Table Of ContentMedR Schriftenreihe Medizinrecht
Herausgegeben von
Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen
Weitere Bände in dieser Reihe
http://www.springer.com/series/852
Cosima Vossenkuhl
Der Schutz genetischer
Daten
Unter besonderer Berücksichtigung
des Gendiagnostikgesetzes
1 3
Cosima Vossenkuhl
München
Deutschland
ISSN 1431-1151
ISBN 978-3-642-35191-4 ISBN 978-3-642-35192-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-35192-1
Springer Heidelberg Dordrecht London New York
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver-
arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen
Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in
der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen
unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-
rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Gedruckt auf säurefreiem Papier
Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Meinen Eltern
Vorwort
Die vorliegende Arbeit hat im Wintersemester 2011/2012 der Juristischen Fakultät
der Goethe-Universität Frankfurt am Main als Dissertation vorgelegen. Sie wurde
Anfang September 2011 abgeschlossen; neuere Literatur konnte teilweise noch bis
November 2012 berücksichtigt werden.
Mein primärer und aufrichtiger Dank gebührt meinem Doktorvater Professor Dr.
Ulfrid Neumann für die Betreuung dieser Arbeit und sein umfassendes Erstgutach-
ten. Mit seinem Vertrauen hat er mir den Weg dazu geebnet, die vorliegende Arbeit
zu schreiben. Meinem Zweitgutachter Professor Dr. Simitis danke ich von Herzen
für seine engagierte Betreuung, wertvolle Anregungen und Hinweise sowie die zu-
verlässige Erstellung des Zweitgutachtens.
Bedanken möchte ich mich auch bei Professor Dr. Alexander Baethmann für
seine naturwissenschaftlichen Erläuterungen an einem gemütlichen Nachmittag im
Cafe Ruffini. Professor Dr. Ulrich Schroth und Dr. Bijan Fateh-Moghadam danke
ich für interessante Seminare, die mich ganz maßgeblich zum Schreiben einer Dok-
torarbeit motiviert haben.
Ferner danke ich Professor Dr. Andreas Spickhoff für die Aufnahme der Arbeit
in die Schriftenreihe Medizinrecht.
Meine größte Dankbarkeit gilt meinen Eltern, die mich bei der Promotion wie
auch sonst uneingeschränkt und liebevoll unterstützt und mir stets mit gutem Rat,
Kritik und Ermutigung zur Seite gestanden haben. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet.
Ganz herzlichen Dank auch an meinen Ehemann Erik Pöttker, meine Schwestern
und Freunde für ihre Begleitung und Unterstützung während des gesamten Promo-
tionsverfahrens. Euer unermüdliches Interesse hat immer sehr gut getan.
München, im November 2012 Cosima Vossenkuhl
VII
Inhaltsverzeichnis
Teil I Einleitung
1 Genetische Daten ........................................................................................ 3
1.1 Begriffliche Abgrenzung ..................................................................... 3
1.2 Die Einordnung genetischer Proben ................................................... 4
2 Anwendungsbeispiele ................................................................................. 7
2.1 Pharmakogenetik und Pharmakogenomik ........................................... 7
2.2 Neue Interessengebiete ........................................................................ 9
Teil II Die Notwendigkeit und Entstehung des Gendiagnostikgesetzes
3 Der Regelungsbedarf ................................................................................. 15
3.1 Genetische Diskriminierung ............................................................... 16
3.1.1 Empirische Studien ................................................................ 17
3.1.2 Die Rechtslage vor Inkrafttreten des
Gendiagnostikgesetzes ........................................................... 19
3.1.3 Fallbeispiele ........................................................................... 24
3.2 Stigmatisierung .................................................................................. 27
3.3 Psychische Risiken ............................................................................. 29
3.4 Medizinische Risiken ......................................................................... 30
3.5 Gefährdung des Rechts auf Wissen und Nichtwissen ........................ 32
3.5.1 Das Recht auf Wissen ............................................................. 32
3.5.2 Das Recht auf Nichtwissen .................................................... 33
3.5.3 Die Pflicht zu Wissen ............................................................. 35
3.6 Der epistemische Status genetischen Wissens ................................... 36
3.6.1 Genetischer Determinismus und Reduktionismus ................. 37
3.6.2 Welches Wissen vermittelt ein Gentest? ................................ 38
IX
X Inhaltsverzeichnis
3.6.2.1 Was ist ein Gen? ...................................................... 38
3.6.2.2 Die Chromosomen .................................................. 39
3.6.2.3 Die Variabilität des Genoms ................................... 40
3.6.2.4 Vom Genotyp zum Phänotyp .................................. 41
3.6.3 Die Interpretationsbedürftigkeit genetischer
Testergebnisse ........................................................................ 42
3.7 Zwischenergebnis ............................................................................... 44
4 Der rechtliche Rahmen der Genetik ........................................................ 47
4.1 Die UNESCO-Deklarationen von 1997, 2003 und 2005 ................... 47
4.2 Völkerrecht ......................................................................................... 48
4.2.1 Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt ............... 49
4.2.2 Das TRIPS-Übereinkommen .................................................. 49
4.2.3 Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedi-
zin des Europarates ................................................................ 50
4.3 Regelungen zur Genetik auf Ebene der Europäischen Union ............ 51
4.4 Verfassungsrecht ................................................................................. 53
4.4.1 Gesetzgebungskompetenz ...................................................... 53
4.4.2 Relevante Grundrechte ........................................................... 54
4.5 Einfaches Recht .................................................................................. 56
4.5.1 Das Gentechnikgesetz ............................................................ 56
4.5.2 Das Embryonenschutzgesetz .................................................. 57
4.5.3 Das Stammzellgesetz ............................................................. 58
4.5.4 Das Gewebegesetz (TPG/AMG) ............................................ 59
4.5.5 Sonstige relevante Rechtsnormen .......................................... 60
5 Auf dem Weg zu einem Gendiagnostikgesetz ......................................... 63
5.1 Beiräte und Kommissionen ................................................................ 63
5.2 Stellungnahmen und Richtlinien von Fachverbänden ........................ 66
5.3 Entwurf der Datenschutzbeauftragten 2001 ....................................... 69
5.4 Anträge und Entwürfe der Bundestagsfraktionen .............................. 70
Teil III Die Leitprinzipien des Gendiagnostikgesetzes
6 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ................................. 77
6.1 Zweck und Anwendungsbereich des Gesetzes, §§ 1–2 GenDG ........ 78
6.2 Einwilligung, Aufklärung und Beratung, §§ 8–10 GenDG ................ 78
7 Das Verbot mit Einwilligungsvorbehalt .................................................. 81
8 Das Benachteiligungsverbot ..................................................................... 83
9 Der Arztvorbehalt ..................................................................................... 87
Inhaltsverzeichnis XI
10 Die Zweckbindung .................................................................................. 89
11 Das Recht auf Nichtwissen ..................................................................... 91
12 Die Besonderheit genetischer Daten ...................................................... 93
Teil IV Anwendungsdefizite und Regelungslücken
13 Die Forschung am Menschen ............................................................... 101
13.1 Regelungslücke ............................................................................ 101
13.2 Datenbedarf und –verwendung bei der Forschung am
Menschen ...................................................................................... 102
13.2.1 Hintergrund ..................................................................... 102
13.2.2 Humanbiobanken ............................................................ 102
13.2.2.1 Biobanken in Deutschland ............................. 103
13.2.2.2 Populationsbezogene Biobanken in anderen
Ländern .......................................................... 105
Island .............................................................. 105
Estland ............................................................ 106
Großbritannien ............................................... 107
13.3 Der Schutz genetischer Daten und Proben im
Forschungsbereich ........................................................................ 108
13.4 Lösungsmöglichkeiten .................................................................. 112
13.4.1 Ergänzung des Gendiagnostikgesetzes ........................... 113
13.4.2 Humanforschungsgesetz ................................................. 114
13.4.3 Forschungsgeheimnis ...................................................... 116
13.4.4 Zusammenfassung .......................................................... 119
14 Die Abgrenzung diagnostischer und prädiktiver genetischer
Untersuchungen .................................................................................... 121
14.1 Anwendungsdefizit ...................................................................... 121
14.2 Die begriffliche Abgrenzung und ihre Konsequenzen ................. 122
15 Genetische Untersuchungen zu nicht-medizinischen Zwecken ........ 127
15.1 Regelungslücke ............................................................................ 127
15.2 Regelungsbedarf ........................................................................... 128
15.3 Lösungsansätze ............................................................................ 130
16 Die Abgabe an Endanwender/Werbeverbot ....................................... 131
17 Die Rechte der untersuchten Person ................................................... 133
17.1 Unabdingbare Rechte des Betroffenen im Datenschutzrecht ...... 133
17.2 Rechte des Betroffenen bei genetischen Untersuchungen ........... 137
XXIIII Inhaltsverzeichnis
18 Weitere Defizite des Gendiagnostikgesetzes ....................................... 139
Teil V Zusammenfassung und Ergebnis
19 Zusammenfassung und Ergebnis ......................................................... 145
Literaturverzeichnis ...................................................................................... 147
Sachverzeichnis .............................................................................................. 165