Table Of ContentStefan Beyerle
Der Mosesegen im Deuteronomium
w
DE
G
Beihefte zur Zeitschrift für die
alttestamentüche Wissenschaft
Herausgegeben von
Otto Kaiser
Band 250
Walter de Gruyter · Berlin · New York
1997
Stefan Beyerle
Der Mosesegen
im Deuteronomium
Eine text-, kompositions- und formkritische Studie
zu Deuteronomium 33
Walter de Gruyter · Berlin · New York
1997
© Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die
US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme
Beyerle, Stefan:
Der Mosesegen im Deuteronomium : eine text-, kompositions- und
formkritische Studie zu Deuteronomium 33 / Stefan Beyerle. -
Berlin ; New York : de Gruyter.
(Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ;
Bd. 250)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1994
ISBN 3-11-015062-X
Bd. 250. Beyerle, Stefan: Der Mosesegen im Deuteronomium. —
1997
ISSN 0934-2575
© Copyright 1997 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechdich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen
Printed in Germany
Druck: Werner Hildebrand, Berlin
Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer-GmbH, Berlin
Vorwort
Dieser Studie liegt meine Dissertation zugrunde, die im Win-
tersemester 1994/95 von der Evangelisch-theologischen Fa-
kultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
angenommen wurde. Für den Druck wurde vor allem die Dis-
kussion der Sekundärliteratur gekürzt.
An erster Stelle möchte ich Herrn Prof. Dr. H. Seebass
(Bonn) danken, der das Thema angeregt hat. Sein fachlicher
Rat, seine Geduld und stete Gesprächsbereitschaft waren mir
eine große Hilfe. Herrn Prof. Dr. W. H. Schmidt (Bonn) danke
ich für die Erstellung des Zweitgutachtens.
Größere Teile dieser Arbeit konnte ich mit den Kolleginnen
und Kollegen in Bonn und Mainz diskutieren. Für die davon
ausgehende Kritik und Ermutigung möchte ich ebenfalls herz-
lich danken. Namentlich hervorgehoben seien die Dres. K. En-
gelken (Wiesbaden), H. Lohr (Bonn) und A. Scriba (Mainz),
die mit ihrer freundschaftlichen Gesprächsbereitschaft und
den Mühen des Korrekturlesens viel zum Gelingen beitrugen.
Das Land Nordrhein-Westfalen ermöglichte durch die Ge-
währung eines Stipendiums die Fertigstellung der Untersu-
chung.
Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. 0. Kaiser danke ich für die Aufnah-
me der Arbeit in die Reihe der „Beihefte zur Zeitschrift für die
alttestamentliche Wissenschaft". Zugleich gilt mein Dank dem
Verlag und wiederholt Herrn Scriba für die Unterstützung bei
der Herstellung der Druckvorlage.
Borrn, im Oktober 19% Stefan Beyerle
Inhaltsverzeichnis
Α. Einführung
§ 1 Der Mosesegen: Inhalt, Kontext und Anfragen 1
§ 2 Die Dringlichkeit der Fragen und ihre Begründung
aus der Forschungsgeschichte 4
§3 Methodik 8
I. Annahmen 9
II. Durchführung 10
B. Paradigmatische Exegese des Rahmens
§ 1 Vorbemerkung 13
§ 2 Philologische und textkritische Analyse 14
I. Überschrift und vorderer Rahmen 14
a. Zwischenergebnis 24 - b. Die Versionen als „Texte" 25
II. Der Abschluß des Rahmens 35
a. Die Versionen als „Texte" 43 - b. Ergebnis: Zur Textge-
schichte des Rahmenpsalms 46
§ 3 Historische Interpretation 47
I. Einzelexegese 47
a. Gesetzespromulgation und Königtum (V.4-5.26) 49 -
Exkurs I: Zum JHWH-Königtum 53 - b. Theophanie und
„Folgen" (V.2-3.27-29) 63
II. Zusammenfassung 82
ΙΠ. Die Gattung des Rahmenpsalms 84
a. Die „klassischen" Texte (Ri 5, Ps 68 und Hab 3) 85 - b.
„JHWH neigt die Himmel" (Ps 18 und 144) 90 - c. Zwei
Belege im Umfeld des AT (KA 8.023 und äthHen 1)
92 - d. Ergebnis 95
IV. Methodische Zwischenreflexion 96
vm
Inhaltsverzeichnis
C. Die Stämme Sprüche
§ 1 Vorbemerkung 101
§ 2 Ruben 102
I. Der Text 102
II. Motiv- und Kompositionskritik 103
ΙΠ. Die Gattung 105
§ 3 Juda 106
I. Der Text 106
II. Motiv- und Kompositionskritik 108
ΙΠ. Die Gattung 112
§ 4 Levi 113
I. Der Text 113
II. Motiv- und Kompositionskritik 118
a. Realienprobleme im Levispruch 120 - b. Komposition
und Redaktion im Levispruch 124 - c. Levibund und Ge-
setzeseifer 128 - d. Levispruch und „Levitenregel" 131 -
e. Bewährung in Massa und Meriba 134
ΙΠ. Die Gattung 135
§ 5 Benjamin 136
I. Der Text 136
II. Motiv- und Kompositionskritik 141
a. Benjaminspruch und Rahmenpsalm 143 - b. Die Arbeit
des „Sammlers" am Benjaminspruch 145
III. Die Gattung 150
§ 6 Joseph 151
I. Der Text 151
II. Motiv- und Kompositionskritik 158
Exkurs II: Das mythische Inventar der Josephsprüche
in Gen 49 und Dtn 33 160 - a. „Mythos" im Josephspruch
166 - b. Motivkritik zu Teil 1 (V.13aß-16aa) 169 - c. „Se-
gen" im Josephspruch 173- d. „Dignität" und „Diffe-
renz" im Josephspruch 176 - e. Motivkritik zu Teil 2
(V.16aß-17) 177-f. Zusammenfassung 184 - Exkurs HI:
Joseph im Jakobsegen 185
ΙΠ. Die Gattung 188
§ 7 Sebulon und Issachar 189
I. Der Text 189
II. Motiv- und Kompositionskritik 195
a. Motivkritik in V.18f 195 - b. Der Aufbau von V.18f 203
Inhaltsverzeichnis IX
ΙΠ. Die Gattung 207
§ 8 Gad 208
I. Der Text 208
II. Motiv- und Kompositionskritik 213
a. Der stammesgeschichtliche Hintergrund des Gad-
spruches 215 - b. Der theologische Gehalt der Komposi-
tion 223 - Exkurs IV: Zur Theophanie im Gadspruch
227- c. Die Redaktion (Υ21όβ.γ) 230
ΙΠ. Die Gattung 232
§ 9 Dan 233
I. Der Text 233
II. Motiv- und Kompositionskritik 235
ΙΠ. Die Gattung 243
§ 10 Naphtali 244
I. Der Text 244
II. Motiv- und Kompositionskritik 247
ΙΠ. Die Gattung 253
§ 11 Ascher 254
I. Der Text 254
II. Motiv- und Kompositionskritik 259
ΙΠ. Die Gattung 268
D. Ergebnisse
§ 1 Vorbemerkung 271
§ 2 Textkritik und Textgeschichte in Dtn33 272
§ 3 Die Gattungen in Dtn 33 und die Frage nach der
Gattung „Stammesspruch" 274
§ 4 Theologische Aspekte 275
I. Die Grundschicht 275
II. Die Redaktionen 280
§ 5 Der Mosesegen als Teil des Pentateuch-Schlusses .. 285
I. „Der Prophet Mose" 288
II. Hermeneutische Perspektiven 290
Übersetzung 295
X Inhaltsverzeichnis
Literatur 299
Register
329