Table Of ContentDUV : Wirtschaftswissenschaft
Bettina Gehrke
Der Middle-Manager
als PC-Benutzer
Eine explorative Untersuchung der
Bestimmungs- und Gestaltungs-
faktoren der PC-unterstützten Arbeit
von Middle-Managern
Bettina Gehrke
Der Middle-Manager als Pe-Benutzer
Be"ina Gehrke
Der Middle-Manager
als PC·Benutzer
Eine explorative Untersuchung
der Bestimmungs- und Gestaltungs
faktoren der P(-unterstutzten Arbeit
von Middle-Managern
~
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Gehrke, Betline:
Der Middle-Monager als PC-Benutzer : eine explorative
Untersuchung der Bestimmungs- und Gestaltungsfaktoren der
PC-unterstützten Arbeit von Middle-Managern / Bettina
Gehrke. - Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 1991
(DUV : Wirtschaftswissenschaft)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1990
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1991
Ursprünglich erschienen bei Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden 1991.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge
schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur
heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig
und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver
arbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN 978-3-8244-0069-0 ISBN 978-3-663-14650-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-14650-6
Geleitwort
Als sich - vor über drei Jahrzehnten - die EDV, im wesentlichen in Form von Großanlagen
auszubreiten begonnen hatte, stellten Experten im Harvard Business Review die Prognose,
daß als Folge dieser Entwicklung alsbald die Bedeutung des mittleren Managements reduziert
werden müßte, teils durch Oberflüssigwerden von Personen, teils durch Umstrukturierung. Die
Mehrheit der Fachleute neigte damals zu einer positiven Beurteilung dieser Prognose einer
Rezentralisierung der Entscheidungen. Nach über drei Jahrzehnten hat sich diese Ein
schätzung im wesentlichen als unrichtig und als stark überzeichnet herausgestellt. In letzter
Zeit sind vergleichbare Prognosen auf Grund der Entwicklung der Personal Computer erneut
gestellt worden.
Die Verfasserin untersucht in ihrer Arbeit jedoch nicht nur diese Spezialfrage. Sie hat sich
vielmehr das (noch) umfangreichere Ziel gesetzt, zu ermitteln, wie sich das mittlere
Management als Computer-Benutzer verhält, womit freilich die eingangs erörterte Frage
erneut entsteht.
Es geht also darum, wie die mittleren Manager durch die Benutzung von Personal Computern
unterstützt und inwieweit sie aufgrund ihres Verhaltens entlastet werden sowie inwieweit sie
entlastet werden könnten. Für ihre Analyse hat die Verfasserin sowohl die vorhandene
Literatur (über 520 Schriften, größtenteils englische und amerikanische VerÖffentlichungen!)
verwertet als auch - neben der Bezugnahme auf veröffentlichte empiriSChe UnterSUChungen -
selbst eine empiriSChe Untersuchung durchgeführt.
Da das Buch einerseits eine wesentliche Lücke sowohl in der Organisationsliteratur als auch
in der personalwirtschaftlichen Literatur schließt, es andererseits infolge der klaren und nicht
unnötig komplizierten Formulierungsweise der Verfasserin auch durch Nicht-Spezialisten
lesbar ist, muß dem Buch eine weite Verbreitung gewünscht werden. Dies gilt sowohl für den
Kreis der mit Forschungen befaßten Leser als auch für Vertreter der Wirtschaftspraxis.
PROF. DA. HORST SCHWARZ
Vorwort
Der Personal Computer (PC) gilt als ein typisches Produkt der informationstechnologischen
Entwicklung. Betrachtet man die Entwicklung des PC-Einsatzes in der Bundesrepublik, so
werden für das Middle-Management die höchsten Steigerungsraten prognostiziert.'
Trotz zahlreicher Veröffentlichungen zu dem "PC-Boom" allgemein und vereinzelter Studien
über den Einsatz von Personal Computern ist das Wissen um die Frage, ob und wie PC von
Middle-Managern tatsächlich benutzt werden, sehr gering.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß naive und unrealistische Vorstellungen über Computer oft zu
Ausgangssituationen führen, die einen erfolgreichen Einsatz von vornherein unmöglich
machen. Das Thema der PC-Benutzung von Middle-Managern ist demnach also nicht nur von
theoretischem Interesse, sondern auch von Bedeutung für den gedanklichen und faktischen
Umgang mit PC in der Praxis.
Die vorliegende Arbeit versucht auf der Basis einer eigenen empirischen Untersuchung, die
vielen, über eine breite Literatur verstreuten überlegungen zu der Computer-Benutzung, zu
einem instruktiven Gesamtbild zu verarbeiten. In einem explorativen Ansatz wird darauf
verzichtet, eine allgemeingültige Analyse der PC-Benutzung vorzunehmen; die Arbeit will
vielmehr in einer problem- und situationsspezifischen Weise vorgehen, um die wenigen und
unsystematiSChen Erkenntnisse über die PC-Benutzung von Middle-Managern zu verbessern.
, s.Oetinger (Software-Entwicklung), S.51
Inhaltsverzeichnis
GELEITWORT v
VORWORT VI
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN XIII
VERZEICHNIS DER TABELLEN XIV
1. PROBLEMSTELLUNG
1 .1 Der Manager als Computer-Benutzer
1.2 Das Middle-Management in der Diskussion über neue
Informationstechnologien (lT) 3
1.2.1 Die Auswirkungen der IT auf Unternehmensebene 4
1.2.2 Die Auswirkungen der IT auf Individualebene 6
1.3 EmpirisChe Untersuchungen zur Problematik Middle-Management
und Computer 8
1.4 Zielsetzung der Arbeit und Oberblick 14
VIII
2. FORSCHUNGSSTRATEGISCHE EINORDNUNG DER ARBEIT UND
UNTERSUCHUNGSDESIGN 17
2.1 Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens 17
2.1.1 Bezugsrahmen für den Benutzer eines computerunterstützten
Informationssystems 18
2.1.2 Präzisierung des Bezugsrahmens 20
2.2 Methodische Vorgehensweise 23
2.2.1 Abgrenzung einer qualitativ orientierten Vorgehensweise 23
2.2.2 Erhebungsinstrumentarium 24
2.2.2.1 Das Interview 24
2.2.2.2 Der Fragebogen 25
2.3 Die Datenbasis 26
2.3.1 Auswahl und Darstellung der untersuchten Unternehmen 26
2.3.2 Charakterisierung der Befragten 30
2.3.3 Erhebung und Auswertung der Daten 32
2.3.3.1 Die Datenerhebung 32
2.3.3.2 Die Datenauswertung 33
3. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 35
3.1 Zur begrifflichen Abgrenzung des Middle-Managements (MM) 35
3.1.1 Das MM als soziologische Gruppe 40
3.1.2 Das MM als organisierte Gruppe 43
3.2 Der Personal Computer (PC) als Management Instrument 45
IX
3.2.1 Abgrenzung des Begriffs PC 45
3.2.2 Elemente und Funktionsweise eines PC-Systems 47
3.2.2.1 Die Hardware 47
3.2.2.2 Die Software 49
3.2.3 Das Konzept der individuellen Datenverarbeitung 51
3.2.4 Allgemeine Entwicklungstrends 53
3.3 Präzisierung der Middle-Manager Aufgaben 55
3.3.1 Die Aufgaben der untersuchten Middle-Manager 55
3.3.2 Aufgabentypen der Büroarbeit 58
3.3.2.1 Formale Merkmale der Aufgabentypen 58
3.3.2.2 Funktionale Merkmale der Aufgabentypen 60
4. ANALYSE DER PC-BENUTZUNG VON MIDDLE-MANAGERN -
Ergebnisse der empirischen Untersuchung 63
4.1 Darstellung der PC-unterstützten Aufgaben 63
4.1.1 PC-Softwareprogramme zur Erfüllung der AUfgaben 65
4.1 .1 .1 Die Bedeutung der jeweiligen Softwareprogramme 65
4.1 . 1 .2 Textverarbeitungsprogramme 67
4.1.1.3 Tabellenkalkulationsprogramme 67
4.1.1.4 Datenverarbeitungsprogramme 68
4.1.1.5 Electronic Mail 69
4.1.1.6 Graphikprogramme 70
4.1 .1 .7 Emulationssoftware 70
4.1.2 Der Einsatz von PC in den betrieblichen Funktionsbereichen 71
4.1.2.1 Die Verbreitung von PC in den Funktionsbereichen 71
4.1.2.2 PC-Einsatz im Finanzwesen 73
4.1.2.3 PC-Einsatz in Marketing und Vertrieb 74
4.1.2.4 PC-Einsatz in den Bereichen Produktion
und Technische Dienste 75
4.1.2.5 PC-Einsatz in den Bereichen Forschung & Entwicklung,
Engineering und EDV 76
4.1.2.6 PC-Einsatz in den Bereichen Personal, Organisation,
Allgemeine Verwaltung und Recht 76
4.1.3 Bedeutung der PC-unterstütz1en Aufgaben für die Gesamt-
aufgabe des Middle-Managers 77
4.2 Informationstechnische Aspekte der PC-Benutzung von Middle-Managern 79
4.2.1 Benutzerrelevante Variablen der PC-Benutzung 79
4.2.2 Charakterisierung des PC-Einsatzes 79
4.2.3 PC-Anwendungsformen 81
4.2.3.1 Art der Interaktion 81
4.2.3.2 Der Grad der Betroffenheit 83
4.2.4 Benutzer-Typologie 86
4.2.5 Die Beurteilung der PC-Qualität aus der Sicht der
Middle-Manager 90
4.2.5.1 Die Benutzerfreundlichkeit der PC-Systeme 90
4.2.5.2 "Technische" Software-Probleme 92
4.2.5.3 Probleme mit der Kompatibilität und Integration 93
4.2.5.4 PC-Risiken und Probleme der Datensicherheit 94
4.2.5.5 Mangelndes Verständnis für PC-Potentiale 95
4.3 Organisatorische Aspekte der PC-Benutzung von Middle-Managern 97
4.3.1 Die organisationstheoretische Betrachtung der PC-Benutzung 97
4.3.2 Die Benutzer-Charakteristika der Middle-Manager-Ebenen 98