Table Of ContentCorinna Körting
Der Schall des Schofar
1749 sr
I 1999
Beihefte zur Zeitschrift für die
alttestamentliche Wissenschaft
Herausgegeben von
Otto Kaiser
Band 285
W
DE
G
Walter de Gruyter · Berlin • New York
1999
Corinna Körting
Der Schall des Schofar
Israels Feste im Herbst
w
DE
G
Walter de Gruyter · Berlin · New York
1999
® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt
Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme
[Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft / Beihefte]
Beihefte zur Zeitschrift fur die alttestamentliche Wissenschaft. -
Berlin ; New York : de Gruyter.
Früher Schriftenreihe
Reihe Beihefte zu: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Körting, Corinna:
Der Schall des Schofar : Israels Feste im Herbst / Corinna Körting. -
Berlin ; New York : de Gruyter, 1999
(Beihefte zur Zeitschrift fur die alttestamentliche Wissenschaft ; Bd.
285)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1998/99
ISBN 3-11-016636-4
© Copyright 1999 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin.
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages ·
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Druck: Werner Hildebrand, Berlin
Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer-GmbH, Berlin
Für Oliver
Vorwort
Die vorliegende Untersuchung wurde im Wintersemester 1998/99 vom
Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg als
Dissertation angenommen. Daß der Weg bis zur Fertigstellung dieser
Arbeit zu den Festen Israels im Herbst mehr von Festfreude als von Zeiten
der Zerknirschung geprägt war, verdanke ich vielen lieben Menschen in
meinem Umfeld. Dennoch will ich einzelnen unter Ihnen meinen
besonderen Dank aussprechen.
Herr Prof. Dr. Hermann Spieckermann hat mir während der Jahre der
Arbeit an der Dissertation in vielen Gesprächen mit Rat zur Seite
gestanden, mich unterstützt und ermutigt. Er hat mich zum Diskurs
herausgefordert, häufig weit über das Thema der Feste hinaus und mir
dabei den notwendigen Freiraum gelassen, eigene Ideen zu entwickeln und
Wege zu gehen.
Frau Prof. Dr. Willi-Plein hat das Korreferat übernommen, Herr Prof.
Dr. Dres. h.c. Otto Kaiser die Aufnahme der Dissertation in die Reihe
BZAW befürwortet. Nicht unerwähnt bleiben sollen Frau Sabine Harnack
und Herr Michael Pietsch, die durch das Korrekturlesen dieser nicht ganz
schlanken Arbeit ein ordentliches Erscheinungsbild gegeben haben. Ihnen
allen sei ganz herzlich gedankt.
Schließlich möchte ich meinen Ehemann Oliver Körting nennen, der es
geschafft hat, nicht nur alle meine Computersorgen zu lösen, sondern der
mich auf die beste Weise immer wieder darauf verwiesen hat, daß es auch
ein Leben abseits des Schreibtisches gibt. Ihm sei diese Arbeit gewidmet.
Lüneburg, August 1999 Corinna Körting
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
I. Freude und Dank - die vorexilische Zeit 8
1. Die alttestamentlichen Festkalender 8
1.1. Das Bundesbuch 13
1.1.1. Der Festkalender in Ex 23,14-19 - Umfang und Stellung
im Bundesbuch 16
1.1.2. Innere Struktur und Grundbestand von Ex 23,14-17 21
1.2. Das Privilegrecht Jhwhs 25
1.2.1. Der Festkalender in Ex 34 28
1.2.2. Ex 34,18-26 im Vergleich mit Ex 23,14-19 34
1.3. Das deuteronomische Gesetz 38
1.3.1. Der Festkalender in Dtn 16 40
1.3.1.1. Die Anordnungen des deuteronomischen Festkalenders
zum Laubhüttenfest 50
2. Die Anordnungen zum Laubhüttenfest in ihrer historischen
und theologischen Entwicklung 52
2.1. Die Benennung des einen Festes im Herbst in
vorexilischer Zeit 52
2.2. Stellung des Festes im Jahresverlauf 57
2.2.1. Π32Π Π «HD und ΠΜΓΙ ΠΒίρΓΙ 58
2.2.2. Das Laubhüttenfest - ein Neujahrsfest? 62
2.2.3. Die Festtage 67
Exkurs 1: Der Kalender von Gezer 70
2.3. Das Laubhüttenfest als Wallfahrtsfest 76
2.3.1. Die drei „D^n" 76
2.3.2. Heilige Stätten für Jhwh 78
2.3.3. Die Festgemeinde 82
2.4. Die Festkalender im Kontext des Fremdgötter- und
Bilderverbotes 87
2.5. Zusammenfassung 89
X Inhaltsverzeichnis
II. Schuld und Sühne - die exilische Zeit 91
3. Einführung in die Texte 91
3.1. Das Heiligkeitsgesetz 91
3.1.1. Der Festkalender in Lev 23 95
3.1.1.1. Das Laubhüttenfest in Lev 23,33-44 106
3.1.1.2. Der Tag des Lärmblasens in Lev 23,23-25 110
3.1.1.3. Dercnsnn DV.in Lev 23,26-32 112
3 .2. Das Buch Leviticus 117
3 .2.1. Das Ritual des onsnn DV in Lev 16 119
3.2.1.1. Lev 16,29-34 im Vergleich mit Lev 23,26-32 131
3.3. Der Verfassungsentwurf des Ezechiel 134
3.3.1. Sühne für Heiligtum und Volk in Ez 45,18-25 137
4. Die Feste der exilischen Zeit 149
4.1. Das Laubhüttenfest 149
4.1.1. Die Begründungen des Laubhüttenfestes 149
4.2. Der Tag des Lärmblasens 154
4.2.1. Die Neumondfeier 154
4.2.2. Das Lärmblasen 157
4.3.' DerDnssnoV 162
4.3.1. Sündopfer und Entsündigung 162
4.3.2. Der Azazelritus 172
4.3.3. Der Gestus des Handaufstemmens 179
4.3.4. Die Selbstdemütigung des Volkes 186
5. Historische und theologische Verbindungslinien der Feste .... 190
5.1. Die Fixierung von Festdaten und verschiedene
Datumsvarianten 190
5.1.1. Kannte Israel verschiedene Neujahrstermine? 192
Exkurs 2: Das Akitufest 199
5.1.2. Sühneriten zum Jahresbeginn und am zehnten Tag des
siebten Monats 204
5.2. Zusammenfassung 207
III. Herkunft und Zukunft - die nachexilische Zeit 211
6. Einführung in die Texte 211
6.1. Das Buch Numeri 211
6.1.1. Der Opferkalender in Num 28,1-30,1 213
6.1.1.1. Das Laubhüttenfest in Num 29,12-3 8 221
6.1.1.2. Der Tag des Lärmblasens in Num 29,1-6 222