Table Of ContentEINZELVERÖFFENTLICHUNGEND ER
HISTORISCHEN KOMMISSION ZU BERLIN
BAND 24
PUBLIKATIONEN ZUR GESCHICHTE
DER DEUTSCH-POLNISCHEN BEZIEHUNGEN
BAND 2
Colloquizrrn Verlag
WOLFGANG WIPPERMANN
DER ORDENSSTAAT ALS
IDEOLOGIE
Dcrs Bild de~De ztt~chenO rdern
in der deritschen Geschich~chreibz~rurgn d P~tblizLrtik
IZIit einem Geleitwort von
KLAUZSE RNACK
Co//oqr~i11trV2e rlag
Gedmckt mit Unterstützung der Deutschen For~chun~sgemeinschaft,
Bonn-Bad Godesberg.
Die Schriftenreihe der Historischen Kommission zu Berlin erscheint mit
Unterstützung des Senators für Wissenschaft und Forschung, Berlin.
Ltk~oradt rr Schnpcnreihc:
Christian Schädlich
CIP-Kuntitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Wippermann, \Volfgan :
Der Ordenütaar I ~dmyogie:d . Bild d. Dt. Ordens
in d. dt. Geschichtsschreibung U. PublizistiknVolf g
Wi pennann. hlit r Geleitw. von KLUSZ ernar-
Be&: CoUoquium-Verlag, 1979.
(Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommis-
sion zu Berlin; Bd. 24: Publ. zur Geschichte d. dt.-poln.
Beziehungen; Bd. 2)
ISBN 3-767801644
O 1979 Colloquium Verlag Otto H. Hess, Berlin
Satz: Gleißberg & Wittstock, Berlin
D~ckC:o lor-Druck, Berlin
Einband: Schöneberger Buchbinderei, Berlin
Printed in Germmy
GELEITWORT
Mit dem vorliegenden Buch kann die Historische Kommission zu
Berlin den zweiten Band der ,Publikationen zur Geschichte der
deutsch-polnischen BeziehungenKd er Öffentlichkeit übergeben. Die
wissenschaftliche Diskussion in den deutschen Ländern und in Polen
über neuralgische Punkte der deutsch-polnischen Beziehungen hat in
denJ ahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg eine beachtliche Intensi-
vierung und Ver~achlichun~erfahreInn. gewissem Umfang gilt dasauch
für diejenigen deutsch-polnischen Beziehungsprobleme, die mit der
Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen verknüpft sind. Mehr
und mehr beginnen die beiden großen Kontinuitätsgemälde -nämlich
das vaterländisch-borussische Bild des geraden Weges der preußischen
Geschichte vom ~rdensstaaztu r Hohenzollernmonarchie und schließ-
lich zum Bismarck-Reich einerseits und die negativ, allein aggressions-
geschichtlich begründete Auffassung vom Staat des Deutschen Ordens
als eine der Keimzellen des ewigen deutschen Dranges nach Osten an-
dererseits - zu verblassen, weil sie in ihrem ideologischen Charakter er-
kannt werden.
Dennoch bestehen auch heute noch große Differenzen in der Inter-
pretation und Gewichtung zentraler Probleme der Ordensgeschichte
zwischen westdeutschen und polnischen Historikern. Es sind dies Mei-
n~ngsunterschieded, ie nicht ausschließlich in geschichtswissenschaft-
lichen Kontroversen begründet sind. Noch immer spielen nämlich poli-
tische und gesellschaftliche Motive in der Diskussion eine Rolle, aufder
polnischen Seite sogar mehr - freilich auch minder unbewußt - als auf
der deutschen.
Bei einem solchen Stand der Dinge, der für die Erforschung der Ge-
schichte der deutsch-polnischen Beziehungen überhaupt charakteri-
stisch ist, hatte es seinen guten Sinn, den Vorgang der Ideologisierung
des historischen Gegenstands ,Deutscher Orden" selbst zu untersu-
chen, das heißt, der Entstehung und den Funktionen der Auffassungen
vom Staat des Deutschen Ordens seit dessen Anfangen im Preußenlan-
de nachzugehen. Damit betrat der Verfasser forschungsgeschichtliches
VI Grleitwort
Neuland: An die Stelle der traditionellen Konstruktion von geschichts-
ontologisch verstandenen Kontinuitätslinien mußte die geschichtswis-
senschaftliche Erforschung wirklich bedeutender Problemzusammen-
hänge in der preußischen Geschichte treten. Zweifellos hat ein solches
Vorhaben bislang - methodologisch gesehen - in der deutschen histo-
riographischen Tradition noch weniger Wurzelgrund als in der polni-
schen.
So stellt die Untersuchung Wolfgang Wippermanns einen gewichti-
gen und originellen Beitrag zur Geschichte der deutsch-polnischen Be-
ziehungen dar. Sie vermagvor allem tiefe Einblicke in die politische Be-
dingtheit und Genese nationaler Mentalitätsstrukturen als Beziehungs-
problem zu eröffnen.
Die Abteilung fiir die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehun-
gen in der Historischen Kommission zu Berlin schätzt sich glücklich,
diesen wertvollen Beitrag in ihre Publikationsreihe aufnehmen zu kön-
nen, und dankt dem Autor, dem Verlag und der Deutschen Forschungs-
gemeinschafi fiir die Ermöglichung dieser Publikation.
Itn Aufirage der
Historischen Kom))zission Berlin
zzl
Berlin-Nikolasser (im ,Mi~~elhof), Pro$ Dr. Klnus Zer~zack
im FrEhjahr 1979 Lritrr dcr Abteilung
fiir die Ctschichtc
dcr dcailsch-polnischen Brziehungctt
VORBEMERKUNG
Die vorliegende Untersuchung wurde im Sommer 1975 im Fachbe-
reich 13 (Geschichtswissenschaften) der Freien Universität Berlin als
Dissertation eingereicht. In den Jahren 1977 und 1978 wurde sie für den
Druck überarbeitet und gekürzt.
Die Studie, die ursprünglich aus einer bei Herrn Prof. Dr. Walter
S~hlesin~aenrg efertigten Examensarbeit hervorgegangen ist, wurde
von Herrn Prof. Dr. Ernst Nolte betreut. Ihm gilt mein herzlicher Dank.
Wertvolle Ratschläge verdanke ich bei der Überarbeitung der Druckfas-
sung Herrn Prof. Dr. Wolfgang H. Fritze, Herrn Prof. Dr. Michael Erbe
und besonders Herrn Prof. Dr. Klaus Zernack.
Der Historischen Kommission zu Berlin, ihrem Vorsitzenden Herrn
Prof. Dr. Otto Büsch und dem Leiter der Abteilung für deutsch-polni-
sche Beziehungen, Herrn Prof. Dr. Klaus Zernack, danke ich für die Be-
reitschaft, die Arbeit in ihre Publikationsreihe aufzunehmen, dem Lek-
tor Herrn Christian Schädlich für die sorgfältige Betreuung der Druckle-
gung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Ermögli-
chung dieser Publikation.
INHALT
GELEITWORT von Klaus Zernack ....................................... V
VORBLMERF(UNG des Autos ..........................................V 11
EINLEITUNG
Gegenstand, Methode und Eingrenzung
des Themas der Arbeit
ERSTES KAPITEL
Das Bild des Deutschen Ordens in der „ordensinternenb'
und ,ordensfremdenU Chronistik des Mittelalters
Selbstverständnis und zeitgenössische Kritik 28
ZiVEITES KAPITEL
Das Bild des Deutschen Ordens in der deutschen Geschichtsschreibung
vom 16. bis 18.Jahrhundert 75
DRITTES KAPITEL
Die grundlegende Wende in der Beurteilung des Deutschen Ordens -
Znischen Aufklärung und Romantik 103
Das von der Auklirung geprigte negative Urteil über den Deutschen Orden ..... 104
Johmnes i'oigts ,Geschichte Preußensu und ihr Einfluß auf das Bild
des Deutschen Ordens in der deutschen Geschichtsschreibung .............. 120
VIERTES KAPITEL
Zur politisch-ideologischen Bedeutung des Bildes des Ordensstaates
in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts 126
4 Die ,Ideologie des Ordensstaates', die preußische Polenpolitik
und die nationalliberale deutsche Polenfeindschaft ......................... 127
s Die ,Ideologie des Ordensstaates', der altpreuflische Liberalismus
und die nationale Einipnpbewegung .................................. 145
FÜNFTES KAPITEL
Das Bild des Ordensstaates irn Zeichen des deutschen Nationalismus,
Imperialismus und Faschismus 154
................
0 Das Bild des Ordensstaates bei Treitschke und seinen Epigonen. 155
r Das Bild des Ordensstaates bei Treitschkes Antipoden ........................1 75
............
r Das Bild des Ordensstaates im Zeichen des deutschen Imperialismus 185
Ordensstaat und Ostmarkverein .......................................1 85
9 Wilhelm II., der Ordensstaat und der ,Griff nach der \VeltmachtU ............ 197
* Zur Bedeutung der ,Ideologie des Ordensstaates'
.............................
im Volkstumskampf der \Kreimarer Republik 209
-
Ordensstaat, ,PreußentumU und das ,Dritte Reich"
.......................
der Ordensstaat als überzeitliches Ideal und hlythos 225
Der Deutsche Orden als ideologisch-organisatorisches vorbild
..........................
der Bünde und Orden der Weimarer Republik.. 241
Bedeutung und Funktion des Bildes des Ordensstaates
in der nationalsozialistischen Ideologie und Propaganda .................... 253
SECHSTES KAPITEL
Das Bild des Ordensstaates
in der deutschen Historiographie des Kaiserreiches,
der Weimarer Republik und des Dritten Reiches
Versuch einer Bilanz 284
SIEBENTES KAPITEL
Der Ordensstaat
in der Geschichtsschreibungd er DDR und der Bundesrepublik
Kontinuität oder Kontinuitätsbruch
der Jdeologie des Ordensstaates'? 304
ACHTES KAPITEL
Zur Bedeutung und Funktion der ,Ideologie des Ordensstaates'
im historisch-politischen Bewußtsein Polens 337
ZUSAAIAIENFASSUNG
Die Bedeutung und Funktion der ,Ideologie des Ordensstaates' 370