Table Of ContentHolger Klärner
Der Schluß auf die beste Erklärung
w
DE
G
Ideen & Argumente
Herausgegeben von
Wilfried Hinsch und Lutz Wingert
Walter de Gruyter · Berlin · New York
2003
Holger Klärner
Der Schluß auf die beste Erklärung
Walter de Gruyter · Berlin · New York
2003
© Gedruckt auf säurefreiem Papier,
das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
ISBN 3-11-017721-8
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.ddb.de abrufbar.
© Copyright 2003 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Umschlaggestaltung: +malsy, kommunikation und gestaltung, Bremen
Meinen Eltern
und
Nadine Ott
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
0.1 Schlüsse auf die beste Erklärung 1
0.2 Zur Rechtfertigung des Schlusses auf die beste Erklärung 7
0.3 Präzisierung der Redeweise vom Schluß auf die beste
Erklärung 10
0.4 Erklärungen 13
0.5 Argumente für und gegen den Schluß auf die beste
Erklärung 17
0.6 Wahrheit und Rechtfertigung - einige kurze Erläuterungen 20
Kapitel 1 Das covering /aw-Modell der Erklärung 25
1.1 Einleitung 25
1.2 Drei Typen von covering /aw-Erklärungen 28
1.2.1 Deduktiv-nomologische Erklärungen 28
1.2.2 Deduktiv-statistische Erklärungen 32
1.2.3 Induktiv-statistische Erklärungen 33
1.2.4 Übersicht 40
1.3 Einwände gegen das covering /aw-Modell 41
1.3.1 Einleitung 41
1.3.2 Der Gesetzesbegriff 42
1.3.3 Die Notwendigkeit der Bedingungen des covering
/aw-Modells 45
1.3.4 Das Hinreichen der Bedingungen des covering
/aw-Modells 49
1.3.5 Spezielle Probleme für IS-Erklärungen 52
1.4 Das covering /aw-Modell und der Schluß auf die beste
Erklärung 54
1.4.1 Einleitung 54
1.4.2 Konsequenzen aus den Einwänden 57
1.4.3 GUtekriterien für covering /aw-Erklärungen 61
vili Inhaltsverzeichnis
Kapitel 2 Das Vereinheitlichungsmodell der Erklärung 65
2.1 Einleitung 65
2.2 Das Erklärungsmodell von Michael Friedman 67
2.2.1 Die Grundidee von Friedmans Modell 67
2.2.2 Explikation der Grundidee 73
2.2.3 Einwände gegen Friedmans Modell 81
2.2.4 Friedmans Modell und der Schluß auf die beste
Erklärung 93
2.3 Das Erklärungsmodell von Philip Kitcher 102
2.3.1 Die Grundidee von Kitchers Modell 102
2.3.2 Explikation der Grundidee 106
2.3.3 Einwände gegen Kitchers Modell 112
2.3.4 Kitchers Modell und der Schluß auf die beste
Erklärung 121
Kapitel 3 Das kausale Modell der Erklärung 129
3.1 Einleitung 129
3.2 Das Erklärungsmodell von David Lewis 132
3.2.1 Einleitung 132
3.2.2 Lewis' Kausalitätsmodell 133
3.2.3 Einwände gegen Lewis' Kausalitätsmodell 140
3.2.4 Lewis'Erklärungsmodell 151
3.2.5 Einwände gegen Lewis' Erklärungsmodell und
dessen Eignung als Basis für den Schluß auf die
beste Erklärung 160
3.3 Das Erklärungsmodell von Wesley Salmon 169
3.3.1 Einleitung 169
3.3.2 Salmons ursprüngliches Kausalitätsmodell 174
3.3.3 Einwände gegen Salmons ursprüngliches
Kausalitätsmodell und dessen Weiterentwicklung 181
3.3.4 Salmons Erklärungsmodell 192
3.3.5 Einwände gegen Salmons Erklärungsmodell und
dessen Eignung als Basis für den Schluß auf die
beste Erklärung 202
Inhaltsverzeichnis ix
Kapitel 4 Argumente für und gegen den Schluß auf die beste
Erklärung 213
4.1 Einleitung 213
4.2 Argumente für den Schluß auf die beste Erklärung 215
4.2.1 Verteilung der Beweislast 215
4.2.2 Die Idee vom gewachsenen Zusammenhang 217
4.2.3 Ein evolutionstheoretisches Argument für den
Schluß auf die beste Erklärung 220
4.3 Argumente gegen den Schluß auf die beste Erklärung 223
4.3.1 Ein empirisches Argument 223
4.3.2 Van Fraassens Argumente gegen den Schluß auf
die beste Erklärung 227
4.3.3 Abschließende Bemerkungen 243
Kapitel 5 Der Schluß auf die beste Erklärung und die
Bayesianistische Erkenntnistheorie 245
5.1 Einleitung 245
5.2 Die Bayesianistische Erkenntnistheorie 246
5.2.1 Grundprinzipien der Bayesianistischen
Erkenntnistheorie 246
5.2.2 Rechtfertigung der Grundprinzipien: Dutch books 251
5.2.3 Das Bayessche Theorem 254
5.2.4 Erfolge der Bayesianistischen Erkenntnistheorie 255
5.2.5 Probleme der Bayesianistischen Erkenntnistheorie 257
5.3 Van Fraassens Argument 259
5.3.1 Einleitung 259
5.3.2 Das Experiment 259
5.3.3 Eine probabilistische Version des Schlusses auf
die beste Erklärung 261
5.3.4 Diachronisches Dutch book 262
5.3.5 Van Fraassens Folgerungen aus dem Argument 267
5.4 Einwände gegen van Fraassens Argument 269
5.4.1 Übersicht über die Einwände 269
5.4.2 Falsche Verteilung der Bonus-Wahrscheinlich-
keiten 270
5.4.3 Ein vermeintlicher Fehler im Dutch book-
Argument 276
χ Inhaltsverzeichnis
5.4.4 Unplausible Konzeption des Schlusses auf die
beste Erklärung 281
5.4.5 Alternative Konzeption des probabilistischen
Schlusses auf die beste Erklärung 286
5.5 Folgen von van Fraassens Argument für den Schluß auf
die beste Erklärung 291
5.6 Appendix 296
Kapitel 6 Der Schluß auf die beste Erklärung und die
Realismusdebatte in der Wissenschaftstheorie 299
6.1 Einleitung 299
6.1.1 Wissenschaftlicher Realismus und das
Wahrheitsargument 299
6.1.2 Wissenschaftlicher Antirealismus und Einwände
gegen das Wahrheitsargument 303
6.2 Erklärungen für den empirischen Erfolg wissenschaft-
licher Theorien 306
6.2.1 Die Selektionserklärung 306
6.2.2 Die Erklärung über empirische Adäquatheit 311
6.2.3 Die Wahrheitserklärung - eine gute Erklärung des
empirischen Erfolgs wissenschaftlicher Theorien? 317
6.3 Die Verläßlichkeit des Schlusses auf die beste Erklärung 322
6.4 Abschließende Bemerkungen 326
Epilog 329
Danksagung 335
Literaturverzeichnis 337
Personenregister 353