man dazu überhaupt
verlässliche Vorhersagen treffen?
Mit dem Ziel einer möglichst realistischen Einschätzung haben die Autoren Modellrechnungen durchgeführt
und Bedarfsszenarien für alle 16 Bundesländer entwickelt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Größe des
Fehlbedarfs stark von den Gegebenheiten in den Ländern abhängt. Zugleich zeigen sie erfolgversprechende
Strategien gegen einen drohenden Personalmangel auf.
WiFF Studien | 1
ISBN 978-3-935701-78-5
RRaauusscchheennbbaacchh__UU11--UU44..iinndddd 11 0044..1111..1100 1100::1188
PPrroozzeessssffaarrbbee CCyyaannPPrroozzeessssffaarrbbee MMaaggeennttaaPPrroozzeessssffaarrbbee GGeellbbPPrroozzeessssffaarrbbee SScchhwwaarrzz
Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) stellt alle Ergebnisse in Form
von Print- und Online-Publikationen zur Verfügung.
Alle Publikationen sind erhältlich unter: www.weiterbildungsinitiative.de
WiFF Expertisen WiFF Studien WiFF Wegweiser WiFF Kooperationen
Weiterbildung
Wissenschaftliche Ana ly- Ergebnissberichte der Exemplarisches Praxis- Produkte und Ergebnis-
sen und Berichte zu aktu- WiFF-eigenen Forschun- material als Orientierungs- berichte aus der Zu-
ellen Fachdiskussionen, gen und Erhebungen zur hilfe für die Konzeption sammenarbeit mit unter-
Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des Bundesmi-
offenen Fragestellungen Vermessung der Aus- und und den Vergleich von schiedlichen Partnern
nisteriums für Bildung und Forschung und der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit und verwandten Themen Weiterbildungslandschaft kompetenzorientierten und Initiativen im Feld
dem Deutschen Jugendinstitut e. V. Die drei Partner setzen sich dafür ein, im frühpädagogischen von WiFF in der Frühpädagogik Weiterbildungsangeboten der Frühpädagogik
Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der Angebote
zu sichern und anschlussfähige Bildungswege zu fördern.
(cid:30)(cid:37)(cid:45)(cid:30)(cid:43)(cid:39) (cid:26)(cid:43)(cid:27)(cid:30)(cid:34)(cid:45)(cid:44)(cid:38)(cid:26)(cid:43)(cid:36)(cid:45) (cid:48)(cid:30)(cid:34)(cid:45)(cid:30)(cid:43)(cid:27)(cid:34)(cid:37)(cid:29)(cid:46)(cid:39)(cid:32)
E A W(cid:26)(cid:42)(cid:78)(cid:77)(cid:78)(cid:72)(cid:75)(cid:58)(cid:62)(cid:71)(cid:69)(cid:64)(cid:66)(cid:77)(cid:75)(cid:78)(cid:98)(cid:73)(cid:77)(cid:73)(cid:62)(cid:76)(cid:3)(cid:62)(cid:48)(cid:70)(cid:62)(cid:75)(cid:68)(cid:76)(cid:73)(cid:77)(cid:58)(cid:63)(cid:77)(cid:62)(cid:77)(cid:3)(cid:48)(cid:65)(cid:62)(cid:69)(cid:66)(cid:78)(cid:77)(cid:62)(cid:75)(cid:71)(cid:59)(cid:66)(cid:64)(cid:69)(cid:61)(cid:62)(cid:78)(cid:71)(cid:71)(cid:64)(cid:3)(cid:63)(cid:119)(cid:75)(cid:3)(cid:61)(cid:66)(cid:62)(cid:3)(cid:3)
(cid:44)(cid:77)(cid:62)(cid:63)(cid:58)(cid:71)(cid:66)(cid:62)(cid:3)(cid:41)(cid:66)(cid:62)(cid:77)(cid:76)(cid:60)(cid:65)(cid:3)(cid:18)(cid:3)(cid:44)(cid:72)(cid:71)(cid:67)(cid:58)(cid:3)(cid:51)(cid:66)(cid:62)(cid:76)(cid:62)(cid:70)(cid:62)(cid:75)(cid:3)(cid:18)(cid:3)(cid:36)(cid:69)(cid:58)(cid:78)(cid:76)(cid:3)(cid:31)(cid:75)(cid:114)(cid:65)(cid:69)(cid:66)(cid:60)(cid:65)(cid:16)(cid:32)(cid:66)(cid:69)(cid:61)(cid:65)(cid:72)(cid:63)(cid:63) (cid:45)(cid:65)(cid:72)(cid:70)(cid:58)(cid:76)(cid:3)(cid:43)(cid:58)(cid:78)(cid:76)(cid:60)(cid:65)(cid:62)(cid:71)(cid:59)(cid:58)(cid:60)(cid:65)(cid:3)(cid:18)(cid:3)(cid:38)(cid:58)(cid:77)(cid:77)(cid:65)(cid:66)(cid:58)(cid:76)(cid:3)(cid:44)(cid:60)(cid:65)(cid:66)(cid:69)(cid:69)(cid:66)(cid:71)(cid:64) (cid:31)(cid:72)(cid:75)(cid:77)(cid:16)(cid:3)(cid:78)(cid:71)(cid:61)(cid:3)(cid:48)(cid:62)(cid:66)(cid:77)(cid:62)(cid:75)(cid:59)(cid:66)(cid:69)(cid:61)(cid:78)(cid:71)(cid:64)
(cid:51)(cid:66)(cid:34)(cid:71)(cid:71)(cid:78)(cid:77)(cid:62)(cid:3)(cid:36)(cid:76)(cid:75)(cid:71)(cid:58)(cid:66)(cid:58)(cid:71)(cid:70)(cid:77)(cid:66)(cid:61)(cid:72)(cid:70)(cid:71)(cid:62)(cid:58)(cid:75)(cid:69)(cid:62)(cid:62)(cid:77)(cid:3)(cid:71)(cid:41)(cid:58)(cid:62)(cid:64)(cid:58)(cid:75)(cid:76)(cid:75)(cid:62)(cid:73)(cid:59)(cid:62)(cid:76)(cid:68)(cid:62)(cid:62)(cid:77)(cid:66)(cid:66)(cid:66)(cid:79)(cid:71)(cid:77)(cid:62)(cid:3)(cid:71)(cid:70)(cid:75)(cid:3)(cid:66)(cid:3)(cid:60)(cid:66)(cid:77)(cid:65)(cid:3)(cid:30)(cid:77)(cid:78)(cid:69)(cid:77)(cid:71)(cid:62)(cid:64)(cid:75)(cid:71)(cid:62)(cid:3)(cid:71) (cid:29)(cid:30)(cid:70)(cid:62)(cid:73)(cid:75)(cid:66)(cid:75)(cid:3)(cid:46)(cid:66)(cid:76)(cid:60)(cid:218)(cid:65)(cid:62)(cid:16)(cid:26)(cid:3)(cid:26)(cid:71)(cid:78)(cid:58)(cid:76)(cid:69)(cid:82)(cid:59)(cid:76)(cid:62)(cid:58)(cid:71)(cid:78)(cid:3)(cid:78)(cid:3)(cid:71)(cid:78)(cid:61)(cid:71)(cid:3)(cid:38)(cid:61)(cid:72)(cid:61)(cid:3)(cid:76)(cid:62)(cid:62)(cid:69)(cid:69)(cid:75)(cid:66)(cid:62)(cid:71)(cid:60)(cid:65)(cid:62)(cid:71)(cid:3)(cid:73)(cid:78)(cid:71)(cid:62)(cid:64)(cid:75)(cid:62)(cid:76)(cid:71)(cid:72)(cid:71)(cid:62)(cid:69)(cid:69)(cid:62)(cid:71)(cid:3)(cid:31)(cid:72)(cid:69)(cid:64)(cid:62)(cid:71) (cid:46)(cid:39)(cid:45)(cid:30)(cid:43)(cid:3)(cid:29)(cid:43)(cid:30)(cid:34)(cid:35)(cid:88)(cid:33)(cid:43)(cid:34)(cid:32)(cid:30)
U (cid:26)(cid:78)(cid:77)(cid:72)(cid:75)(cid:62)(cid:71)(cid:64)(cid:75)(cid:78)(cid:73)(cid:73)(cid:62)
(cid:48)(cid:62)(cid:64)(cid:80)(cid:62)(cid:66)(cid:76)(cid:62)(cid:75)(cid:3)(cid:48)(cid:62)(cid:66)(cid:77)(cid:62)(cid:75)(cid:59)(cid:66)(cid:69)(cid:61)(cid:78)(cid:71)(cid:64)
(cid:36)(cid:66)(cid:71)(cid:61)(cid:62)(cid:75)(cid:3)(cid:66)(cid:71)(cid:3)(cid:61)(cid:62)(cid:71)(cid:3)(cid:62)(cid:75)(cid:76)(cid:77)(cid:62)(cid:71)(cid:3)(cid:61)(cid:75)(cid:62)(cid:66)(cid:3)(cid:35)(cid:58)(cid:65)(cid:75)(cid:62)(cid:71)
(cid:34)(cid:71)(cid:3)(cid:36)(cid:72)(cid:72)(cid:73)(cid:62)(cid:75)(cid:58)(cid:77)(cid:66)(cid:72)(cid:71)(cid:3)(cid:70)(cid:66)(cid:77)(cid:19)
(cid:48)(cid:66)(cid:31)(cid:31)(cid:3)(cid:30)(cid:81)(cid:73)(cid:62)(cid:75)(cid:77)(cid:66)(cid:76)(cid:62)(cid:71)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:85)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:222) (cid:48)(cid:66)(cid:31)(cid:31)(cid:3)(cid:44)(cid:77)(cid:78)(cid:61)(cid:66)(cid:62)(cid:71)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:85)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:216) (cid:48)(cid:34)(cid:31)(cid:31)(cid:3)(cid:48)(cid:62)(cid:64)(cid:80)(cid:62)(cid:66)(cid:76)(cid:62)(cid:75)(cid:3)(cid:48)(cid:62)(cid:66)(cid:77)(cid:62)(cid:75)(cid:59)(cid:66)(cid:69)(cid:61)(cid:78)(cid:71)(cid:64)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:85)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:215)(cid:215)(cid:215)(cid:3) (cid:48)(cid:48)(cid:34)(cid:31)(cid:31)(cid:66)(cid:31)(cid:3)(cid:48)(cid:31)(cid:3)(cid:48)(cid:62)(cid:64)(cid:62)(cid:80)(cid:64)(cid:80)(cid:62)(cid:66)(cid:62)(cid:76)(cid:62)(cid:66)(cid:76)(cid:75)(cid:62)(cid:3)(cid:48)(cid:75)(cid:3)(cid:48)(cid:62)(cid:66)(cid:62)(cid:77)(cid:62)(cid:66)(cid:77)(cid:75)(cid:62)(cid:59)(cid:75)(cid:66)(cid:59)(cid:69)(cid:61)(cid:66)(cid:69)(cid:78)(cid:61)(cid:71)(cid:78)(cid:64)(cid:71)(cid:3)(cid:64)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:85)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:85)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:215)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:215)(cid:216)(cid:215)(cid:3) (cid:48)(cid:66)(cid:31)(cid:31)(cid:3)(cid:36)(cid:72)(cid:72)(cid:73)(cid:62)(cid:75)(cid:58)(cid:77)(cid:66)(cid:72)(cid:71)(cid:62)(cid:71)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:85)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:216)
Band 7: Band 1:
Stefanie Pietsch / Sonja Ziese- Thomas Rauschenbach /
mer / Klaus Fröhlich-Gildhoff: Matthias Schilling:
Zusammenarbeit mit Eltern in Der U3-Ausbau und seine
Kindertageseinrichtungen – per sonellen Folgen
Internationale Perspektiven
Bisher erschienen: In Kürze: WiFF Wegweiser Ergebnisse der WiFF
Band 6: Band 2: Weiterbildung Kooperationen
Barbara Zollinger: Brigitte Rudolph: Anschluss-
erscheinen ab 2011. erscheinen ab 2011.
Sprachverstehen fähigkeit der Ausbildung von
Erzieherinnen und Erziehern an
Band 5:
© 2010 Deutsches Jugendinstitut e. V. Annedore Prengel: Inklusion in das Hochschulsystem – aus Sicht
der Leitungen von Fachschulen
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) der Frühpädagogik und Berufsfachschulen
Band 4:
Nockherstraße 2, 81541 München Band 3:
Anna von Behr: Kinder in den
Telefon: +49 (0)89 62306-173 ersten drei Jahren Marina Mayer: Lernfelder in der
Ausbildung von Erzieherinnen
E-Mail: [email protected] Band 3: und Erziehern?
Aiga von Hippel/Rita Grimm:
Qualitätsentwicklungskonzepte
Herausgeber: Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI) in der Weiterbildung Frühpäda-
gogischer Fachkräfte
Koordination und Lektorat: Nina Rehbach
Band 2:
Umschlaggestaltung: Brandung, Leipzig
Gudula List: Frühpädagogik als
Gestaltung, Satz Innenteil: Anja Rohde Sprachförderung
Titelfoto: mapoli-photo © Fotolia.com Band 1:
Rolf Janssen: Die Ausbildung
Druck: Henrich Druck + Medien GmbH, Frankfurt a. M.
Frühpädagogischer Fachkräfte
an Berufsfachschulen und
Fachschulen
www.dji.de Stand: Oktober 2010
www.weiterbildungsinitiative.de
ISBN 978-3-935701-78-5
RRaauusscchheennbbaacchh__UU11--UU44..iinndddd 22 0044..1111..1100 1100::1188
PPrroozzeessssffaarrbbee CCyyaannPPrroozzeessssffaarrbbee MMaaggeennttaaPPrroozzeessssffaarrbbee GGeellbbPPrroozzeessssffaarrbbee SScchhwwaarrzz
Thomas Rauschenbach / Matthias Schilling
Der U3-Ausbau und seine personellen Folgen
Empirische Analysen und Modellrechnungen
Studie im Rahmen des Projekts
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
3
expertise_rauschenbachschilling_langfassung4.3p65 18.10.2010, 23:07
Vorwort
Die vorliegende Studie von Thomas Rauschenbach und Matthias Schilling wurde im Rahmen der
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) erstellt. Die Ergebnisse dieser Stu-
die fließen in die weitere Projektarbeit ein und werden der Fachöffentlichkeit vorgelegt mit dem
Ziel, die aktuellen fachlichen, fachpolitischen und wissenschaftlichen Diskussionen anzuregen.
Die folgenden Analysen und Modellrechnungen unternehmen den Versuch einer möglichst
realistischen Einschätzung des zukünftigen Personalbedarfs in Kindertageseinrichtungen und
Kindertagespflege. Die Autoren haben Szenarien für die Jahre 2013, 2015 und 2017 entwickelt und
für alle 16 Bundesländer gesonderte Berechnungen durchgeführt. Deutlich wird dabei: Die Größe
des vielerorts diskutierten Personalmangels hängt von den spezifischen Gegebenheiten und Mög-
lichkeiten eines jeden Bundeslandes ab – in einigen Bundesländern ist sogar mit einem Personal-
überhang zu rechnen. Ausgehend von diesem Ländervergleich zeigen die Autoren auch auf, dass
den politisch Verantwortlichen durchaus Strategien zur Verfügung stehen, einem drohenden
Personalmangel zu begegnen.
München, im Oktober 2010
Angelika Diller Hans Rudolf Leu
Projektleitung WiFF Wissenschaftliche Leitung WiFF
4
expertise_rauschenbachschilling_langfassung4.4p65 18.10.2010, 23:07
Inhalt
Vorbemerkung 7
Teil A: Empirische Analysen und Modellrechnungen 8
1 Einleitung 8
2 Platzbedarfsszenarien und ihre Auswirkungen auf den Personalbedarf 9
3 Ersatzbedarf 14
3.1 Ersatzbedarf für vorzeitig ausscheidende Fachkräfte 14
3.2 Ersatzbedarf für altersbedingt ausscheidende Fachkräfte 16
3.3 Gesamtersatzbedarf 19
4 Demografiebedingte Personalrendite 21
5 Ausbildungskapazitäten 23
6 Wie groß ist der Fehlbedarf in den Personalbedarfsszenarien? 32
6.1 Personalbedarf in Szenario 1 32
6.2 Personalbedarf in Szenario 2 33
6.3 Personalbedarf in Szenario 3 36
6.4 Fehlbedarfe im Gesamtblick der Szenarien – eine Bilanz 37
7 Wie kann einem möglichen Fehlbedarf begegnet werden? 40
Teil B: Personalbedarf im Ländervergleich und Länderprofile 43
8 Übersicht 43
9 Bewertung der Handlungsbedarfe im Ländervergleich 43
9.1 Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe 43
9.2 Szenario 1 44
9.3 Szenario 2 44
9.4 Szenario 3 47
10 Datengrundlage zur Beurteilung der Reaktionsmöglichkeiten 47
10.1 Ausbildungszahlen 47
10.2 Arbeitslose mit dem Beschäftigungsziel Kindertagesbetreuung 49
10.3 Vertraglich vereinbarte Arbeitszeit – Aufstockung der Teilzeitkräfte 50
10.4 Mögliches Potenzial für den Wiedereinstieg 51
10.5 Tagespflegepersonen am 1. März 2009 zur Relativierung der Dimensionen
des Bedarfs an Tagespflegepersonen 52
10.6 Hochschulabsolventinnen 53
5
expertise_rauschenbachschilling_langfassung4.5p65 18.10.2010, 23:07
11 Länderprofile 54
11.1 Baden-Württemberg 54
11.2 Bayern 57
11.3 Berlin 60
11.4 Brandenburg 63
11.5 Bremen 66
11.6 Hamburg 69
11.7 Hessen 72
11.8 Mecklenburg-Vorpommern 75
11.9 Niedersachsen 78
11.10 Nordrhein-Westfalen 81
11.11 Rheinland-Pfalz 84
11.12 Saarland 87
11.13 Sachsen 90
11.14 Sachsen-Anhalt 93
11.15 Schleswig-Holstein 96
11.16 Thüringen 99
Teil C: Die Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland
im Spiegel der amtlichen Statistik (Agathe Wilk) 102
12 Einleitung 102
13 Zur Datengrundlage der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte in
Deutschland – die Schwierigkeiten und Grenzen der amtlichen Statistik 103
14 Zur aktuellen Situation der Ausbildungslandschaft frühpädagogischer
Fachkräfte – methodische Hinweise zur Datenaufbereitung 103
15 Datenquelle 104
15.1 Der Weg von den Landesergebnissen zur Bundesstatistik 104
15.2 Daten zu den Schülerinnen im 1. Ausbildungsjahr und Absolventinnen der
Ausbildungen zur Erzieherin, zur Kinderpflegerin und zur Sozialassistentin 105
15.2.1 Schülerinnen der Erzieherinnenausbildung im 1. Ausbildungsjahr 106
15.2.2 Schülerinnen der Kinderpflegerinnen- und Sozialassistentinnen-
ausbildung im 1. Ausbildungsjahr 107
15.2.3 Absolventinnen der Erzieherinnenausbildung 109
15.2.4 Absolventinnen der Kinderpflegerinnen- und
Sozialassistentinnenausbildung 110
16 Methodische Hinweise zu den Ländern 112
17 Hinweise auf den Verbleib von frühpädagogischen Fachkräften
nach Abschluss ihrer Ausbildung 123
18 Resümee 133
19 Literaturverzeichnis 134
6
expertise_rauschenbachschilling_langfassung4.6p65 18.10.2010, 23:07
Teil umfasst die Gesamtanalyse mit den wesentlichen
Vorbemerkung Berechnungsgrößen, den kalkulierten Fehlbedarfen
und eine erste Bilanzierung. Das Kapitel beschließt
eine Erörterung möglicher Maßnahmen zur Kompen-
sation von drohenden Personalbedarfslücken. Die Dif-
Mit den gesetzlichen Novellierungen durch das ferenzierung nach Länderebenen findet sich im zwei-
Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG 2005), dem Ge- ten Teil, der auch im Wesentlichen in eine Kurzfassung
setz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugend- der Studie eingeflossen ist.* Im letzten und dritten Teil
hilfe (KICK 2005) und dem Kinderförderungsgesetz werden die bislang fehlenden bzw. unvollständigen
(KiFöG 2009) ist der Startschuss für weitergehende Daten der amtlichen Statistik zu den Ausbildungs-
Veränderungen in der Kindertagesbetreuung gefal- zahlen des frühpädagogischen Personals zusammen-
len. Der Gesetzgeber hat dabei ab 2013 einen Rechts- getragen und vorgestellt, die eine wesentliche Grund-
anspruch auf einen Betreuungsplatz für unter Dreijäh- lage für die Berechnungen des Personalbedarfs bilden.
rige festgeschrieben, verbunden mit dem Wunsch- In der vorliegenden Studie wurden im Sinne der
und Wahlrecht der Eltern. Geschlechtergerechtigkeit jeweils die männliche und
Seither hat die Debatte über den U3-Ausbau politi- weibliche Form verwendet. Ausnahmen hiervon sind
sche und öffentliche Hochkonjunktur. Im Zentrum ste- zusammengesetzte Wörter wie „Anfängerinnen-
hen vor allem die beiden Fragen, ob zum einen die zahlen“ oder „Erzieherinnenausbildung“ sowie Über-
Quote von bundesdurchschnittlich 35 Prozent bis 2013 schriften und Tabellen – hier wurde zur besseren Les-
überhaupt erreicht werden kann und ob zum anderen barkeit auf die Nennung beider Formen verzichtet und
der Bedarf nach Inkrafttreten des Rechtsanspruchs in nur die weibliche Form gewählt. Dies ist damit begrün-
vielen Regionen nicht höher ausfallen wird. det, dass etwa 97 Prozent des frühpädagogischen Per-
Diesem Themenkomplex widmet sich die vorlie- sonals Frauen sind (Autorengruppe Bildungsbericht-
gende Studie nicht. Sie beschäftigt sich vielmehr mit erstattung 2010, S. 54). Selbstverständlich sind jedoch
einer zentralen Konsequenz des Platzausbaus und ei- immer Personen beider Geschlechter gemeint.
ner entscheidenden Planungsgröße für diesen: dem
Personalbedarf. Auch dieses Thema wurde zuletzt mit
großer Vehemenz und Leidenschaft diskutiert. So war
in den Medien häufig zu lesen, dass in mehreren Bun-
desländern Erzieher/innen in vierstelligen Größenord-
nungen fehlen und damit das U3-Ausbauprojekt am
fehlenden Personal zu scheitern droht. Häufig folgten
diesen Meldungen dann auch rasche Aktionspläne der
Lokal- und Landespolitik. Selten beruhten diese Dis-
kussionen auf einer hinreichend differenzierten Da-
tenbasis.
In der nunmehr vorliegenden Studie wird der sich
abzeichnende Personalbedarf erstmals für Deutsch-
land insgesamt und auch für die jeweiligen Bundes-
länder detailliert berechnet. Damit liefert die Studie
durch ihre größere Detailgenauigkeit wichtige Hin-
weise, ob und wie der U3-Ausbau personell bewältigt
werden kann, ohne zu verkennen, dass dies lediglich
einen Zwischenstand darstellt, der einer weiteren Be-
obachtung bedarf.
* Thomas Rauschenbach / Matthias Schilling 2010: Droht ein Perso-
Die vorliegende Studie gliedert sich vor dem Hin-
nalnotstand? Der U3-Ausbau und seine personellen Folgen. Down-
tergrund dieser Überlegungen in drei Teile: Der erste load: www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_
Kurzfassung_Expertise_Personalnotstand.pdf
7
expertise_rauschenbachschilling_langfassung4.7p65 18.10.2010, 23:07
Thomas Rauschenbach / Matthias Schilling
Teil A: Empirische Analysen und Modellrechnungen
– Auf der anderen Seite geht mit dem angestrebten
1 Einleitung Ausbau der Kinderbetreuung zwangsläufig auch
ein zusätzlicher Bedarf an geeignetem Personal ein-
her – sowohl in Bezug auf die Anzahl an Fachkräf-
ten als auch auf die Qualität ihrer Arbeit mit Kin-
Unübersehbar hat sich Deutschland auf den Weg ge- dern unter drei Jahren. Dies setzt eine frühzeitige
macht, die Kindertagesbetreuung auch für die Alters- Auseinandersetzung mit der Frage voraus, mit wel-
gruppe der unter dreijährigen Kinder flächen- und chem Personalbedarf eigentlich konkret gerechnet
bedarfsdeckend auszubauen. Vereinbart wurde Ende werden muss, ob dieser im Rahmen der gegenwär-
2007 im Rahmen einer Verwaltungsvereinbarung tigen Ausbildungskapazitäten zu realisieren ist
zwischen Bund und Ländern, dass ab 2013 für jedes oder ob ein mehr oder minder großer Personal- und
Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ein Betreu- Fachkräftemangel bevorsteht. Dieser Themenkom-
ungsangebot zur Verfügung gestellt wird. Basis die- plex soll hier im Mittelpunkt stehen.
ses politischen Beschlusses war die Annahme, dass
dafür bis 2013 knapp 750.000 Plätze zur Verfügung ste- Sollen Vorausberechnungen einen fachlichen und
hen müssen, was auf der damaligen Datengrundlage politischen Nutzen haben, können sie nicht eindeutig
einem Anteil von bundesweit rund 35 Prozent der un- und eindimensional sein, solange nicht alle Kompo-
ter Dreijährigen entsprach. nenten von Prognosen oder Modellrechnungen be-
Seit dieser Zeit hat sich die Zahl der Plätze für diese kannt und in ihrer Entwicklung konstant sind. Dies gilt
Altersgruppe, die sogenannten „U3-Plätze“, erkenn- in ganz besonderem Maße für den hier anstehenden
bar erhöht. Das Erreichen des selbst gesteckten Ziels Fall. Zu ungewiss sind mehrere Faktoren im Kontext
bedarf jedoch nach wie vor erheblicher Anstrengun- des anstehenden Ausbaus der Kindertagesbetreuung
gen und ist keineswegs ein Selbstläufer. Dabei ist die- für unter Dreijährige. Infolgedessen kann es vorerst
ses Ausbauprojekt mit zwei zusätzlichen Herausforde- nur darum gehen, anhand verschiedener Einflussfak-
rungen konfrontiert: toren und ihrer Gewichtung Anhaltspunkte für mög-
– Auf der einen Seite ist davon auszugehen, dass im liche Größenordnungen des zukünftigen Personal-
Falle eines bundesweit durchschnittlichen Ausbau- bedarfs zu erhalten, die man durch fachliche und po-
ziels von 35 Prozent diese Größenordnung nach litische Maßnahmen mehr oder weniger stark beein-
Bundesländern, Regionen und lokalen Gegeben- flussen kann. Ziel der aktuellen empirischen Analysen
heiten mehr oder weniger stark differieren wird, da und Modellrechnungen ist es daher, die Folgen eines
die konkrete Nachfrage vom jeweils lokal artikulier- möglichen drohenden Personalmangels durch um-
ten Bedarf der Eltern mit Kindern unter drei Jahren sichtige politische Planung vermeiden zu können.
abhängt. Dabei ist nicht auszuschließen – was heu- Eine erste grobe Modellrechnung zu der hier anste-
te bereits in den ostdeutschen Bundesländern zu henden Thematik wurde vor einiger Zeit auf Basis des
beobachten ist –, dass die reale Betreuungsnach- damaligen Wissensstandes durchgeführt (vgl. Rau-
frage auch jenseits der zugrunde gelegten 35-Pro- schenbach/Schilling 2009). Inzwischen kann die da-
zent-Marke liegt. In Anbetracht des Rechtsan- malige Modellrechnung auf eine neue Grundlage ge-
spruchs müssen sich die Verantwortlichen in den stellt werden, sei es durch die aktuell vorliegende 12.
Ländern und Gemeinden mit diesen lokal unglei- koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Sta-
chen Möglichkeiten der Nachfrage zumindest pla- tistischen Bundesamts (Statistisches Bundesamt 2009),
nerisch auseinandersetzen. durch die präziseren Erkenntnisse über die gegenwär-
tige Ausbildungssituation oder durch differenzierte-
8
expertise_rauschenbachschilling_langfassung4.8p65 18.10.2010, 23:07
Teil A: Empirische Analysen und Modellrechnungen
re Analysen zum Ausscheideverhalten der heute in
diesem Arbeitsfeld tätigen Arbeitskräfte. 2 Platzbedarfsszenarien und
Um die einzelnen Faktoren der Modellrechnungen
ihre Auswirkungen auf den
und Szenarien nachvollziehbar zu machen, werden
Personalbedarf
vor diesem Hintergrund nachfolgend die einzelnen
Analyseschritte sukzessive vollzogen. Auch wenn in
Anbetracht der enormen Optionenvielfalt und der
zahlreichen Annahmen die Rechenmodelle und Sze-
narien in der Summe rasch unübersichtlich zu werden In Anbetracht der nicht eindeutig abschätzbaren
drohen, ist es am Ende dennoch notwendig, die mög- Nachfrage nach U3-Plätzen vor allem in Westdeutsch-
lichen Folgen des U3-Ausbaus mit Blick auf den Per- land werden im Folgenden drei unterschiedliche
sonalbedarf für die einzelnen Bundesländer getrennt Platzbedarfsszenarien zugrunde gelegt.
auszuweisen, da nur so den regionalen Unterschieden
unter Beachtung der politischen Zuständigkeiten Platzbedarfsszenario 1: Nach einer kurzen, aber in-
Rechnung getragen werden kann. tensiven politischen und gesellschaftlichen Debatte
Auch die hier vorgelegten Modellrechnungen müs- über die Notwendigkeit des Ausbaus der frühkind-
sen im Endeffekt vorläufig bleiben, da sie sich in Er- lichen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kin-
mangelung einer befriedigenden Datenlage zur aktu- dern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen
ellen Situation an mehreren Stellen immer wieder mit und Kindertagespflege wurde auf der politischen Ebe-
Annahmen und Plausibilitäten behelfen müssen, die ne die Entscheidung getroffen, dass ab August 2013
sich im Nachhinein als suboptimal erweisen können. Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen
Dennoch wurde versucht, in möglichst umfassender uneingeschränkten sowie Kinder im ersten Lebens-
Weise Daten, Befunde und Einschätzungen einzube- jahr einen bedingten Rechtsanspruch auf einen Be-
ziehen. treuungsplatz in Kindertageseinrichtungen oder
Kindertagespflege haben.
In der Vorbereitung dieser politischen Entschei-
dung in den Jahren 2007 und 2008 konnte man auf der
Grundlage der damals vorliegenden Erkenntnisse da-
von ausgehen, dass bei den Eltern ein bundesdurch-
schnittlicher Betreuungsbedarf von rund 35 Prozent
für die unter Dreijährigen entstehen wird (vgl. Schil-
ling/Rauschenbach 2008, S. 304; Bien/Riedel 2007).
Diese Größenordnung ist die nach wie vor zugrunde
liegende Basis der zwischen Bund, Ländern und Ge-
meinden politisch abgestimmten Planungen. Es stellt
in den nachfolgenden Berechnungen daher ein erstes
Entwicklungsszenario dar (Szenario 1).
Aufgrund der erheblichen Differenzen im Betreu-
ungsbedarf, der sich in dieser Altersgruppe seit Jahren
zwischen Ost- und Westdeutschland zeigt und auch
durch die DJI-Kinderbetreuungsstudie von 2007 bestä-
tigt wird (Bien u. a. 2007), muss man dabei von unter-
schiedlichen Zielwerten für West- und Ostdeutsch-
land ausgehen: von einem Betreuungsbedarf von 32
Prozent im Westen und von 50 Prozent im Osten
Deutschlands.
9
expertise_rauschenbachschilling_langfassung4.9p65 18.10.2010, 23:07
Thomas Rauschenbach / Matthias Schilling
Platzbedarfsszenario 2: Unter pragmatischen Ge- faktor von 0,7) und bei den Zweijährigen von 80 Pro-
sichtspunkten ist mit Blick auf das noch ausstehende zent (Reduzierungsfaktor 0,8) zu erwarten ist. Diese
(Rest-)Ausbauvolumen im Lichte der sich abzeichnen- Annahmen basieren auf den artikulierten unter-
den Haushaltsrestriktionen davon auszugehen, dass schiedlichen Betreuungsbedarfen der Eltern zwischen
die 35-Prozent-Marke bis Mitte 2013 bundesweit nicht Ost- und Westdeutschland in der DJI-Kinderbetreu-
wesentlich überschritten wird; dazu ist die zurückzu- ungsstudie von 2007 (Bien u. a. 2007). Legt man diese
legende Wegstrecke bis zu der gesetzten Zielmarke Annahmen für das letzte Datenjahr 2009 zugrunde, so
noch zu groß. Allerdings müssen sich alle verantwort- ergibt sich für Westdeutschland ein durchschnittli-
lichen Akteure darüber im Klaren sein, dass nach 2013 cher Bedarf von 41,6 bzw. gerundet von 42 Prozent. Für
ein höherer Betreuungsbedarf nicht auszuschließen Ostdeutschland wird kein Reduzierungsfaktor ange-
ist, da ab diesem Zeitpunkt ein uneingeschränkter setzt, da davon auszugehen ist, dass sich zwischen den
Rechtsanspruch für die Ein- und Zweijährigen besteht ostdeutschen Bundesländern aufgrund der Kinderbe-
und die entsprechenden Werte in Ostdeutschland treuungstradition in der ehemaligen DDR bei einem
bereits heute deutlich über dieser Zielmarke liegen. einheitlichen Rechtsanspruch zumindest keine syste-
Mit anderen Worten: Ab dem Jahr 2013 kann die Rea- matischen Unterschiede ergeben. Infolgedessen wird
lität nicht mehr dem politisch Machbaren folgen, also als Ausbauziel, analog zu Sachsen-Anhalt, der Wert
die Angebotsseite zum Maßstab des Handelns erho- von 55 Prozent übernommen. Unter dem Strich wer-
ben werden, sondern muss das Handeln auf die tat- den damit in Szenario 2 die Werte von 42 Prozent für
sächliche Nachfrage vonseiten der Eltern reagieren – Westdeutschland und 55 Prozent für Ostdeutschland
das haben Bund und Länder in dem 2008 in Kraft ge- zugrunde gelegt.
tretenen Kinderförderungsgesetz (KiföG)1 einver-
nehmlich beschlossen. Platzbedarfsszenario 3: In einer mittelfristigen Per-
Infolgedessen ist es für eine umsichtige und voraus- spektive muss für Westdeutschland mit einer noch
schauende Planung unerlässlich, die damit verbunde- stärkeren Anpassung an die aktuelle Bedarfsnachfra-
nen möglichen Folgen durch weitere Szenarien abzu- ge in Ostdeutschland gerechnet werden. Deshalb wird
schätzen. Hierfür wurde vor einiger Zeit ein Schätzver- in einem Szenario 3 die Annahme zugrunde gelegt,
fahren entwickelt, das sich an der damaligen Situati- dass sich die Nachfrage in Westdeutschland mittelfris-
on in Sachsen-Anhalt orientierte, da dort bereits seit tig der aktuellen Situation annähert, wie sie 2009 mit
Jahren ein entsprechender Rechtsanspruch besteht 46 Prozent in Ostdeutschland anzutreffen war, wäh-
(vgl. Schilling/Rauschenbach 2008, S. 306ff.). Um einen rend sich der Bedarf in Ostdeutschland analog zum
einigermaßen realistischen Schätzwert für das künf- Szenario 2 auch hier bei 55 Prozent einpendelt und
tige U3-Angebot in den westdeutschen Bundeslän- daher nicht mehr eigens ausgewiesen werden muss.
dern zu erhalten, wurde dabei allerdings unterstellt, Damit ergibt sich insgesamt das Tableau von drei
dass in Westdeutschland bei den Einjährigen lediglich Personalbedarfsszenarien mit unterschiedlichen Wer-
ein anteiliger Bedarf von 70 Prozent (Reduzierungs- ten für West- und Ostdeutschland (vgl. Tabelle 1).
Tabelle 1: Angenommener Bedarf an U3-Plätzen nach drei Personalbedarfsszenarien
in Ost- und Westdeutschland (in Prozent der unter Dreijährigen)
Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3
U3-Platzbedarf BRD 35 % 44 % 48 %
U3-Platzbedarf West 32 % 42 % 46 %
U3-Platzbedarf Ost 50 % 55 % 55 %
1 Gesetz zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in der
Kindertagespflege (Kinderförderungsgesetz – KiföG) vom 10. Dezember 2008
10
expertise_rauschenbachschilling_langfassung4.1p065 18.10.2010, 23:07
Description:T. Thomas Rauschenbach / Matthias Schilling. Der U3-Ausbau und seine personellen Folgen. Empirische Analysen und Modellrechnungen.