Table Of Content6
1
S
A
P
O
R
U
E
E
I
G
O
L
O
Ä
Der Peeneraum zwischen H
C
Frühgeschichte und Mittelalter
R
A
R
Archäologische Beiträge zur
U
Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte
Z
des 8. bis 14. Jahrhunderts
N
E
I
D
U
herausgegeben von
T
Felix Biermann S
Habelt-Verlag · Bonn
Biermann (Hrsg.) · Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte
und Mittelalter
Studien zur Archäologie Europas
Band 16
herausgegeben von
Joachim Henning, Achim Leube
und Felix Biermann
Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH · Bonn 2011
Der Peeneraum zwischen
Frühgeschichte und Mittelalter
Archäologische Beiträge zur
Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des
8. bis 14. Jahrhunderts
herausgegeben von
Felix Biermann
Mit Beiträgen von Norbert Benecke, Felix Biermann, Ottilie Blum,
Dominik Forler, Katrin Frey, Oliver Heidekorn, Cecilia Hergheligiu,
Thomas Kinkeldey, Alexander Krüger, Fred Ruchhöft,
Andreas Semjank, Solveig Semjank und Heidrun Voigt
Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH · Bonn 2011
Umschlag: Usedom, Luftbild der Stadt von Westen mit dem Usedomer See
(Foto: F. Ruchhöft)
Redaktion und Layout: Th. Kinkeldey unter Mitarbeit von F. Biermann und K. Frey
ISBN 978-3-7749-3755-0
Ein Titeldatensatz ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich.
(http://www.ddb.de)
Copyright 2011 by Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn
VORWORT
DER HERAUSGEBER
Der 16. Band der „Studien zur Archäologie Europas“ ist der mittelalterlichen Siedlungs- und Wirt-
schaftsgeschichte einer wichtigen ostdeutschen Landschaft im 8. bis 14. Jahrhundert gewidmet: dem
westlichen Odermündungsraum mit der Peene in Vorpommern. In sieben Beiträgen präsentieren
Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Forschungen in der Region, und dabei ist Beachtliches gelungen.
Während sich archäologische Untersuchungen anderer Landschaften Mitteleuropas oft auf das spröde
Keramikmaterial als Datierungshilfsmittel und auf Oberflächenspuren als Basis für Überlegungen zu
den Siedlungsverhältnissen beschränken müssen, kann man hier mit Dendrodatierungen und gleich
mehreren flächenhaft ausgegrabenen, interdisziplinär analysierten Siedlungen aufwarten. Ein bemer-
kenswertes Ergebnis betrifft bereits die frühslawische Zeit: es gelang, die jahrgenaue und gleichzeitig
früheste Dendrodatierung eines Befundes dieser Epoche aus einer Siedlung der Region (Brunnen von
Göslow: 771 AD) zu ermitteln. Erkennbar werden Kontinuitäten und Brüche im Siedlungswesen bis hin
zu seiner Neuordnung im Zuge der deutschen Ostsiedlung, verbunden mit weiteren chronologischen
Fixpunkten gegen Ende dieser Epoche ebenfalls dank der Dendrochronologie (Brunnen von Ziethen).
Der Sammelband ist ein sichtbares Signal und ein hervorgehobenes Beispiel für eine äußerst wichtige
Neuorientierung ostdeutscher Frühgeschichts- und Mittelalterarchäologie: Angesichts der bislang do-
minierenden Burgen- und Zentralortforschung sind Grabungsanalysen im breiten ländlichen Umfeld zu
einem dringenden Desiderat geworden. Vor allem Rettungsgrabungen der Landesarchäologie, ausgelöst
z. B. durch umfangreiche Straßenbauvorhaben, haben dazu die Zahl der Befunde enorm anschwellen
lassen, und die Autoren haben erfolgreich begonnen, aus diesem Reservoir zu schöpfen.
Doch kaum dass sich Forschung und Lehre diesem neuen Feld historischer Analyse zugewendet haben
und sich den Herausforderungen der Landesarchäologie stellen, werden ihre Kräfte durch zweifelhafte,
letztlich politische Entscheidungen gebrochen. Der Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte an der Berliner
Humboldt-Universität wurde kürzlich geschlossen, jener der Greifswalder Ernst-Moritz-Arndt-Universität
bietet keinen Studiengang mehr an. Der Schaden ist enorm.
Die Herausgeber der Reihe danken allen an diesem Band Beteiligten, insbesondere Thomas Kinkeldey
(Grimmen) für Redaktion und Layout, Petra Hanauska (Frankfurt/Main) und Susanne Biegert (Bonn)
für die Druckbetreuung sowie nicht zuletzt den Autoren für Ihre Beiträge.
Frankfurt am Main/Berlin/Göttingen, November 2011 Joachim Henning
Achim Leube
Felix Biermann
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT
Andrzej Buko (Warszawa)
Tschavdar Kirilov (Sofia)
Ji7í Machá+ek (Brno)
Matej Ruttkay (Nitra)
Günter Wetzel (Cottbus)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Felix Biermann
Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelalter. Archäologische Beiträge
zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des 8. bis 14. Jahrhunderts – Einführung . . . . . . . . . . .15
Fred Ruchhöft
Der Peeneraum im hohen Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Wilzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Der Peeneraum – Die Provinz Wanzlow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Alexander Krüger
Eisenzeitliche und frühslawische Siedlungsreste vom Fundplatz Göslow 7 in Vorpommern . . . . . 31
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
2. Topographische und naturräumliche Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3. Befunde und Siedlungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.1. Siedlungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.2. Siedlungsbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4. Neolithische Vorbesiedlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5. Die Siedlung der Vorrömischen Eisenzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5.1. Die Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
5.1.1. Siedlungsgruben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
5.1.2. Brunnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
5.2. Funde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
5.2.1. Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.2.2. Spinnwirtel aus Sandstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.2.3. Tierknochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.2.4. Steingeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6. Die frühslawische Besiedlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6.1. Der Siedlungskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
6.2. Die Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
6.2.1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.2.2. Siedlungsgruben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
6.2.3. Ofengrube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.2.4. Feuerstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
6.2.5. Kastenbrunnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.3. Funde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
6.3.1. Keramik . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
6.3.2. Tierknochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.3.3. Wetzsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
6.3.4. Eisenschlacke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
. Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Katalog der wichtigsten Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Felix Biermann
Untersuchungen zum frühgeschichtlichen Wirtschafts- und Herrschaftszentrum
Usedom III. Lesefunde vom Burgwall Bauhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Geschichte und Topographie des frühgeschichtlichen Usedom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Der Burgwall Bauhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4. Die Lesefunde vom Bauhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1. Funde aus Knochen und Geweih . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1.1. Kämme und Kammmacherei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1.2. Gebohrte Finger- und Fußknochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.1.3. Knochennadeln und Pfrieme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.1.4. Schlittknochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.1.5. Würfel/Spielsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1.6. Durchlochte Geweihscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.1.. Kästchenfragmente aus Geweih . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.1.8. Messergriffhülse aus Geweih . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.1.9. Nadelbüchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.1.10. Spinnwirtel aus Knochen und Bein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.1.11. Verschiedene Artefakte aus Knochen und Geweih . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.2. Funde aus Buntmetall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.2.1. Fingerringe aus Buntmetall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.2.2. Schläfenringe aus Buntmetall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.2.3. Ringfibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.2.4. Gürtelhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.2.5. Schnallen und Riemenzungen aus Buntmetall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.2.6. Messerscheidenbeschläge aus Buntmetall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.2.. Messergriffplättchen aus Buntmetall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4.2.8. Trensenteil aus Buntmetall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4.2.9. Gefäßrest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4.2.10. Drahtreste und Blechstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4.2.11. Griffel aus Buntmetall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2.12. Rest einer Waage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.2.13. Verschiedene Objekte aus Buntmetall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.3. Funde aus Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.3.1. Schlüssel und Schlossteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.3.2. Fischspeere und Angelhaken aus Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.3.3. Hufeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.3.4. Eiserne Eimerbestandteile, Haken und Krampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
4.3.5. Eiskrebse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
4.3.6. Feuerstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.3.. Äxte, Dorne, Pfrieme und diverse Geräte aus Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.3.8. Armbrustbolzen und Pfeilspitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4.3.9. Eisenschnallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.3.10. Löffelbohrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.3.11. Ringe und Kettenglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
4.3.12. Kalfatklammern und Doppelniete aus Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.3.13. Messer aus Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3.14. Sensen, Sicheln und „Spezialmesser“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
4.3.15. Eisennägel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
4.4. Kleinfunde aus Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
4.4.1. Spinnwirtel aus Ton und Netzsenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
8