Table Of Content!)er bes
~fli~tteil 9tet~es
<tin
~otfd)lag
au
ptartifd)et
~eoölletnngsp.oliti!
uon
Dr. 5\uql)nsfi unb Dr. !Ransfelb
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1917
2llle ffiecf)te botbe~alten.
ISBN 978-3-662-42300-4 ISBN 978-3-662-42569-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-42569-5
~ottuott.
~l~ einen 58eitrag aur 58eböllerungß~oliüf untetbreüen hrit öffent•
IidJet @:rörterung ben ~otfd)lag, burd) eine !nberung beß ·i8ftrgetlid)en
®efevlmd)~ bem 9teid) unter beftimmten ~ota~ejungen ein @:rbred)t
einauräumen, unb awar fo, bafJ ba~ 9teid) in benjenigen ~Uen, wo bet
~rblaffet nid)t burd) mad)fommen füt bie ir~altung beß ~olfßtumß in
angemeffenet m3eife geforgt ~at, einen ~flid)tteil angeltliefen befommt,
gleid) al~ wäre e~ ein ~nb beß @:tblafferß. ~efet ®runbgebanfe be
barf felbftbcrftänblid) mand)er ~u~geftaltungen unb rolfd)letfungen, bie
fiel) aw unieren @:inaeibotfd)lägen ergeben. ~ gelblid)e ~ägttiJ würbe
fiel) bei botfid)tigfter Sd)ä~ung auf iä~tlid) 1/8 biß 8/4 !J«Uiatben !nad
belaufen, bie nad) unferen ~fid)ten wentgftenß tetlltleife bebölfentngß
~olitifd)en ,Swecren wieberum bienftbat au mad)en wären. ~efe Stär. .
tung bet 9teid)sfi.nanaen ift inbeffen nid)t ber~ußgangß~unft unfetet ~o.r
fd)läge; bielmef)t müffen unb follen bie @:inna~men ~ meid)ß hriebet
finfen, wenn baß bebölferung~t,Jolitifd)e ,Siel babutd) l!tteid)t witb, ba{J
bie beutfd)en @:rblaffer, bie bem 9teid) nid)t bie etfotberlid)e 8nl}l bon
mad)fommen liefern, immet me~r abne~men.
58etlitl, im ~eaember 1916.
1*
Seite
G:inleitung • • • . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
.Ueitgebanfe. - ~euölferungßjlolitijdJe %u1jadJen. - )Beuölferungß..
jlolitifdJe ffilal'!nagmen ilbergaUjlt unb unfet ~otjdJiag. - 'l)et l,l!flid.lt•
teilßanfjJtudJ be~ ffieidJß. - ~oraußfebungen unb grunbfäblidJe ~ot•
fdJiäge. - G:in0elbotjdJiäge. - ®tunbfäblidJe ®leidJfteUung be~ ffieidJß
mit IeiblidJen l,l!flidJtteilßbetedJtigten. - )BeredJnung beß ffieidJßiJflidJt•
teilß. ®leidJ~eUung aller !JflidJtteilsbetedJtigten G:tben mit einem ftinb. -
~ntedJnung beß "!Sotauß". - 2lußgleidJungsjJflidJt ber IeiblidJen seinbet
mit bem ffieidJ. - !Setträge be~ ffieidJs ilber feinen l,l!flidJtteil. - 2lb·
milberungen be~ ffieidJsanjjlrudJs. - @ldJonung ber fleinen !Sermögen.
- 9HdJtgeltenbmadJung beß ffieidJßanfjJrudJß aus )BiUigfeitßgrilnben. -
)Bejonbete ffiildjidJten auf ilbetlebenbe G:gegatten? - ~äUigfeit beß
ffieidJßanjjltudJs unb ßaglungsmobalitäten (@ltunbung). - !Sergältniß
0um lanbesgefeblidJen unb gausgefeblidJen G:rbredJt. ~nerbenredJt, ~ibei•
fommiffe ufw. - Sntetnationaleß l,l!tibatredJt. - )Begörben 3ut ®eltenb·
madJung bes \l!flidJtteils. - ffieidJ{ljJflidJtteile unb G:tbfdJafts~euer. -
ffieidJs!Jflhf]tteile unb G:infommenj'teuer. - !Serwenbung be~ G:ttragß.
- Unfer ®eleitwunfdJ. - ~öge beß G:ttragß.
®efebentwurf ilbet ben l,l!flidJtteil beß ffieidJe~ .....•..• 26
ittragsberedJnung . • . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . 31
ßufammenfe»ung bes G:rtrags. - ffieidJserbfdJaftsfteuerftatiftif. -
s.!anbeserbfdJaft!3fteuerftatiftif. - G:igens aufgeftellte @ltatiftif. -
Ouellen ber UnterludJung filt )Betlin•@ldJöneberg. - Iittrag filt ~etlin"
6dJöneberg 1913/14. - \normaler G:ttrag für )Bedin-@ldJönebetg. -
rolinbeftertrag in l,l!reuflen. - ffilinbeftertrag im ffieidJe. - G:tbfdJaftS,.
fteuer. - G:infommenfteuer. - meinettrag im ffieidje. - )Bebölfe·
rungßjlolitifdje !Serwenbung.
~inleitung.
Um bem Befet unfetn ®ebanfen fofott in greifbatet ijotm l:lot~uftellen, Mtttgrbtmtl
fe~en tvit an bie 6.):li~e bet ~töttetungen bie neuen §§ 2303 a, h unb c
beß 58ütgetlid)en ®efe~buc!)s, beten ®efe~tvetbung tvit botfc!)lagen, alfo
lautenb:
§ 2303 a.
~intetläjit bet ~tblaifet nid)t roenigftenß btei ~nbet obet mwmmiinge bon
ltJenigftenß btei Sfinbetn (btei !Stämme), fo fann baß meid) bon bem ~ben ben
l.ßflid)tteil bedangen.
i)er l.ßflid)tteil beß ffieid)eß befte~t in bet ~iilfte beß ~rte~ beß gefetllid)en
~tbteilß eineß Sfinbeß.
§ 2303 b.
3m %alle beß § 2303 a ll.Jetben mwmmlinge, bie attß \Rnlaji einei Shiegei
obet einet biejem gleid)geftenten militärifd)en Unteme~mung al9 \Rnge~ötige bet
bewaffneten ID1ad)t ober al9 l.ßetfonen bet freiwilligen Sftanle~flege untet ben
im § 19 beß ID1ilität~interbliebenengefet~eß bom 17. IDCai 1907 etroä~nten Um
ftänben bot bem ~bfaUe geftotben finb, mitge3ä~lt.
2lbfömmlinge, bie bUt ßeit bei! ijrbfallß nod) nid)t lebten, abet beteiti! et3eugt
waten, gelten al9 bot bem ~tbfaUe geboten.
m!et an Sfinbei3ftatt angenommen ift, gilt im !Sinne biefet $otfd)rift nidjt alß
2lbfömmltng.
~e $otfd)tiften bet mfätle 1 biß 3 gelten audj bei bet %eftfteUung bet fiit bie
58eted}nung bei! l.ßflid)tteilß mit3u3ä~lenben l.ßetfonen.
§. 2303 ~.
58ei bet %eftjleUung beß fiit bie 58eted)nung beß l.ßflid)tteili beß ffieidjeß maj
gebenben ~tbteilß roitb bet iibetlebenbe I!I}egatte nid)t auf &tunb feineil gefe.
lid)en ~tbted)ti! (§ 1931) mitge3ä~lt, fonbem al9 ob et ein Sfinb beß !itblaffed 11.Jdtt";
~&enfo roetben Vflid)tteil9beted)tigte ~tem obet ~Itemteile in bet ~öfJe ·~
gefetllid)en ~bteil9 eineß Sfinbeß mitge3ä~lt.
~us bem juriftifc!)en %1eutfd) in bie ~elt bet .8a~len übetttagen, er
gibt fiel) folgenbe~ 58ilb (fie~e %abelle 6. 6) übet bie ~ö~e beß 9leic!)~
t>flic!)tteils in ben l:letfc!)iebenen S:ällen.
Woc!) ein ~ott l:lottueg: Wt tlliffen fe~t tuo~l, bat} unfet ~otfcf)lag
tief eingreift. mic!)t jebem tuitb biefe ijotm bes ~ngriffs ~ufagen.
~bet gtunbfii~lic!) batf nic!)t l:lot gtoflen IDlat}tegeln ~utüclfc!)tecfen, tuet
ernft~aft 58el:lölfetungst:~olittf treiben unb nicf)t mit biefem ®e
banfen nut ft:~ielen tuiU.
- 6 -
!Beim !Bor~anbenfebt Q:!l liefommen auf Qlrunb gefelllidjer flrlifolge
uon lil!l~er fUnftlg
Ii§ es Q:§es Q:§eo
llrtern gatten Rbtbern lirtern gatten .Rinber Q:ltern gatten Rlnber !Reldj
nein nein nein - - - - - - lf.
ia nein nein alleß - - a/, - - lf,
1,,
nein ia nein - alleß - - a/, -
1
ia ia nein /a ~,. - 1/u 5/u - 1/s
ia obet nein nein 1 - - alleß - - a/, lf,
r.,,
ia obet nein nein 2 - - alleß -- - 1'·
ta ober nein nein 3 ob. me~t - - alleß 6-,., alleß -
ia obet nein ia 1 - 1,, a/, - 6/s 1'·
ia ober nein ia 2 - 1/, a/, - 71/s/,a 2s1,J,a a 1/a
ia ober nein ia 3 ob. me~r - lf, a/, - -
ßut otbnungsmiif}igen ij;inleitung unfetet 6cf}rift aber fü~ren tuir
folgenbes aus:
eer-~~~ru~:; ~ie grof}e Weber~erftellungs~ unb 9leubegtfinbungsatbeit, bie baS
~o 1fadi:n. ~eutfcf}e ffieicf} nacf} ~bfcf}luf} biefes getualtigften ~ölferringens leiften
muf}, etforbert nicf}t nur bie ~ufbringung unge~euret @elbmittel, fon~
bern ebenfo bie ~ieberauffüllung unb tueitere ~tiiftigung unferes
~olfstums aucf} bet .Sa~l nacf}. Übet bie grof}en ~inalt3ftagen ift
fc f}on mancf}etlei gebacf}t unb gef cf}rieben. ~ud) bie ~ufgabe bet ~~
uölferungsl:Jolitif ift niemanbem neu, ber an beß ~eutfcf}en ffieicf}eß
.Sufunft benft. @leicf}tuo~l fcf}icfen tuit, ba auf biefem 3tveiten @es
biete ga~len bis~et feltener genannt finb, einige tatfiicf}licf}e ~ngaben
iiber ben 6acf}ftanb voraus, bon bem iebeß bebölferungsl:Jolitifcf}e
~ollen ausge~en muf}.
~etracf}tet man bie .Sa~l bet ij;intuo~ner bes 'l:leutfcf}en ffieicf}s im
gan3en, fo etfcf}eint baß ~ilb aucf} ~eute nocf} auf ben erften ~lief un~
bebenflicf}. ßtuat finb feit ~riegsbeginn reicf}licf} 3 IDällionen ffieicf}s~
ange~örige geftorben, bie meiften bauon im regelmäßigen 6terben bet
~lten unb ~anfen. ij;s finb aber aucf} annii~ernb 3 IDällionen neu ge ..
boten, fo baf} tuit nacf} ~riebensfcf}luf} tuieberum mit einer ~ebölferung
non runb 68 IDällionen tuerben recf}nen bütfen. 'l:liefe ~ebölferung
ab et i ft infolge bet ~erminberung bet @eburten burcf} ben ~eg unb
infolge bes ~bes 3a{)lreid}er jugenblicf}et IDliinner tu ef entlief} "iiltet11
unb "tueiblicf}et11 getuorben unb bamit tuirtfd}aftlicf} tuenigerleiftungß..
fii~ig alS bot bem Shiege. man tuitb anne~men fönnen, baf} bie ßa~l
bet über 45 Sal)re alten IDliinner unb ~rauen um je eine ~iertel IDällion
unb aud} bie ßa~l bet unter 45 Sn!Jre alten tueiblicf}en ~etfonen um
eine ~ertel IDlillion geftiegen, baf} aber bie ßaql bet unter 45 Sa~te alten
miinnlid}en ~etfonen, ba baS <Mefamtergebnis ja ettua gleicf}geblieben
- 7 -
ift, entf.pred)enb gefutden ift. ~e ßu!unftßaußfid)ten metben tueitet
baburd) beeinträd)tigt, bafj nid)t nur .bie ®eburtenaal)l nod) eine 9leif1e
bon ID«>naten nad) ~riebenßfd)luä naturgemä[J geri'ng flleiben tuirb,
fonbem ba& gerabe fold)e IDlänner, bte o~ne ben strieg bie ~eböl!erungl
berme~rung gilnftig fleehiflu&t ~ätten, in gro[Jer ßa~l gefallen finb.
~u !ommt, ba& bie ~egßbefd)äbigten im allgemeinen hrirtfd)aftlid)
nid)t baß gleid)e leiften werben tuie Unberfe~rte.
OC«e ~eböl!erungß.politi! wirb erftenß bie ~erminbetltng ber Sterbe
fälle .unb aweitenß bie ~erme~rung ber &eburten inß ~ge faffen milften.
Soutel nun aud) nod) aur $ermiuberung ber Sterblid)!eit, namentlid)
ber Säuglinge, gefd)e~en !ann, fo ift bie irfolgßmöglid)!eit ~ier bod) nur
eng geftedt. ~enn eß wäre fd)on eine unge~eure 2eij'tung, wenn eß ge ..
länge, bte ßa~l bet iä~rltd)en Sterllefälle, bie bot bem striege 1 IDUUion
betrug, auf 800 000 ~etabaubriiden. iffieit ®rö[Jeteß fönnte geleiftet tuer
ben, wenn bie 8al)l bet ®eburten tuiebet gefteigert würbe. iß Wfitbe
nämltd) genügen, bie ~rud)tbat!eit bet beutfcl)en ~rauen wiebet auf
ben Stanb au ~eginn be~ 20. 3al)r~unbertß au flringen, um bie 8Cll)l
ber &eburten, bie tm 3et~re 1914 mtt me~r 1,8 imltionen betrug, auf
2,4 IDliUionen anwad)fen au laffen.
iffiit finb nun ilberaeugt, bafJ eß trgenb ein ßaubermitt9'f aur ~ ~
':0. ...
reid)ung biefe~ 8ieleß ntd)t gibt. ~m aUgemeinen wirb mcm betfud)en
milffen, bte ~ormel, baß bie llinbet tuiebet toirtfd)aftlid)en ~ert .be-~otJ1t
fommen, auf allen mögtid)en iffiegen au betWitflid)en. eit t!etgeften
babei ntd}t, baß bte IDlenfd)~eit fd)on bei i~tem ~tritt in baß Umme»o
ltd)t bet ®efcl)td}te al5 ~äger- unb ~ifcl)eroöl!et, betttt 9la~tuttgj..
filtforge nod) wefentlid) nad} ~tt beß i:iereß im 6clmmeln befte~t, mtfJet
orbentlid} geringe ®ebuttenaa~len neben llinbertötungen unb anbeten
IDliäbtäud}en aufweift. 3n ben $et~ältniffen biefet $öl!er befte~t eben
fein 3nteteffe an großer stinberaa~l, toeU burd) biete itnber nid)t bie britt
fd}aftltd}e 2etftung5fä~ig!ett ber ~milie gefteigert, fonbem umg~tt
ber 9la~rung5f.pielraum beengt toitb. ~iet ift bie ~fenmg etngeReten
einmal butd} fitttid}e ®eficl)tß.pun!te, oft auf religiöfet CiruttblcqJe,. unb
fobann babutd), ba~ filt bil' $ölfet, bie au Wdetbau unb $iefl&ud)t ilbet-
gingen, bie llinbet Wirtfd}aftlid)en iffi'ett befamen. 3n bet ~eutigen
®elbwirtfd}aft wirb eß bei bieten ~Uen beß $ol!eß erqeblid) fd)toie-
riger fein, einen tuirtfd)aftlid';len iffiett bet stinbet in toidungßboUer
iffieife aur ®eltung ~ bringen. ~aß man aber aud) betfud)en mag,
immer Wirb ba5 9teid}, um ,Ptaftifd)e jßeböl!erungß.poltti! au ttei&ett,
bet &elbmittel nid}t entraten !önnen. ~ann mu~ febod) attd) ~
o.n bem ®runbfat "steine ~ßgabe o~ne ~ng" feftg~n
werben.
- 8 -
~es~nlb betfolgt unfet ~otfdjlng bas ßiel, einmal unmittelbar-unb
butdj baß ~eifpiel bet 7mo~l~nbenben - auf bie ~ebölferungsbetme~rung
l)in&UIUitfen, inbem bem meid) gefe~lidj ein $flidjtteilsnnfptudj in foldjen
~tbfällen eingeräumt IUitb, IUO bet ~tblnifet bie erforbetlidjen .Beiftungen
&ur ~r~nltung unb ~erme~rung bet ~olfß&n~l nidjt bollbradjt ~nt, unb
51Veitens mittelbat 3-um gleidjen ~rgebnis 3-u fommen, inbem ®elbmittel
befdjnfft IVetben, bie für bie %ötberung bebölferungspolitifdjet \ll:ufgnben
gefe~lidj - &Um minbeften teiliUeife - gebunben IUetben.
~on gefd]idjtlidjen ~rötterungen übet ä~nlid]e ~erfudje in ber IDCenfdJ~
~eit fe~en IUir ab, IUeil ber m:rbeitßnnbrang ber ~riegs3-eit uns bie erforber~
lidje IDCuj3e 5u bernrtigen Unterfud]ungen nidjt Iäj3t, ober nudj, um es
gefdjmeibiger nuß&ubrüden, IVeil IUir mit ~egel bnfür ~alten, bnj3 bie
IDCenfd]~eit nuß bet ®efdjidjte nndj nie eilUns gelernt ~nt. \ll:udj bie ~enfer
borbereitenber ober ä~nlid]er @ebnnfen bitten IUit um freunblidje innd)~
fidjt, IUenn IVit i~rer feine ~riUä~nung tun, IVn~l nudj nid]t ben nötigen
~ifet auf bie ~urd)forfdjung bes bor~nnbenen @ldjtifttums beriUenbet
~nben. ~ß fommt uns eben nur auf bn% praftifdje ßiel nn. Unfete
\ll:rbeit ift ~riegsnrbeit.
Untet ben gegeniVärtigen med)tßeinridjtungen fönnte man ber~
gleidjsiUeife nn bie ~rbredjte öffentlidjer ~örpetfdjnften bei fogennnnten
erblofen ~etlnffenfdjnften unb an baß ~rbred]t bet \ll:rmenberbänbe gegen•
über ben in \ll:rmenpflege berltnrbenen $etfonen benfen. ~od] bas ift
nur ein ~iniUeis jutiftifdjer Xf)entie o~ne fndjlid]en ~elnng. 7mefentlidjet
erfd)eint uns bie %eftftellung, bnj3 unfet ~orfd]lng nndj musgnngß.l:mnft,
\ll:bfid]t unb 3n~nlt non allen fteuerlidjen ~riVägungen IVeit ab~
r üdt unb bes~nlb bie ~iniVenbungen, bie gegen bie ~efteuerung non innd)~
fommenerbfdjnften er~oben lUvtben finb, unfeteß ~tnd]tenß nußfdjliej3t.
Umgefe~tt IUitb bie SDutdjfü~rung unfereß ~otfd]lngs im megelfnll ben
ß'nmilienfinn friiftigen, beffen ®efä~rbung bei einer ~efteuerung non
inndjfommenerbfdjnften befürd]tet IUurbe.
'ller lßfli2ttell~· innd] biefen einleitenben ~emerfungen ftellen IUir 3-unädjft feft, bn\3
anrßl'~~~~eß unfer ~orfdJlng bem meid) fein ~rbred)t im jutiftifd)en @linn
5u1Venben IUill. SDem ffieidj fef)len, um nl5 f)äufiger ~rbe auf ben @ldjnu~
t1ln~ beß $tibatred]ts 3-u treten, fidjerlidj mnndje IUidjtigen ~igenfdjnften.
7mit IV ollen bielmelJr baß ffieidj-juriftifdJ, nid]t etf)ifdj!-in bie @ltellung
eines ~inbeß beriUeifen, baß ber ~rblnffer &um ~rben nid]t l)nben IUollte,
bem er aber bennodJ nuß gefe~lidjen ®rünben einen :teil beß inndjlnffes
&uiUenben muj3. ~ß ift baß ber fogenannte $flidjtteilsnnfprudj, ber
bie ~älfte beß gefe~lidjen ~rbteilß beträgt. ~er ~eredjtigte eines $flid)t~
teilßnnf.prudjß f)nt feine erbredjtlidje etellung, ift nlfo nidjt &Ur ~eriVnltung
unb megelung beß innd]lnffes berufen; fonbern er f)at nur einen ver~
- 9 -
mögensred)tlid)en (obligatorlfd)en) 5!lnftJtud) gegen ben ober bie ~flen
in ~ö~e feines ~flid)tteils. ~iefer 5!lufbau auf ber ®runblage beß ~flid)t. .
teilsred)ts l}at awei fe~r wid)tige ~ebenwirfungen. ~tftenß wirb burd)
i~n baß ~bred}t ber ferneren ~erwanbten ·nid)t in boller ~ö~e ausge ..
fd)Ioffen, wie es bei finberlofen ~blaffern ber 5all fein witrbe, wenn
baß ffieid) nid)t nur einen $flid)tteilßanf-!'rud), fonbern baß gefeilid)e
~rbred)t eines ~inbeß ~litte. ßweitens wirb bie ~ö~e bes ffieid)s
anteils. burd) bie 58e~anblung als $flid)tteilsanflJrud) ~erabgefejt.
Wud) bas fd)eint unß wid)tig, bamit unfer ®ebanfe nid)t am eigenen
Uoermaa fd)eitert. ®ewiß bleiben aud) fo unter Umftiinben red)t ~o~e
e>ummen bem ffieid)e l:lerfallen. ~ir wieberl)olen inbeffen: ~er große
Q:rfolge will, barf aud) fd)were ~tfd)lüffe nid)t fd)euen. 5!lus unferen
Q:inaeii:lotfd)Iägen wirb fiel) obenbrein ergeben, baß wir nod) einige Wu~
wege l:lotfe~en, um bie fleinen ~ermögen au fd)onen unb aud) anbete
S)ärten ausaufd)ließen.
ßuniid)ft aber mitffen wir unß mit ber grunbfä,lid)en 5rage ..
~e lllorauifellun
fd)iiftigen, unter weld)en ~orausfeiungen baß ffieid) einen ~flid)tteiHl .. s;~;l:;:.~
anf-!'rud) ~aben foll. eiid)er ift aunäd)ft, bafJ es feinetlei Unterfc'f:lieb fdJI ae.
ausmad)en fann, ob bie geringe ~ad)fommenaa~l auf einem
bewußten ~ollen ober auf Umftiinben beru~t, bie l:lom ~iHen
bes ~rblaffers unab~ängig finb. ~er $flid)tteilßanf-!'ruc'f:l bes ffieid)s
foll feine 58uße für mangelnbe bel:lölferungs-!'olitifc'f:le 2eiftungett fein,
fonbern er foll als natürlid)es ffied)t ber ®efamt~eit für ben 5all auf ..
treten, baß ber ~blaffet nid)t auf anberem ~ege fitr bie ~~altung unb
eitiitfung bes ~olfstums geforgt ~at. ~eiter ift eine felbftbetftänblid)e
5olge ber Wusgeftaltung biefes ~eilanflJrud)ß bet. QSefamt~eit auf ~intet"
laffenfd)aften als "$flid)tteilsred)t11 feine ~erminberung burc'f:l jebes ~nb
me~r, bem ber Q:rblaffer baß 2eben gegeben ober baß er ~interlaffen ~at.
~a bas ffieic'f:l nur bie ®tellung eines ~nbes ~at, fo ift o~ne weitereß
flar - gleid)wo~l in unferm ®efeießl:lotfd)lag burd) § 2308 b 5!lbf. 4
ausbtücflid) feftgelegt -, baß fein $flid)tteilsanf-!'rud) in ber ®tel-
lung bes britten ~nbes geringer ift als in bet ®tellung bes aweiten
~nbes ufw. ßweifel~aft bagegen finb awei grunbfäilic'f:le 5ragen,
niimlid) erftens bie 5rage, wiel:liel ~inbet l:lom ~blaffet gefotbert
werben follen, um bas l:löllige ~tlöfd)en bes $flid)tteilsattf-!'rud)s ~erbei
aufü~ren unb aweitens, ob nur bie ~interlaffenen ~nber ober aud) bie
borl:lerftor,benen ~inber mitauaä~Ien finb. ~abei ift es in Iejterer
.\)infid)t felbftl:lerftänblid), baß ~ad)fommen l:lon ~tibern ben ~nbern
felbft gleid)gead)tet werben. ~er aud) nur brei ~!el ~intetläfjt, beten
jeber l:lon einem anbeten ~inbe ftammt, wä~renb bie ~nber felbft l:lor
l:letftorben finb, muß einem ~rblaffer, benfeine btei ~nber felbft überleben,