Table Of ContentDer meisterdied
~rebrif Q3ööf
unb anbere (fqUjlungen
\)Om J)arlanb~bergrücfen
~tud)tilltt U6erf,~unll aue bem <6d)llltbifdJ'"
\)on Dtubo{f ~inell,!
:l)u fd)llltbifd)e Odginaltitd lautet:
Historier fran Hallandsäsen
ISBN 978-3-322-98025-0 ISBN 978-3-322-98652-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-98652-8
Q:jnbanb unb Unlfcl)lA!\ \jrj~ Q3jermann, Q3trlill
:201. oted/te uorh~Alten
Copyright 1939 by Pdedr. Vieweg &; Sohn, Braunschweig
Softcover reprint of the hardcover I st edition 1 9 3 9
Sn~<llt
~er 9Retfterbieb 7
tyräuletn SfQbeUQ 29
c;peter EQrffon unb e5ören c.8Qde 87
~Qmmer~err e5d)net>ogt 113
~er ~öntg t>on c.8oQrl:l 151
~er letjte c;poftrQub 173
~er Stgeuner ~Ql:lfer 199
~er C;Poftfutfd)enbQuer 223
bes 247
~er ~Ql:ler ~öntgs
~QS Eeben t>on c;peter c.8lttj 269
:Der ~eit1erbieb
1.
<;nOt fünf~ig S\t~ten Vflegten bie 6ö~ne bet emirt.
fd)\tftßbe1i~et in 9Jiärn\ttV unb ~atgtetetotV b\tß
bei einem t;)etmögenben S8auet lernen,
~artenfvielen ~u
bet ein 6tüdd)en ben S8ad) aufwärtß, auf bef fteilen
Ufetböfd)ung ~art am ema'ff'et wo~nte. <Det 9Jof wat
nid)t befonbetß gtOV, wat abet t;)orttefflid) in
~tbnung
ge~alten unb eß gab leinen beff'eten ton~altigen ~det:
boben alß ben (ßötanßfonß, aud) lein (ßarten=
~le
beet, baß fotgfamet geVflegt wotben wäte, unb bie
~vfelbäume gebie~en aUßge~eid)net auf bem ~b~ang.
<fß wat fd)ön im ~~ling, wenn baß ~al in t;)ollet
S8lüte ftanb, fo bav man laum baß CIDaff'et butd) bie
weifJen S81ütenwollen ~inbutd)fd)immern fa~, abet
nod) fd)önet wat eß im 9Jetbft, wenn bie toten ~ftta.
d)anäpfel leud)teten wie 6iegellad - t;)on ben äufJet.
ften Sweigen fielen 1ie unmittelbaf inß emaff'ef unb
fd)wammen biß ~um CIDe9f bei Önnertßmöll\t, wo bie
<Dotffinbef auf i9tem CIDege in bie 6d)ule 1ie untet
6d)et~ unb So~len ~etaußfifd)ten. ~taf ~fe (ßöfanß=
fon auf eine 6d>at fold)ef ~leinen, bann ~iefJ et 1ie
in ben (ßarten lommen unb 1id) baß <{YaUobft t;)om
S80ben auflefen. <;non bet S8fÜde aUß lonnte man
an einem fd) önen 9Jetbfttag oft bie ~inbef runb um
bie ~pfelbäume ~erumftteifen fegen. <Die ~naben
9
füllten unetfd)toeten i'{>te ~afd)en unb SSCufeu, bis fie
ausfa'{>en wie l1etwad)fene ShüVVeC, Me 9JUibd)en
fa mmerten Me 'iivfeC in i'{>te 6d)Üt3en ein unb ftta'{>rten
l10t illCüet, fo fe'{>t fie aud) auffd)teien fonnten, wenn
bie fetten gtauen illänfe, bie man auf bie illtünweibe
bes feud)ten ~ares ,{>inausgettieben '(>atte, i'{>un
naetten SSeinen 3U na'{>e tamen obet bet Vto~ige s,ütet. .
fned)t nad) i'{>ten goCbenen Sövfen '(>afd)te.
"S,abt feine 'll.ngft, ~inbet", betu'{>igte fie üfe
illötansfon. "S'{>t bütft geme alles auflefen, was auf
bem SSoben Hegt, id) '(>abe genug mit bem, was auf ben
Sweigen l1etbreibt. 'll.bet ütbnung muf3 fein, benn
bas fd)limmfte l10n allem ift l;:Diebfta,{>r unb UmebHd)=
feit. CIDenn i'{>t bei ~age '(>edommt, fo weif3 id),
baf3 i'{>t eud) nid)t bei mad)t '{>iet'(>etfd)reid)t. ~edt
eud) bas, '(>iet in S,jämatV wollen wit e'{>did)e
~eute
fein. 'll.nbets fte'{>t es um 6imontotV I l;:Das ift bet
SufIud)tsott bet Sigeunet unb anbeten rofen c:paets,
unb batum möd)te id) bon nid)t wo'{>nen/
I
illewif3 ftimmte es, baf3 üfe illötansfon, ars et mit
illeCb in bet ~afd)e aus 'll.metifa 3utüetfam, fid) 3uetft
ein 'll.nwefen oben in 6imontotv getauft '{>atte. 'll.bet
es litt i'{>n bott nid)t unb barum übetfieberte et barb
'{>inab ins ~hd)botf, bas i'{>m weit ad)tungswettet
etfd)ien. (!t '{>atte eine ftade Q30diebe füt bas 60libe
unb Q3entaueneinfIövenbe, unb regte, nad)bem et
feinen S,of bat be3a'{>rt '{>atte, eine anfe'{>nHd)e 6umme
in bie 6vatbanf unten bei bet ~itd)e ein, o'{>ne all bie
S,eimHd)feitshämetei unb Q3otfid)tsmaVtegeCu, auf
10
bie reid)e CBauern bebad)t ftnb. ~te (ßöranßfon war
offen, niemanb tonnte etWaß anbereß fagen. %td)
äuvedid) War er ein feiner unb fauberer 9Jlenfd), fein
S,emb War weiv, aud) wenn er 3U feiner '2hbeit ging
ober auf ber 9Jlergeffu~re fav. (!r wii~fte feine m30tie
!;lorftd)tig unb gut unb man tonnte i~m an~ören, bav
er weit in ber m3eft ~erumgelommen war. miemalß
fa~ man i~n unten in ber m3arteftube ber cpoft~alterei,
um etwa mit ben ~utfd)enbauern einen ~affeegrog 3u
trinten, feUen na~m er einen ~orn, e~er ein (ßlaß
~ognat in guter (ßefeUfd)aft. (!r war bie S,öfHd)teit
fefbft unb bie jungen ~eute waren am '2lbenb will
tommen bei i~m in ber 6tube.
~iimmernng lag über feinem S,of, ber ~ag war fd)on
am mad)mittag 3ur meige gegangen, aUein brinnen bei
~te (ßöranßfon War eß warm unb ~eU unb gemütHd),
unb bie 6vieftatien tan3ten runb um bie S,ängefamve.
'2lud) baß war tein Hd)tfd)eueß benn !;lor bem
~un,
trenfter waren teine (ßarbinen unb jeber tonnte !;lon
auven fe~en, waß im S,aufe !;lorging. ~te (ßöranßfon
lel>de feine jungen trreunbe 9Jlariagefviefen - auf
gut fd)webifd) l>eivt eß CBauern3wölfe - unb ba ~atte
er widHd) etwaß 3U lel>ren, benn er war barin ein
9Jleifter !;loU 6d)arfftnn unb trinbigteit. '2lber eß wurbe
nie um (ßefb gefvieft unb aud) '2lrtol>ol war !;lervönt.
(!ß tonnte l>öd)ftenß !;lodommett, b<lV feine trr<lU eine
~affe ~<lffee <luftrug, worauf fte ftill wieber !;ler
fcl)W<lnb. mein, baß 6viel war bie S,<luvtfad)e unb
nid)tß <lnbereß, unb ~te (ßöranßfon wmbe nie mübe,
11
bie moralifd)en (figenfd)aften biefeß 6Vidß ~efbOr.
~ule~ren: baß genaue ~ufva1Ten, baß gute 6id).
erinnern, baß rid)tige ~ed)nen, baß <;Uorfid)tigfein
unb baß 9Jbtnb~alten - unb bann t)or aUem: (f~did)=
leit unb wieber (f~did)leit. <;Daß ift baß dn~ige, baß
taugt, edlätie ~le (ßöranßfon t)oU ilber~eugung unb
<IDäfme. Smmer ~arbe belennen, rid)tig auffd)reiben
unb niemaIß bem mad)bar inß <;alatt fd)auen! (f~r=
lid)leit unb ~ffen~eit, ~rbnung unb ~eblid)ldt -
aUeß anbere ift nid)tß. 60 War feine ~e~re, fo t)edief
fein ~eben. ~le (ßöranßfon lonnte fi~en unb bie S,änbe
t)oU fd)war~er ~iltdimvfe ~aben, t)oU ~önige unb
<;Damen, lonnte lnavv am (ßewinnen fein: wenn ber
unad)tfame <IDiUiam feine ~atien fo ~idt, bau ~!e
unftdwiUig in biefe ~indnfe~en lonnte, mufJte baß
6Vid abgebrod)en unb neu angefangen werben, benn
~ed)t mufJte ~ed)t bleiben. (fr t)erabfd)eute nid)t nur
baß <:mogdn unb 6d)winbdn, fonbern aud) jebe
~ti
t)on S,afarbfvid - er t)erutieilte mit (fifer fowo~l
«Viinfblatt wie (finunb~wanbig, biefen Vrimitit)en
.3dtt)etireib, ber niemanben intereffiert, Wenn nid)t
(ßdb auf bem ~ifd)e liegt, unb er fe~te fdne (f~re
barein, bie jungen ~eute in S,järnarv bU eblenm
<;Uergnügen anbuleiten.
60 flou ber <IDeiß~eit ~ebefttom um bie <IDette mit
ber S,erbftflut brauuen im <;aad) an ben trüben 2lben=
ben. <;Die <;aauernfö~ne waren ldne fd)led)ten 6d)iUer
unb einige t)on i~nen wurben aud) mit wafmem ~ob
belo~nt. mur bie beiben 6ö~ne beß <IDmß mufJten
12
in I;)erbinblid)er tyonn gdinbe Sured)tweifungen über
ftd) erge~en laffen, benn fte n,idten nid)t mit bem
rid)tigen <rrnft. QlUe laufd)ten erbaulid) ben 9)re=
bigten ~te GJöran13fon13. <r13 fam weber I;)or, bau
jemanb fid)erte, Md) bau jemanb aud) nur ben 9Jlunb
l;)er30g, unb bennod) war unter ben Qlnwefenben
feiner, ber nid)t wuute, bau ber 6ittenvrebiger in
jungen ~agen ber berüd)tigte 9Jleifterbieb be13 S,al=
lanb13bergrüclen13 gewefen war. <;Bi13 an fein .eeben13=
enbe wurbe er feUen anber13 a(13 ber <;Bufd)fd)lüVfet ober
Saunfönig genannt - ba13 war ber sname, ben ein
abge~et)ter <;Be3id13amtmann unb feud)enbe 9)oli3iften
i~m gegeben ~atten, weil fte be13 flinten <;Burfd)en nie
ljatten ljabljaft werben fönnen.
2.
QUäte bet <;Bufd)fd)lüVfer ein Sigeuner gewefen,
fo ~ätte ba13 niemanben wunbergenommen, benn biefe
tätfd~aften .eeute I;)on unbefanntem <;Blut fteUen bie
meiften unfeter <;Begriffe auf ben ~ovf unb ftnb ber=
fdben feUfamen Q3erwanblungen fäljig, bie ~l;)ibiu13
befungen ljat. QlUein ber <;Bufd)fd)lüvfer war ber eo~n
eine13 <;Bauern oben in 6tättiUjunga unI;) e13 gab nid)t13
9Jlt>fteriöfe13 in feiner Qlbfunft, nid)t13 tyrembe13 in
feinem Qlu13fe~en. <rr ljatte einen <;Bruber, ber 9Jlit=
gHeb ber 3weiten ~ammer be13 9\eid)13tage13 wutbe
unb webet bem Qlu13feljen nod) bem <;Beneljmen nad)
13