Table Of ContentDie Perfektionsloge
Meister vom Königlichen Gewölbe
Auserwählter Maurer
I:.E:. V:.D :. G :.B :.D :. W :.
Manuskript für Brr :. Auserwählte Maurer
Oberster Rat für Deutschland der Freimaurer des A:.A:. S :. R:.
Ein Gang durch die Grade des A:.A:.S:.R:.
Die Perfektionsloge
Meister vom Königlichen Gewölbe - Auserwählter Maurer
Ausgabe Februar 2015
Der Schottische Ritus
Ein Gang durch die Grade desA:.A:.S:.R:.
Die Perfektionsloge
Meister vom Königlichen Gewölbe
Auserwählter Maurer
I:.E:.V:.D:.G:.B:.D:.W ·.
Manuskript für Brr :. Auserwählte Maurer
Eigenverlag
Oberster Rat für Deutschland der Freimaurer
des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus
Berlin - Februar 2015
Eigentum
des Obersten Rates für Deutschland der Freimaurer
des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus
Diese Schrift ist nur für Angehörige des Schottischen Ritus bestimmt. Das
Erfassen, Speichern und Verarbeiten dieser Publikation oder von Teilen auf
Datenträgern aller Art ist nicht gestattet. Etwaige Kopien oder Aufzeichnungen
bleiben Eigentum des Obersten Rates für Deutschland (ORD) und sind auf
Verlangen herauszugeben oder zu löschen. Erwerber von diesen Texten werden
darauf hingewiesen, dass gutgläubiger Erwerb ausgeschlossen ist.
© Oberster Rat für Deutschland der Freimaurer
des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus
Postfach 151030, 10 713 Berlin -www.aasr.net
Inhalt
Vorwort .......................................9
Vorbemerkung.................................11
Die Grade 13 und 14............................21
Henoch, Salomo, Hiram.........................36
Die Hauptsymbole .............................49
Der Schlüssel zum Geheimnis ................ 49
Zufluchtsstätte, Kultort, Berge des Heiltums ..... 56
Macht, Magie und Metaphysik des Wortes....... 65
Der Gang in die Tiefe....................... 75
Initiation als herzbewegendes Moment.......... 98
Die Botschaft für das profane Leben .............109
Anmerkungen ................................122
Logeneinrichtung im 13. Grad, Royal Arch - aus dem Album
,,Rite Ecossais Ancien et Accepti. Dicorations et Costumes"
vermutlich Brüssel 1815. Aquarellierte Federzeichnung.
8
Vorwort
°
Eberhard Desch, 33 - Souv:. GrefJ-Kommandeur
Im Rahmen der Schriftenreihe und des Gangs durch die Grade des
Alten und Angenommenen Schottischen Ritus legen wir hier
Betrachtungen unseres General-Groß-Experten, Br:. Michael
v. Swiontek, zu den Graden 13 und 14 vor. Erst diese Grade öffnen
den Weg in das Kapitel.
Der 13. Grad ist in England um 1740 erschienen, und um 1760
in Frankreich. Er weicht ab vom Supreme Order of the Holy Royal
Arch und hat seine eigene Symbolik. Die Ursprünge seiner Legende
reichen weit zurück und sind zum Beispiel im Myriobiblion, einer
Sammlung von Notizen über die Lektüre antiker Autoren, des
Patriarchen Photios I. (820 - 890) zu finden.
Der einzigartige Grad zeigt einen Weg in die Tiefe, in das eigene
Innere. Dass der Grad an eine Urtradition anknüpfen will, wird in
dem Hinweis auf Henoch deutlich. Henochs geheimnisumwobene
Persönlichkeit soll ein großer Lehrer gewesen sein, wenn nicht
Archetyp eines Lehrers, der den Menschen altes Wissen, sozusagen
Geheimnisse der Schöpfung, nahebrachte. Er ist gleichsam unsichtbarer Begleiter auf dem Weg der Initiation und auch dann, wenn
wir in die Tiefen hinabsteigen und auf das VERLORENE WoRT, den
unaussprechlichen Namen, schauen. Bemerkenswert an diesem Tun
ist, dass wir zwar der Hilfe bedürfen und hinabgeführt werden müssen.
Aber entscheidend ist der Blick auf das Geheimnis. Dieses Schauen
hat schon für sich allein, das heißt ohne weitere Unterstützung von
außen, initiatorische Wirkung. Nur wir selbst können uns letztlich
diesen Grad erteilen.
9
Wer sich auf die Grade des Schottischen Ritus einlässt, wird
erleben, welcher Reichtum sich ihm erschließt und welche Fülle
er aus den Tiefen zu schöpfen vermag. Diese Schrift des Bruders
Michael v. Swiontek nimmt uns an der Hand, bringt uns eine Vielzahl
von Ideen. Sie regt uns an, uns selbst Gedanken zu machen. Denn
die Suche kennt kein Ende.
So mögen diese Seiten Inspiration und Freude für viele Brüder
bringen und erleben lassen, was es heißt, sich die Schätze der Grade
des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus zu erschließen.
Dank
Br:. Gerd Scherm (http://scherm.de} hat uns dankenswerterweise
°
°
gestattet, seine Grafik Die Perfektionsloge 13 & 14 (S. 64) zur
Illustration unserer Schrift zu verwenden.
Wir bedanken uns gleichermaßen bei Br:. Jean Beauchard für
die Grafiken Les 9 passages (S. 76) und La l(Jme Arche (S. 77).
Er wurde im November 2014 mit dem Prix Acacia d'Or für sein
literarisches und grafisches Gesamtwerk ausgezeichnet.* Wir
gratulieren herzlich!
Die Federzeichnungen zur Perfektionsloge (S. 8, S. 52,
S. 53, S. 121) veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung
des Museums des Grootosten der Nederlanden, Den Haag.
* Weitere Informationen zu Jean Beauchards Werken und W irken finden sich auf seiner
Webseite: http:l,:jeanbeauchard. ekfablog. coml.
10
Vorbemerkung
Michael v. Swiontek, 33
°
Auf die Entstehungsgeschichte des 13. Grades, über seine Symbolik
in früheren Zeiten und die Wandlungen seiner Ritualabläufe und
deren Symbolik im Laufe der Zeit wird in den Lehrgesprächen zum
5. bis 14. Grad (Ausgabe 1/2011) und in den Heften der Reihe Der
Schottische Ritus - Ein Gang durch die Grade des AASR, Nr. 2, Nr. 5
und Nr. 11 eingegangen.
Seit dem Francken-Ritualmanuskript 1771 sind die Ritualaussagen
einiger der von uns nicht bearbeiteten Zwischengrade (5-12) immer
wieder geändert, teilweise ganz neu formuliert worden. Das vorliegende Heft beschäftigt sich vornehmlich mit Gehalt und Symbolik
des letztgültigen Rituals der Grade der Meister vom Königlichen
Gewölbe und der Auserwählten Maurer in der Ausgabe 10/2006.
Die Grade 5 bis 12
Man kann die Grade 5 bis 13, die zum 14. Grad hinführen, mitsamt
dem 14. Grad in drei Gruppen einteilen: 5-8 als Meistergrade; 9-12
als Grade der Auserwählten sowie 13 und 14 als Grade des Royal
Arch. Die Legende des ROYAL ARcH, des Königlichen Gewölbes,
wird in unseren Graden 13 und 14 fast vollständig dargestellt. In
angelsächsischen Ländern ist der Maurergrad des ROYAL ARCH von
großer Bedeutung. Er wurde 1743 erstmals in einer irischen Loge
erwähnt. Die geschichtliche Entwicklung all dieser Grade ist in
Heft 2 der Reihe Ein Gang durch die Grade des AASR von unserem
Br.·. Thomas Richert eingehend behandelt.
11
Nur die Grade 13 und 14 werden im AASR in Deutschland
rituell bearbeitet. Die Grade 5 bis 12 werden mit ihrer Legende kurz
vorgestellt und es wird auf ihre symbolische Aussage eingegangen,
ihr Symbol wird gezeigt und beschrieben. Diese Grade beziehen sich
alle auf den Tempelbau Salomos (um 950 v. Chr.) und schließen an
die Hiramlegende an. Das heißt, sie berichten Episoden aus dem
Fortgang der 9 Arbeiten am Tempelbau nach dem Tode Hiram
Abifs. Die diesen Graden zugeordneten T itel und deren Symbolgehalte entstammen den altehrwürdigen Traditionen der Maurerei
der weiterführenden Grade. Sie werden nur erwähnt, aber nicht
bearbeitet, also auch nicht den Kandidaten verliehen. Diese bleiben
Geheime Meister, bis sie im 13. Grad zu Meistern vom Königlichen
Gewölbe aufgenommen und im 14. Grad zu Auserwählten Maurern
geweiht werden.
°
5 - Grad des Vollkommenen Meisters
Legende: Salomo beauftragte einen
Geheimen Meister, für die Beisetzung
des ermordeten Hiram ein Mausoleum
zu errichten.
Sinndeutung: Wie die liegenden
Säulen andeuten, wird hier an die Vergänglichkeit unseres Lebens erinnert.
Symbol: Drei konzentrische Kreise,
die ein Qyadrat über zwei gekreuzt liegenden Säulen, eine dorische
und eine ionische, umschließen.
Symboldeutung: Das Qyadrat auf den liegenden Säulen kann
als Behältnis für die Urne verstanden werden, die - einem früheren
Ritual zufolge - das Herz des Meisters Hiram birgt. Liegende Säulen,
12