Table Of ContentEthik in mediatisierten Welten
Michael Litschka
Larissa Krainer Hrsg.
Der Mensch im
digitalen Zeitalter
Zum Zusammenhang von
Ökonomisierung, Digitalisierung
und Mediatisierung
Ethik in mediatisierten Welten
Reihe herausgegeben von
Tobias Eberwein, Institut für vergleichende Medien- und
Kommunikationsforschung (CMC), Österreichische Akademie der
Wissenschaften und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich
Matthias Karmasin, Institut für vergleichende Medien- und
Kommunikationsforschung (CMC), Österreichische Akademie der
Wissenschaften und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich
Larissa Krainer, Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich
Friedrich Krotz, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und
Informationsforschung, Universität Bremen, Bremen, Deutschland
Michael Litschka, Department Medien und Wirtschaft, Fachhochschule
St. Pölten, St. Pölten, Österreich
Matthias Rath, Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung, Pädagogische
Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg, Deutschland
In modernen, zunehmend mediatisierten und in verschiedene Kommunikations-
bereiche fragmentierten Gesellschaften treten immer öfter normative Frage-
stellungen zur medialen oder mediengestützten Produktion, Distribution und
Rezeption auf, die weder ausschließlich politisch und/oder juristisch noch allein
binnenstaatlich diskutiert oder gar gelöst werden können. Die Reihe des Interdis-
ziplinären Zentrums für Medienethik (IMEC) thematisiert Potenziale (grenzen-
lose Vernetzung, günstige Kommunikation, mehr Partizipation), aber auch
Risiken (erhöhter Geschwindigkeitsdruck, Datenschutz, Hass-Postings, Künst-
liche Intelligenz etc.) der digitalen Kommunikation. Dabei werden verschiedene
Disziplinen, wie etwa Medien- und Kommunikationswissenschaft, Philosophie,
Soziologie, Politikwissenschaft, Ökonomie oder Rechtswissenschaft, mit einer
philosophisch fundierten Medienethik in Verbindung gebracht.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/16061
Michael Litschka · Larissa Krainer
(Hrsg.)
Der Mensch im digitalen
Zeitalter
Zum Zusammenhang von
Ökonomisierung, Digitalisierung
und Mediatisierung
Hrsg.
Michael Litschka Larissa Krainer
Department Medien und Wirtschaft Institut für Medien und
Fachhochschule St. Pölten Kommunikationswissenschaft
St. Pölten, Österreich Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Klagenfurt, Österreich
ISSN 2523-384X ISSN 2523-3858 (electronic)
Ethik in mediatisierten Welten
ISBN 978-3-658-26459-8 ISBN 978-3-658-26460-4 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26460-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die
Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des
Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt
sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden
GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhaltsverzeichnis
Die inhärent interdisziplinäre Konzeptualisierung einer
conditio humana unter ökonomisierten und
mediatisierten Bedingungen ..................................... 1
Larissa Krainer und Michael Litschka
Metaprozesse als conditio humana – Zur ethischen
Potenz einer philosophischen Leerstelle ........................... 11
Matthias Rath
Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication ..................... 31
Thomas Steinmaurer
Die Grenzen der Aufmerksamkeit: Mentale
Überlastungen in einer mediatisierten Gesellschaft ................. 49
Fabian Wiedel
Der Social Choice der Selbstregulierung – ein
vertragstheoretischer Versuch in Zeiten
ökonomisierter und mediatisierter conditio humana ................ 87
Michael Litschka und Sebastian Tschulik
Media Social Responsibility an der Schnittstelle
von Media Accountability und Corporate Social
Responsibility ................................................ 103
Isabell Koinig, Denise Voci, Franzisca Weder und
Matthias Karmasin
Narrative über „ideale Medienpraxis“ in der Kinder-
und Jugendliteratur ........................................... 135
Gudrun Marci-Boehncke
V
VI Inhaltsverzeichnis
Süßer die Kassen nie klingeln: Mediale
Konsumerlebniswelten für Kinder und deren
medienethische Implikationen ................................... 153
Caroline Roth-Ebner
Computational Propaganda: Einsatz von Algorithmen
zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung ....................... 183
Kerstin Liesem
Der Mensch im Digitalen Zeitalter ............................... 199
Larissa Krainer und Sandra Pretis
Herausgeber- und Autorenverzeichnis
Über die Herausgeber
Michael Litschka, FH-Prof. Priv.-Doz. Dr., lehrt und forscht am Department
Medien & Wirtschaft und Institut für Medienwirtschaft der FH St. Pölten. Er ist
zweiter Sprecher des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Centre). Schwer-
punkte seiner Arbeit sind Medienethik, Wirtschaftsethik, Medienökonomie und
politische Ökonomie.
Larissa Krainer, ao. Univ.-Prof.in Dr.in., lehrt und forscht am Institut für
Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität
Klagenfurt. Sie ist erste Sprecherin des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics
Centre). Forschungsschwerpunkte: Kommunikations- und Medienethik, Ethik der
Digitalisierung, Mediatisierungsforschung, Interventionsforschung.
Autorenverzeichnis
Matthias Karmasin, Univ.-Prof. DDr., Institut für Medien- und Kommunikations-
wissenschaft, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich
Isabell Koinig, Postdoc-Ass. MMag. Dr., Institut für Medien- und Kommuni-
kationswissenschaft, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich
Larissa Krainer, ao. Univ.-Prof.in Dr.in., Institut für Medien und Kommuni-
kationsw issenschaft, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt , Klagenfurt, Österreich
VII
VIII Herausgeber- und Autorenverzeichnis
Kerstin Liesem, Dr. jur., FB Journalismus und Kommunikation, Hochschule für
Medien, Kommunikation und Wirtschaft Köln, Köln, Deutschland
Michael Litschka, FH-Prof. Priv.-Doz. Dr., Department Medien und Wirt-
schaft, Fachhochschule St. Pölten, St. Pölten, Österreich
Gudrun Marci-Boehncke, Prof. Dr. phil., Forschungsstelle Jugend-Medien-
Bildung, Fakultät Kulturwissenschaften, TU Dortmund, Dortmund, Deutschland
Sandra Pretis, BA, MA, Forschungsservice, Universität Klagenfurt, Klagenfurt,
Österreich
Matthias Rath, Prof. Dr. Dr., Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigs-
burg, Deutschland
Caroline Roth-Ebner, Assoc.-Prof. Mag. Dr., Institut für Medien- und
Kommunikationswissenschaft, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt,
Österreich
Thomas Steinmaurer, Prof. Dr., Center for Information and Communication
Technologies & Society, Universität Salzburg, FB Kommunikationswissenschaft,
Salzburg, Österreich
Sebastian Tschulik, Wavemaker GmbH, Wien, Österreich
Denise Voci, Dr. MA BA, Institut für Medien- und Kommunikationswissen-
schaft, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich
Franzisca Weder, Assoc. Prof. Dr. habil., Institut für Medien- und Kommuni-
kationswissenschaft, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich
Fabian Wiedel, MA BA, Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation,
Universität Passau, Passau, Deutschland
Die inhärent interdisziplinäre
Konzeptualisierung einer conditio
humana unter ökonomisierten und
mediatisierten Bedingungen
Larissa Krainer und Michael Litschka
Der vorliegende Sammelband vereint die Langfassungen der Beiträge zur Jahres-
tagung des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Centre), die im März 2018 an
der Fachhochschule St. Pölten unter dem Titel „Der Mensch im digitalen Zeit-
alter: Ethische Fragen zum Einfluss von Ökonomisierung, Digitalisierung
und Mediatisierung auf die conditio humana“ stattgefunden hat. Wie es dem
Gründungsgedanken des IMEC entspricht, werden bei diesen Tagungen interdis-
ziplinäre Zugänge zu aktuellen medienethischen Fragen gesucht und vorgestellt.
Eine theoretische und empirische Fassung des Konzepts „conditio humana“ unter
den Bedingungen der Ökonomisierung und Mediatisierung scheint auch gar nicht
anders denkbar als unter Zuhilfenahme verschiedener Disziplinen. In diesem Fall
konnten philosophische, medien- und kommunikationswissenschaftliche, öko-
nomische, psychologische und rechtliche Expertisen vereint werden, die allesamt
recht unterschiedliche (aber in jedem spezifischen Falle wichtige) Schlaglichter
auf das zugrunde liegende Thema werfen. Zudem darf heutzutage selbstverständ-
lich auch die Medienethik nicht auf die rasante technologische Entwicklung ver-
gessen, sondern muss diese in ihren angewandten Analysen mitdenken; auch
dieser Notwendigkeit kommen die Beiträge nach (v. a. wenn Digitalisierung bzw.
Mediatisierung im Zentrum der Gedanken steht).
L. Krainer (*)
Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich
E-Mail: [email protected]
M. Litschka
Department Medien und Wirtschaft, Fachhochschule St. Pölten, St. Pölten, Österreich
E-Mail: [email protected]
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 1
M. Litschka und L. Krainer (Hrsg.), Der Mensch im digitalen Zeitalter,
Ethik in mediatisierten Welten, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26460-4_1